Lehrfilme: Sozialpädagogik

Film: Gayby Baby (OmU)

Die Zahl der Kinder, die in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften aufwachsen, steigt. Es herrscht ein regelrechter "Gayby Baby Boom". Wer aber sind diese Kinder? Was denken sie darüber, gleichgeschlechtliche Eltern zu haben? Schlagen Sie sich mit anderen Problemen herum als andere Kinder? In einer Zeit, in der die Welt über die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften diskutiert, sind diese Fragen wichtiger denn je. Aus der Perspektive der Kinder erzählt, ist Gayby Baby eine intime und humorvolle Erzählung über vier Kinder und ihre Regenbogenfamilien.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Si...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Forscherdialoge: Wie sollten Dialoge mit Kindern gestaltet sein, um diese bestmöglich zu unterstützen?

Bei der Tagung "Forscherdialoge" in Blossin ist es dem MBJS des Landes Brandenburg gelungen, hochkarätige ExpertInnen dazu zu bewegen, über das Forschen von Kindern nachzudenken und sich in tiefgründigen Dialogen darüber auszutauschen. Die DialogpartnerInnen sind: Prof. Dr. Gert E. Schäfer, Prof. Dr. Moritz Daum, Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Prof. Dr. Hartmut Wedekind, Dr. Michaela Hopf, Dr. Salman Ansari, Dr. Fritz Schließmann, Alexander Scheidt. Auf dieser DVD werden ihre wesentlichsten Aussagen in einem Essay präsentiert, das viele Fragen aufwirft und diese auch profund beantwortet, z.B.: Wie lernen Kinder? - Wie verstehen Kinder die Welt? - Was sin...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Wüste auf Bewährung

Im Südwesten der USA gibt man kriminellen und schwer erziehbaren Jugendlichen eine ganz besondere zweite Chance. Sie sollen sich in den ausgedörrten, weiten Ebenen Arizonas bewähren. Geleitet wird dieses Projekt von der 'Anasazi-Foundation', die sich auf therapeutische Survivalkurse spezialisiert hat. Es ist keine einfache Aufgabe für straffällig gewordene Jugendliche, die sich hier im Südwesten der USA zwei Monate lang behaupten müssen. Unterrichtet werden sie von einem Totonac-Indianer. Ezekiel Sanchez unterweist sie in den Lehren der Anasazi, eines ausgestorbenen Indianerstammes. Täglich muss die Gruppe einen Weg von etwa 15 Kilometern in der W&u...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Liebe in der Fremde 2

Für die Filmreihe wurden mit jungen Geflüchteten und Eingewanderten in Gruppen Kurzfilme zu den Themen Liebe, Sexualität, Rollenbilder und Grenzverletzungen produziert. Im Zentrum der Filme steht die ehrliche Reflexion des eigenen Erlebens der Beteiligten im Zusammenhang mit ihren Wünschen und Ängsten. Die authentischen Geschichten der Jugendlichen zeigen einerseits, dass der Umgang mit der Liebe und dem anderen Geschlecht abhängig ist von ihren Flucht- und Migrationserfahrungen, ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund, ihren deutschen Sprachfähigkeiten und ihrer Lebenssituation, andererseits sind auch geflüchtete und eingewanderte Jugendl...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Grenzverletzungen

Sexuelle Grenzverletzung und Übergriffe umfassen alle Verletzungen der Intimsphäre und der sexuellen Selbstbestimmung, wie Nötigung und Belästigung bis hin zum Missbrauch. Sexuelle Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderung liegen dann vor, wenn sie ungewollt Objekt sexueller Bedürfnisse von anderen Personen werden. Einem Menschen mit Behinderung, insbesondere mit einer geistigen Behinderung, kann in gewissen Fällen nicht bewusst sein, wann eine Grenze überschritten wurde, oder er kann dies nicht verbalisieren.In der Filmreihe kommen Menschen mit Behinderung zu Wort, die Opfer sexueller Übergriffe und Grenzverletzungen geworden sind. Auch deren ...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beobachtungsschnipsel Vol. 2 - Auswählen, anschauen, auswerten

Nachdem die erste DVD mit den Beobachtungsschnipseln so gut angekommen ist, haben wir ein weiteres Mal aktuelle Archivaufnahmen gesichtet, 81 neue Schnipsel zusammengestellt und erneut zwei gehaltvolle DVDs programmiert. In der Regel ist es ja so, dass man selbst gedrehte Aufnahmen oder fremde Filmsequenzen nicht einfach so öffentlich einsetzen darf, weil Urheberrechte entgegenstehen oder bei den aufgenommenen Personen / Kindern das Recht am eigenen Bild berührt wird. All das ist hier wieder geklärt. Sie können die Clips also problemlos einsetzen, in Schulen (Hoch-, Fach-, Berufsschulen, Akademien, etc.) und auch in qualifizierenden Teamsitzungen, bei Fortbildungen, ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 52,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beobachtungsschnipsel Vol. 3 Auswählen, anschauen, auswerten

Beobachtungsschnipsel sind reale Szenen aus der pädagogischen Praxis, zum Auswählen, Anschauen, Auswerten und zwar mit geklärten Urheberrechten. Nach den beiden ersten Schnipsel-DVDs, ist dies nun die vorerst letzte DVD der Reihe. Diesmal unter anderem auch mit einer TAGESBEOBACHTUNG von Lenny. Wir haben ihn einen ganzen Tag lang mit der Kamera begleitet. Mehrfach wurden ja bereits längere und ausführlichere Szenen gewünscht. Auf dieser DVD werden Sie diesbezüglich fündig werden. Außerdem finden Sie auf dieser DVD drei Interviews von pädagogischen Fachkräften, die darin berichten, wie sie mit den Beobachtungsschnipseln arbeiten und d...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 52,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bildung in der frühen Kindheit: Folge 1 & 2

Kinderzeichnungen haben schon immer die Aufmerksamkeit von Eltern und Pädagogen auf sich gezogen. Was erzählt das Kind mit seiner Zeichnung über sich und die Welt? Auch die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit Kinderzeichnungen. Der Vortrag wird unterschiedliche Interpretationsansätze vorstellen (Kinderzeichnungen als Entwicklungsphänomen, als ästhetisches Phänomen, als Ausdruck der Persönlichkeit) und anhand von Beispielen ein kommunikatives Interpretationsverfahren erläutern das für die pädagogische Praxis in Kitas unerlässlich ist.Inhaltsangabe 1:01. Einleitung02. Kinderzeichnung als Entwicklungsph&aum...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 41,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bildung in der frühen Kindheit: Folge 3 - Mit Medien lernen

Medien in der Hand von Kleinkindern sind für Pädagoginnen und Pädagogen vielfach noch ein Reizthema. Gerade in letzter Zeit wurde durch populistische Publikationen die Diskussion über einen verantwortlichen Medienumgang angeheizt. Dieser Vortrag wird anhand von Forschungsergebnissen die Einflüsse von Medien auf die Entwicklung und Sozialisation von Vor- und Grundschulkindern darstellen. Auf dieser Basis wird begründet, welche medienpädagogischen Maßnahmen helfen können, einen verantwortlichen und verantwortbaren Medienumgang an Kinder zu vermitteln.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 31,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bildung in der frühen Kindheit: Folge 4 - Mehr Männer in KiTas! Aber warum?

"Kinder brauchen Männer!" - nicht nur in der Familie, sondern auch in Bildungseinrichtungen wird seit einigen Jahren über die Bedeutung männlicher Bezugspersonen debattiert. Aber sind männliche Pädagogen wirklich schon im Kindergarten wichtig für Kinder, und wenn ja, warum? Lernen Kinder ander(e)s, wenn sie es mit männlichen Pädagogen zu tun haben? Brauchen insbesondere Jungen Männer, oder sind sie für Mädchen gleichermaßen bedeutsam? Und schließlich: was bedeutet es für Frauen, mehr männliche Kollegen zu bekommen?hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 31,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bildung in der frühen Kindheit: Folge 5 - Die hundert Sprachen der Kinder

Das Konzept der Reggio-Pädagogik in den kommunalen Krippen und Kindergärten von Reggio/Emilia stellt die Wahrnehmungserziehung und die Entfaltung der "hundert Sprachen" der Kinder in den Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung in die besonderen Grundlagen dieses pädagogischen Modells zeigen ausgewählte Beispiele zum Thema "Licht und Schatten" ganz praktisch, wie hier kleine Kinder aktiv und eigenständig ihre Umwelt erforschen, wie sie ihre eigenen Fragen und Theorien entwickeln und diskutieren und wie sie mit ästhetischen Mitteln ihr eigenes Weltbild gestalten und phantasievoll verändern können.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 31,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Refugees - Kinder auf der Flucht

Während ihrer Kunsttherapie in einer Flüchtlingsambulanz in Deutschland erzählen drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, was ihnen bei ihrer Flucht aus dem Iran, Afghanistan und Guinea passiert ist. Es entstehen Zeichnungen, Fotos und Collagen. Sie dienen als Grundlage für das Produktionsdesign dieses Animationsfilms. Zu ihrem Schutz verwenden die Kinder im Film statt ihrer Namen ihre selbst ausgedachten Symbole: Butterfly, Camel und 50 Cent. Ihre Flucht dauerte zwischen 8 Monaten und 4 Jahren, während der diese jungen Menschen, zum Teil allein, weite Strecken zurückgelegt und schreckliches erlebt und gesehen haben. Butterfly ist die jüngste unter ihnen. S...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Engelskinder - Sterben am Lebensanfang - NZZ-Format

Der Tod eines Kindes vor oder gleich nach der Geburt ist für die Eltern ein Schock, den sie nur schwer verarbeiten können. Früher entfernte man die Kinder möglichst schnell, ohne dass die Eltern sie sahen, und die Kleinsten landeten nicht selten im Klinikabfall. An diesem Trauma leiden viele Eltern noch Jahre nach dem Tod des Kindes. In fortschrittlichen Spitälern lässt man den Eltern heute viel Zeit für den Abschied, und auch sehr kleine Kinder können bestattet werden. Trauerrituale helfen, den Verlust zu akzeptieren. Vier Paare erzählen, wie sie die Geburt und den Tod ihrer Kinder erlebten.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: benutzt - beschmutzt - missbraucht

Der dokumentarische Spielfilm beschreibt den Zusammenhang zwischen Missbrauch, auch Sexuellem und den typisch weiblichen Weg in die Sucht am Beispiel der Suchtgeschichte von ERIKA W. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht ihre Rückfall Krise zu bewältigen, indem sie sich erneut mit ihrer Vergangenheit auseinander setzt: "Wie jung war ich, als ich das Mittel fand meine Gefühle, meine Verletzungen wegzudrücken". Statt sich gegen ihren despotischen Ehemann zu wehren, schluckt Erika W. lieber Tabletten. Nach ihrer Scheidung und einer Therapie wird sie von ihrem neuen Freund schwanger und erfährt, dass sie für ihn nicht die einzige Frau ist. Sie trennt sich, ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Angsträume - die Angst der Frauen im öffentlichen Raum

Die meisten Vergewaltigungen geschehen im privaten Bereich. Warum ist die Angst auf der Straße größer? Toreinfahrten, Durchgänge, Parkplätze, Hinterhöfe, Grünanlagen, - Angsträume in unserer Stadt - Opfer erzählen und wehren sich. Warum schafft Stadtplanung Angsträume? Betroffene Frauen schildern ihre Angst und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Ihre Entwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Film. Welche Funktion hat die Angst von Frauen, wird diskutiert, wie kann ich mich wehren - durch Selbstverteidigung. Frauen lernen und erleben in unterschiedlichen Selbstverteidigungsgruppen, dass es doch m&oum...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Ware Frau - Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz führt bei betroffenen Frauen zu Verunsicherungen und Ängsten bis hin zu Depressionen und psychosomatischen Beschwerden: Die Frauen werden krank. Im Film berichten drei Frauen über die erlittenen sexuellen Übergriffe. So z.B. Cordula, 18 Jahre, Rechtsanwaltsgehilfin. Der Kompagnon ihres Chefs, Rechtsanwalt Z., verheiratet, zwei Kinder, lässt zunächst ab und zu, dann immer häufiger Bemerkungen über ihr Aussehen fallen - vom Nagellack über die Frisur bis zum Busen. Immer öfter kommt es zu körperlichen Berührungen seinerseits, zunächst scheinbar zufällig, dann ganz bewusst. Nach ei...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: ...und jetzt reichts' - was kann ich tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung ist kein Kavaliersdelikt. Oft hilflos sehen sich Frauen sexuellen Übergriffen ausgeliefert, habe ich etwas falsch gemacht, ist mein Rock zu kurz, fordere ich mit meinem Verhalten Männer auf sich so zu verhalten. Am Beispiel ganz alltäglicher Szenen werden Handlungsmöglichkeiten, zum Nachmachen gegen sexuelle Belästigung/Sexismus am Arbeitsplatz entworfen und trainiert. Spielerisch und angstfrei kann Frau so wirksames Verhalten zur Selbstbehauptung lernen. Zwei Schauspielerinnen stellen Belästigungsszenen nach, wie sie im Arbeitsalltag z.B. zwischen Sekretärin und Chef, Arbeiterin und Arbeitskollegen ablaufen. Unter Anleitung e...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die pädagogische Fachkraft als Subjekt in Erziehungsprozessen

Sie gehören in Deutschland zu den großen Vordenkern der Elementarpädagogik: Dr. Hans-Rudolf Leu, ehemals Abteilungsleiter im Deutschen Jugend Institut (DJI) und Hans-Joachim Laewen, Gründer von infans und Entwickler des gleichnamigen und richtungsweisenden Konzepts für Kindertagesstätten. Diese beiden "Altmeister" führten während der Tagung "Mikroprozesse der Bildung", veranstaltet vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg einen Dialog, in dem sie eine Zwischenbilanz der Qualitätsentwicklung in den deutschen KiTas ziehen. Was ist Anspruch, was ist Wirklichkeit? Wo gibt es Diskrepanzen und warum? Dabei legen sie ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 21,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Rolle des Erwachsenen im Selbstbildungsprozess der Kinder

Ein Gespräch zwischen Hans-Joachim Laewen und Detlef Diskowski. Laewens Ausführungen über die wesentlichen Merkmale des infans-Konzepts der Frühpädagogik sind zwar keine pädagogische "Fastfood-Kost", bieten dafür aber erhellende und nachdenkliche Einblicke in das Denken und Wirken eines der wichtigen Vordenkers der modernen Elementarpädagogik. Seine äußerst differenzierte, nachdenkliche und empathische Sicht auf aktuell diskutierte Fragen der Kindertagesbetreuung wird dem Betrachter neue Horizonte eröffnen und hilfreiche Erkenntnisse für seine praktische Arbeit vermitteln. Detlef Diskowski lenkt mit seiner behutsamen Moderation ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 21,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Talententdecker-Werkstatt

Eltern entdecken gemeinsam, was in ihren Kindern steckt. Jedes Kind hat irgendein besonderes Talent für irgendetwas! Das Spektrum solcher Begabungen reicht vom Blasrohrschießen, über Trommeln, Klettern, Bauen und Malen, bis hin zum besonders gut beobachten, erkennen und erklären können. Weil es nicht so leicht ist, die besonderen Begabungen eines Kindes zu entdecken, wurde die Talententdecker-Werkstatt entwickelt und aufgebaut. Hier werden Kinder im Alter von 3 - 10 Jahren an verschiedenen Stationen eines Parcours eingeladen, ermutigt und inspiriert, spielerisch auszuprobieren, was sie schon alles können und dabei herauszufinden, was ihnen besonders viel Fre...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 21,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Doku Vortrag von Judit Costa: Flüchtlingskinder: In erster Linie Kinder!

In diesem ergreifenden Vortrag macht Judit Costa aus der Menschen-rechtlichen Perspektive deutlich, dass Migrantenkinder einen Anspruch auf eine kindgerechte Zukunftsgestaltung haben. Sie haben ein Recht auf Bildung und Chancengleichheit und zwar in allen Phasen des Flucht- oder Migrationsprozesses. Sie schaut aus vier Blickwinkeln auf die aktuelle Situation: - Sind genug Bildungsangebote vorhanden? - Die Schülerzahlen sinken seit Jahren stetig! - Sind die Bildungsstätten zugänglich? - Die Asylbewerberunterkünfte liegen meist außerhalb! - Sind die Bildungsangebote zumutbar? - Das Schulmaterial bildet Einwanderungssituationen nicht realistisch ab! - Wird auf Bild...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 21,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Doku Vortrag Prof. Dr. Lothar Krappmann: Kinder im Grundschulalter

Besonderheiten u. Entwicklungserfordernisse Was ist ein guter Hort? Was erwarten Kinder im Grundschulalter? Was sollten die pädagogischen Leitziele in dieser Lebensphase sein? (Der Dreiklang von Betreuung, Bildung und Entwicklung). Was können / sollten HortpädagogInnen anbieten? Worauf müssen sich Eltern verlassen können, wenn ihr Kind nachmittags betreut wird? (Die Gründe im "Hintergrund"). Ersetzt die Ganztagsschule den Hort? Was wird heute bereits gut gemacht und wo gibt es Veränderungsbedarf? Das sind nur einige der Fragen, die Prof. Dr. Krappmann aufwirft, beantwortet und anhand denen er aufzeigt, dass ein Hort nicht ein Ort des Leistungsdenkens, s...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 42,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Doku Vortrag Prof. Dr. Gerald Hüther: Was können wir zum Gelingen der Bildung unserer Kinderarbeit

Neurobiologische Rückenstärkung für moderne Eltern "Was können wir zum Gelingen der Bildung unserer Kinder beitragen? Neurobiologische Rückenstärkung für moderne Eltern" - so hat der bekannte Hirnforscher seinen Vortrag betitelt, den er am 06. Mai 2011 in der Ev. Gesamtschule in Berlin-Zentrum für Eltern von Schülerinnen und Schülern eben dieser Schule gehalten hat. Ziel dieses Vortrages war eine Unterstützung der Eltern, die hier mit ihren Kindern einen neuen Weg der Bildung gehen. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Begleitung dieser Schule hat er in 72 Min. auf spannende und unterhaltsame Weise über 8 Themenkomplexe gesproc...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 26,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Haltung - Kann sie VerHALTen steuern, uns HALT geben? - Pädagogik-Talk Teil 3

Sehr oft wird von "HALTUNG" gesprochen. Doch was ist eigentlich damit gemeint: Die Einstellung, persönliche Werte, Positionen? "Mit HALTUNG kann man sich selbst sichtbar machen", sagt Prof. Dr. Winkler (Uni Jena). "HALTUNG bedeutet, dass ich mir darüber bewusst bin, wo ich stehe und wo ich hin will", meint Michaela Kruse-Heine (nifbe). "HALTUNG ist ja nicht an sich gut. Es gibt auch schlimme Haltungen", konstatiert Detlef Diskowski (ehem. MBJS Brandenburg) und "HALTUNG führt für mich in die Einzigartigkeit des jeweiligen Individuums", behauptet Karin Esch (HGQM). Die Talk-TeilnehmerInnen versuchen, sich dem nebulösen HALTUNGsbegriff auf sehr unterschiedliche Weise...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ist weniger mehr? - Pädagogik-Talk Teil 2

Diese Fragen stellen sich immer mehr Fachkräfte in der Elementarpädagogik. Klar, man könnte sie kurz und knapp beantworten. Das wäre aber zu einfach. Deswegen haben wir renommierte ExpertInnen eingeladen und diese dazu befragt. Heraus gekommen ist eine anspruchsvolle Diskussion, die zeigt, dass es viel "Für und Wider" gibt: "Programme sind keine Knebel-Instrumente" sagt Dr. Christa Preissing, "würden 10 Gebote evtl. ausreichen" fragt Detlef Diskowski und Gerald Hüther reduziert es sogar auf eine einzige Vorgabe, die es umzusetzen gilt. Trotzdem haben alle auch versucht, einen sog. "Wertekern" im Umgang mit den Kindern heraus zu arbeiten. Dabei ist eine D...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.