Lehrfilme: Sucht und Prävention

Film: Andere Welten

Ein Film über die exzessive Computer- und Internetnutzung durch Jugendliche Exzessiver Internetgebrauch und Onlinesucht bei Jugendlichen wird im gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs als Problem gesehen. Die ausufernde Computernutzung der Jugendlichen löst Konflikte in Familien aus, weil schulische Verpflichtungen, soziale Kontakte und andere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigt werden oder dies von den Eltern zumindest angenommen wird. Die Filme zeigen unterschiedliche Arten der Onlinenutzung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Dabei spielen vor allem Computerspiele und Soziale Netzwerke eine Rolle. Die Jugendlichen gehen in Interviews auf die e...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 3 Promille Alkohol im Blut - Koma

Alkohol ist eine vom Gesetzgeber erlaubte, von der Industrie als Glücks- und Erfolgsmittel beworbene und in unserer Gesellschaft tief verankerte Droge. An Jugendliche dürfen hochprozentige Alkoholika zwar nicht verkauft werden, aber die Tatsache, dass der Begriff vom 'Komasaufen' immer im Zusammenhang mit Jugendlichen fällt, zeigt, dass es trotzdem geschieht. Die DVD geht das Thema nicht von einer juristischen oder moralischen Position aus an, sondern aus der Lebenswelt betroffener Jugendlicher. Ihre ungeschönten Berichte bieten Gefährdeten und ihren Lehrern, Eltern und Schulpsychologen eine Menge Ansatzpunkte, die Volksdroge Nummer Eins als das zu entlarven, was ...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Crystalscherben - Ein Dokumentarfilm über den Konsum von Crystal Meth und die Folgen

Leistung, Perfektion, Multi-Tasking: Das Bedürfnis, ein Bilderbuchfamilienleben zu führen, Karriere zu machen und gleichzeitig dauerhaft gut gelaunt zu sein, ist groß. Wer das nicht schafft, hat das Gefühl, unfähig zu sein. Die scheinbare Lösung für ein perfektes Funktionieren: Crystal Meth.In der Dokumentation »Crystalscherben« werden von Methamphetamin abhängige Menschen in ihrem Umgang mit den Folgen des Drogenkonsums porträtiert. Crystal scheint ihr Leben »einfacher« und das eigene Ich »besser« zu machen. Es wirkt euphorisierend, hemmt das Schlafbedürfnis und das Hungergefühl, steigert den Tate...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lilly - Ein Film über eine junge Frau mit Essstörungen

Lilly, jung, gutaussehend, hat das Leben vor sich. Lilly ist Bulimikerin. Welcher Kraftakt verbirgt sich hinter dem Schönheitsideal, ihrem persönlich angestrebten Schönheitsbild? Das Leben stellt hohe Anforderungen, denen sich Lilly nicht gewachsen fühlt. Dennoch wahrt sie das Gesicht und funktioniert. Sie will unbedingt die Kontrolle behalten, auch wenn sie regelrecht von Frust, Angst und ihrer Sehnsucht überrollt wird.Sie schluckt ihren Ärger immer wieder mit viel Essen herunter und spuckt ihn routiniert wieder aus. Ebenso schluckt sie ihr bitteres Geheimnis und gaukelt ihren Eltern Normalität vor. Sie wirkt wie in sich selbst gefangen, es gibt keinen ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Angst oder die Geschichte vom kleinen Mond

Eltern zeigt der Film mit Meditationen, Geschichten und wilden Spielen wie wichtig frühe Suchtprävention ist, wie eine "Schule der Gefühle" aussehen kann, denn Entwicklungsstörungen, Defizite in der Fähigkeit Gefühle - vor allem Angst - zu erkennen und auszudrücken, können zu Suchtverhalten führen. Alleinsein, einsam sein: Ein Kind ist auf dem Weg, den Schulranzen auf dem Rücken. Ein Kind liegt im Bett, es ist dunkel. Die Kindergartenkinder lernen: Der kleine Mond hat Angst - und überwindet sie: "Hab keine Angst; wir haben keine Angst", hört das Kind viele andere Kinderstimmen immer wiederholen. Das tut gut und macht Mut. Das kle...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frühe Suchtprävention

Ziel: Sensibilisieren für Körpergefühle, Sprach- und Musikrhythmik - Was haben gestörte Körpergefühle mit Sucht zu tun? Gedichte und Lieder erleben Kinder in gemeinsamen rhythmischen Bewegungen. Sie übersetzen sie in Körpersprache. Dazu Übungen für feinmotorische Geschicklichkeit. Was haben gestörte Körpergefühle mit Sucht zu tun? Gedichte und Lieder erleben Kinder in gemeinsamen rhythmischen Bewegungen. Sie übersetzen sie in Körpersprache. Dazu Übungen für feinmotorische Geschicklichkeit. Kinder lernen, im Gleichgewicht zu sein. Bilder von Möwen im Sturm und Bilder von Kindern, die in der Turnhalle ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frühe Suchtprävention

Ziel: Trainig von Konzentration und Reaktion - Gruppenkonkurrenz - Lucas will immer im Mittelpunkt stehen und Jonas geniert sich. Ziel: Grundvertrauen und Beziehungsfähigkeit, Nähe und Distanz. Der Film zeigt in Spielen wie Gruppengefühl, Konzentration und Motorik koordiniert werden können. Ich lerne spielerisch "Konzentration auf dich und mich". Nicht wer auf die Schnelle handelt gewinnt, sondern wer am meisten überlegt, sich konzentriert hat. Dafür darf sich ein jedes Kind seine/ihre Zeit nehmen. Statt Sucht (raffen: Konsum, sich betäuben: Drogen) - Konzentration (sich und andere wahrnehmen, Gefühle erforschen) und Spielen lustvoll geniessen. Ich ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frühe Suchtprävention

Ziel: Grundvertrauen und Beziehungsfähigkeit, Nähe und Distanz, Körpergefühle erkennen und ausdrücken - Ganz eng beieinander sitzen, die Augen schliessen und die Hand des Nachbarn spüren, dabei eine Geschichte hören. Einander vertrauen, sich berühren, sich kennenlernen, Freude zeigen. Gruppendynamische Übungen: Wir sind uns fremd - oder? Neben wem stehe ich? Ein scheuer Blick. Weitergehen. Wieder stehen. Ich wage ein Lächeln. Weitergehen, stehen: Wir geben uns die Hand. Wir lachen. Später halten alle Kinder eine Handfläche geöffnet. Mit geschlossenen Augen sitzen sie am Boden. Jetzt wird jede Hand "gefüllt" mit einer an...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sucht oder Spass?

Im Zentrum der mit Jugendlichen produzierten Filmreihe über Mediennutzung und Mediensucht steht der Kurzspielfilm »Digital Me«: Um in der Schule an der Schulgemeinschaft via Social-Media-Plattformen teilnehmen zu können, überredet Alina ihre Mutter, ihr ein neues Smartphone zu kaufen. Doch damit kommen neue Probleme ins Haus: Sie verbringt mehr Zeit am Handy, als sie sollte, und vernachlässigt ihre Schulaufgaben. In der Schule lässt sie sich zunehmend ablenken. Aber sie lernt auch ihren neuen Freund Moritz darüber kennen. Allerdings gibt Moritz sein komplettes Leben im Netz preis, was zunehmend auch Alinas Leben betrifft. Diese Verletzung ihrer Pr...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Aus dem Kopf gefallen

»Als Mensch mit einer Behinderung bist du anders, aber ich bin noch mal anders anders.«, sagt Vivien. Sie ist 15 Jahre alt und hat FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder). Ihre leibliche Mutter hatte während der Schwangerschaft Alkohol getrunken, was eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern ist. Viviens Alltag muss ihre Pflegemutter gestalten und begleiten. Auf Zetteln hat sie notiert, was zu tun ist: Zähneputzen, Abschminken, Bettmachen - alltägliche Sachen, die viele Menschen verinnerlicht haben. V...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Mensch: Der Kreislauf

Der Unterrichtsfilm erläutert den Aufbau und die Funktion unseres Kreislaufsystems. Die DVD kann als Einstieg ins Thema oder zur Festigung des Gelernten verwendet werden. Komplizierte Vorgänge im menschlichen Körper werden durch Grafiken und Animationen verdeutlicht (wie z.B. der Blutfluss durch die unterschiedlichen Herzkammern und den Körper). Weiterhin werden Bau und Funktion des Herzens, der Arterien, Venen und Kapillaren behandelt. Abschließend wird auf mögliche Herz- und Gefäßkrankheiten, ihre Entstehung durch zum Beispiel Rauchen oder Übergewicht und Vorbeugungsmaßnahmen erläutert.hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Erste Hilfe für die Seele - Traumatisierung verstehen, erkennen und behandeln

Wussten Sie, dass jeder Mensch im Laufe seines Lebens wenigstens ein Trauma erlebt? Auslöser können sein: ein Erdbeben, ein Kriegsereignis, ein Autounfall, oder z.B. eine Krankheit. Was geschieht bei einem solchen Trauma? Und warum gelingt es einigen Betroffenen, gesund zu bleiben, während andere eine langfristige psychische Störung entwickeln? In einer allgemein verständlichen Vorlesung an der Uni Regensburg erklärt uns der renommierte Traumatherapeut Prof. Loew mit vielen anschaulichen Bildern und Beispielen, wie das menschliche Gehirn normalerweise Belastungen bewältigt und welche biologischen und psychischen Veränderungen extrem traumatisierende...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt stoppen mit Konfrontation - Techniken für Prävention und Täterarbeit

Der erste differenzierte Lehrfilm über die Anwendungstechniken des konfrontativen "Anti-Aggressivitäts-Trainings" (AAT); rein dokumentarisch erstellt, mit Jugendlichen aus Berliner Problemvierteln sowie den Antigewalttrainern Prof. Dr. Jens Weidner (HH), Dr. Michael Heilemann (Hameln), Dr. Stefan Schanzenbächer (Berlin) u.a. Sieben visuelle Einzelkapitel unterstützen potentielle Anwender des AAT und animieren Interessenten zur Teilnahme an solchen Trainings - in Jugendzentren, Schulen und Heimen.hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 85,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Glen Mills Gang - Gefangen ohne Schloss und Riegel

Abschluß unserer exklusiven Langzeitbeobachtung im Strafinternat "Glen Mills", Pennsylvania, USA, mit den deutschen Jugendlichen Eldin, Torben, Mathias, Marco. Ausführlich begleitet der Film die vier Testhäftlinge bei ihren Erfahrungen im Alternativ-Knast N°1 der USA. Mit Hilfe hierarchischer Strukturen und Methoden, die dem Gang-Alltag entnommen wurden, sollen sie zu "prosozialen" Menschen umerzogen werden. In dem scharf kontrollierten System gibt es weder Psychologen noch Sozialarbeiter. Jugendliche helfen und bewachen sich gegenseitig. Fast 70 % der US-Absolventen werden nach ihrer Entlassung nicht mehr straffällig. In Deutschland existiert jedoch noch keine ve...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Skin und der Türke - Zwei Freunde im Hinterland der Gewalt

Seine meist wehrlosen Opfer mißhandelte der 18-jährige Sebastian vorzugsweise mit Springerstiefeln und einer Motorradkette. Ein Richter gibt ihm eine allerletzte Chance und schickt ihn zu einem Anti-Gewalttraining der Bewährungshilfe in Mittelhessen. Hier trifft Sebastian auf den türkischen Ex-Schläger Erkan aus einer Gang hartgesottener Drogenhändler. Im Laufe des Trainings geraten die Klichees der beiden Jugendlichen von "Skins" und "Türken" ins Wanken - und die Gemeinsamkeiten und Abgründe ihrer Gewalttäter-Biografien werden deutlich. Moderiert werden Zusammentreffen und Training durch den Ex-Polizisten und Stadtjugendpfleger Karl-Heinz, de...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Letzte Chance Amerika - Zur Strafe ins Land der Freiheit

Seit Jahren ist man ratlos, wie jungen, stets gewaltbereiten Straftätern zu begegnen ist. Eine kleine Gruppe deutscher Jugendrichter und Kriminologen glaubt, eine Alternative gefunden zu haben: die Konfrontations-Pädagogik. Sie wird schon seit einiger Zeit in Glen Mills/USA an jungen Gang-Leadern praktiziert. Seit kurzer Zeit darf auch ein Dutzend deutscher Delinquenten zu Testzwecken an dem Versuch teilnehmen. Die Reportage begleitet junge Straffällige aus Norddeutschland, die das vielgelobte Projekt in Amerika miterleben. Sie ist die erste Stufe einer filmischen Langzeitbeobachtung über die "Glen Mills-Schools" in Pennsylvania, USA.hier weiterlesen

Produktion: 1998

Download
für Heimunterricht:
ab 75,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Abschied vom Faustrecht - Junge Gewalttäter üben die Friedfertigkeit

Jugendgefängnis Hameln: Hardcore-Gewalttäter schwitzen freiwillig auf dem sogenannten "Heißen Stuhl". Stundenlang müssen sie verbale Provokationen von Mithäftlingen aushalten und werden konfrontiert mit dem Leid ihrer Opfer. Kritiker sprachen anfangs von "Psycho-Folter" und "Gehirnwäsche", doch die Erfolge der Hamelner Trainingsmethode beeindrucken: Von den ersten 100 "Absolventen" sind nur ein Drittel rückfällig geworden. Aus einem anfänglich geheimen Justiz-Experiment entwickelte sich aufgrund der Erfolge ein neuer erzieherischer Ansatz: die "Konfrontative Pädagogik". Peter Schrans hautnahe Schilderung des Hamelner Trainings gilt inzwis...hier weiterlesen

Produktion: 1991

Download
für Heimunterricht:
ab 85,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt im Griff - Wie aggressive Jugendliche 'cool' werden

In den letzten Jahren hat die Gewaltkriminalität unter Jugendlichen deutlich zugenommen. Mehr als 20 Prozent der polizeilich ermittelten Tatverdächtigen sind unter 21 Jahre alt. Als Antwort darauf sind in Deutschland zahlreiche Coolness-Trainings entstanden. Statt großem Verständnis für die Täter setzen die neuen Konzepte auf die Konfrontation mit dem Opferleid. Die Methode ist erfolgreich, aber umstritten. Der Film beobachtet drei dieser neuartigen Projekte, in denen hitzköpfige junge Schläger "cool" werden sollen: Sie sehen eine Streetwork-Maßnahme für Rechtsradikale, ein Go-Cart-Projekt der Caritas im sozialen Brennpunkt sowie die ra...hier weiterlesen

Produktion: 1998

Download
für Heimunterricht:
ab 75,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Mörderprojekt - Wie 'Lebenslängliche' für die Freiheit üben

Im Hochsicherheitsgefängnis Celle sitzt die "Elite des Bösen" ein, über 200 Mörder und Totschläger aus ganz Norddeutschland, bewacht durch das modernste Knast-Computersystem der Republik. Doch die perfekte Bewachung schürt Verzweiflung bei den Gefangenen und erhöht das Risiko von Geiselnahmen und Randalen. Gleichzeitig wünschen die Gefangenen eine vorzeitige Entlassung, die nur bei friedfertigem Verhalten in der Vollzugsanstalt möglich ist. Ein Anti-Gewalttraining für Lebenslängliche soll nun "Dampf aus dem Kessel" nehmen. Peter Schran hat das Training für Mörder und Totschläger neun Monate mit der Kamera begleitet. Was...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 83,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Verlorene Kindheit - Einführung - Elternabende u. Fortbildung

Für einen Elternabend einen zusammenfassenden Überblick über: Was ist, was bewirkt SEXUELLE GEWALT In intensiven Gesprächen berichten Heike, 20 Jahre alt, und Frank, 22 Jahre, von jahrelanger sexueller Gewalt durch ihre Väter. Dazu Expertinnen Statements aus sozialpsychologischer, juristischer und pädagogischer Sicht. Heike ist sich sicher, dass ihre Mutter zumindest geahnt hat, was da mit ihr passierte, ich war immer ganz allein. Indem Frank mit quälender Genauigkeit die sexuelle Gewalt durch seinen Vater schildert, versucht er sich von dem Trauma zu befreien. Ekel und Hilflosigkeit, Selbsthass und Angst belasten ihren Alltag bis heute. Arbeitsauftrag: ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verlorene Kindheit - was kann ich tun - Elternabende u. Fortbildung

Elternabend - Lehrerfortbildung - Der Film zeigt am Beispiel der erschütternden Berichte von Opfern sexuellen Missbrauchs, was sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen in ihrer Kindheit und Jugend anrichtet - "...ich wollte aus dem Fenster springen ....ich fühle mich noch heute beschmutzt und völlig wertlos..." Expertinnen erklären, was Eltern gegen sexuelle Gewalt an Kindern unternehmen müssen und beschreiben die notwendigen einzelnen Handlungsschritte. Wir müssen das Schweigen brechen: darüber reden: 1.) Was ist, was bedeutet sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen 2.) Was geschieht mit mir, wenn ich davon erfahre 3.) Was kann ich tun: dem betroff...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Suchtprävention - "Nur weil ich ein Mädchen bin"

Der Film gibt Überblick, Zusammenfassungen und Argumente zum Thema Mädchen / Frauen und Sucht. Über typisch weibliche Suchtformen, über weibliche Sozialisationen über Abhängigkeit und Sucht. Essstörungen: Bulimie - ist Ausdruck der weiblichen Rollenkonflikte in komplexen Überflussgesellschaften: Zwischen Widerstand gegen patriarchale Unterdrückung weiblicher Selbstbestimmung und Anpassung an patriarchale Rollenerwartungen suchen Frauen scheinbare Lösungen in Diäten, Fasten, Freß- und Kotzanfällen. Magersüchtige sind überwiegend sehr junge Frauen während oder nach der Pubertät - erfüllen, sich gleich...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich hasse dieses Leben - Pubertät und Sucht

Der Film beschreibt die Lebenskonflikte einer 16jährigen - subjektiv, in der Form eines tagebuchähnlichen inneren Monologs - ein Streit mit den Eltern, mit Freundinnen, Beziehungsprobleme: ich bin einsam - mich liebt niemand - ich habe Angst - ich will raus hier: Diana will ausgehen. Was zieh ich an? Warum bin ich so häßlich? Mit ihren Eltern hat sie Krach gehabt - sie kam nachts nicht nachhause - "so spießig wie die will ich nie werden". Sie ist unglücklich und wütend: "wie soll ich bloß diesen Abend durchstehen" Hilft ihr Exstasy oder Hasch oder Alk? Alle Straßen sind so kalt und dunkel. Alle Menschen sind so schwarz und leer. Keiner merk...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Miriam - wer bin ICH - Ethik - Pubertät

Im Selbstgespräch, allein im Zimmer, den Nachmittag vertrödelnd, und in der Diskussion mit ihrer Mutter, sucht Miriam, 13 Jahre, nach ihrer Identität - wer bin ich: "Mit meinem Körper bin ich nicht zufrieden, mein Gesicht schon, das bin ich, aber ich meine: Denkt sich jeder, ich bin zu dick, du musst abnehmen, denk ich mir so oft. Meine Oberschenkel sind zu dick, der Bauch, die Füße zu kurz, die kann ich ja nicht länger machen, aber weniger. Ich hab die Vorstellung, dass ich kein Fett an meinem Körper habe, ich finde das nicht schön. Miriam versucht immer wieder weniger zu essen, dann fährt sie doch wieder zu McDonald, dann ist alles wied...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Über den kleinen Unterschied oder ICH bin ICH

Brüche in der Entwicklung zu reifer Identität können vor allem während der Pubertät zu Suchtverhalten führen: Was ist "typisch Mädchen typisch Jungs" - verhilft mir Haschisch zu Freunden oder Fasten zu Selbständigkeit und Sexualität? Szenen aus dem Alltag einer 7.Klasse, Streit und Freundschaften entwickeln sich. Körperliche Veränderungen machen Angst.Sonja: "..plötzlich fühl ich mich nur noch allein und hässlich - wie das wäre, wenn ich sterbe - dann trink ich ein Bier, rauch eine Zigarette, das hilft." Sie muss sich gegen sexuelle Anmache eines Klassenkameraden wehren, der erzählt, wie er sich durch Gewalt-F...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.