Lehrfilme: Arbeit und Berufe

Film: In der Textilfabrik

Unsere Kleidung besteht nicht nur aus Natur, sondern auch aus "Chemiefasern", gewonnen aus Öl, und je nach Bedarf und unterschiedlichen Eigenschaften, mit chemischen Zusatzstoffen in bestimmten Verhältnissen gemischt. Alle Fasern werden auf dieselbe Weise zu Garn gesponnen und in Textilfabriken zu Stoffen und Kleidung verarbeitet. Baumwolle wird in tropischen Ländern angebaut. Die Samen dieser Pflanzen sind feine Fasern, die zu einem großen Teil in unserer Kleidung verarbeitet sind. In der Spinnerei werden zuerst die fest gepressten Fasern gelockert, dann gereinigt. Anschließend werden je nach Bedarf Zusatzstoffe, für verschiedene Garne mit unterschiedliche...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitsteilung

Wenn man Aufgaben nach Fähigkeit vergibt, spricht man von Arbeitsteilung. Dieses Vorgehen war schon bei den Steinzeitmenschen üblich und wurde seitdem immer weiter ausdifferenziert, etwa durch die Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen und Berufen. Der Film erläutert die Unterschiede zwischen betrieblicher, zwischenbetrieblicher und internationaler Arbeitsteilung. Die drei Sektoren der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung sind Nahrungsmittel und Rohstoffe einerseits, Handwerk und Industrie andererseits und schließlich Handel und Dienstleistungen. Der erste Sektor besorgt die notwendigen Rohstoffe, der zweite verarbeitet sie weiter und der dritte sorgt für Transport, Lagerung und Verka...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Altes Handwerk, goldener Boden

Ist es Nostalgie oder eine Rückbesinnung auf Qualität? Das traditionelle Handwerk schien am Aussterben. Jetzt haben es auch junge Leute wiederentdeckt, und gestandene Handwerker geben ihr Know-how noch so gerne weiter. Damit wird ein Stück Kultur und Geschichte bewahrt, das sonst unwiederbringlich verloren wäre. Kann man heute noch – oder wieder – vom Handwerk leben? Ein Schmied, ein Töpfer, ein Rosshaarmatratzen-Macher, eine Trachtenschneiderin, ein Küfer, ein Wagner und ein Seiler haben sich bewusst für ihr Handwerk entschieden. Sie sind zwischen Ende 20 und Anfang 60 und verdienen ihr Leben mit ihrer Arbeit.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Malia wohnt im Zoo

Die zehnjährige Malia wohnt mit Ihrer Familie im Heidelberger Zoo. Sie liebt es, so oft sie will über das Gelände zu streifen und die Tiere jederzeit besuchen zu können. Am liebsten mag sie die Raubkatzen - wegen der scharfen Krallen. Wenn sie morgens zur Schule geht, wird sie oft von Trampeltier Nana begrüßt. Beide kennen sich gut, denn Malia hat Nana mit der Flasche aufgezogen. Wenn Malia zu Fütterungszeiten aus ihrem Fenster schaut, sind die Kamele, Elefanten, Braunbären und Löwen nicht zu überhören. Inzwischen kennt Malia viele Tierpfleger persönlich. Manchmal darf sie sogar der Tierärztin bei ihrer Arbeit assistieren. ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Josef - Der Stadtgärtner

Josef ist 13 Jahre alt und gärtnert. Mitten in der Großstadt, mitten in Berlin. Er zieht Mangold, Zucchini, Tomaten, Kresse und Spinat. Auf insgesamt 3 Quadrat- metern im angesagten Mauerpark. Er ist einer von mehreren Gärtnern im Mauergarten. Vor einem Jahr hat er damit angefangen und erinnert sich noch gut an die leckeren Gerichte, die er gemeinsam mit seiner Mutter aus dem geernteten Gemüse gekocht hat. Als Gärtner hat Josef vor allem einen natürlich Feind: Das Wetter. Plötzlicher Frost, Sturm oder Hagel können die Pflanzen im Nu zerstören - auch mitten in der Stadt. Nach dem Kälteeinbruch im April schaut Josef besorgt auf die winzig k...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: So wird Papier gemacht

Papier finden wir überall im Alltag. Wir benutzen es häufig und in vielen verschiedenen Situationen. Dieser Film geht der Frage nach, wie Papier eigentlich hergestellt wird. Er gibt die Antwort auf für Kinder verständliche Weise. Die einzelnen Schritte der Papierherstellung werden in schönen Animationsbildern gezeigt und dabei das Geheimnis gelüftet, wie man einen Baum kochen kann. Die Kamera begleitet eine Gruppe von Grundschulkindern, die Papier zu schöpfen lernt. Was hier in vielen geduldigen Bewegungen von Hand passiert, wird in der Papierfabrik im ganz großen Stil von Maschinen erledigt. Beim Besuch der Fabrik werden viele Fragen von Kindern b...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Landwirtschaft - Gestern und Heute

Das Mädchen Lena bekommt spannende Einblicke in die Landwirtschaft von vor 100 Jahren und von heute. Sie lernt, dass Pommes aus Kartoffeln gemacht werden und dass diese unter der Erde wachsen. Die Erntemethoden von früher und heute unterscheiden sich sehr. Lena erfährt, wie Kartoffeln früher auf dem Feuer zubereitet wurden. Auch die Milchwirtschaft ist ein spannendes Kapitel: Früher bereitete es viel Mühe, das Vieh zu versorgen und zu melken, und die Milch zu konservieren, war ebenfalls schwierig. Heute ist durch Automatisierung vieles leichter geworden. Vor 100 Jahren gab es zwar auch schon Maschinen und Geräte, die die Landwirtschaft erleichtert haben....hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Kriminalistik

"KRIMINALISTIK" Banküberfall! Die Räuber flüchten, Was ist Was TV ist den Tätern auf der Spur! Was ist Was TV zeigt in der Episode Kriminalistik, wie die Polizei verbrechen aufklärt. Ob Spurensicherung am Tatort, genetischer Fingerabdruck, Stimmanalyse oder Schusswaffentest. Folgende Fragen werden in der Episode u.a. beantwortet: -Warum darf man am Tatort nicht verändern?-Was ist ein Phantombild?-Wie werden Fingerspuren gesucht?-Warum sind Fingerabdrücke so wichtig?-Was ist ein genetischer Fingerabdruck?-Welche Inforamtionen liefert die Stimme des Täters?-Was können Polizeihunde?-Wie werden Polizeihunde ausgebildet?Diese hochwertige Wissens-Rei...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gemeinsam allein sein

"Wenn man älter wird, wird manches schwieriger." Sabine und Bert beschließen beim Eintritt ins Rentenalter, ihr hübsches Reihenhaus im Dorf vor Darmstadt zu verlassen, in dem sie ihre drei Kinder großgezogen haben. Als Vorbereitung aufs Altwerden kaufen sie sich in einem Darmstädter Neubaugebiet zwei Eigentumswohnungen, Tür an Tür. Zwischen den Wohnungen lassen sie eine Verbindungstür einbauen, die man mal auflassen, mal schließen kann.Der Film begleitet das Paar bei seinem Umzug ins neue Leben. "Die meisten Menschen denken zu spät über das Altern nach", sagt Sabine. Früh genug wollten sie ihre Zukunft so klären, dass all...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: W1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Wolle - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Wolle aus Australien: Armin braucht einen neuen Pullover, fährt zu einem Bauern, lässt sich ein Schaf scheren und will den We...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Z3 - Bibliothek der Sachgeschichten: Zeitung - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Vor 30 Jahren haben wir einen Film gemacht, wie eine Zeitung entsteht. Jetzt - 30 Jahre später sind wir bei der gleichen Zeitung g...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Z4 - Bibliothek der Sachgeschichten: Zange, Zwiebel schneiden, Zuckerwürfel

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Zange: Man braucht 40 Leute um eine Zange zu machen. Zwiebel schneiden: Zeitlupenstudien in einer Restaurantküche. Zuckerwürf...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: H2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Altes Handwerk

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In dieser Folge: - Kann man mit Essstäbchen Musik machen? - Die Glasmurmel, ein Kinderspielzeug, das es kaum noch gibt. - Kann man...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: W4 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nägel, Hammerherstellung, Maulschlüssel, Sechskantmutter, Schraubenmutter

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - Aus Draht kann man alles Mögliche machen, auch Nägel. - Fabrikation eines Hammers 1975. - Herstellung eines Hammers 2003. -...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: S5 - Bibliothek der Sachgeschichten: Schiffbau - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.Schiffbau. Am Beispiel eines großen Passagierschiffs zeigen wir, wie ein Schiff entsteht, von der ersten Stahlplatte bis zur Ü...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Brot - Vom Korn zum Mehl

Schon immer war Mehl eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Menschheit. Auf allen Kontinenten wird Getreide zu Mehl vermahlen. Diese DVD erzählt die Geschichte der Mehlgewinnung. Wir zeigen die Erntearbeit, wie sie um 1900 aussah: Mit der Sense wurde das Getreide gemäht, mit dem Dreschflegel wurde das Korn aus den Ähren geschlagen und in Wind- oder Wassermühlen gebracht und dort zu Mehl gemahlen. Heute sehen wir moderne Mähdrescher über die Felder fahren. Hoch technisierte, computergesteuerte Mühlen vermahlen und sieben die verschiedenen Getreidesorten anschließend exakt zu den von den Kunden vorgegebenen Mehlsorten. Die genormten Mehlsorten...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Brot - Vom Mehl zum Brot

Brot. Aus unserem Leben nicht wegzudenken. Morgens der Biss ins 'Brötchen', abends das 'Abendbrot' . Ob als Beilage oder Hauptmahlzeit: Brot gehört zweifellos zu den elementaren Nahrungsmitteln der westlichen Welt. Zwei DVDs befassen sich mit der Geschichte des Brotes in den letzten 100 Jahren. Dieser zweite Teil zeigt, wie sich die Brotherstellung seit den letzten 100 Jahren weiterentwickelt hat. Vom Backtag in einer Küche eines Bauernhauses wechseln wir in den Kleinbetrieb eines Bäckers und beenden unsere Exkursion in einer modernen Brotfabrik mit einem Tagesausstoß von ca. 300.000 Broten. Was bedeutet diese rasante Entwicklung für den Beruf des Bäcke...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Schlachterei

Luis und Paul essen nur, was ihnen schmeckt - und das ist meist nicht so gesund: Essen wir zuviel Fleisch, was ist schädlich am Fett? Der Film beschreibt die Arbeit, die getan werden muß, bis Fleisch und Wurst vom Bauernhof über Schlachterei bzw. Metzgerei zuhause in der Küche landet. Meister Huber zeigt seine Arbeit, die Zusammensetzung der Wurst und demonstriert, wieviel Fett in manchen Wurstsorten versteckt ist. Wissen Luis und Paul, was alles geschehen muss, bis sie ihr Wurstbrot essen können: Der Bauernhof Rabenöd braucht Geld. Deshalb muss das Kalb Emil verkauft werden. Der Schlachter aus dem Nachbardorf wird Emil töten. Doch zuvor wird das Kalb e...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Computer mahlen Mehl

Der Film beschreibt den Produktionsablauf einer voll automatisierten Industriemühle - 600 bis 900 Tonnen Weizen und Roggen, werden täglich geliefert und rund um die Uhr gesteuert und kontrolliert in der Computerzentrale zu etwa 300 Tonnen Mehl zermahlen - Computer wiegen das Getreide, steuern die Reinigungsanlagen, Computer steuern die Mahlaggregate, steuern die Verpackung - Computer steuern sogar das Beladen der Mehlcontainer. Vom LKW bereits entnimmt ein computergesteuerter Greifarm die erste Probe, damit der Silomeister prüfen kann, ob das gelieferte Korn nicht faulig ist oder gar durch Insekten verunreinigt ist. Danach wird im Labor die Qualität des Korns getestet,...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die alte Mühle

Der Film beschreibt am Beispiel einer 200 Jahre alten Mühle, wie seit Jahrtausenden - zuerst nur mit Menschenkraft, dann mit Hilfe von Wasser oder Wind - Getreidekörner zu Mehl für unser täglich Brot zermahlen wurde - wie schwer die Menschen damals dafür arbeiten mussten und mit welchen Schwierigkeiten sie zu rechnen hatten. Dazu Gedichte und Lieder rund um die Mühle. Fast jedes Dorf hatte früher seine eigene Mühle, vielfach beschrieben in märchenhaften Geschichten, Gedichten und Volksliedern - wie schwer die Arbeit, aus Getreidekörnern Mehl zu mahlen, damals war, zeigt der Film sehr lebendig in rekonstruierten Beispielen. Unser Zeitalter ...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Drechslerei

Der Film beschreibt sehr anschaulich die Arbeit eines Drechslers und die technische Entwicklung von der antiken Drehbank zum Drehautomaten, von der Ablösung des Handwerkers durch selbstgesteuerte Maschinen: was Drechslermeister Seiler ganz allein in seiner Werkstatt alles aus Holz machen kann - noch vor kurzem halfen ihm Gesellen und Lehrlinge dabei.Der Film beschreibt die Holzbearbeitung im alten Ägypten bis heute. Der Film beschreibt sehr anschaulich die Arbeit eines Drechslers und die technische Entwicklung von der antiken Drehbank zum Drehautomaten, von der Ablösung des Handwerkers durch selbstgesteuerte Maschinen: was Drechslermeister Seiler ganz allein in seiner Werks...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Weberei

Zu Besuch in einer traditionellen Handweberei - der Film zeigt, wie Flachs zu Leinen verarbeitet wird und wie der Webermeister daraus dann Kleiderstoff, oder auch eine Tischdecke webt. Der Film beschreibt auf sehr anschauliche Weise die traditionelle Arbeit einer Handweberei, in der noch in der gleichen Weise wie schon seit vielen Jahrhunderten Kleiderstoffe und Decken hergestellt werden. Zuerst führen mithilfe der alten Gerätschaften Weber vor wie Flachs früher zu Leinengarm verarbeitet wurde - gesäubert, gepresst, zerfasert und dann auf dem Spinnrad zu Garn versponnen und dann auf alten Webstühlen zu Stoffen gewebt wurden. Nicht viel weniger alt sind die 4 Hand...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Schreinerei

zu Besuch in einer Tischlerei - wir sehen der Schreinermeisterin Judith Aicher zu wie sie für eine Kundin aus verschiedenen grossen Holzplatten ein schönes blaues Bett zusammenbaut. Beschrieben werden dabei alle wichtigen Arbeiten in einer Tischlerei - vom Sägen, Bohren, Hobeln bis zur Oberflächenbehandlung.Der Film beschreibt, warum Judith Aicher unbedingt Tischlermeisterin werden wollte und die wichtigsten Arbeiten im Büro und Tischlerwerkstatt, bis ein schönes blaues Bett gebaut ist. Schwer sind die grossen Holzplatten die Schreinermeisterin Judith Aicher gemeinsam mit ihrem Lehrling in die Kreissäge hebt - wie daraus ein Bett entsteht, das könne...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Zuckerfabrik

In einfachen, gut nachvollziehbaren Schritten wird die Produktion eines uns so vertrauten Stoffes wie Zucker dargestellt. Uli, der Rabe, leert in seiner Schwäche für Süßes begeistert eine Zuckerdose. Aus dieser Begeisterung entspringt der Wunsch, selbst Zucker herzustellen. Die Szene wechselt über zu einem Zuckerrübenfeld, auf dem geerntet wird. Der weitere Film ist so aufgebaut, dass jeder Arbeitsgang der Verarbeitung vom Raben vorgeführt wird - parallel dazu das Geschehen in der Fabrik: Von der Rübenernte, über das Zerkleinern der Rüben, Erhitzen bis zur Zentrifuge und zur Abfüll-Maschine. Parallel dazu versucht er Schritt f&uum...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: In der Töpferei

Keramikermeister Loesche zeigt uns, was ein Töpfer alles aus einem Klumpen Ton machen kann - ein Trinkbecher entsteht. Seit Jahrtausenden hat sich seine Arbeit kaum geändert. Er zeigt uns die alten Brenntechniken - heute ist dieser wohl älteste Handwerksberufe der Menschheitsgeschichte zum Aussterben verurteilt. Zu Besuch in einer Töpferei. - viele jahrhundertealte Tonscherben hat Meister Loesche in seinem Garten gefunden. Schon im Mittelalter wurden hier Vasen, Schüsseln und Geschirr aus Erde geformt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden beobachtet - mit welcher Fingerfertigkeit zaubert der Töpfer auf der sich schnell drehenden Töpferscheibe im Nu aus e...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.