Lehrfilm: Menschenrechte

Film: Blue Eyed

Jane Elliott, ehemalige Lehrerin aus dem Mittelwesten der USA, führt seit über 20 Jahren einen engagierten Kampf gegen Vorurteile, Ignoranz und Rassismus in ihrer Gesellschaft. Was sie nach dem Tode von Martin Luther King jun. 1968 mit ihren Schülern begann, praktiziert sie heute mit Lehrern, Studenten, Feuerwehrleuten oder ganzen Bankbelegschaften. In Workshops teilt sie die Menschen nach einem willkürlichen körperlichen Merkmal ein in BLAUÄUGIGE und BRAUNÄUGIGE. Letztere erklärt sie für besser und intelligenter und stattet sie mit Privilegien aus, die sie den Blauäugigen, die sie als schlecht, minderwertig und dümmer abqualifiziert,...hier weiterlesen

Produktion: 1996

Download
für Heimunterricht:
ab 59,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt macht Schule 2 - Eine Filmreihe über Mobbing

In der Filmreihe werden unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts) durch selbsterlebte Geschichten dargestellt, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen.Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biographische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt. Die Fi...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Illegalität und Abschiebung

Zwei Filme über die Illegale Einwohner in Deutschland und ihre Abschiebung1. Warum werde ich eigentlich abgeschoben? - Vier Häftlinge aus der Abschiebehaftanstalt Büren berichten.In Büren befindet sich die größte Abschiebehaftanstalt von Nordrhein-Westfalen. Hier warten bis zu 500 Abschiebehäftlinge auf den Tag ihrer Abschiebung, manche nur wenige Wochen, viele aber auch mehrere Monate. Häufig besteht ihr einziges 'Verbrechen' im 'illegalen' Aufenthalt in Deutschland.Der Film begleitet Mohammad aus der Türkei, Benjamin aus Nigeria, Sadat aus Kroatien und Aickey aus dem Kongo in ihrem Alltag in der JVA. Sie berichten, wie ihr bisheriges Leben v...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: UNICEF - das Recht, Kind zu sein - NZZ-Format

Kinder in Not: Was steckt hinter der Hilfsorganisation UNICEF? Sir Roger Moore, einst James Bond, und die Geschichte der Goodwill-Botschafter im Dienste von UNICEF. Erdbeben-Drill in einer Grundschule in Banda Aceh. Erfolgsstory auf Sabang, einer Insel in Indonesien: Sieg über die Malaria. Das UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde»: Wenn sich Gemeinderäte auf die Augenhöhe der Kinder begeben. Hilfsgüter auf Abruf: Gigantische Mengen lagern in einem Verteilzentrum in Kopenhagen. Weltweit bekannt sind die Weihnachts-Grusskarten der UNICEF. Auf einem idyllischen Berner Bauerhof entsteht mit alter Scherenschnitttechnik eine neue Karte mit und für die Ki...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ruanda - Land in Frauenhand

Ein kleiner Staat im Herzen Afrikas wird zum Sinnbild für Frauenpower. In Ruanda sitzen mehr Frauen im Parlament als in jedem anderen Land der Welt. So positiv die Tatsache, so traurig die Ursache, die mehr als 20 Jahre zurückliegt. Der Völkermord an der Volksgruppe der Tutsi und der moderaten Hutu hat 1994 gegen eine Million Menschen das Leben gekostet, die meisten davon Männer. Zurück blieb ein zerstörtes Land, das von Witwen und Töchtern wieder aufgebaut werden musste. Es war der Beginn eines tiefgreifenden Wandels, denn heute ist Ruanda eines der sichersten und saubersten Länder Afrikas. Die jungen, meist gut ausgebildeten Frauen in der Hauptsta...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Internetkriminalität und Internetsicherheit

Der didaktische Film "Internetkriminalität und Internetsicherheit" stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei "Fake-Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Todesstrafe

Der didaktische Film "Todesstrafe" gibt Impulse für eine Diskussion und liefert Hintergrundinformationen. Der Tod als Strafform alter Kulturen bis zum Mittelalter wird ebenso dargestellt wie die ersten Versuche der Humanisten, diese infrage zu stellen und abzuschaffen. Der Film grenzt Selbstjustiz als Vergeltung oder Blutrache zur staatlichen Todesstrafe mit entsprechenden Strafgesetzen und Strafverfahren ab. Anhand der neuesten Menschenrechtsberichte werden die Todesstrafe und Hinrichtungsmethoden in einzelnen Staaten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es bei der Todesstrafe nicht nur um "Leben für Leben" geht, sondern in einigen Ländern auch religiöse oder politi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Achte Gebot

Nicht um den technischen Aspekt des Für und Wider geht es, nicht um Graphitreaktoren oder schnelle Brüter, nicht um die Auswirkungen der Strahlung. Es geht im ganzen Film nur um eines: um Umgangsformen. Der Film kreist um die Methoden der Atom-Herren, demonstriert das Vokabular der Betreiber, die Sprach-Werkzeuge der Kraftwerksdirektoren, die Worthülsen der Öffentlichkeits-referenten und die Lügen der Politker. Der Film belegt mit Dokumenten, dass Millionen Menschen in allen Atom-Staaten über fünf Jahrzehnte den immer gleichen Täuschungsmanövern unterzogen wurden und werden. Er umfaßt die Zeitspanne von Otto Hahn bis hin zu Veba-Chef Benn...hier weiterlesen

Produktion: 1991

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: UN - Die vereinten Nationen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vereinten Nationen gegründet (United Nations, kurz UN). Inzwischen gehören 193 Länder zu diesem Staatenbündnis, also fast alle Nationen der Welt. Die Ziele dieses Bündnisses sind Weltfrieden, Schutz der Menschenrechte und ökonomischer Fortschritt. Der Film beschreibt die UN mit ihren verschiedenen Organen und deren Aufgaben. Es wird gezeigt, wie die Generalversammlung sich zusammensetzt und was sie zu tun hat. Die Zusammensetzung des Sicherheitsrats aus den ständigen und den nicht ständigen Mitgliedern wird erläutert, ebenso wie die Funktion des Internationalen Gerichtshofs und des Wirtschafts- und Sozialra...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundestag

Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und damit die gewählte Vertretung des Volkes. Der Film beschreibt die wichtigsten Aufgaben des Bundestags: Er muss als gesetzgebende Gewalt über Gesetze beraten und sie beschließen, außerdem den Kanzler oder die Kanzlerin wählen, die Regierungsarbeit kontrollieren und den jährlichen Haushaltsplan beschließen. Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Es wird erklärt, wer gewählt werden darf und was es mit den Fraktionen auf sich hat. Der Film beleuchtet die Arbeit in den Ausschüssen, deren Ergebnisse im Plenarsaal vorgetragen und zur Abstimmung gestellt werden. Die Zu...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundesrat

In diesem Film werden die Aufgaben und Funktionen des Bundesrats beschrieben. Er bildet zusammen mit dem Bundestag die Legislative der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundesrat wird aber nicht direkt gewählt, sondern setzt sich zusammen aus Vertretern der Länder. Wie genau das geschieht, wird im Film gezeigt. Die Arbeit an den Gesetzesvorlagen erfolgt in Ausschüssen.Der Bundesrat vertritt die Interessen der Länder sowohl in der Gesetzgebung wie auch gegenüber Europa. Außerdem wählt er die Hälfte der Richter für das Bundesverfassungsgericht. Der Film beschreibt die Aufgaben des Bundesrats während eines Notstands und zeigt, wie viel Komprom...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundesregierung

Dieser Film erklärt die Funktionen und Aufgaben der Bundesregierung. Sie setzt sich zusammen aus dem Kanzler oder der Kanzlerin sowie aus den Bundesministern. Gemeinsam bilden sie das Bundeskabinett. Die Bundesregierung ist die Exekutive in der Bundesrepublik Deutschland, sorgt also für die Umsetzung der Gesetze durch praktische politische Maßnahmen, kann aber auch Gesetzesvorlagen einbringen.Weitere Aufgaben umfassen die Verantwortung für die Bundesbehörden, die Planung der Entwicklung der Bundesrepublik und die politische Zielsetzung. Es wird gezeigt, wie der Regierungschef gewählt und die Minister berufen werden und auf welche Weise der Kanzler des Amtes ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist die Judikative Deutschlands, also die Recht sprechende Gewalt, deren Entscheidungen unanfechtbar sind. Der Film erklärt, welche Aufgaben und Funktionen es hat und wie es sich aus zwei Senaten mit jeweils acht Richterinnen oder Richtern zusammensetzt. Es wird gezeigt, wer für jeweils zwölf Jahre zum Richter gewählt werden darf.Ein Richter ist gleichzeitig Präsident und Repräsentant. Neben den 16 Richtern arbeiten rund 260 Menschen für das Gericht, das gleichzeitig ein unabhängiges Verfassungsorgan ist. Es prüft die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Parteien und schützt die Grundre...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Vereinte Nationen (UN) einfach erklärt

Ist von der UN die Rede, sind die United Nations gemeint, also die Vereinten Nationen. Was genau es mit dieser Vereinigung auf sich hat, warum sie sich zu so vielen kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit äußert, wofür sie steht und warum viele Menschen ihre Reform fordern, erklärt dieser Film.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - EU-DSGVO einfach erklärt

Seit dem 25. Mai 2018 ist die EU-DSGVO gültig, also die einheitliche Datenschutzgrundverordnung der EU. Sie regelt den Datenschutz in ganz Europa, wie in diesem Film gezeigt wird. Viele Unternehmen mussten dafür neue Regelungen aufstellen, denn bei einer Verletzung der DSGVO drohen empfindliche Strafen.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Abschaffung der Geschlechter. Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

Nach einer Anerkennung des dritten Geschlechts durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof muss es neben "weiblich? und "männlich? einen dritten Geschlechtseintrag im Behördenregister geben. Auch abseits dieses Entscheids löst sich die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau immer mehr auf. Welche Rolle spielt das Geschlecht in unserer Gesellschaft noch? Und was bedeutet es, zwischen den Geschlechtern zu stehen? Die Dokumentation von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber hinterfragt althergebrachte Rollenbilder und die scheinbaren Kategorien von Männlichkeit und Weiblichkeit.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ahimsa - Gandhis Kampf ohne Waffen

Vor 70 Jahren wurde in Neu-Delhi Mohandas Karamchand Gandhi von einem Hindu-Extremisten erschossen. Die intensiven Bemühungen des "Mahatma? (Große Seele) um eine Aussöhnung von Hindus und Muslimen im unabhängigen, aber geteilten Indien waren dem Attentäter ein Dorn im Auge. Gandhi war eine vielseitige Persönlichkeit: ein interreligiöser Denker, der mühelos Ost und West, Bhagavad-Gita und Bergpredigt verband; ein eifriger Publizist und Philo-soph, ein politischer Aktivist, ein Vordenker und Praktiker des gewaltfreien Wider-stands, ein ideenreicher Anführer der indischen Befreiungsbewegung. Der kleine Mann, nur in selbst gewobene weiße Bau...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Plastikfischer

In den letzten 15 Jahren hat sich die Produktion von Kunststoffen verdoppelt - Plastik ist zum ist zum globalen Umweltproblem geworden. Nicht nur das Meer ist voller Plastikmüll und wird für Lebewesen zur Todesfalle - Plastikpartikel wurden sogar im Darm von Menschen nachgewiesen. Höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen und mit dem Aufräumen zu beginnen! Der niederländische Umweltaktivist Boyan Slat hat dafür eine Art Staubsauger für die Meere entwickelt. Sein "Ocean Cleanup-Projekt" soll es bis zum Jahr 2040 schaffen, 90 Prozent des Plastikmülls aus den Weltmeeren zu fischen.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Neuen Rechten

Springerstiefel und Glatze waren einmal: Die "Neue Rechte? gibt sich hip und modern. Hinter der Fassade gekaperter Memes und weichgezeichneter Instagram-Bilder verstecken sich freilich die alten Parolen. Die Identitäre Bewegung (IB) gilt seit Jahren als eines der bekanntesten rechtsextremen Gespenster in Europa. Auch in Österreich sind die ursprünglich in Frankreich gegründeten "Identitären? aktiv. Mit dem klassischen Klischee des ungebildeten Neonazis mit Glatze haben die vorwiegend privilegierten, weißen, männlichen Mitglieder nichts zu tun: Sie treten sie weitgehend ohne auffällige Kleidung auf und sind gar nicht selten gut gebildet. Das Neue an...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wem gehört die Straße? - Berlins Streit um die Verkehrswende

Der Film begleitet Berliner Fahrradaktivisten, überzeugte Fußgänger und Autoliebhaber auf den Straßen der Hauptstadt. Und fragt, wie die Verkehrswende Berlin verändern wird. Rund 1,22 Millionen PKW sind in der Hauptstadt angemeldet. Mehr als je zuvor. Corona und die Angst vor Ansteckung haben dafür gesorgt, dass die Menschen weniger öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die Zahl der Fahrräder ist zwar auch gestiegen, doch immer noch ist das Auto Hauptverkehrsmittel der Berliner. Das könnte sich ändern. Denn wenn es nach Klimaaktivisten und Umweltpolitikern geht, hagelt es bald teure Parktickets, werden Straßen dauerhaft für Autos...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Willkommen in Berlin - Beste hilft Flüchtlingskindern

Die 10-jährige Beste hat einen ehrgeizigen Plan. Sie will anderen Kindern Deutsch beibringen und am liebsten denjenigen, die es im Moment am allernötigsten brauchen - Flüchtlingskindern. Sie sollen die Chance haben, hier Freunde zu finden, sich wohl zu fühlen, um langsam ihre schrecklichen Kriegserlebnisse vergessen zu können. Die türkischstämmige Beste lebt mit ihrer Mutter in Berlin Kreuzberg, spielt gern Theater und nimmt an einem Sprachprojekt von Yaylas Wiese teil, wo Kinder anderen Kindern unter Anleitung unkonventionell die deutsche Sprache beibringen. Hier entstand auch Bestes Idee, ihr Wissen an Flüchtlingskinder weiterzugeben. Doch sie und...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terror, Sicherheit und Überwachung

Terrorismus - das Schlagwort nach dem 11. September 2001. Der Terrorismus um das Netzwerk Al Quaida und die Politik der USA machen nicht nur weltweit Schlagzeilen, sondern beeinflussen auch die deutsche Politik, Gesetzesgebung und Gesellschaft entscheidend. Die ON! Reihe 'Terrorismus' macht das Thema für Jugendliche greifbar, zeigt die Auswirkung auf die eigene Lebenswelt und schafft Anreize, die Zusammenhänge zu aktuellen politischen Diskussionen zu verfolgen. Inhalt dieser DVD: Come ON! - Reportage / Film: Der Film zeigt, wie mit neuester Überwachungstechnik gegen Terror vorgegangen werden soll und welche Gefahren solche Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Hin und weg 2 - Eine Filmreihe über Flucht und Folgen

Die Filmreihe "Hin und Weg" wurde von geflüchteten und deutschen jungen Menschen mit Unterstützung von FilmemacherInnen produziert.Inhaltlich geht es in den Reportagen und Kurzspielfilmen um die Flucht, Ankunft und Integration der Geflüchteten und das Zusammenleben der einheimischen Bevölkerung mit den Geflüchteten.Teil 1: - Brief an Deutschland: Ein Film, welcher Deutschland personifiziert und damit versucht, die Meinung Jugendlicher zur momentanen Flüchtlingssituation darzustellen. (3 Min)- Hier ist es besser: Drei afghanische Jungen leben seit einigen Monaten in einer interkulturellen Wohngemeinschaft zusammen. Wie und warum sind sie nach Deutschland ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Haut der Votze in die Schnauze

Gewalt- und Suchtprävention ab 12 Jahren - Täter und Opfer von Mobbing und Gewalt beschreiben in 3 Fallbeispielen Tathergang und Motivation, kommentiert von ihrer Deutschlehrerin, die eine Verbindung zu alltäglichen TV-Gewalt-Bildern herstellt: Verbale Gewalt führt zu körperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt und emotionale Gewalt in der Schule entstehen. Fred erzählt wie ihm bei einer "Strafaktion" durch Klassenkameraden am Ende das Nasenbein gebrochen wurde. Andy gilt als "reiche Votze", ihre Feindinnen in der Klasse machten sie zur Außenseiterin, zu ihrem Geburtstag schrieben sie ihr einen "Hassbrief" - w...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.