Unterrichtsmaterial: Musik

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Musik macht klug

Meditation mit Mozart - so beginnt mitten in einem der ärmsten und gefährlichsten Viertel von Los Angeles für die Kinder der zweiten Klasse der Musikunterricht: 'Es fühlt sich an, als würde ich im Schnee tanzen!' 'Ich bin glücklich, ganz glücklich!' Diese Form des Unterrichts ist Teil eines Experiments der Universität von Kalifornien unter der Leitung von Dr. Gordon Shaw. Musik verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen des Gehirns. Der Frankfurter Musikpädagoge Hans-Günther Bastian ist überzeugt: 'Musik macht klug.' In einer Langzeitstudie an einer Berliner Grundschule haben 90 Schulkinder, die zu Hause keine Möglic...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reim dein Leben

Schon seit Jahrzehnten hat Rap-Musik eine große Relevanz für Jugendliche. In den letzten Jahren wurden besonders deutsche Rapper kommerziell sehr erfolgreich. Die Wortspiele und harten Texte finden viel Anklang bei jugendlichen Hörern, die lyrischen Provokationen des Gangsta-Rap stoßen aber auch auf Kritik - z. B. wegen ihrer problematischen Blickwinkel auf das Frauen- und Männerbild, auf Gewaltausübung und Drogenkonsum - bei Eltern und Pädagog*innen und bei denen, die sich von den Texten diskriminiert fühlen, weil sie diese als sexistisch, antisemitisch oder homophob empfinden.In den Filmen werden die Bedeutung und die Wirkung der Musik durch die...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Musik erleben

Die DVD 'Musik erleben' für die Grundschule will der unter Kindern inzwischen häufig vorherrschenden Meinung entgegenwirken, Musik sei das, was aus dem iPod kommt. Dass Musik mehr ist als das, vermitteln unterschiedliche Themenkomplexe, die die DVD zu einem fächerübergreifend einsetzbaren Medium machen. - Musik machen - Musik erfinden - Musik hören - Musik umsetzen und gestalten Auf der DVD findet der Nutzer 18 Filmmodule mit einer Gesamtlänge von 55 min., dabei u.a. über Klezmer, einen Barbershop-Chor, Musik der Inuit und in Ecuador, eine Jam-Session, Beatboxing, Body Percussion und die 'größten' Sänger der Welt, Wale. Dazu gibt es Graf...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Musik verstehen

Die DVD für die Sekundarstufe I will Jugendliche motivieren, sich mit klassischer Musik auseinander zu setzen, und zwar mit Hilfe dieser Themen: - Instrumentenkunde - Werdegang von Instrumentalisten - Musikstile Bei der Instrumentenkunde werden beispielhaft die Streicher und Holzbläser vorgestellt. Einzelne Instrumentalisten erzählen kurz über Klangfarbe, Größe und Bespielbarkeit ihres Instruments. Ein sehr lebendiges Porträt des Dirigenten des Landesjugendorchesters BW erlaubt einen Einblick hinter die Kulissen. Und der Dirigent selbst ist auf einmal nicht nur der Mann mit dem Stöckchen. Beim Werdegang von Instrumentalisten werden drei junge Musi...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Sinfonie der Straße

In Venezuelas Hauptstadt Caracas hausen knapp die Hälfte der Menschen in Elendsvierteln, den sogenannten 'barrios'. Einigen Kindern jedoch gelingt der Absprung. Ein weltweit einmaliges Musikprogramm hilft ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Gustavo ist gerade 19 Jahre alt und dirigiert das 'nationale Kinderorchester'. Jahrelang hat er selber darin gespielt. Wäre nicht eine nationale Organisation auf ihn aufmerksam geworden, hätte Gustavo sein Leben wie viele auf der Straße verbracht. Der ehemalige Kulturminister José Abreu rief die Stiftung 1975 ins Leben. Über 110.000 Kinder spielen in einem der 180 Nachwuchsensembles, betreut von über 1000 Mitar...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Der Blechmusik Oskar

Wenn in der Gemeinde Guca das Blechmusik-Festival stattfindet, herrscht Ausnahmezustand. In dem kleinen serbischen Dorf gibt es nur ein Hotel, das schnell belegt ist. Die meisten Musiker und Gäste schlafen in Bussen oder Zelten, manche in ihrem Auto. Fast alle Einwohner haben ihre Zimmer vermietet und sind für ein paar Tage in die Küche gezogen. Die Musiker sind gekommen, um die 'Prva Truba', die 'Erste Trompete', zu gewinnen. Sie ist der Traum eines jeden Musikers. Milan Mladanovic hat den Preis dreimal gewonnen. Er darf sich 'Meister der Trompete' nennen. In diesem Jahr wünscht er sich einen Sieg für seinen achtzehnjährigen Enkel Ekrim. Gewinnt dieser die l...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geh aus mein Herz - Paul Gerhardt

Bilder von Dichtung und Leben im Barock skizziert der Film am Beispiel der Biografie des Barock-Dichters Paul Gerhardt und seiner bekanntesten Kirchenlieder. 1607 wurde Paul Gerhardt geboren - in Grimma besucht er die sächsische Fürstenschule, in Luthers Wittenberg studiert er. Bald wird der Autor des bekannten Kirchenliedes "Nun danket alle Gott", Johann Krüger, auf seine Texte aufmerksam, die Not und Elend, die Gräuel des 30jährigen Krieges und die tiefe Frömmigkeit seiner Zeit ausdrücken. "Oh Haupt voll Blut und Wunden" - "Befiehl du Deine Wege" - Paul Gerhardts Lieder sind geistliche Andachten aus dem Bedürfnis nach verinnerlichter Frömmigk...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Eine Gitarre entsteht

Der Film zeigt wie seit Jahrhunderten, in liebevoller Handarbeit, aus alten Bäumen eine Meister-Gitarre gebaut wird: Jedes Holz hat seinen eigenen Klang. Jürgens Vater war Schreiner, von ihm hat er gelernt mit Holz umzugehen. Vom Sägewerk, das nur besondere Bäume für den Instrumentenbau zurecht schneidet, holt er sich Ahorn und Kiefernhölzer. Viele andere Hölzer, jedes mit eigener Toncharakteristik, lagern in seiner Werkstatt - Walnuss, Zeder für Gitarren-Böden und -Decken, auch Ebenholz oder Palisander, Kirsche oder Pflaume für Hals, Griffbrett und Steg.Der Film beobachtet wie Jürgen daraus dann in wochenlanger sorgfältiger Hand...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Notenwerte

Die Notenwerte zeigen die Länge der einzelnen Noten im Verhältnis zueinander an. Die absolute Länge wird durch die Angabe des Tempos für ein Musikstück bestimmt. Es kann angegeben werden, indem der Komponist bestimmt, wie viele Viertelnoten in einer Minute gespielt werden sollen. Früher benutzt man italienische Begriffe für die verschiedenen Tempi, doch diese sind ungenau, da subjektiv.Der Film zeigt, wie verschiedene Notenwerte durch den Notenkörper, den Hals und die Fähnchen festgelegt werden können. Er stellt Viertelnoten, halbe und ganze Noten vor, aber auch Achtel- und Sechzehntelnoten mit ihren Fähnchen oder Balken. Auch die Pun...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tonhöhe

Das Notenliniensystem besteht immer aus fünf Notenlinien. Je höher ein Ton hier eingezeichnet ist, desto höher klingt er auch, wenn man ihn spielt. Im Film werden der Violin- und der Bassschlüssel vorgestellt.Es wird gezeigt, wie sie sich auf die Angabe der Noten auswirken und wie viele Noten man mit ihnen anzeigen kann, wenn man die ge- bräuchlichen Hilfslinien heranzieht. Es werden die Stammtöne und die dazwischenliegenden Halbtonschritte vorgestellt. Der Unterschied zwischen Halbton- und Ganztonschritten wird erläutert. Dafür wird das Klavier als Beispiel herangezogen, bei dem sich eine Abfolge von zwölf Tasten wiederholt. Es wird gezeigt, w...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ferne Klänge

Auf den Spuren verschollener Musik des 20. Jahrhunderts Seit vielen Jahren erforscht Kolja Lessing, Professor für Violine an der Stuttgarter Musikhochschule, die Biografien von Musikern, die im Berlin der 1920er Jahre Komposition studierten. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurden viele der jungen Musiker in die Emigration gezwungen. Lessing spürt die vergessenen Komponisten auf und präsentiert ihre Werke als Solist mit Violine und Piano. Er spricht über die Musik und ihre Schöpfer, interviewt heute noch lebende Künstler, beschreibt Lebenswege, erzählt Geschichten von Flucht und Exil.Es erzürnt Lessing, dass die Musiker auch nach 1945...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Accompagnato - Die Kunst des Begleitens - oder So geht des!

"Sensationell" - "umwerfend komisch" - "beängstigend expressiv" - "eine kleine Utopie, ein Stück richtiges Leben im falschen": So urteilte die Presse über das Reutlinger Projekt Accompagnato - Die Kunst des Begleitens für Orchestermusiker und geistig behinderte Solisten - und auch vom Publikum wurde die gemeinsame Produktion der Württembergischen Philharmonie und des Festivals "Kultur vom Rande" begeistert gefeiert. Als der Filmemacher Alexander K. Müller Anfang 2008 in einer der ersten Proben vorbeischaute, um einige Bilder für einen Festival-Werbespot aufzunehmen, war er von der Arbeit so fasziniert, dass er fortan aus freien Stücken das gesamte P...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Notenschrift

Annika und ihre Mutter möchten ein Lied singen, das sie schon einmal irgendwo gehört haben. Durch Probieren tasten sie sich so langsam an das heran, was sie noch in Erin-nerung haben. Das funktioniert mehr schlecht als recht. Da wäre es ja praktisch, wenn es für die Musik so etwas geben würde wie die Buchstaben und Schrift für die Sprache. Praktischerweise gibt es so etwas schon. Die Notenschrift. Doch was wird benötigt, um eine Melodie abzubilden, also was macht die Melodie aus? Schritt für Schritt werden die einzelnen Elemente der Notenschrift und das Notensystem erklärt und hergeleitet. - Welche Notenzeichen gibt es? - Wie lange ist die Klan...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Dauner Forever - Wolgang Dauner; Jazzmusiker und Komponist

Das Filmporträt zeigt aus Sicht Wolfgang Dauners, Jazzmusiker und Komponist, eine Retrospektive über sein Leben und seine Wirkung als Musiker und Komponist in der Jazz Szene: Vom kleinen Wunderkind am Piano bis zum Vorbild und Mentor der deutschen und internationalen Jazz Szene. Der letzte Dinosaurier in der deutschen Jazzlandschaft ist zu sehen mit seiner Familie, ganz privat in seinem Stuttgarter Zuhause. Featuring • Old Friends mit Wolfgang Dauner, Klaus Doldinger, Obi Jenne, Wolfgang Schmid, Manfred Schoof • Dauner Trio mit Fred Braceful, Matthias Thurow • Sommerbühne am Blautopf, Vater & Sohn Flo Daun...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Akkord und Dreiklang

Die Begleitung der Melodie in der westlichen Musik nutzt vor allem Akkorde, also drei oder mehr Töne in unterschiedlichen Tonarten. Der Film führt einige Beispiele dafür an und stellt dann die wichtigsten Akkorde vor. Der Dur-Dreiklang besteht aus einem Grundton, einem Terzton in einer großen Terz darüber und einem Quintton, der eine Quinte über dem Grundton liegt. Beim Moll-Dreiklang handelt es sich um eine kleine Terz und eine Quinte.Der verminderte und der übermäßige Dreiklang werden ebenfalls erklärt, und es wird gezeigt, wie die Grundstellung des Dreiklangs aussieht. Diese kann durch die erste Umkehrung zum Terzsextakkord werden und...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Harmonielehre

In der Musiktheorie spricht man von Harmonie, wenn man über die Beziehung der einzelnen Akkorde und ihre Wirkung redet. Der Film erklärt den Unterschied zwischen Harmonik und Harmonielehre. Letztere befasst sich mit den Akkorden im Dur-Moll-tonalen System. Es wird gezeigt, dass leitereigene Dreiklänge entstehen, wenn man den Tönen der C-Dur-Tonleiter die jeweils leitereigenen Terz- und Quinttöne beifügt.Insgesamt entstehen so sieben Akkorde. Diesen werden römische Zahlen zugeordnet, und man spricht von Stufen. Die erste, vierte und fünfte Stufe sind zusammen die Hauptdreiklänge. Es handelt sich um Dur-Dreiklänge. Die zweite, dritte und sec...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klang und harmonische Obertöne

Spielt jemand auf einem Klavier, hören wir physikalisch betrachtet keine Töne, sondern Klänge. Klänge zeichnen sich durch regelmäßige komplexe Schallereignisse aus. Wird eine Klaviertaste angeschlagen, entsteht der Grundton, nach dem sie benannt ist, und zugleich unzählige weitere Töne, deren Frequenz zumeist ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Grundtons ist. Das sind harmonische Obertöne.Der Film zeigt, wie die Obertöne mit dem Grundton zusammenwirken und erklärt, dass sie von Instrument zu Instrument verschieden sind: Bauart und Material sorgen für unterschiedliche Obertonspektren, die sich in Dauer, Stärke und A...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ludwig von Beethoven - Eine deutsche Legende

Napoleon befindet sich im Anmarsch auf Wien. Während viele Bürger diese Tatsache mit Schrecken quittieren, spricht sich der Komponist Ludwig van Beethoven voller Leidenschaft für den revolutionären Bonaparte aus. Er komponiert sogar eine 'Eroica'-Symphonie für Napoleon, reagiert aber bitter enttäuscht, als der Korse nach der Kaiserkrone und ihrer Macht greift. Beethoven streicht nicht nur die Widmung für Napoleon durch, er setzt sich auch ab, als ihn die Einladung des Kaisers erreicht. Beethoven fährt nach Ungarn, wo er die Liebe seines Lebens trifft und ihr doch entsagen muss.Zurück in Wien, quält ihn eine beginnende Taubheit, an der er m...hier weiterlesen

Produktion: 1949

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mozart - Reich mir die Hand, mein Leben

Wolfgang Amadeus Mozart hat Geldsorgen und braucht dringend einen neuen Kompositionsauftrag. Aber er hat es satt, ständig auf die Gnade der Adligen angewiesen zu sein. Außerdem muss er eine Kur für seine Frau Konstanze bezahlen. Ohne lange nachzudenken, greift Mozart zu, als ihm sein Freund, der Theaterdirektor Emanuel Schikaneder, die Komposition der 'Zauberflöte' anbietet. Während des Vorsingens verliebt sich Mozart in die junge Sängerin Annie Gottlieb, die ihn lange schon ins Herz geschlossen hat. Bald kann das Paar seine Gefühle nicht mehr verbergen, doch Mozart ist nicht nur verheiratet, er ist auch bereits todkrank. Ein geheimnisvoller Gast gibt b...hier weiterlesen

Produktion: 1955

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Baum in den Jahreszeiten

Mit Liedern und Traumbildern über Winter, Frühling, Sommer und Herbst, gesungen von einem kleinen Kinderchor, zeichnet der Film das stimmungsvolle Porträt einer etwa 100jährigen Linde im Wandel der Jahreszeiten. Der Film leistet auch ein Stück Medienerziehung. Denn natürlich sind die Lieder zum Nachsingen da: Statt Musik konsumieren selber Musik machen.Winterlandschaft, Schneetreiben, in der Ferne ein großer Baum, eine Linde, etwa so alt wie dieses Jahrhundert. Die Schneeberge tauen zu Schneeflecken, doch zu früh gefreut, wieder wird es kalt über Nacht - der eisige Winterwind rüttelt an Stamm und Ästen. Linde und Landschaft scheinen ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie kommt der Ton in die Gitarre

Wie aus Bäumen Musik wird - weiche oder harte Töne entstehen - zeigt Jürgen: Er baut sich aus dem Holz einer schönen etwa 200 Jahre alten Kiefer, eines Ahorn, Kirsch- und eines Walnußbaums eine Gitarre.Jeder Baum hat seinen eigenen Klang - aus dem Holz mancher alter, schön gewachsener Bäume klingen ganz besondere Töne. Das zeigt uns Jürgen - von seinem Vater, der Schreiner war, hat er schon früh gelernt mit Holz umzugehen.In einem Sägewerk, das nur Bäume für den Instrumentenbau zerschneidet, sucht er sich Ahorn und Kiefernhölzer mit den schönsten Tönen heraus. Und dann sehen wir ihm zu wie er sich daraus eine...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M. for Marcia - Marcia Haydée; Tanzlegende des 20. Jahrhunderts

"M. for Marcia" zeigt die Ballerina so, wie sie zu Weltruhm gelangte. Jean Christophe Blavier, u.a. bekannt für seine zahlreichen Videoproduktionen über das Stuttgarter Ballett, vereint in diesem 52-minütigen Film private und getanzte berührende Aufnahmen mit der Künstlerin, darunter Raritäten aus den 60er und 70er Jahren bis heute. Mosaikartig entsteht so das Bild einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die zu den großen Tänzerinnen des vergangenen Jahrhunderts zählt. "Sie ist für mich meine Muse, meine Tochter. Sie ist jemand, die mich stark inspiriert hat, die mir hilft und viel gibt. M. ist Marcia, ist Maurice, ist M...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Streichinstrumente

Geige, Cello, Bratsche und Kontrabass sind die Streichinstrumente. Der Film erzählt kurz die Geschichte dieser Instrumentengruppe. Der Geigenbauer Daniel Kress erklärt den Aufbau der Instrumente und stellt die einzelnen Formen vor. Die Unterschiede in der Haltung des Instruments beim Spiel, in der Größe und in der Tonhöhe werden beleuchtet. Der Aufbau ähnelt sich bei allen Instrumenten trotz der starken Größenunterschiede sehr: Sie haben alle einen Korpus mit einem Saitenhalter, einem Wirbelkasten und einem Griffbrett. Ein mit Rosshaar bespannter Bogen versetzt die Saiten in Schwingungen, die sich dann auf den Resonanzkörper übertragen, wodurch der Klang entsteht. Drückt der Spieler mit d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Quintenzirkel

Der Quintenzirkel ist ein wichtiges Hilfsmittel der Musiklehre. Mit ihm kann man die Verwandtschaft von Tonarten bestimmen und ganz leicht Tonleitern bilden. Dur- und Molltonleitern bestehen immer aus einem Grundton, dem eine bestimmte Abfolge unterschiedlicher Tonabstände folgt. Einzelne Grundtöne müssen dafür gegebenenfalls erniedrigt oder erhöht werden.Der Quintenzirkel sieht aus wie eine Uhr mit Buchstaben anstelle der Ziffern. Der Film zeigt, wie er funktioniert, und nennt die Merksätze, mit denen man sich die Anordnung der Buchstaben leicht einprägen kann. Es wird erklärt, woher der Name 'Quintenzirkel' stammt, was es mit der Generalvorzeichnu...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ton

Jeder Ton zeichnet sich durch eine bestimmte Höhe aus. Der Film erklärt, wann man bei Tonerzeugung von Musik spricht, und zeigt, dass man zunächst eine Schallquelle benötigt. Die Gitarre wird als Beispiel herangezogen: Die gezupfte Seite beginnt zu schwingen. Die Schwingungen übertragen sich auf die Luftmoleküle der Umgebung, und die Kettenreaktion führt zur Schallwelle, die unser Ohr erreicht und vom Gehirn in Nervenimpulse umgewandelt werden.Es wird gezeigt, dass der Graph jedes Tons eine Sinuskurve ist. Der Film erklärt die Begriffe der Amplitude und der Frequenz mit der Einheit Hertz. Infraschall, Hörschall und Ultraschall werden erläu...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.