Lehrfilm: Politikfelder

Film: Jugendstrafen

In allen Lebensbereichen gibt es Regeln, deren Übertretung oder Brechung mit einer Strafe geahndet wird. Der Film führt das Herunterladen und Verbreiten einer MP3-Musikdatei als Beispiel dafür an, wie schnell Jugendliche mit dem Strafgesetz in Berührung kommen können. Die geschichtliche Entwicklung der Strafe wird verfolgt und die Frage gestellt, ob Bestrafung notwendig ist. Jugendstrafen unterschieden sich deutlich von Strafen für Erwachsene, wie der Film deutlich macht. Teils werden für die Erläuterungen Comicfilmsequenzen verwendet, teils aber auch Videomaterial aus der Gerichtsverhandlung eines Jugendlichen und Aufnahmen, die in einer Jugendstra...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Industrialisierung

Mit der Industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Wandel von der Agrar- zu Industriegesellschaft eingeläutet. Der Film zeichnet diese Entwicklung nach und verdeutlicht die Folgen. Zusammen mit der DVD 'Soziale Frage' bildet er die Medienbox zur geschichtlichen Epoche der Industrialisierung. Die Merkmale und der Prozess der Industrialisierung werden anhand des Beispiels der englischen Textilindustrie erläutert. Die Antriebstechnik für Verkehr, Anlagen und Maschinen wurde durch die Erfindung der voll funktionstüchtigen Dampfmaschine durch James Watt revolutioniert. In Deutschland nahm die Industrialisierung mit Bergbau und Schweri...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Soziale Frage

Dieser Film ist der zweite der Medienbox 'Industrialisierung' und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen dieser Zeit. Es wird ein eingehender Blick auf die Massenproduktion in der englischen Textilindustrie geworfen und gezeigt, wie schnell sich die Dampfmaschine durchsetzte. In Deutschland waren es vor allem die Schwerindustrie und der Bergbau, die sich rasant weiterentwickelten. Durch diese starken Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wurden die gesamte Gesellschaft beeinflusst: Die industrielle Revolution stürzte viele Arbeiter in bittere Armut. Viele Menschen verließen das Land, arbeiteten bis zu sechzehn Stunden am Tag in Fabriken und lebten unter jämmerlich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Jugendarbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit unter Schulabsolventen ist ein weit verbreitetes Problem. Der Film möchte Betroffenen und vor allem Schülern kurz vor Beendigung der Schule wirksame Strategien aufzeigen, wie sie eine Ausbildungsstelle oder eine Möglichkeit zur Weiterbildung finden können. Dazu ist inzwischen eigene Initiative gefordert. Wie diese aussehen kann, macht der Film deutlich: Die Startvoraussetzungen können auf unterschiedliche Weise verbessert werden. Unter anderem hilft die Bundesagentur für Arbeit bei der Vermittlung von Berufen und von Informationen, die die Neulinge auf dem Arbeitsmarkt dringend benötigen. Es werden berufsvorbereitende Maßnahmen...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie bewerbe ich mich richtig

Die ersten Bewerbungen können für Jugendliche, die gerade die Schule abgeschlossen haben, sehr furchteinflößend sein: Hier scheinen überall Fallen darauf zu lauern, dass jemand Unbedarftes hineintappt. Dieser Film soll den angehenden Auszubildenden und Berufstätigen die Angst nehmen. Er zeigt in einzelnen Kapiteln, welche beglaubigten Dokumente in eine Bewerbung gehören und wie das Anschreiben aufgebaut sein muss. Es wird gezeigt, wie ein Lebenslauf erstellt wird und auf welche Art und Weise man sich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet. In einem Kapitel mit Erklärungen und Tipps wird verdeutlicht, welche Erwartungen die Unternehme...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit wird aufgeteilt in die strukturelle, konjunkturelle, friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit. Der Film erklärt die Unterschiede und gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung nach Hartz. Es wird erklärt, wie sich die Arbeitslosenversicherung entwickelt hat und wie sich Arbeitslosengeld I und II unterscheiden. 1-Euro-Jobs werden unter die Lupe genommen. Rationalisierung und Globalisierung sind nur einige der Ursachen für Arbeitslosigkeit: Die Massenarbeitslosigkeit in Europa wird zurückgeführt auf die Weltwirtschaft. Der Film vergleicht die Arbeitslosenquoten Deutschlands mit denen der Schweiz und Österreichs. Die da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Gesellschaft

Jugendliche identifizieren sich über die Jahrzehnte hinweg mit unterschiedlichen Vorbildern und Rollenbildern. Anhand von heute nachvollziehbaren Beispielen stellt der Film diese vor und zeigt, welche es seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen sind. Auf der DVD wird erläutert, dass Jugendliche eine eigene rechtliche Stellung haben und dass es Altersgrenzen in der Gesetzgebung gibt. Durch die Jugendpolitik und die Regeln zu Mitbestimmung und Jugendschutz haben Jugendliche ein gewisses Mitspracherecht. Eine Sequenz befasst sich mit dem Jugendschutzgesetz auf eine Weise, die Jugendliche leicht nachvollziehen können: Minderjährige konsumieren in der Öffe...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Familie

Früher waren Großfamilien keine Seltenheit, heute sind sie dagegen die Ausnahme. Familien mit nur einem oder zwei Kindern sind nun eher die Norm. Der Film beschreibt diesen Wandel und erläutert dabei, was ein Stammbaum ist. Jedes Familienmitglied hat Rollen und Aufgaben. Diese führen häufig zu Konflikten, wie der Film lebensnah anhand einer Familie mit zwei Kindern vorstellt. Für gute Konfliktlösungen ist es unabdingbar, dass den Jugendlichen ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht eingeräumt wird. Da aber die Wünsche und Bedürfnisse oftmals auseinandergehen, funktioniert das familiäre Zusammenleben nur durch Kompromisse. Al...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Soziales Netz

Verständlich für Schüler der Sekundarstufe I beschreibt dieser Film die fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung, nämlich die Kranken und die Pflegeversicherung, die Unfall-, die Arbeitslosen- und die Rentenversicherung. Die Erläuterung beginnt bei der Einführung der ersten Sozialversicherungen durch Bismarck und führt über die Schaffung der Arbeitslosenversicherung im 20. Jahrhundert bis hin zur Einführung der Pflegeversicherung. Die Ideen, die hinter diesem sozialen Sicherungsnetz stehen, werden erläutert und die gesetzlichen Grundlagen dafür beleuchtet. Die Träger der Pflichtversicherungen, ihre Funktionsweise un...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sozialpolitik in der Reform

Die Sozialsysteme zu reformieren, ist eine aktuelle wichtige Aufgabe der Regierungen. Passend für die Sekundarstufen I und II liefert dieser Film mit spannenden Animationen die benötigten Hintergrundinformationen, die für eine Diskussion in den Unterrichtsstunden benötigt werden. Die Geschichte des Sozialstaats wird angerissen und gezeigt, auf welchen fünf Säulen die Sozialversicherung ruht. Die verschiedenen Sozialsysteme Europas, wie das Wohlfahrts- und das Sozialstaatsprinzip, werden verglichen. Der Film zieht Gerhard Hauptmanns 'Die Weber' als Beispiel heran und erklärt, welchen Einfluss die Globalisierung und die Forderungen großer Konzerne au...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Jugendschutzgesetz

Selbst 'gesellschaftlich anerkannte' Drogen wie Alkohol und Nikotin sind für Jugendliche verboten. Gleiches gilt für bestimmte Horrorfilme und gewaltverherrlichende Computer- und Konsolenspiele. Viele Jugendliche scheren sich nicht um diese Verbote und gehen das Risiko ein, erwischt zu werden. Dass es sich beim Bruch des Jugendschutzgesetzes nicht um eine Lappalie handelt, versucht der Film zu verdeutlichen. Er erklärt die Altersgrenzen bezüglich Alkohol- und Tabakkonsums sowie Medien und zeigt auf, welche Folgen Verstöße haben. Kleine Geschichten und praktische Beispiele erläutern die Regelungen zum Aufenthalt in Discos und Kneipen, zum Erwerb von Film...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche im Wirtschaftsleben

Jugendliche haben zahlreiche Wünsche, von denen sich nicht immer alle umsetzen lassen. Der Film erklärt, inwieweit diese Wünsche sich von Bedürfnissen unterscheiden und dass es für Unternehmen durchaus Sinn macht, Jugendliche als Zielgruppen auszuwählen. Am Beispiel des Trendscouts wird gezeigt, wie sehr Marketingstrategien auf Jugendliche abzielen, denn die Kaufkraft von Heranwachsenden ist nicht zu unterschätzen. Es wird erklärt, was die Geschäftsfähigkeit ist, wann ein Kaufvertrag wirksam und wann er schwebend unwirksam ist. Der Film erklärt den Taschengeldparagrafen und warnt vor Schuldenfallen wie Handyverträgen, Ratenverkau...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Menschenrechte

Die Menschenrechte haben eine lange Entwicklung durchlaufen. Der Film zeigt diese vom Naturrecht über rechtsphilosophische Ansätze, die es bereits in der Antike gegeben hat, und das Festhalten in der ersten französischen Verfassung nach der Revolution bis hin zur Kodifizierung der Menschenrechte in den modernen Verfassungen heutiger Staaten. Die Persönlichkeits- und die Freiheitsrechte zählen zu den Menschenrechten, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgelegt sind. Der Film schildert, wie als Reaktion auf die Gräuel des Zweiten Weltkrieges die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte' durch die UNO abgelaufen ist. Die wichtigsten Inhalte...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Demografischer Wandel

Der demografische Wandel der Gesellschaft wird für die heutigen Schüler später für große Probleme sorgen: Die Zahlen der jungen Menschen sinken, während die der alten ansteigen. Immer weniger junge Menschen müssen daher für immer mehr alte Menschen sorgen. Die DVD wirft die Frage auf, wie die aktuelle soziale Struktur unter diesen Voraussetzungen noch aufrechterhalten und finanziert werden soll. Auch die Fairness dieser Lösung wird unter die Lupe genommen. Es wird erklärt, was genau die Alterspyramide ist, was man unter dem Generationenvertrag versteht und was genau sich hinter dem Begriff 'Demografie' verbirgt. Weiterhin werden Stichwort...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie

Der globale Energiebedarf ist beständig im Wachsen begriffen. Es gibt immer mehr Menschen auf der Welt, die Energie benötigen, die Industrialisierung schreitet in den Schwellenländern voran und die Industrienationen wachsen. Während der Klimawandel durch die Kohlenstoffdioxid-Emissionen immer schlimmer wird, schwinden weltweit die fossilen Energiereserven. Der Film thematisiert diese Probleme und zeigt außerdem auf, dass die Herstellung von Biodiesel die Probleme der globalen Ernährung verstärkt. Verteilungskämpfe um Energie- und Nahrungsreserven scheinen unausweichlich. Der Film thematisiert die drohende Klimakatastrophe mit ihren Ursachen sowie d...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Entlohnung der Arbeit

Wenn Menschen arbeiten, werden sie dafür entlohnt. Der Film beschreibt die verschiedenen Formen der Vergütung wie die Besoldung, den Lohn und das Gehalt. Es wird erklärt, was 'brutto' und 'netto' bedeuten. Das Filmteam betrachtet eine Gehaltsabrechnung genauer und erklärt daran Lohnnebenkosten, Sozialabgaben, Arbeitgeberanteile und Steuern. Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern werden angesprochen, die regionalen Unterschiede sowie die starken Abweichungen in den Ausbildungsvergütungen verschiedener Berufsbilder. Die Entstehung von Löhnen wird nachgezeichnet, und es werden wichtige Begriffe wie Tarifpartner, Tarifvertrag, -verhandlungen, -konflikt, ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wo kommt unsere Kleidung her?

Ein Jugendlicher kauft für 4,99 Euro ein T-Shirt, das er auf einem Wühltisch in Süddeutschland findet. Der Film zeichnet den Weg des Kleidungsstücks zurück bis zu seinem Urspung nach: Über Autobahnen gelangte es von einem Zentrallager in Hamburg nach Süddeutschland. Vor Hamburg war es in Polen, wo das Etikett eingenährt wurde. Hierher gelangte es über den Hafen von Rotterdam, und zuvor war die Wolle in China, Indien und Bangladesch verkauft, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht worden. Die Reise endet in Westafrika: Hier wurde die Baumwolle für das Shirt ursprünglich angebaut, geerntet und verkauft.Im Kaufpreis dieses Film...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Migration

Migration bedeutet, dass Menschen ihre Heimat verlassen und sich in einem anderen Land ein neues Leben aufbauen. Bei Zugewanderten und ihren Nachkommen spricht man von Menschen mit Migrationshintergrund. Es gibt unterschiedliche Arten, die man unterscheidet in Gastarbeiter, Aussiedler, Flüchtlinge und politische Asylanten. Durch das Zusammenkommen von Menschen mit vielen Nationalitäten in Deutschland ist Integration sehr wichtig geworden. Menschen, die in ihrer Heimat wegen ihrer Religion, Rasse, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder Staatsangehörigkeit verfolgt werden, haben nach der Genfer Konvention ein Anrecht auf Asyl. Dieses Recht gilt nicht, wenn Menschen ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie - Nachhaltige Energieversorgung

Von 1972 an gibt der Film einen Überblick über Umweltverschmutzung, Energieengpässe und -kosten. Da fossile Energieträger endlich sind und die Erdatmosphäre nicht überbelastet werden darf, gleichzeitig aber der weltweite Energiebedarf ansteigt, müssen saubere und erschwingliche Energiequellen erschlossen werden. Dabei gilt es allerdings, viele Faktoren zu berücksichtigen.Das Konzept der Nachhaltigkeit wird erklärt. Die ökologische, ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit stehen oft im Widerspruch zueinander, doch für eine zukunftssichere Entwicklung müssen alle drei Faktoren ausbalanciert sein. Der Film erklärt dies ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Steuern, Abgaben und Sozialstaat

Reihe: Warum ist Arbeit wichtig? Warum bezahlen wir Steuern? Damit der Staat seine Aufgaben erledigen kann? Aber was sind diese Aufgaben und woher kommt das Geld? Wir begleiten eine Auszubildende – sie erklärt, welche Abgaben und Steuern sie leistet, bei welchen Fragen ihr das Finanzamt hilft und wann sie einen Steuerberater benötigt.Come ON! - Reportage "Steuern, Abgaben und Sozialstaat"Sozialversicherungnummer, Steuernummer, Finanzamt, Steuererklärung: Wir begleiten eine Auszubildende, die zum ersten Mal eigenes Geld verdient und sich im Netz von Abgaben, Steuern und Sozialstaat zurecht finden muss.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - S...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts - NZZ-Standpunkte

Der Politiker und Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der ehemalige Pfarrer und amtierende Bundespräsident Joachim Gauck, die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, der Historiker Fritz Stern und der Schriftsteller Ralph Giordano sind allesamt Personen, deren Lebensläufe eng mit den gesellschaftspolitischen Strömungen des 20. Jahrhunderts verwoben sind. Von Amts wegen gestalteten sie diese entscheidend mit und setzten sich in Ihrer Arbeit intensiv mit dem Zeitgeist auseinander. In der Interviewreihe „NZZ Standpunkte - Zwei Journalisten, ein Gast- sprechen sie mit NZZ-Chefredakteur Markus Spillmann und seinem Kollegen Marco Färber über ihre Erfahrungen und Eindrü...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 120,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gesetzgebungsverfahren der Bundesrepublik Deutschland

Deutschland ist ein Bundesstaat mit 16 Mitgliedsstaaten. Sowohl der Bund wie auch die einzelnen Länder können Gesetze erlassen. Gemeinde-, Polizei- und Schulrecht liegen grundsätzlich in der Hand der Länder. Sollte es zu Konflikten mit Gesetzen des Bundes kommen, wiegt dessen Macht aber schwerer. Alles, was eine Gesamtregelung benötigt, liegt beim Bund. Dazu gehören außenpolitische Beziehungen, Landesverteidigung, Währungs- und Geldwesen. Über den Bundesrat sind Abgeordnete aller Länderregierungen an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt. Der Film erklärt den Unterschied zwischen Zustimmungs- und Einspruchsgesetzen. Es wird gezeigt, ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewaltenteilung

Die Macht des Staates unterliegt der Gewaltenteilung. Sie gliedert sich auf in die Legislative, die Exekutive und die Judikative. Bundestag und Bundesrat bilden die Legislative: Sie verfassen und erlassen Gesetze. Die Regierung aus Kanzlerin und Ministern bildet die Exekutive. Sie sorgen dafür, dass die Gesetze eingehalten und umgesetzt werden. Das Bundesverfassungsgericht und die obersten Gerichtshöfe bilden die Judikative: Sie bestrafen Gesetzesverstöße. Auf der Länderebene ist die Verteilung äquivalent: In allen 16 Bundesländern ist die Macht ebenfalls in Legislative, Exekutive und Judikative unterteilt. Sie sind weitgehend eigenverantwortlich, d&uum...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: UN - Die vereinten Nationen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vereinten Nationen gegründet (United Nations, kurz UN). Inzwischen gehören 193 Länder zu diesem Staatenbündnis, also fast alle Nationen der Welt. Die Ziele dieses Bündnisses sind Weltfrieden, Schutz der Menschenrechte und ökonomischer Fortschritt. Der Film beschreibt die UN mit ihren verschiedenen Organen und deren Aufgaben. Es wird gezeigt, wie die Generalversammlung sich zusammensetzt und was sie zu tun hat. Die Zusammensetzung des Sicherheitsrats aus den ständigen und den nicht ständigen Mitgliedern wird erläutert, ebenso wie die Funktion des Internationalen Gerichtshofs und des Wirtschafts- und Sozialra...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundestag

Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und damit die gewählte Vertretung des Volkes. Der Film beschreibt die wichtigsten Aufgaben des Bundestags: Er muss als gesetzgebende Gewalt über Gesetze beraten und sie beschließen, außerdem den Kanzler oder die Kanzlerin wählen, die Regierungsarbeit kontrollieren und den jährlichen Haushaltsplan beschließen. Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Es wird erklärt, wer gewählt werden darf und was es mit den Fraktionen auf sich hat. Der Film beleuchtet die Arbeit in den Ausschüssen, deren Ergebnisse im Plenarsaal vorgetragen und zur Abstimmung gestellt werden. Die Zu...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.