Lehrfilme: Stil

Film: Gegenwartskunst

In jeder Epoche muss die Gegenwartskunst zunächst die Kritik und das Unverständnis des Publikums hinnehmen. Wenn sie revolutionär ist, entspricht sie häufig nicht dem ästhetischen Empfinden der Zeit. Aktuell wird der Gegenwartskunst vorgeworfen, dass sie für den Kommerz steht und nicht mehr für Kunst an sich. Zu den wichtigsten aktuellen Künstlern zählen unter anderem Markus Lüpertz und Gerhard Richter, die der Film kurz vorstellt. Mit moderner Kunst sollen Anstöße gegeben und neue Wege eingeschlagen werden, die die Kunst in gänzlich neue Gefilde bringt. Meistens ist sie bis in den Kern antibürgerlich. Sie kann von vie...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Final Portrait

Während einer Parisreise im Jahr 1964 wird der junge Schriftsteller James Lord gefragt, ob er ihm für ein Porträt Modell sitzen würde. Geschmeichelt und fasziniert sagt er zu, denn es handelt sich dabei um niemand geringeren als Alberto Giacometti. Doch Lord hat keine Ahnung, worauf er sich da eingelassen hat. Schon bald erlebt der junge Amerikaner den faszinierend intensiven und stellenweise völlig chaotischen Schaffensprozess des weltbekannten Künstlers quasi am eigenen Leib. Das Bild will nicht fertig werden, und aus Tagen werden Wochen. Termine werden verschoben, weil der Meister gerade nicht in Stimmung ist oder lieber bei Rotwein im Bistro sitzt, als se...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biking Boom 2: Das Fahrrad in Kunst und Pop

Das Fahrrad ist ein Meisterwerk. Seine Form ist poetisch, seine Mechanik perfekt und auch seine Symbolik veraltet nicht. Deshalb inspiriert es schon seit mehr als hundert Jahren Künstler aus aller Welt. Marcel Duchamps "Roue de bicyclette", Ai Weiweis Radskulptur "Forever" und Alicja Kwades "Reise ohne Ankunft" beweisen, dass beeindruckende Werke entstehen können, wenn Kunst und Fahrradkultur aufeinandertreffen. Die wohl einzige Fahrradmalerin Amerikas lebt in New York. Taliah Lempert kennt seit 20 Jahren nur ein Thema: Fahrräder. Hunderte von Radporträts sind unter ihrem Pinsel entstanden. Einige Straßenzüge weiter beschäftigt sich die polnischstä...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vincent van Gogh

Der Meister. Das Werk. - Pünktlich zum 150. Geburtstag wartet focus-multimedia mit den neuesten kunsthistorischen Erkenntnissen zu Vincent van Gogh auf. Früher wurde er als eigenbrötlerischer, exzentrischer Individualist bezeichnet. Heute weiß man, dass seine ungeheure Produktivität mit dem einzigartigen Pinselduktus erst durch die intensive Auseinandersetzung mit anderen Malern möglich wurde und auch selbst wieder nachfolgende Künstlergenerationen zu neuen Werken inspirierte. Unter Verwendung innovativer Techniken und atemberaubender Details eröffnet diese DVD selbst dem Kenner neue Wege der Bildanalyse und Bildinterpretation. Filmsequenzen geben...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Banksy does New york

Am 1. Oktober 2013 verwandelte der britische Streetart-Künstler Banksy die Stadt New York für einen Monat in die größte Open-Air-Kunst-Galerie der Welt. Jeden Tag tauchte an einem zuvor nicht bekanntgegebenen Ort in der Stadt ein neues Bild oder Kunstwerk des mysteriösen Künstler-Phantoms auf. Eine 31 Tage andauernde Schnitzeljagd begann und versetzte die New Yorker Kunstszene, viele Fans und vor allem die sozialen Medien in Aufruhr. Um diesen Monat der Kunsthysterie festzuhalten, wurden für den Film nutzergenerierte Inhalte der New Yorker und von Banksy-Jägern zusammengetragen - von Youtube-Filmen über Instagram-Fotos bis hin zu Mitschnitten ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vassily Kandinsky

Farbe, Form, Fläche - so lautet die Formel des größten Pioniers der abstrakten Malerei. Kandinsky fand erst spät zur Kunst, doch sollte er wie kein Zweiter durch sein Wirken im Blauen Reiter und am Bauhaus der modernen Kunst den Weg weisen. Er schuf 1913 eines der ersten abstrakten Bilder, dessen theoretische Grundlage sein Essay Über das Geistige in der Kunst voraus nahm. Musikalisch begleitet von Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" begibt sich Labarthe auf eine sinnliche Reise, bei der Farben und Formen die Seele zum Klingen bringen.hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jackson Pollock

"Jack the Dripper" spottete 1956 das Time Magazin über einen der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts. Es tat dies, weil Pollock für etwas Neues stand: Mit seiner innovativen Maltechnik des Schüttens (dripping) und Tropfens (pouring) entwickelte er das action painting und brachte radikal subjektive Werke hervor, die die Welt der Kunst revolutionierten. Pollock verkörperte jedoch auch das Image eines sinnsuchenden und trinkenden Künstlers, das durch seinen frühen Tod zur Legende wurde. Kim Evans porträtiert den Mythos Pollock, dessen abstrakte Gemälde von den Medien als Inbegriff einer eigenständigen amerikanischen Kunst gefei...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Masters of German Art

Masters of German Art ist eine Folge zehnminütiger Kurzfilme, die sich mit einigen der bedeutendsten Malern der deutschen Kunstgeschichte befassen. Die Portraits vermitteln einen Einblick in die Einzigartigkeit ihrer herausragenden Bilder und verständlichen ihren Entstehungszusammenhang. Reiner E. Moritz besucht Kunstgalerien in ganz Deutschland und ergänzt Beiträge führender Kunsthistoriker durch hochinteressantes Archivmaterial. Die Kurzfilme betrachten das faszinierende Werk folgender Künstler: Matthias Grünewald, Caspar David Friedrich, Lucas Cranach der Ältere, Ignaz Günther, Hans Holbein der Jüngere, Albrecht Altdorfer, Johann Heinri...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Shot in the Dark

"Shot in the Dark" gewährt uns Einblick in die Arbeiten und das Leben von drei faszinierenden visuellen Künstlern. Die Fotograf*innen sind blind oder stark seheingeschränkt, und arbeiten virtuos in ihrem Medium. Ihre Sehschwäche ist zum unerwartet befreienden Ausgangspunkt ihrer visuellen Erkundungen geworden."Shot in the Dark" ist ein Dokumentarfilm mit den blinden bzw. sehbehinderten Künstler*innen Sonia Soberats, Bruce Hall und Pete Eckert.Regisseur Frank Amann: "Nie zuvor in der kurzen Geschichte der Fotografie sind so viele Bilder gemacht worden, wie seit der Erfindung des Smartphones. Ein Tsunami an Bildern, in dem das einzelne Bild immer mehr an Gewicht ver...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 1000 Meisterwerke Dramen, Mythen und Legenden

Dramen, Mythen und Legenden sind voll von heroischen, mitreißenden und dramatischen Momenten, die die Fantasie beflügeln. Kein Wunder, dass sich viele der großen Maler unterschiedlicher Epochen von den Geschichten haben inspirieren lassen. Diese Filme stellen einige besonders gelungene Werke zum Thema vor.Zusatzbeschreibung:In diesem Sammelmedium sind folgende Einzeltitel enthalten:Lucas Cranach der Ältere (deutsch, Renaissance)Anthony van Dyck (flämisch, Barock)Sir John Everett Millais (britisch, Romantik)Johann Heinrich Füssli (schweizerisch-englisch, Romantik, Klassizismus)Franz von Stuck (deutsch, Symbolismus, Jugendstil)Mikhail Vrubel (russisch, Symbol...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Penthesilea Moabit

"So war es ein Versehen. Küsse, Bisse, das reimt sich, und wer recht von Herzen liebt, kann schon das eine für das andere greifen.“Welche Sätze der deutschen Literatur könnten besser das Spannungsverhältnis aufzeigen, in dem junge Migrantinnen und Migranten in Berlin und anderswo der Kultur gegenüber stehen, an die sie Anschluss suchen, um deren Verständnis sie kämpfen und werben? Dabei sind die Zeilen über 200 Jahre alt und stammen aus Heinrich von Kleists Drama "Penthesilea“ über die Königin der Amazonen vor dem Hintergrund des Trojanischen Krieges. Gerade in Kleist-Stücken werden viele Probleme angesprochen, die Ju...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Refugees - Kinder auf der Flucht

Während ihrer Kunsttherapie in einer Flüchtlingsambulanz in Deutschland erzählen drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, was ihnen bei ihrer Flucht aus dem Iran, Afghanistan und Guinea passiert ist. Es entstehen Zeichnungen, Fotos und Collagen. Sie dienen als Grundlage für das Produktionsdesign dieses Animationsfilms. Zu ihrem Schutz verwenden die Kinder im Film statt ihrer Namen ihre selbst ausgedachten Symbole: Butterfly, Camel und 50 Cent. Ihre Flucht dauerte zwischen 8 Monaten und 4 Jahren, während der diese jungen Menschen, zum Teil allein, weite Strecken zurückgelegt und schreckliches erlebt und gesehen haben. Butterfly ist die jüngste unter ihnen. S...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Dada

Was ist Dada?Eine Feuerversicherung? Garnichts?Von deutschen Emigranten 1916 gegründet, räumte Dada zuerst in Zürich (Cabaret Voltaire), später vor allem auch in Deutschland und Paris mit allem auf, was Ausdruck einer bürgerlichen Kultur war, die in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs geführt hatte.Mit Tobia Bezzola, Bazon Brock, Harald Falckenberg, Robert Hunger-Bühler, Michael Lentz, Christoph Marthaler, Adrian Notz, Raoul Schrott, Christian Uetz, Beat Wyss, Stefan Zweifelhier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Nacht ist heller als der Tag - NZZ Film

Am 28. September 1928 trifft ein junger Schweizer in Paris ein, um Maler zu werden. Er schleust sich rasch in den Kreislauf des Pariser Künstler- und Literatenlebens ein. Jean Cocteau macht seinen "cher petit" mit Picasso bekannt. Der "Meister" ist angetan von Walsers Arbeiten und vermittelt erste Verkäufe seiner Bilder. Seine Homosexualität lebt Walser befreit von sozialer Kontrolle. Augenblicke von Hochgefühl und Überschwang bezahlt Andreas jedoch zunehmend mit der Einsicht, dass er sein "Gründlichstes und Tiefstes" nur leisten kann, wenn er leidet. Ernst Ludwig Kirchner versucht in mahnenden Briefen, Walser von den "Giften" (Morphium, Opium) weg zu bekomm...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Joseph Beuys

Jospeh Beuys gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er war Bildhauer, Zeichner, Aktionskünstler und Kunsttheoretiker. Er versuchte stets, die Kunst in die Gesellschaft zu transportieren, sie zu integrieren und zu politisieren. Er war eine schillernde, polarisierende Persönlichkeit. Seinen Durchbruch hatte er in den USA, wo er auch die Bekanntschaft Andy Warhols machte. Joseph Beuys hatte nach dem 2. Weltkrieg an der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf studiert. Zunächst war er Steinmetz, doch bald begann er, mit anderen Materialien wie Fett und Filz zu arbeiten. Ab 1961 war er Professor für monumentale Plastiken und trat für die...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abstraktion

Die abstrakte Malerei kommt ohne Gegenständliches aus. Sie beschränkt sich auf Farbe, Form und Linie. Diese Lösung vom Konkreten kam vereinzelt im 19., vermehrt dann im 20. Jahrhundert auf. Sie bildete einen Teil der klassischen Moderne. Trotz des verbindenden Elements des Nichtgegenständlichen kann die abstrakte Malerei sehr unterschiedliche Ergebnisse zeitigen. Mondrian etwa bevorzugte den geometrischen Stil mit festen Linien, während Kandinsky eher lyrisch malte, weich, mit geschwungenen Linien und harmonischen Farbverläufen. Seit die abstrakte Malerei in Mode kam, hat sie immer wieder neue Ausprägungen erfahren. Bis heute erfindet sie sich immer wie...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Antike

Die Antike brachte 2000 Jahre lang unterschiedliche Stilrichtungen von verschiedenen Völkern hervor, bei denen es zu Vermischungen und Wechselwirkungen kam. Chronologisch gliedern sie sich von der minoischen Kunst Kretas bis zum klassischen Stil des Hellenismus. Die minoische Kunst ist vor allem in Fresken und Grabmalereien erhalten. Ihre Farben bestehen aus Naturstoffen, und sie zeigen Menschen, Tiere und Fabelwesen. Auf dem griechischen Festland erfolgte ein Stilwandel hin zu geometrischen Mustern. Dies wurde als attischer Stil bekannt. Der hellenistische Stil wiederum arbeitete wieder mit der Darstellung von Menschen und Sagen und Mythen der Götterwelt. Die in glänzendem...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Barock

Das Wort Barock stammt aus dem Portugiesischen. Es bedeutet "unregelmäßig geformte Perle". Der Stil setzt auf Pathos und Theatralik. Die Formen und Motive sind teils bis ins Groteske gesteigert. Die Bilder zeigen große Gesten mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten. Als besonders gutes Beispiel dafür nennt der Film Caravaggio. Die Figuren werden plastisch dargestellt und weisen Verrenkungen auf, wenn große innere Spannung dargestellt werden soll. Rembrandt und Rubens waren die bedeutendsten Vertreter des Barock. Die Bilder dieser Epoche zeigen Landschaften, Gruppenporträts, historische Begebenheiten und Menschen aus dem realen Leben, auch aus den unteren Klasse...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Claude Monet

Claude Monet ist einer der berühmtesten Maler des Impressionismus. Er bekam früh Zeichenunterricht und verdiente sein Geld zunächst mit Karikaturen, aber auch mit realistischen Bildern. Als er 1870 in London die Bilder William Turners sah, änderte sich sein Stil. Von nun an versuchte er, die Schönheit der Atmosphäre zwischen Maler und Objekt darzustellen. Dabei malte er ein Objekt immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten. Ein Besuch bei Paul Cézanne erweiterte seine Farbpalette. In den 1980er Jahren schuf er sein Spätwerk. Die nun entstehenden Bilder waren mit einer etwas impulsiveren Technik hergestellt als seine früheren Werke, doch ohne i...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Expressionismus

Der Expressionismus entstand in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vor allem in Deutschland. Der Film nennt als bedeutende Vertreter vor allem Franz Marc, August Macke, Ernst Ludwig Kirchner und Gabriele Münter. Dem Expressionismus liegen die Abkehr vom Naturalismus und die Wiederentdeckung des Schöpferischen zugrunde. Spontane Selbstverwirklichung war hier wichtiger als durchdachte Komposition. Der Expressionismus war beeinflusst von der Kunst "primitiver" Völker. Er gilt als erste eigenständige Kunstströmung des 20. Jahrhunderts. Seine Farben sind häufig rein, seine Kontraste schreiend. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede: Der rheinis...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Franz Marc

Franz Marc hat am Anfang des 20. Jahrhunderts an der Kunstakademie in München studiert. Seine frühen Werke sind noch gegenständlicher Natur, doch er wandte sich bald von den alten Regeln ab, um einer der berühmtesten Vertreter des Expressionismus zu werden. Mit Wassily Kandinsky zusammen gründete er 1911 die "Künstlerredaktion Blaue Reiter", die Almanache herausbrachte und Ausstellungen von Picasso und Matisse organisierte. Franz Marc stellte vor allem Tiere dar, die aber vom Kubismus beeinflusst waren und kristalline, eckige Formen auswiesen. Marc entwickelte seine eigene Sprache mit den starken, expressionistischen Farben. Am Ende seiner Schaffensphase war ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Impressionismus

Der Impressionismus entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich und wurde nach einem Bild Claude Monets benannt. Historienbilder und Salonmalerei waren gerade gesellschaftlich anerkannt, als die Impressionisten wie Monet, Pissarro und Renoir es mit einem radikal neuen Ansatz versuchten: Sie malten im Freien einen eher zufällig gewählten Ausschnitt und gaben ihren Bildern schlichte Titel. Auch die Maltechnik änderte sich: Die Impressionisten malten mit flüchtigen, schnellen Strichen oder mit Ansammlungen einzelner Farbpunkte. Sie verwendeten keine starken Hell-Dunkel-Kontraste und keine scharfen Abgrenzungen mehr, sondern schufen fließe...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Joan Mitchell

Joan Mitchells Bilder sind abstrakt, und manche Menschen mögen annehmen, dass sie ohne große Anstrengung ebenso malen könnten. Doch in den Bildern steckt mehr, als man auf den ersten Blick erkennen kann: Die Künstlerin sagte einst, dass sie nicht anfängt zu malen, wenn sie nichts fühlt - ihre Bilder sind also reine Selbstreflexion. Mitchell entschied sich für die Malerei, um ihrem Vater die Chance zur Kritik zu nehmen. Der Film zeichnet das Leben der Ausnahmekünstlerin nach, die 1925 in Chicago geboren wurde, beschreibt ihre Anfänge nach dem Studium und die Selbstfindung in der New York School zusammen mit den anderen abstrakten Expressioniste...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jackson Pollock

Jackson Pollock gehörte zu den berühmtesten amerikanischen abstrakten Expressionisten. Er erfand das Action Painting, bei dem mit einem Pinsel, Spachtel oder einem anderen Gerät die Farbe schnell und spontan auf die Leinwand gebracht wird. Das Ergebnis muss trotz des schnellen Vorgangs stets durchdacht und komponiert sein. Jackson Pollock hatte Malerei in Los Angeles und New York studiert, wurde aber vor allem von den Navajo-Indianern in New Mexiko beeinflusst. Seine frühe Phase war noch halb gegenständlich, doch bald wandte sich Pollock ganz der Abstraktion zu. Sein Spätwerk bestand vor allem aus Drip Paintings in übergroßen Formaten. Jackson Pol...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mittelalter

Mit der Kunst des Mittelalters sind die Werke gemeint, die etwa zwischen 750 und 1500 n. Chr. entstanden sind. In dieser Phase wurde nicht das Kunstwerk oder der Künstler in den Mittelpunkt gestellt, sondern die Verehrung Gottes. Die Bildersprache dieser Epoche war voller Symbole. Statt Gemälden wurden vor allem Fresken, Buchmalereien und kunstvolle Evangeliare geschaffen. Zur Zeit der Salier, etwa um 1020 bis 1125, wurde der Prunk in den Kunstschätzen der Kirche etwas weniger; man besann sich wieder mehr auf die Inhalte der Heiligen Schrift als auf ihr Äußeres. Der Beginn der Frührenaissance läutete das Ende der Buchmalereien ein: Giotto begann als ers...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.