Lehrfilme: Arbeit und Berufe

Film: Arbeitsteilung

Wenn man Aufgaben nach Fähigkeit vergibt, spricht man von Arbeitsteilung. Dieses Vorgehen war schon bei den Steinzeitmenschen üblich und wurde seitdem immer weiter ausdifferenziert, etwa durch die Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen und Berufen. Der Film erläutert die Unterschiede zwischen betrieblicher, zwischenbetrieblicher und internationaler Arbeitsteilung. Die drei Sektoren der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung sind Nahrungsmittel und Rohstoffe einerseits, Handwerk und Industrie andererseits und schließlich Handel und Dienstleistungen. Der erste Sektor besorgt die notwendigen Rohstoffe, der zweite verarbeitet sie weiter und der dritte sorgt für Tra...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bildhauerei

Holz oder Stein sind die Ausgangsmaterialien für Bildhauer. Sie bearbeiten sie mit ihren Werkzeugen, bis sie die geplante Form annehmen, etwa Statuen, Skulpturen oder Büsten. Man spricht bei der Bildhauerei von einem subtraktiven Verfahren, da beim Schaffensprozess etwas vom Ausgangsmaterial weggenommen wird. Eine Plastik hingegen entsteht in einem additiven Verfahren, da der Künstler etwas hinzufügt, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Der vergleichsweise weiche Sandstein kommt in Deutschland viel in der Natur vor und ist daher leicht erhältlich. Er ist ein beliebtes Material für Bildhauer. Auch nach dem Schmirgeln bleibt seine Oberfläche matt, während Marmor zu glänzen beginnt. Zu ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: K8 - Bibliothek der Sachgeschichten: Kran, Klettern, Kran mit Ausleger

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - Kann ein Kran wachsen wie ein Baum oder eine Blume? Wir zeigen es. - Um ein Klettern mit einer besonderen Aufgabe geht es in unserer ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M5 - Bibliothek der Sachgeschichten: Milch, Melken, Milchpackung, Mais, Meisenknödel

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Milch: Milch ist der zweitälteste Maus-Film überhaupt. Wir haben ihn so, wie er 1969 entstanden ist, gelassen, also ohne Erz&...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M6 - Bibliothek der Sachgeschichten: Magnete, Maßband, Münzumtauscher, Mullbinde

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - Einen Magneten kennt jeder. Aber wie wird er magnetisch? - Der zweite Film zeigt, wie ein Maßband hergestellt wird. - Münz...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M7 - Bibliothek der Sachgeschichten: Metall

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - Was ein Kunstschmied alles mit seinem Amboss machen kann. - Was macht man in einer Freiformschmiede? - Wo ist der Knoten in einem Sei...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: S13 - Bibliothek der Sachgeschichten: Schuh, Schuhmacher, Schuhfabrik - Leisten, Schuhfabrik

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Schuh: In dieser Folge dreht sich alles um Schuhe. Unser erster Film aus dem Jahr 1970 zeigt, wie damals Schuhe industriell hergestellt...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: W1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Wolle - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Wolle aus Australien: Armin braucht einen neuen Pullover, fährt zu einem Bauern, lässt sich ein Schaf scheren und will den We...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Z3 - Bibliothek der Sachgeschichten: Zeitung - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Vor 30 Jahren haben wir einen Film gemacht, wie eine Zeitung entsteht. Jetzt - 30 Jahre später sind wir bei der gleichen Zeitung g...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Z4 - Bibliothek der Sachgeschichten: Zange, Zwiebel schneiden, Zuckerwürfel

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Zange: Man braucht 40 Leute um eine Zange zu machen. Zwiebel schneiden: Zeitlupenstudien in einer Restaurantküche. Zuckerwürf...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Brot - Vom Korn zum Mehl

Schon immer war Mehl eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Menschheit. Auf allen Kontinenten wird Getreide zu Mehl vermahlen. Diese DVD erzählt die Geschichte der Mehlgewinnung. Wir zeigen die Erntearbeit, wie sie um 1900 aussah: Mit der Sense wurde das Getreide gemäht, mit dem Dreschflegel wurde das Korn aus den Ähren geschlagen und in Wind- oder Wassermühlen gebracht und dort zu Mehl gemahlen. Heute sehen wir moderne Mähdrescher über die Felder fahren. Hoch technisierte, computergesteuerte Mühlen vermahlen und sieben die verschiedenen Getreidesorten anschließend exakt zu den von den Kunden vorgegebenen Mehlsorten. Die genormten Mehlsorten...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Brot - Vom Mehl zum Brot

Brot. Aus unserem Leben nicht wegzudenken. Morgens der Biss ins 'Brötchen', abends das 'Abendbrot' . Ob als Beilage oder Hauptmahlzeit: Brot gehört zweifellos zu den elementaren Nahrungsmitteln der westlichen Welt. Zwei DVDs befassen sich mit der Geschichte des Brotes in den letzten 100 Jahren. Dieser zweite Teil zeigt, wie sich die Brotherstellung seit den letzten 100 Jahren weiterentwickelt hat. Vom Backtag in einer Küche eines Bauernhauses wechseln wir in den Kleinbetrieb eines Bäckers und beenden unsere Exkursion in einer modernen Brotfabrik mit einem Tagesausstoß von ca. 300.000 Broten. Was bedeutet diese rasante Entwicklung für den Beruf des Bäcke...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer und das liebe Vieh

Das Landschaftsbild Europas ist in weiten Teilen von der Landwirtschaft geprägt - großteils von hochspezialisierten und leistungsorientierten Unternehmen.In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts setzte jedoch eine Gegenbewegung ein: Ökologisches Wirtschaften wurde ein Thema.Barbara Puskás stellt dieses Leben vor der Haustür vor. Hauptdrehort ist ein Bauernhof in Niederösterreich.Die Hauptdarsteller sind die Tiere des Hofs und die Bauern. Der Zuschauer nimmt am Alltag des Bauernhofs teil, an der Arbeit, dem Ärger mit dem Wetter, den Missgeschicken und Freuden.Die Kameraführung hält sich an die Perspektive der Tiere und Menschen. I...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Feuerwehr - Einsatz in Sekunden

Brand neue Folgen der erfolgreichen Kinder- und Jugend-Dokumentarserie WAS IST WAS TV präsentieren wieder hoch spannende Themen, eindrucksvolle Bilder, faszinierende Berichte und zahlreiche wissenswerte Fakten: Mit Blaulicht und Martinshorn rasen Feuerwehrautos zu ihren Einsätzen. Mutige Männer und Frauen riskieren ihr Leben, um Menschen zu retten und Brände zu löschen. Sie bergen Verletzte und sind zur Stelle, wenn Gefahr für die Umwelt droht. Wie trainieren sie für ihre Einsätze? Wie sind sie ausgerüstet? Wie oft werden sie alarmiert? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen einer deutschen und auch einer amerikanischen Feuerwehrstation. WA...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Polizei - Für uns im Einsatz

Tag für Tag sorgt die Polizei für Sicherheit und Ordnung. WAS IST WAS begleitet deutsche Streifenpolizisten und Mitglieder der amerikanischen Highway Patrol durch ihren actionreichen Arbeitstag. Ein Verkehrsunfall wird aufgenommen, Temposünder und Drogenschmuggler gejagt und ein Ladendieb verhaftet. Wir erfahren wie vielfältig die Aufgaben der Polizei sind, welche Ausrüstung sie benötigt und wie ihr Streifenwagen ausgestattet ist. Die Arbeit auf der Polizeistation wird erklärt und Arrestzellen und Vernehmungsräume gezeigt. Und besonders spannend ist es in der Leitstelle, wo die Notrufe entgegengenommen werden. Das Trio Theo, Tess und Quentin, drei a...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Annika und Hanna - Feuerwehrfreundinnen

Annika Franzen lebt in Eching am Ammersee. Die 13-Jährige hat sich schon immer für die Feuerwehr interessiert. Sie findet es schön, Leute zu retten und zu helfen. Seit 5 Jahren trainiert sie nun schon in der hiesigen Jugendfeuerwehr. Alarm-Übungen, Wettkämpfe und Löschangriffe gehören zu ihrer Ausbildung. Besonders mag Annika jedoch das Zusammen-sein und die Kameradschaft mit den anderen Mitgliedern. Vor allem mit der 13-Jährigen Hanna. Die beiden Mädchen haben sich gesucht - und bei der Feuerwehr gefunden. Sie können sich blind aufeinander verlassen und haben bisher jede Herausforderung zusammen gemeistert. Durch ihr gemeinsames Hobby hat...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Aus Korn wird Mehl

Mühlen zu Urgroßvaters ZeitenDer Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik:Reinigung des Getreides - Mahlvorgang - Sichtung des Mahlgutes - TransmissionWährend einer kleinen "Mühlentour" lernen wir neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen. Über das Hauptmenü können Sie einmal den Gesamtfilm abrufen, aber auch folgende drei Untermenüs anwählen, um sich einen bestimmten Themenbereich anzuschauen:Aus Korn wird Mehl* Transport des Getreides zur Mühle* Wasserrad in Bewegung setzen* Reinigung des Getre...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Altes Handwerk, goldener Boden

Ist es Nostalgie oder eine Rückbesinnung auf Qualität? Das traditionelle Handwerk schien am Aussterben. Jetzt haben es auch junge Leute wiederentdeckt, und gestandene Handwerker geben ihr Know-how noch so gerne weiter. Damit wird ein Stück Kultur und Geschichte bewahrt, das sonst unwiederbringlich verloren wäre. Kann man heute noch – oder wieder – vom Handwerk leben? Ein Schmied, ein Töpfer, ein Rosshaarmatratzen-Macher, eine Trachtenschneiderin, ein Küfer, ein Wagner und ein Seiler haben sich bewusst für ihr Handwerk entschieden. Sie sind zwischen Ende 20 und Anfang 60 und verdienen ihr Leben mit ihrer Arbeit.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Philipp und die kleinen Stiere

Philipp lebt auf dem höchstgelegenen Hof in Obernberg in Österreich: 1500m über dem Meeresspiegel. Er möchte Bauer werden, wie sein Vater. Also packt der 10-jährige kräftig mit an, denn Maschinen haben hier oben am Berg kaum Platz. Nach alter Tradition hilft Philipp auf dem Feld, beim Hüten und Füttern der Kühe - vor allem aber bei der Aufzucht kleiner Stiere. Die haben es dem Jungen besonders angetan, denn sie sehen toll aus und sind stark. Allerdings werden die kleinen Stiere im Alter von sechs Monaten immer verkauft. Das macht Philipp sehr traurig. Regelmäßig muss er von seinen Lieblingstieren Abschied nehmen. Er träumt davon...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Douglasie

Die Douglasie ist ein Baum der vor der letzten Eiszeit in Europa heimisch war. Seit dem 18.Jht. wird sie wieder bei uns angebaut. Der prognostizierte Klimawandel wird für einige der heimischen Baumarten Probleme bereiten, die Douglasie kann aufgrund ihrer Eigenschaften eine Alternative darstellen. Der Film beschreibt die Baumart, ihre Wachstumsbedingungen, optimalen Standort, sowie Erfahrugnswerte mit dieser neuen Baumart.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Esche - Eine Baumart in Not

Der Film "Die Esche - Eine Baumart in Not" präsentiert die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Waldgenetik und der Forstpathologie zur Erhaltung der in ihrer Existenz bedrohten Baumart Esche. Begleiten Sie den in Mitteleuropa einzigartigen Forschungsansatz vom Bundesforschungszentrum für Wald und der Universität für Bodenkultur Wien zur Erhaltung dieser ökologisch und ökonomisch wichtigen Mischbaumart.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie die Bauern früher lebten

Die Getreideaussaat - 13:32 min Der Film 'Die Getreideaussaat' zeigt auf eindrucksvolle und anschauliche Weise die einzelnen Arbeitsschritte bei der Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und Traktoren gezogen - Eggen des Ackers im Frühjahr - Aussaat des Getreides mit Hand und Sämaschine. Die Getreideernte - 12:37 min Zu Beginn verfolgen wir die Arbeit der Schnitter, die mit der Sense das Getreide abmähen, beobachten, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Flügelmäher - von Pferden gezogen - Traktor und Binder erleichtern die Arbeit der Bauer...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Getreideernte früher und heute

Neben den Filmen 'Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten' - auch als Arbeitsvideos - 'Getreideernte heute', 'Futtermais: Ernte und Fütterung' enthält die DVD mehr als 20 Videoclips zu den Themenbereichen 'Getreideernte im Wandel der Zeiten', 'Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten', 'Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher', 'Getreide, das Gold der Erde' und 'Pferde in der Landwirtschaft'. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beim Korbmacher

In der Reihe 'Altes Handwerk' sind wir bei einem Korbmacher zu Besuch und verfolgen das Entstehen eines Weidenkorbes vom Schneiden der Weiden, über den Flechtvorgang bis zur Griffherstellung. Mandy, der Hund des Korbmachers, 'führt' durch die Handlung und macht so den Film für Kinder besonders interessant. In weiteren Filmclips erleben wir, wie der Korbmacher mit seinem Hund über Land zieht und seine Körbe verkauft und sehen, wie Aaron seinem Vater in der Heimarbeiterstube beim Korbflechten hilft. Wir erfahren, dass in einem Korbmachersaal schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts Korbwaren in Massenproduktion hergestellt wurden. In einer Bildergalerie lernen wir v...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beim Schuhmacher

In der Reihe 'Altes Handwerk' besuchen wir einen Schuhmacher und lernen, wie früher Schuhe besohlt wurden: Zuschneiden der Ledersohle, Befestigen der Sohle mit Holznägeln, Schleifen und Polieren mit einer Schleifmaschine. Wir erleben mit, wie Felix seinen Schulranzen zum Nähen bringt, verfolgen wie ein Pechdraht hergestellt wird, der Schuhmacher den Ranzen repariert und Felix diesen zufrieden abholt. Zum Schluss beobachten wir, wie der Schuhmacher einen schweren Arbeitsschuh mit Eisennägeln beschlägt. In einer zu einem Schuhmachermuseum umgebauten Schuhfabrik erfahren wir, wie sich die Schuhproduktion durch die Mechanisierung im Laufe des vergangenen Jahrhunderts ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.