Unterrichtsmaterial: Pädagogik

Film: Richtig autistisch - Ein Film über eine Familie im Autismus-Spektrum

Die Crimmanns sind eine facettenreiche Familie. Hier leben sechs Menschen zusammen, von denen vier die Diagnose aus dem Autismus Spektrum haben.Tina, die Mutter ist Asperger Autistin. Parallel zu den eigenen Herausforderungen organisiert sie, zusammen mit ihrem Mann, den Alltag mit ihren vier Kindern.Als Begründerin und Mitarbeiterin des Vereins LunA - Leipzig und Autismus e.V. arbeitet sie zusammen mit und für autistische Menschen und deren Angehörige. Hierbei setzt sie sich für ein barrierefreies Umfeld, Akzeptanz und der Inklusion autistischer Menschen ein.Konstantin (7) ist der jüngste Sohn und frühkindlicher Autist und lebt mit zusätzlichen Mehrfach...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie Kinder zu(m) Wort kommen - Sprachförderung im Alltag - Sprachförderfilm

Der Titel ist Programm: Auf dieser DVD wird an vielen Beispielen aus der Praxis aufgezeigt wie es möglich wird, Kinder bei der Entwicklung ihrer Sprachkompetenz wirkungsvoll und erfolgreich zu unterstützen, sie in Alltagssituationen (bspw. beim Essen, Händewaschen, Wickeln, ...) durch empathisches Zuhören und geschickte, herausfordernde Fragen in Dialoge zu bringen, eben zu(m) Wort kommen zu lassen (best practice). Es wird eindrucksvoll veranschaulicht, wie und mit welchen Mitteln man Kinder auf einfache Weise anregen kann, ihr Sprachpotential zu entfalten. Durch den Film führt die bekannte Psycholinguistin Dr. Anna Winner. Von ihr kommen viele wertvolle Hintergr...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 62,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bindung und Beziehung

Bindung und Beziehung sind zwei Begriffe, die in der Elementarpädagogik große Bedeutung für eine gelingende Arbeit mit Kindern haben. Doch nicht nur dort, auch im Zusammenleben von Eltern mit ihren Kindern sind Bindung und Beziehung maßgebend. Darüber hinaus sagen viele, Bindung und Beziehung sind die Voraussetzungen für eine gute Bildung. Doch was bedeutet Bindung genau? Und was ist mit Beziehung gemeint? Gibt es Unterschiede zwischen Bindung und Beziehung? Warum sind beide so wichtig? Wie sieht das in anderen Kulturen aus? Viele Fragen! Wir haben sie hochkarätigen Experten gestellt und sehr präzise Antworten bekommen.In diesem Film zeigen wir au...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 67,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die ungeliebte Mittagsruhe - Prof. Dr. Christina Jasmund

"Wir gehen jetzt alle schlafen, machen die Augen zu und dann ist Ruhe!" -"Erzwungener Mittagsschlaf ist Kindesmisshandlung!" sagt Christina Jasmund. Stattdessen stellt sie die Selbstregulation des Kindes in den Vordergrund. Selbst erkennen zu können, ich bin jetzt müde und selbst den Wunsch zu haben, ich möchte jetzt schlafen, ist ein Teil der Selbstständigkeitsentwicklung, die in unseren Bildungsplänen propagiert wird. Am Beispiel der Mittagsruhe stellt sie eine andere, Kind-gerechtere Tagesgestaltung für die Ganztagesbetreuung in KiTas vor. Als Bonusmaterial enthält die DVD den Film "Mittagsschlaf im Waldkindergarten" (ca. 4 Min.), ein Auszug aus der D...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 42,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Streitschlichtung - Schüler/innen lösen ihre Konflikte selbst

Eine CD landet zerkratzt auf dem Boden des Klassenzimmers, eine Zankerei um eine Coladose eskaliert zur Schlägerei. Konflikte und Streitereien gehören zum Schulalltag. Immer häufiger sind es nicht Lehrpersonen, sondern speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, sogenannte „Streitschlichter“, die in einem vertrauensvollen Gespräch mit den Beteiligten den Konflikt beilegen können. Der Film zeigt die beiden Streitschlichter André und Mona bei ihrer Arbeit und gibt einen Einblick in die Ausbildung im Rahmen eines Workshops, bei dem angehende Streitschlichter auch einiges über sich selbst erfahren.hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Gesellschaft

Jugendliche identifizieren sich über die Jahrzehnte hinweg mit unterschiedlichen Vorbildern und Rollenbildern. Anhand von heute nachvollziehbaren Beispielen stellt der Film diese vor und zeigt, welche es seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen sind. Auf der DVD wird erläutert, dass Jugendliche eine eigene rechtliche Stellung haben und dass es Altersgrenzen in der Gesetzgebung gibt. Durch die Jugendpolitik und die Regeln zu Mitbestimmung und Jugendschutz haben Jugendliche ein gewisses Mitspracherecht. Eine Sequenz befasst sich mit dem Jugendschutzgesetz auf eine Weise, die Jugendliche leicht nachvollziehen können: Minderjährige konsumieren in der Öffe...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Familie

Früher waren Großfamilien keine Seltenheit, heute sind sie dagegen die Ausnahme. Familien mit nur einem oder zwei Kindern sind nun eher die Norm. Der Film beschreibt diesen Wandel und erläutert dabei, was ein Stammbaum ist. Jedes Familienmitglied hat Rollen und Aufgaben. Diese führen häufig zu Konflikten, wie der Film lebensnah anhand einer Familie mit zwei Kindern vorstellt. Für gute Konfliktlösungen ist es unabdingbar, dass den Jugendlichen ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht eingeräumt wird. Da aber die Wünsche und Bedürfnisse oftmals auseinandergehen, funktioniert das familiäre Zusammenleben nur durch Kompromisse. Al...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Aufklärung

Dieser Film ist der Auftakt zu einer fünfteiligen Reihe zum Thema Sexualerziehung, die auch die Filme 'Pubertät – was geht?', 'Verantwortung in der Sexualität' und 'HIV-positiv – AIDS' enthält. Die Informationen eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Der Film erläutert die Besonderheiten des männlichen und des weiblichen Körpers. Mit wissenschaftlichen Abbildungen und Animationen werden die äußeren Geschlechtsorgane, nämlich die Schamlippen, die Klitoris und der Scheideneingang einerseits sowie der Penis, die Eichel und die Vorhaut andererseits, erklärt. Es wird gezeigt, wie sich die Körper ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Verantwortung in der Sexualität

Die Sexualität und die Partnerschaft sind in verschiedenen Kulturen und Religionen mit unterschiedlichen Normvorstellungen verknüpft. Der Film stellt diese vor und erklärt, dass neben ihnen jede Person selbst eine Verantwortung trägt, speziell die zur Verhütung. Es ist schwierig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ehe man die ersten sexuellen Erfahrungen sammelt. Der Film möchte dabei helfen, die Vorstellung von Verhütung auch bei noch gänzlich unerfahrenen Schülern als normal und notwendig zu verankern: Nur so können sich die Jugendlichen vor sexuell übertragbaren Krankheiten und vor ungewollten Schwangerschaften schütze...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexualität - Partnerschaft - Familie

Dieser Film ist der letzte der fünfteiligen Medienbox zum Thema Sexualerziehung. Er ist geeignet für Schüler ab der neunten Klasse. Hier werden Fragen zur Sexualität, zur Liebe und zu Werten wie Treue aufgeworfen und beantwortet. Es wird gezeigt, dass Menschen den Wunsch nach einer Familie oder nach anderen Formen des Zusammenlebens entwickeln können. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit bietet den Ausgangspunkt für die hier angestellten Überlegungen zu den Grenzen und Möglichkeiten der Sexualität. Der Film skizziert wertfrei heterosexuelle, homosexuelle und bisexuelle Kontakte und ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was Jungs brauchen

Was ist bloss mit unseren Jungs los? Immer mehr von ihnen machen Probleme, fallen durch Gewalt auf und kommen mit dem Gesetz in Konflikt. In der Schule kommen sie nicht mit und werden von den Mädchen überholt. Fünfzig Prozent der männlichen Schüler müssen in eine Therapie, und immer mehr erhalten Ritalin gegen Hyperaktivität. Experten schlagen Alarm. Der Psychologe Allan Guggenbühl warnt vor der Pathologisierung der Jungen und macht die Gesellschaft dafür verantwortlich. Der Kinderarzt und Autor Remo Largo sieht den Mann überhaupt in der Krise und fordert die Väter zu mehr Engagement auf.Wie kann man den Jungs helfen? Eine Schule mit ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Ganztagesschule

-Aufbruchstimmung im deutschsprachigen Bildungswesen - die Ganztagesschule gewinnt Anhänger-Ernährung und Bewegung für eine gesunde Entwicklung - die Ganztagesschule macht es möglich-Integration und Sozialkompetenz - Schüler-AGs schulen an der RealitätGanztagesschulen im deutschsprachigen Europa bieten nicht nur eine wertvolle ausserhäusliche Kinderbetreuung, sondern eine gute Basis für die Zukunft. Eine Berner Schule zeigt, was eine Ganztagesschule leistet. In einer ländlichen Gemeinde planen Eltern und Lehrerinnen mit grossem Einsatz ein solches Angebot. In einer Wiesbadener Schule stehen Ernährung, Sport und Kultur im Mittelpunkt des Ga...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Verdammt schlau

Hochbegabung zwischen Fluch und Chance. In diesem Film werden mehrere Kinder und Jugendliche mit einer durch standardisierte Verfahren gemessenen, weit überdurchschnittlichen Begabung porträtiert.Rahel ist 9 Jahre alt und hat bereits die 5. Klasse eines Gymnasiums erfolgreich absolviert. In der Grundschule langweilte sie sich oft. Die Eltern entschieden sich bewusst gegen eine Hochbegabtenförderung und schickten sie nach der dritten Klasse auf ein reguläres Gymnasium. Mit Erfolg, denn Rahel hat Freude am Lernen und ihre Leistungen sind überdurchschnittlich.Nicolas ist 11 und geht in die 5. Klasse eines Gymnasiums. Die Grundschulzeit war sehr konfliktreich. Seine o...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Du bist schlimm!

Gewalt und Mobbing an der Schule. In einem mehrmonatigen Langzeitprojekt erarbeiteten Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums gemeinsam mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Videodokumentation zum Thema Mobbing und Gewalt in Schule. Die SchülerInnen beschreiben in selbst erlebten Geschichten ihre Erlebnisse aus Opfer- und Täterperspektive sowie als scheinbar Unbeteiligte. Sie verdeutlichen hierbei aus ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobbing, an dem sie selber aber auch Lehrer und Eltern beteiligt waren. Der Inhalt: Die Schüler reden offen über die bei ihnen ausgeübte Form von M...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schulschwänzer

Verweigerer, Schwänzer und schulmüde Jugendliche.1. Die Schule ist doof, ich nicht. Eine Dokumentation von und über Schulverweigerer:Der Film portraitiert sechs Jugendliche aus dem Essener Schulprojekt 'Statt Schule', die über viele Monate die Schule geschwänzt haben. Die Jugendlichen erzählen sehr offen, wie und warum sie geschwänzt haben. Sie berichten von den Problemen in ihren Familien und mit ihren Lehrer/innen, von ihren Ängsten, von Gewalt- und Mobbingerfahrungen (als Täter/innen und Opfer), vom 'anderen' Lernen in der 'Statt Schule' und ihren Perspektiven. Die authentisch beschriebenen Probleme der Schüler/innen verdeutlichen so au...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn das Wort im Mund zerbricht

Ein Film übers Stottern. Ein Prozent der Deutschen stottert. Die Herkunft dieser Disposition ist bisher nicht geklärt. Meist führt diese Kommunikationsstörung zu Vermeidungsverhalten, an deren Ende auch Isolation stehen kann. Viele Therapiemöglichkeiten helfen heute Stotterern im Umgang mit der eigenen Störung und im Kontakt mit ihrer Umwelt.Die Dokumentation begleitet vier stotternde Menschen verschiedenen Alters: ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter und einen Rentner. Ihr Alltag ist unterschiedlich stark vom Stottern beeinflusst. Ihr eigenes Erleben und die Reflexion durch ihre Mitmenschen stehen im besonderen Fokus dieses Filmes. Tobias ist 11 Jahre a...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Außen vor

Ein Film über jugendliche Außenseiter.In jeder Gesellschaftsstruktur gibt es Menschen, die ausgegrenzt werden. Der Film 'Außen vor' zeigt, wie unterschiedlich fünf Jugendliche mit Ausgrenzung in ihrem Leben umgehen. Sie schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit diversen Formen der Ausgrenzung: von der bewussten Entscheidung, nicht der Masse zuzugehören über Ausgrenzung durch Mobbing oder Aggression.Die subjektiven Erlebnisse, die mit der Ausgrenzung zu tun haben, prägen das Leben jedes Individuums. Schüchterne und introvertierte werden gehemmter im Umgang mit ihren Mitmenschen und gehen dementsprechend anders mit ihrer Situation um als aggr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich will mich einfach nur schlagen

Alkoholmissbrauch und Gewalt - Opfer- und Tätersicht.Film 1: Ich will mich einfach nur schlagen.In einem mehrmonatigen Filmprojekt beschreiben zum Teil wegen Gewaltdelikten vorbestrafte Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren ihre Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt gemacht haben. Sie beschreiben die Wirkung, den der Alkohol - manchmal im Zusammenspiel mit anderen Drogen - auf sie hat. Die Jugendlichen suchen einen Auswegeg aus ihren Verhaltensmustern, um ohne körperliche Auseinandersetzungen und andere Straftaten ihr Leben führen zu können. [ 32 Min. ]Film 2: Eine 'Kopfnuss' veränderte alles.Der 18-jährige Raimondo wurde in ein...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nächstes Jahr wird´s besser

Eine Dokumentation über Sitzenbleiber In diesem Dokumentarfilm werden Schüler/innen der achten Klassen einer Realschule und eines Gymnasiums über ein Schuljahr begleitet. Alle Schüler haben Probleme in der Schule. Viele sind sitzengeblieben oder versetzungsgefährdet. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen während des Schuljahrs und auch die Freunde, Eltern und Lehrer sprechen über ihre Situation. Meist geben sich die Schüler/innen selber die Schuld am Sitzenbleiben, aber es gibt neben der fehlenden eigenen Motivation noch ganz unterschiedliche Gründe für ihre schlechten Leistungen: Druck der Eltern, schwierige Lehrer/innen, psychische Pr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich bin mir Gruppe genug

Junge Menschen mit Asperger-Syndrom. Auf den ersten Blick wirken die 14- bis 18jährigen Protagonisten dieses Films unauffällig. Sie gehen zur Schule, haben Hobbys und leben in ihren Familien. Doch auf den zweiten Blick fallen einige Dinge auf: die Sprache wirkt manchmal merkwürdig gestelzt, die Antwort auf bestimmte Fragen sehr umständlich, die Motorik leicht ungelenk. Tim, Milan, Tristan und die anderen Jungen in diesem Film haben das sogenannte Asperger-Syndrom, eine Kontakt- und Kommunikationsstörung, die als abgeschwächte Form des Autismus angesehen wird. Die häufigsten Merkmale dieses Syndroms sind Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen und ungewohn...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fichten - Ein Kurzfilm über Grenzen und Respekt zwischen Lehrern und Schülern

Auf der Klassenfahrt mit einer Neunten gerät Referendarin Daniela unerwartet in Prüfungsstress. Von Anfang an wird ihre Autorität von den Schülern und dem mitreisenden Klassenlehrer in Frage gestellt. Grenzen werden überschritten und Daniela muss sich entscheiden: was für eine Lehrerin will sie sein? Angekommen im Wald wird es eine Reise zu sich selbst.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Schule ohne Sitzenbleiben

Verschiedene Schulreformen erhitzen seit geraumer Zeit die Gemüter. Unter anderem geht es darum, ob das "Sitzenbleiben" abgeschafft werden sollte oder nicht. Die Umfrage greift dieses Thema auf, fragt nach eventuellen Alternativen zum Wiederholen des Schuljahres und möchte wissen, ob das drohende "Sitzenbleiben" ein Ansporn für die Schüler sein kann. Die Befragten sind unterschiedlichen Alters und Geschlechts.Der Tenor ist klar und deutlich: Das "Sitzenbleiben" sollte auf jeden Fall beibehalten werden, es habe nur Vorteile, auch wenn es anfänglich für die Betroffenen unangenehm sei. Die Alternativen wären höchstens noch Förderunterricht, aber d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden

Reihe: RICHTIG LERNEN DVD 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß – einfach und erfolgreich!Come ON! - Reportage "Die Gedächtnismeister"Eine Gedächtnis AG lernt ‚Gehirn-gerecht’ und will ihre Leistungen mit einer Gedächtniswette unter Beweiß stellen. Außerdem begleiten wir den neunjährigen Niklas zu seinen ersten Gedächtnismeisterschaften. Check ON! - Grafisch animier...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung

Reihe: RICHTIG LERNEN Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout - jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Die DVD 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.Come ON! - Reportage "Lampenfieber – Wege aus der Prüfungsangst"Schüler trainieren sich beim deutschlandweit größten Schultheaterprojekt gleichermaßen Lampenfieber und Prüfungsangst ab. Eine Psychologin spricht über Erfahrungen mit einer Prüfungsangst Selbsthilfegruppe.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Blackout im GehirnErklärfilm 2 - Pr...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung

Reihe: RICHTIG LERNEN Wie trainiere ich mein Gehirn zu dauerhafter Leistung? Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge besteht ein enger Zusammenhang zwischen intellektueller Fähigkeit und aktivem Bewegungsdrang. Die DVD 3 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN! zeigt, wie Schüler mit Bewegung effektiver lernen können – im Unterricht und Zuhause.Come ON! - Reportage "Bloß nicht stillsitzen"Bloß nicht stillsitzen! ´Lernen in Bewegung´ - seit fünf Jahren läuft das Projekt an der Offenen Schule Waldau in Kassel. Schüler und Lehrer zeigen uns, welche Methoden sich im Schulalltag bewährt haben. Die Reportage soll Schüler zur Nachahmung...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.