Zurück

Lehrfilm: Menschenrechte

Die Menschenrechte haben eine lange Entwicklung durchlaufen.
Der Film zeigt diese vom Naturrecht über rechtsphilosophische Ansätze, die es bereits in der Antike gegeben hat, und das Festhalten in der ersten französischen Verfassung nach der Revolution bis hin zur Kodifizierung der Menschenrechte in den modernen Verfassungen heutiger Staaten.
Die Persönlichkeits- und die Freiheitsrechte zählen zu den Menschenrechten, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgelegt sind.
Der Film schildert, wie als Reaktion auf die Gräuel des Zweiten Weltkrieges die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte' durch die UNO abgelaufen ist.
Die wichtigsten Inhalte werden zusammengefasst.
Es wird gezeigt, wie es gerade international um die Menschenrechte bestellt ist und dass Verstöße wie Folter und körperliche Strafen, Diskriminierung von Frauen, Einschränkungen der Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit sowie die Verfolgung politischer Abweichler und sogar Hinrichtungen noch immer nichts Ungewöhnliches sind.
Der sogenannte Kampf gegen den Terror wird kritisch betrachtet.
Es wird gezeigt, was für den Schutz der Menschenrechte getan wird: Die UNO verfügt über Schutztruppen und kann Resolutionen verabschieden und Sanktionen verhängen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und der Internationale Gerichtshof für Menschenrechte in Den Haag werden mit ihren Aufgaben vorgestellt. Der Film erzählt außerdem von der wichtigen Arbeit internationaler Hilfsorganisationen wie 'Amnesty International' und 'Human Rights Watch'.

Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.

Jahr: 2008
Studio(s): schriftBild, didactmedia
Laufzeit: 16 Minuten
Zielgruppen-Filter: Mittelstufe, Oberstufe
Sprachen-Filter: Deutsch
FSK: Lehrprogramm

Verfügbare Lizenzen

license-info
license-info

Kunden die dieses Produkt gekauft haben kauften auch:


Aktuell liegen keine Kundenrezension vor.

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.