Lehrfilme: weitere Politische Bildung

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jugendstrafrecht und Strafverfahren

Die didaktische DVD "Jugendstrafrecht und Strafverfahren" zeigt beispielhaft Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cybermobbing oder Internetbetrug ein.Die DVD zeigt die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch und erklärt Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltscha...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Werte

Gesetze und Regeln sorgen dafür, dass eine Gesellschaft funktioniert. Ohne Werte sähe sie aber trotzdem ziemlich traurig aus. Gerade in der jetzigen Situation, wo im politischen und im wirtschaftlichen Leben alle Zeichen auf Egoismus stehen, ist es wichtig, Werte und Normen zu vermitteln, bei denen auch andere Menschen im Mittelpunkt stehen. Dieser Film befasst sich mit den Themen Freundschaft, Solidarität, Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und der Fähigkeit zum Teilen. Die Definition von "Werten und Normen" macht den Anfang. Der Film erläutert die Entwicklung der Wertephilosophie von der Antike über den Humanismus der Renaissance bis hin zur Französisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel

Der Klimawandel ist seit langer Zeit ein wichtiges Thema in der Politik und der Gesellschaft. Dieser Film vermittelt das wichtige Grundwissen zu dem komplexen Thema und skizziert die Klimapolitik. Zum allgemeinen Verständnis werden zunächst Begriffe wie Klima, Wetter, Luft und Athmosphäre erläutert. Der Treibhauseffekt wird betrachtet, die Treibhausgase mit ihren chemischen Verbindungen genannt. Die einschneidenden Veränderungen durch El Niño, die Wetterextreme und die Übersäuerung der Weltmeere werden auf den Klimawandel zurückgeführt. Der Klimawandel aus politischer und wirtschaftlicher Sicht und die Folgen der Emissionen werden genau ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ausweisdokumente beantragen

Ab dem 16. Lebensjahr besteht in Deutschland Ausweispflicht. Das bedeutet, dass jeder Mensch ab diesem Alter einen Personalausweis oder einen Reisepass besitzen muss. Er muss ihn aber nicht immer mit sich führen. In jedem Personalausweis in der EU befindet sich ein Chip, der die Daten und ein Foto des Besitzers und auf Wunsch auch den Fingerabdruck speichert. Auf dem Chip des Reisepasses ist der Fingerabdruck verbindlich hinterlegt. Der Film erklärt das Aussehen der beiden Dokumente und erläutert, wie man sie beantragt. Dafür lässt man sich vom Bürgeramt oder dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde, in der man den Hauptwohnsitz hat, einen Termin geben. Es wird erk...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Armut und Soziale Sicherung

Die didaktische DVD "Armut und Soziale Sicherung" nimmt auf eine wachsende relative Armut in den Staaten Europas Bezug. Rund 16 Millionen Menschen sind allein in Deutschland davon betroffen. Ausgehend vom Sozialstaatsprinzip wirft der Film Fragen auf und stellt die Säulen der Sozialen Sicherung in Deutschland vor. Zunächst schildert die DVD die Entstehung der gesetzlichen Pflichtversicherungen und stellt Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung in ihrer Funktion umfassend vor. Sie erklärt das Solidarprinzip, auf denen diese Pflichtversicherungen aufgebaut sind, und zeigt die Problemstellung im demografischen Wandel auf. In einem weiteren Kapitel widm...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Hinter Gittern - Die Filme

Hinter Gittern: Strafvollzug Schweiz Die ersten Monate im Strafvollzug. Wer im Eintrittspavillon der Justizvollzugsanstalt in Regensdorf sitzt, hat bereits Gefängniserfahrung. Ihn erwarten Monate mit langen Tagen und Nächten allein in der Zelle, wenig Möglichkeiten zur Kommunikation, und glücklich, wer arbeiten kann. - Jeder Mann im Gefängnis weiss, was hinter dem Begriff Bunker steht, und ob die Farbe Rosa tröstlich ist, bleibt offen. Die härteste Strafmassnahme hinter Gittern. - Der Insasse V.H.A.V. mit der Nummer 712 ist einer von zwei Hausarbeitern im Eintrittspavillon. K.B. ist einer seiner Aufseher und Betreuer. Arbeit und Alltag im Eintrittspavill...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Abgrund und Neuanfang

Jugendlichen Straftäter über ihre Knasterfahrungen 'Ich habe nie damit gerechnet, im Knast zu landen.' Doch was passiert, wenn es doch passiert, wenn das Leben so schief läuft, dass Untersuchungshaft und Verurteilung ernüchternde Realität werden? Der Film thematisiert Knast und Strafe als Konsequenz von Straftaten aus der authentischen Sichtweise von betroffenen Jugendlichen. Sieben Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren drehten während ihrer Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal einen Film über ihr Leben im Knast. Einige sind 'alte Hasen' und haben schon mehrere Jahre hinter Gittern verbracht. Andere hingegen sind zum ersten Mal '...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Am rechten Rand

Filmreihe zum Thema Rechtsextremismus. Themen:1. Im Rahmen eines vom Neonazi-Führungskader Christian Worch initiierten Aufmarsches kam es am Veranstaltungsort in Wuppertal zu Zusammenstößen zwischen der Polizei sowie Gegendemonstranten. Mehrere hundert zumeist junge Menschen versuchten, die angemeldete und genehmigte Veranstaltung zu verhindern. Dabei ging die Polizei mit großer Härte vor. Es sei darum gegangen, die Demonstration der Rechten zu ermöglichen, sagte die Polizei. Die Demonstranten berufen sich darauf, dass Widerstand gegen menschenverachtende Propaganda Pflicht sei. Der Film ergänzt diese Diskussion durch eine prägnante Analyse des Na...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Hallo ihr Trottel

Ein Dokumentation der Proteste beim Naziaufmarsch in Wuppertal. Der Film, der von sechs Teams junger FilmemacherInnen gedreht wurde, zeigt den Ablauf des Tages:- Redeausschnitte des Oberbürgermeisters Peter Jung und des NRW-Integrationsministers Guntram Schneider- Statements von Wuppertaler BürgerInnen und DemonstrationsteilnehmerInnen- Aktionen der Rebell-Clowns- Versuche zur Verhinderung des Naziaufmarsches und Reaktionen der Polizei- Übergriffe der Polizei auf DemonstrantInnen- Festnahme von 40 Neonazis durch die Polizei- Interview mit dem Neonazi Axel Reiz- Begleitung des Zusammentreffens der Demonstration und der Reden der Nazis- Einschätzungen zum Verlauf des Tageshier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Obdachlosigkeit

Obdachlosigkeit von Männern und Frauen. 1. "Ansonsten geht's uns prima" Ein Portrait über Obdachlose in Wuppertal: Sechs Charaktere und sechs Lebensgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein können, von obdachlosen Männern und Frauen, die in Wohnheimen, Betreutem Wohnen, 'draußen' oder wieder privat wohnen.Alexandra ist frisch geschieden. Vorrübergehend ist sie im Hopster-Fiala-Haus für wohnungslose Frauen untergekommen. Vergleichsweise 'behütet' versucht sie den richtigen Absprung ins eigenständige Leben zu finden.Rolf und Holger, zwei Freunde, die auf der Straße leben, haben sich mit ihrer momentanen Situation arrangiert. Trotz des ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Schule ohne Sitzenbleiben

Verschiedene Schulreformen erhitzen seit geraumer Zeit die Gemüter. Unter anderem geht es darum, ob das "Sitzenbleiben" abgeschafft werden sollte oder nicht. Die Umfrage greift dieses Thema auf, fragt nach eventuellen Alternativen zum Wiederholen des Schuljahres und möchte wissen, ob das drohende "Sitzenbleiben" ein Ansporn für die Schüler sein kann. Die Befragten sind unterschiedlichen Alters und Geschlechts.Der Tenor ist klar und deutlich: Das "Sitzenbleiben" sollte auf jeden Fall beibehalten werden, es habe nur Vorteile, auch wenn es anfänglich für die Betroffenen unangenehm sei. Die Alternativen wären höchstens noch Förderunterricht, aber d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Freiheit adé? Die Hochzeit meiner indischen Cousine

Die brutalen Vergewaltigungsfälle in Indien bringen jeden auf, der davon hört. In Indien selbst haben sie eine Debatte über die Unterdrückung der Frauen ausgelöst, in Deutschland sorgte das bittere Thema für ungewohnte Fragen: 'Wie frei und selbstbestimmt leben die Frauen deiner Familie in Indien?' Das haben Freunde und Kollegen die NDR Moderatorin Julia-Niharika Sen oft gefragt - der Ausgangspunkt einer ganz persönliche Reise in die Mitte der indischen Gesellschaft.Julia-Niharika Sens Vater stammt aus Kalkutta. 'Bisher hatte ich immer den Eindruck, die Frauen in meiner Familie würden relativ frei über ihr Leben bestimmen,' erzählt die NDR...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Am Abgrund

Zu keinem Zeitpunkt während des Kalten Krieges stand die Welt so nahe an der globalen nuklearen Katastrophe wie während der Kuba-Krise im Oktober 1962. Nachdem die Sowjets Mittelstreckenraketen auf Kuba stationiert hatten, hing der Frieden am seidenen Faden. Nur mit viel Verhandlungsgeschick konnte ein Atomkrieg und ein unter den herrschenden Spannungsverhältnissen sehr wahrscheinlicher Dritter Weltkrieg verhindert werden. Für viele galt der glimpfliche Ausgang der Kuba-Krise als erfolgreiches Krisenmanagement, das ausschließlich den USA zuzuschreiben war. Der WDR-Autor Werner Biermann lehnt diese amerikazentrierte Sichtweise ab. Bei seinen Recherchen über d...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Meinst Du?

Jeden Tag bilden wir uns aufs Neue eine Meinung über etwas oder jemanden. Wie kommt es dazu? Wir bestimmen unseren Standpunkt durch unser Denken, unser Wissen und unsere Erfahrung, und das oft unbewusst. Doch wie beeinflusst uns dabei die Welt, in der wir leben? Auf welche Weise reagieren wir auf unser soziales Umfeld und auf die Meinungen der Mitmenschen? Welche Wirkung haben die Massenmedien auf uns? Wodurch finden wir uns in der Informationsflut zurecht? Wie nutzen wir das Internet zur Meinungsbildung? Wer hat eigene Interessen an der öffentlichen Meinung und wodurch lassen wir uns lenken? Kann es überhaupt eine unabhängige Meinung geben? Am Beispiel des Durchschnit...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.