Unterrichtsmaterial: Psychologie

Film: Alles Mädchen, Alles Junge - Der Zusammenschnitt

Alles Mädchen, alles Junge ist ein Zusammenschnitt der beiden Filmreihen "Alles Mädchen" und "Alles Junge" zur Auseinandersetzung zum Thema Gender in gemischt-geschlechtlichen Gruppen.Der Film dient zur Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und zur Information über das andere Geschlecht. Er gibt authentische Einblicke in die Lebenswelt von Jungen und Mädchen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen aus ihrer eigenen Sichtweise. Neben persönlichen Interviews zu den großen Lebens- und Entwicklungsthemen, wie der Umgang mit dem eigenen Körper und Rollenerwartungen, mit Liebe und Sexualität und mit der eigenen sexuellen Orientier...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn die Realität auf einmal anders ist

Etwa jeder Hundertste in Deutschland lebt mit der Diagnose "Schizophrenie". Obwohl die Diagnose so häufig ist, führt sie im Umfeld der Betroffenen oft zu Stigmatisierungen, Vorurteilen oder sogar Angst. In dem Film werden fünf Menschen porträtiert, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde. Die Betroffenen berichten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven über ihre Erfahrungen. Christoph erzählt über seine Krisen, den Umgang mit sich anbahnenden Psychosen und das ganz normale Leben. Luigi, der in einem Wohnheim wohnt, schildert seinen Alltag mit den Stimmen, die er permanent hört. Bernd, der einmal gegen seinen Willen in eine Klinik eingewiesen w...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Chaos im Kopf

Ein Film über ADHS im Erwachsenenalter Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung gehört zu den am besten erforschten psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Doch erwachsene Betroffene scheinen lange übersehen worden zu sein. Tatsächlich schwächen sich viele Symptome bei jungen Erwachsenen ab, weil sie Strategien entwickeln, im Leben zurechtzukommen. Sehr viele Erwachsene werden - wenn überhaupt - erst sehr spät diagnostiziert. Die Folgen einer unerkannten ADHS-Erkrankung können für das gesamte Leben gravierend sein.In diesem Film kommen sowohl junge Erwachsene zu Wort, die bereits als Kind eine ADHS-Diagnose e...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rechtsextremismus im Internet

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um deine Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Die didaktische DVD zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit wel...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Vom Hören Sagen

Ein Kind wird durch einen Supermarkt geschoben. Die Kamera filmt den Hinterkopf des Jungen, während die Waren an ihm vorbeiziehen. Dies ist eine der Eingangszenen von Eibe Maleen Krebs´ Film VOM HÖREN SAGEN. Zehn von Geburt an blinde Menschen beschreiben ihre Vorstellungen von Licht und Farbe oder davon, wie es sein muss, ein Auto zu lenken und wie sie träumen. Der Film ist größtenteils in Schwarz-Weiß gefilmt und liefert neue Perspektiven unserer Sehgewohnheiten. Auf diese Weise wird der Fokus weniger auf die Originalität des Blindseins als auf die Originalität von Wahrnehmung gerichtet. Im Laufe des Filmes wird die Frage größer,...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Burnout als Chance

Burnout - das 'Ausgebranntsein' - ist ein psychischer und physischer Erschöpfungszustand, meist verursacht durch Stress, Leistungsdruck und Angst vor dem Versagen.Neben Managern leiden vor allem Menschen aus dem Erziehungs- und Sozialbereich an Burnout. Früher führte das Phänomen häufig zu langwierigen Depressionen, heute packt man das Problem oft rechtzeitig an. Damit erhöhen sich nicht nur die Heilungschancen, viele Betroffene stellen ihre Lebens- und Arbeitsgewohnheiten radikal um und verbessern dadurch entscheidend ihre Lebensqualität.Drei Portraits von Betroffenen und ihr Weg zurück zu neuer Lebensfreude.In 'NZZ Swiss made': Keine Chance fü...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexualisierte Gewalt Nr. 2

Filme von betroffenen Mädchen. Genug!: In dem Video beziehen fünf Mädchen Stellung und beschreiben deutlich, wo ihre persönlichen Grenzen liegen, wo sexualisierte Gewalt schon im Alltag beginnt und wie sie sich gegen Übergriffe wehren. In Interviews mit inszenierten Szenen, einem Gedicht und einem Rap machen sie aufdringlichen Typen klar: Finger weg! Auf keinen Fall schweigen!: Direkt nach dem Missbrauch vertraut sich die 14jährige Steffi ihrer Mutter, ihrem Bruder und MitarbeiterInnen des Jugendamtes an und bringt mit ihrer Aussage den Täter vor Gericht. Der Film begleitet Steffi am Verhandlungstag, der unsicheren Zeit kurz danach und etwa zwei Monate s...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verdammt schlau

Hochbegabung zwischen Fluch und Chance. In diesem Film werden mehrere Kinder und Jugendliche mit einer durch standardisierte Verfahren gemessenen, weit überdurchschnittlichen Begabung porträtiert.Rahel ist 9 Jahre alt und hat bereits die 5. Klasse eines Gymnasiums erfolgreich absolviert. In der Grundschule langweilte sie sich oft. Die Eltern entschieden sich bewusst gegen eine Hochbegabtenförderung und schickten sie nach der dritten Klasse auf ein reguläres Gymnasium. Mit Erfolg, denn Rahel hat Freude am Lernen und ihre Leistungen sind überdurchschnittlich.Nicolas ist 11 und geht in die 5. Klasse eines Gymnasiums. Die Grundschulzeit war sehr konfliktreich. Seine o...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Hungry Hearts

Wenn Essen ein Problem ist. Magersucht, Bulimie und Adipositas sind Begriffe, die jeder schon mal gehört hat, über die in der Öffentlichkeit jedoch wenig gesprochen wird. Die meisten Betroffenen gehen mit diesen psychosomatischen Störungen sehr defensiv um, so dass aus deren Sicht nur wenig Informationen an die Öffentlichkeit dringen. In diesem Video erzählen mehrere essgestörte junge Frauen über ihren persönlichen Umgang mit der jeweiligen Krankheit.Nadine ist Bulimikerin und hat zusammen mit ihrem Lebensgefährten den Alltag filmisch dokumentiert, der sich stets um die Themen Essen und Figur dreht. Diese Bilder und Aussagen werden konfron...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Leid

In diesem Film geht es um Angehörige psychisch erkrankter Menschen. Immer wieder schrecken Meldungen auf, nach denen die Zahl der an psychischen Erkrankungen leidenden Menschen stark wächst. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen etc. betreffen alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Psychische Erkrankungen haben massive Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, die massiv mitleiden und Erfahrungen machen, die zwischen Ohnmacht und Verzweiflung liegen. In diesem Film kommen mehrere Menschen zu Wort, die diese Erfahrungen gemacht haben.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kalp unutmaz - Das Herz vergisst nicht

Leben mit Demenz in türkischstämmigen Familien. Der Film portraitiert zwei türkischstämmige Familien aus dem Ruhrgebiet, in denen jeweils eine Frau an Demenz erkrankt ist. Die beiden Erkrankten sind in unterschiedlichen Demenzstadien und werden zuhause von ihren Töchtern, Schwiegertöchtern und Enkelinnen gepflegt. Der Film porträtiert ausführlich den Lebensalltag der Familien. Im Zentrum des Filmes steht die Bedeutung der Demenz-Erkrankung für alle drei Generationen in den Familien. In Interviews gehen die Familienangehörigen ausführlich auf ihren Umgang mit den Erkrankten und die durch die Erkrankung entstehenden Probleme und Einschr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Genug ist genug / Blaue Ufer

Gewalt und Missbrauch in der Partnerschaft. Zwei thematische Inszenierungen:1. "Genug ist genug" Ein Film zum Thema Gewalt und Missbrauch in der Partnerschaft:Als sie sich kennen lernen, ist sie 14 und er 15. Für sie ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch was als zarte Teenagerromanze beginnt, entwickelt sich zu einer gewaltvollen Tortur. Er fühlt sich durch ihre zunehmende Eifersucht unter Druck gesetzt und will unbedingt mit ihr schlafen. Doch sie fühlt sich noch nicht so weit. Doch nach und nach zeigt er sich, von ihrer stetigen Eifersucht genervt, von einer immer brutaleren Seite ... In ihrem Film geht es der Autorin primär darum, die wechselseitigen Mechanismen a...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Grüne Brille

Eine Film von und über junge KifferInnen. Der Film zeigt die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Cannabis aus Sicht jugendlicher NutzerInnen. Die jungen KifferInnen nähern sich dem Thema nicht von Außen, sondern dokumentieren authentisch ihr eigenes Leben. Inhaltlich wie visuell zeigen sie sich dabei ideenreich und experimentierfreudig. Durch das Führen von Videotagebüchern geben die Jugendlichen Einblicke in ihre Welt: Warum und bei welchen Gelegenheiten kiffen sie? Welche Wirkung verspüren sie beim Konsumieren? Wie reagieren Eltern, Familie und Freunde darauf? Verändern sie sich durch das Kiffen? Behindert es ihren Alltag,...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reife Liebe - NZZ Format

Mut zum Neuanfang lohnt sich. Die geschiedene Erika und der Witwer Justus haben jeden Tag Sex und geniessen es in vollen Zügen. Die Familienväter Reinhard und Josef wagten ihr Coming out und sind so glücklich wie noch nie. Margrit Mondavi, die Witwe des Weinmagnaten Robert Mondavi, denkt an ihre romantische Liebe zurück. Allen gemeinsam: Sie haben ihren Partner erst nach 50 kennengelernt. Guter Sex ist kein Zufall. Der Paartherapeut Klaus Heer berichtet aus dreissig Jahren Erfahrung. So macht Sex auch im Alter Spass. Alexandra Haas hat allerlei Hilfsmittel für spezielle Momente. Das Kreuz des Mannes mit der Erektion muss nicht sein. Das offene Gespräch mit de...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung

Reihe: RICHTIG LERNEN Wie trainiere ich mein Gehirn zu dauerhafter Leistung? Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge besteht ein enger Zusammenhang zwischen intellektueller Fähigkeit und aktivem Bewegungsdrang. Die DVD 3 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN! zeigt, wie Schüler mit Bewegung effektiver lernen können – im Unterricht und Zuhause.Come ON! - Reportage "Bloß nicht stillsitzen"Bloß nicht stillsitzen! ´Lernen in Bewegung´ - seit fünf Jahren läuft das Projekt an der Offenen Schule Waldau in Kassel. Schüler und Lehrer zeigen uns, welche Methoden sich im Schulalltag bewährt haben. Die Reportage soll Schüler zur Nachahmung...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn die Seele erschüttert ist

In diesem Film kommen vier Menschen zu Wort, die unterschiedliche Formen von Psychotraumatisierung erlebt haben. Sie verbindet, dass sie im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickelt haben, die Einfluss auf das gesamte Leben genommen hat.Hildegard (53) ist eine Frau in der Mitte des Lebens. Sie ist politisch und gesellschaftlich engagiert, hält jedoch gleichzeitig Distanz zu anderen Menschen. Als Kind wurde sie während eines Ferienaufenthalts von ihrem Onkel sexuell missbraucht. Lange Zeit hat sie keine Erinnerungen daran. Nach einer Retraumatisierung wird sie hochgradig suizidal. Durch langjährige Therapie h...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich bin kein Opfer mehr

In diesem Film erzählen drei Frauen, wie sie trotz langjähriger sexualisierter Gewalterfahrungen ihren Weg ins Leben gefunden haben. Alle drei wurden in ihrer Kindheit und Jugend von Tätern aus dem engsten Familienkreis über viele Jahre hinweg massiv missbraucht.Trotz ihrer Erfahrungen lebt Sabine seit Jahrzehnten in einer stabilen Ehe. In den letzten Jahren litt sie immer wieder unter schweren Depressionen, die sie vorübergehend arbeitsunfähig machten. Erst seit kurzem weiß sie, dass diese und auch andere Symptome Hinweise auf eine Posttraumatische Belastungsstörung sind und die Ursachen in ihrer Kindheit liegen. Insbesondere den konstant hohen Al...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was wir von unseren Kindern lernen können

Neurobiologische Geschichten für eine Zukunftspädagogik - Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerald Hüther Prof. Dr. Gerald Hüther stellt in diesem Vortrag die Vision von einer Pädagogik vor, die den zweiten Transformationsprozess der Menschheitsgeschichte einleiten könnte, weg von den altbekannten, nicht mehr funktionierenden Hierarchien, die nur zum Energiesparmodus im Hirn führen und in dieser globalisierten und vernetzten Welt nicht mehr weiter helfen, hin zu einem neuen Zusammenleben und zur Befreiung von den alten Verwicklungen hin zur Entwicklung. Dieser Transformationsprozess gelingt am leichtesten in den Kindergärten und Schulen, wo die Kinder noch ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 52,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mikroprozesse der Bildung Von Plänen + Konzepten zu Aha-Erlebnissen

Kinder erkunden ihre Welt neugierig und mit allen Sinnen. Viele Alltagsgegenstände, Beobachtungen in ihrem Umfeld, aber auch in der Natur wecken ihren Entdeckungsdrang. Bildungs- und Lernprozesse ergeben sich in vielen alltäglichen Situationen. Im Rahmen der Tagung "Mikroprozesse der Bildung" hat man sich weniger mit den großen Konzepten, sondern mehr mit den kleinen Momenten im Bildungsprozess der Kinder beschäftigt, mit den Situationen, in denen die Bildungstätigkeit der Kinder ganz besonders angeregt und herausgefordert wird. Ein besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, wie die Erwachsenen - insbesondere die PädagogInnen- sie in diesen Prozessen konkret ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 21,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kindeswohlgefährdung - Pädagogik-Walk Teil 5

Einer Kindeswohlgefährdung kann sich jede pädagogische Fachkraft irgendwann gegenüber gestellt sehen. Dann ist es wichtig zum Schutz des Kindes rechtzeitig und richtig zu handeln. Dafür braucht es Wissen. Eine Expertin bringt die wichtigsten Informationen und Vorgehensweisen auf den Punkt. Ein Heilerziehungspfleger, sowie sozialpädagogischer Familienhelfer berichtet aus seiner praktischen Arbeit, wie er bei Kindeswohlgefährdungen vorgegangen ist. Dieses "Wechselspiel" von theoretischem Input und Praxiserfahrung, während eines zwanglosen Spaziergangs um den Steinertsee in Kaufungen, bringt ein brisantes Thema näher.Im Kaufpreis dieses Films ist p&aum...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Der kleine Unterschied im Kopf

Frauen sind weniger aggressiv und brauchen insgesamt mehr Harmonie als Männer, können sich aber schlechter als diese räumlich orientieren und haben Probleme damit, Landkarten richtig zu lesen! Sind das alles nur Vorurteile, die man durch allgemeine Erfahrung hier und dort bestätigt sieht, oder lassen sich dieser Geschlechterunterschiede wissenschaftlich belegen? Was wissen Psychologen und Gehirnforscher über die Frage nach den Unterschieden zwischen Männern und Frauen? Bislang galten solche Verhaltensunterschiede als Resultat geschlechtsspezifischer Erziehung. Heute forschen Wissenschaftler nach biologischen Ursachen wie der embryonalen Prägung des Gehir...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Das Maß der Schönheit

Schönheit entsteht im Auge des Betrachters - so ein bekanntes Sprichwort. Danach müsste Schönheit für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Dennoch gelten weltweit beispielsweise symmetrische Gesichtszüge als 'schön'. Und schon Säuglinge reagieren auf bestimmte Merkmale ähnlich: Werden ihnen Fotos verschiedener Gesichter gezeigt, schauen sie diejenigen Gesichter, die auch Erwachsene als schön empfinden, besonders lange an. Einige Evolutions-Biologen ziehen aus solchen Experimenten die Schlussfolgerung, dass es so etwas wie eine universelle Schönheit gibt und wir alle schon mit der Fähigkeit, diese zu erkennen, geboren werden. Es ist ...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die andere Seite der Schönheit

Viele Menschen finden sich zu groß oder zu klein, sind mit ihrer Haarfarbe unzufrieden oder mit ihrer Nase. Neidvoll betrachten sie die unerreichbar perfekten Models, die ihnen aus den Werbespots des Fernsehens oder aus den Zeitschriften entgegenstrahlen. Zwar war es schon immer so, dass jede Gesellschaft ihre Schönheitsideale hatte, an denen ihre Mitglieder sich selbst und andere messen. Aber den unrealistischen Schönheitsmaßstäben, die die Medien in den letzten Jahrzehnten setzten, kann kaum mehr jemand gerecht werden. Manche Menschen verbringen jede freie Minute im Fitnessstudio, um sich jedes vermeintlich überflüssige Gramm Fett abzutrainieren. And...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Meister des Glücks

Glück gehabt, sagt der Volksmund, wenn wir einem Unheil knapp entronnen sind. Doch das Glück, das wir uns erträumen, ist ein anderes, ein beständigeres. Gianni Conte fand dieses Glück erst nach seinem Motorradunfall, der ihn an den Rollstuhl fesselte: Ein lang anhaltendes Glücksgefühl erlangt man nur, indem man Schwierigkeiten bewältigt und an ihnen wächst. Nicht ohne Grund ist die Anzahl der glücklichen Menschen in Deutschland seit 1954 bei einem enorm ansteigenden Lebensstandard gleich geblieben. Mehr Geld, mehr Komfort und mehr Freizeit machen uns nicht glücklicher. Mihalyi Cszikszentmihalyi, Psychologe an der Universität von ...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Kraft des Lachens

In unserer Zeit gehört Stress zu den häufigsten Todesursachen. Ein indischer Arzt hat eine Methode gefunden, mit der man Stress abbauen und angeblich sogar Krebs bekämpfen kann. Für ihn ist Lachen die beste Medizin. Diese These wird in Forscherkreisen mittlerweile durchaus ernst genommen. Kinder lachen bis zu 400 mal täglich, Erwachsene nur noch 15 mal. Das war der Auslöser für den Arzt Madan Kataria im indischen Mumbay, einen 'Lachverein' zu gründen. Dort kann man sich in Disziplinen wie Löwenlachen, Cocktaillachen, herzhaftem Lachen und boshaftem Lachen üben. Der US-Forscher Lee Berk behauptet, dass Lachen die Produktion von Killerzellen...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.