Unterrichtsmaterial: Sachkunde

Film: Medienpaket: Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder

Reportage Interaktiv: "Wer bin ich?" Vater, Mutter, Kind – die klassische Familie war gestern. Heute wachsen immer mehr Kinder in ganz verschiedenen familiären Strukturen auf, dürfen ihre eigene sexuelle Identität und Orientierung viel freier entdecken als früher. In der Reportage „Wer bin ich?“ begibt sich die Kinderreporterin Mathilde auf Spurensuche. Sie fragt Leute auf der Straße, stößt auf ein Kinderbuch, in dem alles und jeder andersherum ist, und fragt bei einer Sexualpädagogin nach.VIDEO:Reportage Interaktiv: "Wer bin ich?" - 11:40 min.Straßenumfrage: Mathilde fragt nach: "Was ist ein ganz normales Mädchen? "Wa...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Huhn

Reihe: Tiere auf dem Bauernhof Küken, Hahn und Henne zeigen sich auf dieser DVD von ihrer besten Seite.  Die SchülerInnen lernen Besonderheiten von Hühnern kennen und finden heraus, wie vielseitig Hühner genutzt werden und wie sich die Lebensbedingungen der Hühner bei Bodenhaltung und Freilandhaltung unterscheiden. Come ON! - Reportage "Ei und Huhn. Zu Besuch bei Legehennen"Fast 200 Eier isst jeder von uns pro Jahr. Nur wenige dieser Eier kommen von kleinen Biobauernhöfen. Die Reportage zeigt Legehennenhaltung im kleinen und im großen Stil.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Tierquiz: Alles über das HuhnErkl...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Das alte Rom

Was ist Was TV macht eine Zeitreise ins alte Rom! Folgende Fragen werden in der Episode beantwortet: -Wie kleideten sich die Römer? -Was lernten römische Kinder in der Schule? -Wie groß war das Römerreich? -Wie lange bestand Rom? -Welche Waffen hatten die römischen Armeen? -Wer war Julius Caesar? -Was machten die Römer in ihrer Freizeit? -Was war ein Gladiator? -Warum ging das römische Reich unter? -Was haben wir von den Römern gelernt? -Welche Errungenschaften haben wir den alten Römern zu verdanken? Diese hochwertige Wissens-Reihe entführt Kinder zu einer eindrucksvollen und lehrreichen Bildungsreise. Einzigartige Bilder von Originals...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: R5 - Bibliothek der Sachgeschichten: Rauchmelder, Was muss man machen, wenn´s brennt?, Radarreflektoren, Rucksack

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Was ist und wie funktioniert ein Rauchmelder? Wie verhalte ich mich richtig, wenn in der Wohnung plötzlich Rauch ist? Radarreflekt...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Zucker beginnt die Sucht - Elternabend

Mit Zucker beginnt die Sucht: Wir alle neigen dazu, uns mit Süßigkeiten zu belohnen oder auch zu erziehen, zu loben, zu vertrösten oder mit dem Entzug zu tadeln, daran erinnert die Ernährungsberaterin Sabine Mehring. Mit Essen, vor allem mit Süßigkeiten versuchen wir uns über Probleme, Konflikte hinweg zu trösten. Wir verstricken uns in Suchtkreisläufe - die meisten können rechtzeitig aussteigen, nicht aber Menschen mit autoaggressiven Neigungen, die schon früh ihre Wertlosigkeit haben erfahren müssen. Warum wollen alle Kinder immer Süßes: "weißt Du wie viel Zucker in einem Nutella-Glas ist?" wird Dogkan gefra...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Textilfabrik

Unsere Kleidung besteht nicht nur aus Natur, sondern auch aus "Chemiefasern", gewonnen aus Öl, und je nach Bedarf und unterschiedlichen Eigenschaften, mit chemischen Zusatzstoffen in bestimmten Verhältnissen gemischt. Alle Fasern werden auf dieselbe Weise zu Garn gesponnen und in Textilfabriken zu Stoffen und Kleidung verarbeitet. Baumwolle wird in tropischen Ländern angebaut. Die Samen dieser Pflanzen sind feine Fasern, die zu einem großen Teil in unserer Kleidung verarbeitet sind. In der Spinnerei werden zuerst die fest gepressten Fasern gelockert, dann gereinigt. Anschließend werden je nach Bedarf Zusatzstoffe, für verschiedene Garne mit unterschiedliche...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jeder von uns ist einzigartig

Wenn ein Kind behindert oder anders ist, muss das nicht als Handicap betrachtet werden. Der Film verdeutlicht, dass kein Mensch dem anderen gleicht und es jeden nur ein einziges Mal auf der Welt gibt. So ist jeder Mensch etwas ganz Besonderes. Es werden Beispiele aus Inklusionsklassen gezeigt, allerdings sensibilisiert der Film auch Nicht-Inklusionsklassen dafür, mit dem Anderssein ihrer Mitmenschen unvoreingenommen umzugehen. Er setzt es sich zum Ziel, Kinder dazu zu ermuntern, sich selbst wahrzunehmen, die eigenen Vorzüge und Talente kennenzulernen und ihre Interessen zu äußern. Toleranz und der Respekt vor anderen sind die Botschaften des Films: Man sollte andere M...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Peterchens Mondfahrt 1

Der Maikäfter Herr Sumsemann hat vor vielen Jahren sein sechstes Beinchen verloren, als sein Baum von einem Holzdieb gefällt wurde. Die Nachtfee hat den Bösewicht samt Beinchen auf den Mond verbannt. Nur zwei Kinder, die noch nie einem Tier etwas zuleide getan haben, können den Bann brechen und Herrn Sumsemann helfen, sein Beinchen zurückzuholen. Peterchen und Anneliese sind sofort dabei. Im Schnellkurs lernen sie fliegen und machen sich auf die Reise zum Mond. Unterwegs bestehen sie viele Abenteuer und besiegen schließlich den bösen Mondmann.hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Pubertät

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf e...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Gladiatoren - Kampf in der Arena

Ein Kampf auf Leben und Tod - das waren die Duelle der Gladiatoren in der Arena. Diese Massenspektakel, bekannt als "Brot und Spiele", sollten das Volk für den Kaiser einnehmen. Vom Thraex bis zum Hoplomachus gab es acht verschiedene Gladiatorenarten mit jeweils eigenen Waffen und Fechttechniken. Manche Gladiatoren waren gefeierte Stars, doch die meisten überlebten ihr dreißigstes Lebensjahr nicht. Der Kriegsgefangene Darius wird im Ludus, der Gladiatorenschule, als Thraex ausgebildet. Wie wird sein erster Kampf ausgehen? Seinem Freund und Gegner Marcus wird am Ende - nach drei Jahren als Berufskämpfer - die Freiheit geschenkt.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verkehrserziehung

Schon in der Grundschule müssen Kinder die erste Verkehrserziehung bekommen, da sie im Alltagsleben häufig gefährlichen Situationen ausgesetzt sind. Erkennen sie sie, können sie sie umgehen. Auf altersgerechte Art wird gezeigt, wie andere Verkehrsteilnehmer Kinder wahrnehmen, etwa eine Autofahrerin, die kaum etwas sehen kann, wenn ein Kind zwischen zwei parkenden Autos hervor auf die Straße laufen möchte. Die DVD beschäftigt sich mit Themen wie dem Schulweg, dem Sehen und Gesehenwerden auf der Straße, bestimmten Gefahrensituationen sowie einem verkehrssicheren Fahrrad und der dazugehörigen Prüfung. Regeln und gefährliche Situationen...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Lärm

Lärm ist ein Stressfaktor im Alltag, der das Leben vieler Menschen beeinträchtigt. Dieser Film widmet sich dem Thema im Rahmen der Umwelterziehung im Fach Sachkunde. Schon Kinder leiden unter Lärm auf dem Weg zur Schule, während der Hausaufgaben oder wenn sie schlafen möchten. Anhand solcher für Kinder verständlichen Beispiele erklärt der Film, welche Lärmquellen es gibt, und warum es nötig ist, sich davor zu schützen. Es wird erläutert, was Schallwellen sind und wie sie übertragen werden. Praktische Beispiele hierfür sind das 'Dosentelefon' und Schallschutzmessungen. Lärm kann zu Konzentrationsschwierigkeiten und ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Recht und Unrecht

Dieser Film erläutert für Kinder ab der dritten Klasse der Grundschule verständlich, was es mit Recht und Unrecht auf sich hat. Es wird verdeutlicht, dass man nicht zwingend auf seinem Recht bestehen muss und dass jede Geschichte mindestens von zwei Seiten betrachtet werden kann. Der Film appelliert an gegenseitiges Zuhören, an Kompromissfindung und Verständnis. Er erläutert, dass Entschuldigungen ein Zeichen von Stärke und nicht von Schwäche sind. Gleichzeitig wird den Kindern deutlich gemacht, dass sie für ihre Interessen und Rechte eintreten können. Es werden beispielhaft Formen der Mitbestimmung genannt, etwa durch die Klassensprecherw...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Streiten und Vertragen

Wo Menschen aufeinandertreffen, kann es zu Streit kommen: Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, und manchmal behandelt man sich gegenseitig nicht ganz fair. Der Film zeigt passend für den Sachkundeunterricht in der Grundschule, dass Streit normal ist, er aber auch umgangen oder geschlichtet werden kann. Es wird gezeigt, dass Schreien, Beleidigungen und Gewalt keine Lösungen sind und dass es mehr bringt, wenn man sich gegenseitig ausreden lässt. Durch das Zuhören und das ruhige Darlegen seines eigenen Standpunktes kann man sich leicht auf einen Kompromiss einigen. Man zeigt so, dass man den Anderen respektiert und ihm seine Meinung lässt, auch wenn man sie nich...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Luft und Klima

Der Film 'Luft und Klima' ist für den Einsatz im Sachkundeunterricht an der Grundschule geeignet, wenn das Thema Luftverschmutzung in der Umwelterziehung besprochen wird. Auch bei den Themen Wetter und Klima passt er gut in den Lehrplan. Luft, so erklärt der Film an für Kinder greifbaren Beispielen, ist nicht nichts. Manchmal ist sie spürbar und manchmal sogar sichtbar. Es wird erklärt, dass es sich bei Luft um ein Gemisch aus verschiedenen Gasen mit Inhaltsstoffen handelt. Zu den lebenswichtigen Inhaltsstoffen zählt der Sauerstoff, zu den giftigen das Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt, auf welche Weise die Luft verschmutzt wird, und erklärt in einfachen...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Müll und Recycling

Der Film ist für die Umwelterziehung in der dritten und vierten Klasse der Grundschule hergestellt worden. Wir produzieren täglich alle große Mengen an Müll, wie die DVD anhand eines Familieneinkaufs verdeutlicht. Es wird gezeigt, wie wir beim Einkaufen Verpackungsmüll vermeiden können. Eine Analyse des Mülls einer Grundschulklasse in der Pause zeigt, wie viele verschiedene Arten von Müll es gibt und wie sie entsorgt werden müssen. Vor allem Problem- und Giftmüll gehört nicht einfach in den Abfallbehälter, da sie eine besondere Behandlung bekommen, um keine Schäden zu verursachen. Es wird gezeigt, wie auf einem Wertstoffhof...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Landschaft und Naturschutz

Es gibt viele verschiedene Landschaften im deutschsprachigen Raum. Sie können definiert werden als Identifikationsmerkmal für Heimat oder Zuhause. Der Film, der für die Umwelterziehung der ersten beiden Klassen an den Grundschulen hergestellt wurde, stellt verschiedene Landschaften vor und erklärt, wie die Menschen sie verändern, indem sie Städte, Gleise und Straßen bauen und Flüsse aufstauen oder umleiten. Vorher-Nachher-Abbildungen zeigen die Größe der Veränderungen, und die Folgen für das Ökosystem werden erklärt. Allerdings muss die Veränderung einer Landschaft durch den Menschen nicht zwingend negativ sein, ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitsteilung

Wenn man Aufgaben nach Fähigkeit vergibt, spricht man von Arbeitsteilung. Dieses Vorgehen war schon bei den Steinzeitmenschen üblich und wurde seitdem immer weiter ausdifferenziert, etwa durch die Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen und Berufen. Der Film erläutert die Unterschiede zwischen betrieblicher, zwischenbetrieblicher und internationaler Arbeitsteilung. Die drei Sektoren der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung sind Nahrungsmittel und Rohstoffe einerseits, Handwerk und Industrie andererseits und schließlich Handel und Dienstleistungen. Der erste Sektor besorgt die notwendigen Rohstoffe, der zweite verarbeitet sie weiter und der dritte sorgt für Transport, Lagerung und Verka...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Drachen bauen

Wer einen Drachen selber bauen möchte, benötigt dafür zwei Rundstäbe, die 30, und einen, der 70 Zentimeter lang ist, außerdem Drachenpapier, ein Mittelkreuz und vier Endkappen, eine Waageschnur sowie einen Waagering, einen Drachenschwanz und natürlich die passende Leine. Bleistift und Geodreieck, eine Schere und ein Zollstock sind die nötigen Hilfsmittel. Man malt die Umrisse des Drachens inklusive der Befestigungslaschen auf das Papier und schneidet sie aus. Löcher für die Waageschnur werden ans untere Ende des Drachen und an den Schnittpunkt der Ecken geschnitten und die Waageschnur mit Schlaufen von der Sichtseite aus durch die Löcher ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Stricken

Eine der ältesten Techniken zur Herstellung von Gewebe ist das Stricken. Für die Herstellung eines Schals muss die richtige Nadelstärke gewählt werden. Von der Wolle wird ein Faden abgewickelt, der die dreifache Lände des geplanten Schals hat. Nun zeigt der Film, wie eine Schlaufe auf die Nadel gezogen und die erste Maschenreihe aufgenommen wird. Die linke Hand hält die Nadel mit den fertigen Maschen, über den Zeigefinger wird der lange Faden gelegt. Nun hebt man mit der rechten Nadel die erste Masche ab und zieht den langen Faden durch sie hindurch. Die neue Masche sitzt jetzt auf der rechten Nadel. Während des Strickens kann die Farbe gewechselt w...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vom Stoff zum Rock

Für die Herstellung eines Rocks braucht man Stoff, Stecknadeln und Nähgarn, eine Nähmaschine, Gummiband, dunkle Scheiderkreide, ein Schnittmuster und ein Maßband. Mit Letzterem werden die Maße der Person genommen, für die der Rock bestimmt ist. Anhand der Maße wird das richtige Schnittmuster gewählt, auf den Stoff gesteckt und mit der Schneiderkreide übertragen. Ein Zentimeter wird für die Naht zugegeben. Man legt die Stoffhälften aufeinander und verbindet sie mit den Stecknadeln. Erst wird jetzt mit der Nähmaschine eine einfache Naht und danach ein Zickzackstich angebracht. Der untere Saum wird umgenäht und oben beim B&u...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Regenwurm

Dieser Lehrfilm ist auf Kinder im Grundschulalter zugeschnitten. Er zeigt auf spielerische Weise die Eigenschaften und den besonderen Nutzen des Regenwurms für unsere Umwelt. Mit vielen anschaulichen Animationen und Naturaufnahmen wird erklärt, welche erstaunlichen Leistungen der Regenwurm vollbringt. Es wird detailliert auf seine Lebensweise und Entwicklung, seine natürlichen Feinde und den notwendigen Schutz seines Lebensraumes eingegangen. Eine eingeblendete Lupe weist auf wichtige Punkte hin, wie zum Beispiel auf die kleinen Regenwürmer, die gerade aus den wenige Millimeter großen Eiern schlüpfen. Kapitel:1. Einleitung (03:02 Min)2. Lebensweise des Regenwurms (07:17 Min)3. Feinde ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das ist gemein

Kinder haben schon früh ein eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Die didaktische DVD 'Das ist gemein! Was ist gerecht und was ungerecht?' nähert sich dem Begriff Gerechtigkeit vor dem Hintergrund von Emotionen und eigenen Erfahrungen der Kinder. Möglichkeiten zur Bewältigung des Problems 'gerecht oder ungerecht' und zur Wiedergutmachung von Unrecht werden thematisiert. Dabei geht die DVD kindgerecht auf Emotionen wie Traurigkeit, Wut und Verletztheit ein. Es wird gezeigt, dass es immer unterschiedliche Sichtweisen und Vorstellungen gibt und dass man diese erkennen und darüber sprechen muss. Geschlechtergerechtigkeit, Gleichbehandlung von Kindern mit Behinderung o...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: A1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Auto spritzt, Autoschilder, Achterbahn

Auto spritzt, Alternative Kraftstoffe, Autobahnstriche, Autoschilder, Achterbahn Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.Auto spritzt: In Superzeitlupentempo zeigen wir, wie es aussieht, wenn ein Auto durch e...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: A2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Atom-Spezial: Atome, Kettenreaktion, Atomkraftwerk, Strahlung

Atom-Spezial: Atome, Kettenreaktion, Atomkraftwerk, Strahlungaktualisierte Version 2014 Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In den 7 Sachgeschichten zum Thema Atom zeigen wir euch, wie unheimlich klein s...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.