Lehrfilm: Europäischer Prozess
Die heutige EU hat sich aus anderen Vereinigungen entwickelt. Der Film verfolgt ihren Entstehungsprozess von der Montanunion für Kohle und Stahl ausgehend über die Gründerverträge der Europäischen Gemeinschaft bis hin zum EU-Vertrag, der in Maastricht unterzeichnet wurde. Der Film zählt zum Sachgebiet 'Neueste Geschichte seit 1990'. Der Erweiterungsprozess der EU wird betrachtet: Nachdem die Sowjetunion sich aufgelöst hat und Deutschland wiedervereinigt wurde, hat eine Annäherung an die osteuropäischen Staaten stattgefunden. Die daraus resultierenden EU-Beitritte gekommen haben die Europäische Union deutlich anwachsen lassen. Die meisten Beitritte geschahen in den Jahren 2004 und 2007. Die Gründe dafür liegen in einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU und in der Ausdehnung des europäischen Wirtschaftsraums. Der Film erläutert die Rolle Deutschlands in der Union. Der Standpunkt der rot-grünen Koalition im Kosovokonflikt wird betrachtet. Der Film erläutert, wie die Reform der EU aussieht, betrachtet den Verfassungskonvent und geht auf den Reformvertrag von Lissabon ein. Dass der europäische Prozess mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, wird dargelegt. Dies liegt nicht nur an der Tatsache, dass sich viele EU-Bürger nicht mit Europa identifizieren, sondern auch an der Schwierigkeit, sich auf eine gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik zu einigen.
Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.
Studio(s): schriftBild, didactmedia
Regie:
Laufzeit: 9 Minuten
Zielgruppen-Filter: Mittelstufe, Oberstufe
Sprachen-Filter: Deutsch, Englisch
FSK: Lehrprogramm
Verfügbare Lizenzen
Kundenrezensionen
Aktuell liegen keine Kundenrezension vor.
Lehrfilme für den Heimunterricht:
In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.
Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.
Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.
Sie haben weitere Fragen?
Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Für den Unterricht empfohlen:
Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Wer empfiehlt?
Filme mit Prädikat:
Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Wer vergibt die Prädikate?
Mögliche Zahlungsmittel




Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.