Lehrfilme: Soziales Lernen

Film: Vorurteile

Vorurteile bauen Mauern auf und sind für die Betroffenen oft schmerzhaft. Die einzelnen Kapitel auf dieser DVD erklären für Kinder verständlich, was genau Vorurteile sind und gibt Erklärungen dafür, wie sie zustande kommen können. Es werden Beispiele aus dem Alltag und dem Leben der Kinder angeführt, die sie verstehen können: Allgemeine Urteile werden schon in der Freizeit und in der Schule gefällt. Die DVD zeigt, warum sie unfair sein können und nicht zutreffen müssen. Es wird erläutert, was sich hinter dem Begriff 'Mobbing' verbirgt und wie sehr es jemandem schaden kann. Als einfach Strategie wird empfohlen, andere Leute s...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Freunde haben - Freund sein

Freunde zu haben, ist wichtig. Was genau eine Freundschaft ausmacht und wie man sich einem Freund gegenüber verhält, zeigt diese DVD auf kindgerechte Art und Weise. Manche Kindern haben einen großen Freundeskreis, andere haben nur den besten Freund oder die beste Freundin. Freunde sind füreinander da, kümmern sich umeinander und zeigen Interesse an dem, was den Anderen bewegt. Dass längst nicht jeder ein Freund sein muss, den man als solchen ansieht, ist eine Lektion, die auch Kinder oft schon früh lernen müssen. Wie man falsche Freunde von wahren unterscheidet, zeigt eine Sequenz auf der DVD. Es wird erklärt, dass man grundsätzlich alle ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Lärm

Lärm ist ein Stressfaktor im Alltag, der das Leben vieler Menschen beeinträchtigt. Dieser Film widmet sich dem Thema im Rahmen der Umwelterziehung im Fach Sachkunde. Schon Kinder leiden unter Lärm auf dem Weg zur Schule, während der Hausaufgaben oder wenn sie schlafen möchten. Anhand solcher für Kinder verständlichen Beispiele erklärt der Film, welche Lärmquellen es gibt, und warum es nötig ist, sich davor zu schützen. Es wird erläutert, was Schallwellen sind und wie sie übertragen werden. Praktische Beispiele hierfür sind das 'Dosentelefon' und Schallschutzmessungen. Lärm kann zu Konzentrationsschwierigkeiten und ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Recht und Unrecht

Dieser Film erläutert für Kinder ab der dritten Klasse der Grundschule verständlich, was es mit Recht und Unrecht auf sich hat. Es wird verdeutlicht, dass man nicht zwingend auf seinem Recht bestehen muss und dass jede Geschichte mindestens von zwei Seiten betrachtet werden kann. Der Film appelliert an gegenseitiges Zuhören, an Kompromissfindung und Verständnis. Er erläutert, dass Entschuldigungen ein Zeichen von Stärke und nicht von Schwäche sind. Gleichzeitig wird den Kindern deutlich gemacht, dass sie für ihre Interessen und Rechte eintreten können. Es werden beispielhaft Formen der Mitbestimmung genannt, etwa durch die Klassensprecherw...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Streiten und Vertragen

Wo Menschen aufeinandertreffen, kann es zu Streit kommen: Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, und manchmal behandelt man sich gegenseitig nicht ganz fair. Der Film zeigt passend für den Sachkundeunterricht in der Grundschule, dass Streit normal ist, er aber auch umgangen oder geschlichtet werden kann. Es wird gezeigt, dass Schreien, Beleidigungen und Gewalt keine Lösungen sind und dass es mehr bringt, wenn man sich gegenseitig ausreden lässt. Durch das Zuhören und das ruhige Darlegen seines eigenen Standpunktes kann man sich leicht auf einen Kompromiss einigen. Man zeigt so, dass man den Anderen respektiert und ihm seine Meinung lässt, auch wenn man sie nich...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich brauche das nicht!

Dieser Film ist für Kinder im Grundschulalter entworfen worden und dient der Suchtprävention. Er zeigt am Beispiel von Süßigkeiten, dass Menschen ihren Ärger 'in sich hineinfressen' können. Das bedeutet allerdings keine Lösung, sondern nur eine Flucht vor den Problemen, die gleichzeitig negative Auswirkungen hat. Dass Essverhalten eine Sucht sein kann, wird an den Beispielen Magersucht und Dickleibigkeit erläutert. Der Film will Kindern beibringen, dass sie selbst feststellen müssen, was ihnen guttut und was nicht. Sie lernen, dass sie Dinge ablehnen können, die nicht gut für sie sind. Es wird gezeigt, dass zum Beispiel Rauchen schle...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Kinderarmut

Kinderarmut ist nicht nur ein Problem in Ländern der Dritten Welt. Der Film zeigt, dass etwa jedes zehnte Kind an deutschen Schulen von relativer Kinderarmut betroffen ist. Er möchte Grundschüler für das Thema sensibilisieren und sie ermuntern, ihre Einstellung zu überdenken und mit sozialer Kompetenz zu reagieren. Die vermittelten Werte sind Solidarität und Freundschaft. Als Beispiel dafür, dass es egal ist, was man trägt, wird ein Kind gezeigt, das Fußball spielen kann, ohne Markenschuhe zu besitzen: Es kommt allein darauf an, wie man sich benimmt und wer man ist. Es wird für Kinder verständlich erklärt, was das Einkommen ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schule im Kaiserreich

Im letzten Jahrhundert hat sich die Schule in vielerlei Hinsicht gewandelt. Der Film nutzt als erstes Beispiel zum Verdeutlichen dieser Tatsache das Lied über den Kaiser, dass die Schüler im Kaiserreich sangen. Er eignet sich für Schüler ab der vierten Klasse und skizziert den Alltag an den Schulen von vor über 1000 Jahren. Die Schüler mussten die Disziplin wahren, wenn sie sich meldeten und den Lehrer grüßten. Der Film zeigt dies in originalgetreu nachgebildeten Schulräumen. Die Strafmaßnahmen, die damals gang und gäbe waren, werden erklärt, ebenso die Erziehung zum 'guten Soldaten' für die Jungen und zur 'Soldatenmutter'...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schule im Nationalsozialismus

Die Schule im Nationalsozialismus wurde erst unmerklich, dann aber immer stärker vom Regime beeinflusst. Der Film beginnt mit Kinderzeichnungen aus der Zeit des Dritten Reichs, die Straßen zeigen, an denen Hakenkreuzflaggen hängen, auf denen Militärparaden stattfinden und die Zuschauer den Hitlergruß zeigen. Verständlich für Kinder ab der vierten Klasse wird hier erklärt, wie die Propaganda durch HJ und BDM, also die Hitlerjugend und den Bund Deutscher Mädel, in die Klassenzimmer gelangte. Lehrer, die in Uniform vor die Klasse traten, waren für die Schüler nichts Ungewöhnliches. Es wird erklärt, dass man nicht mehr üb...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Suchtgefahren

Viele legale Rauschmittel wie Tabak und Alkohol sind für Kinder noch nicht zugänglich, aber sie können trotzdem schon Süchte entwickeln. Der Film klärt Kinder im Grundschulalter mit verständlichen Beispielen wie Süßigkeiten über Suchtverhalten und die Gefahren auf, die davon ausgehen. Es wird gezeigt, dass Zucker dabei hilft, Stress und Ärger zu vergessen und sich wieder wohler zu fühlen. Allerdings kann er auch Karies Vorschub leisten und zu Übergewicht führen. Die Folgeerkrankung Diabetes wird vorgestellt mit all den Einschränkungen, die sie mitbringt. Der Film zeigt, wie der Körper und der Geist abhängig w...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was du nicht willst, was man dir tu...

Eine der leichtesten Regeln aus der Ethik besagt: 'Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.' Sie ist einfach zu verstehen, auch schon für Kinder. Daher erklärt sich auch, dass es in fast allen Kulturen und Religionen irgendwo einen ähnlich lautenden Leitsatz gibt. Der Film erklärt das Sprichwort mit für Kinder ab der zweiten Klasse verständlichen Beispielen. Der Film setzt da an, wo Gewaltprävention aufhört, und appelliert mittels des Einsatzes von Rollenspielen an soziale Kompetenz und Toleranz. Es wird demonstriert, dass man in einer Gruppe mehr erreicht als allein, wenn die Stärken der Einzelnen genutzt und n...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Jeder von uns ist einzigartig

Wenn ein Kind behindert oder anders ist, muss das nicht als Handicap betrachtet werden. Der Film verdeutlicht, dass kein Mensch dem anderen gleicht und es jeden nur ein einziges Mal auf der Welt gibt. So ist jeder Mensch etwas ganz Besonderes. Es werden Beispiele aus Inklusionsklassen gezeigt, allerdings sensibilisiert der Film auch Nicht-Inklusionsklassen dafür, mit dem Anderssein ihrer Mitmenschen unvoreingenommen umzugehen. Er setzt es sich zum Ziel, Kinder dazu zu ermuntern, sich selbst wahrzunehmen, die eigenen Vorzüge und Talente kennenzulernen und ihre Interessen zu äußern. Toleranz und der Respekt vor anderen sind die Botschaften des Films: Man sollte andere M...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gute Vorbilder - schlechte Vorbilder

Kinder lernen vor allem durch Nachahmung von den Erwachsenen. Oftmals geben diese aber keine besonders guten Vorbilder ab, sei es in Bezug auf Ehrlichkeit, Suchtverhalten, den Straßenverkehr oder beim Lösen von Konflikten. Dieser Film soll Kindern dabei helfen, gute von schlechten Vorbildern zu trennen. Wenn sie lernen, Fehler bei Erwachsenen zu erkennen, können sie sich bewusst dagegen entscheiden, sie ebenfalls zu machen. Damit die Schüler verstehen, worum genau es geht, werden zunächst altersgerecht die Begriffe 'Vorbild' und 'ein gutes Beispiel geben' erläutert. Beispiele aus dem Lebensalltag der Kinder verdeutlichen, was gute und schlechte Vorbilder sin...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie Oma zur Schule ging

Der Schulalltag hat sich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute sehr stark gewandelt. Der Film zeigt, wie Kinder zunächst in der Kaiserzeit, dann während des Nationalsozialismus und später in der Nachkriegszeit zur Schule gegangen sind und wie der Schulalltag verlief. Originalgetreue Klassenräume und Bilder von damals vermitteln den Kindern einen guten Eindruck davon, wie es in der Schule früher ausgesehen hat. Der Ranzen, die Lehrmittel und die Schulkleidung werden beschrieben. Im Film dürfen Schüler von heute in einer historisch korrekten Umgebung mit einem Rechenschieber rechnen und in Sütterlinschrift auf einer Schiefertafel schreiben. Die Er...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Als Urgroßmutter noch ein Mädchen war - Kindheit früher Teil 1

Die DVD versetzt Kinder in die Zeit ihrer Urgroßmutter. Wir erfahren, wie das Leben der Menschen, insbesondere der Kinder, damals ausgesehen hat. In kurzen Filmclips sehen wir, dass die Straße früher ein großer Spielplatz gewesen ist: Stelzenlaufen, Seilspringen, Ballspiele, Hickelhäuschen, Murmelspiel .... Wir beobachten die Kinder eines Dorfes an einem heißen Sommertag beim Baden im Fluss, erleben sie beim Schlitten- und Skifahren. Wir erfahren, wie Kinder die langen Winterabende ohne Fernsehen und Computer verbracht haben. Ein Blick in Urgroßmutters Fotoalbum zeigt uns, mit welchem Spielzeug Mädchen und Jungen früher gespielt haben. Im...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Als Urgroßmutter noch ein Mädchen war - Kindheit früher Teil 2

Die DVD versetzt Kinder in die Zeit ihrer Urgroßmutter. Wir erfahren, wie das Leben der Menschen, insbesondere der Kinder, damals ausgesehen hat. In kurzen Filmclips erleben wir, wie Urgroßmutter zur Schule geht und erfahren etwas über Erziehung damals. Wir lernen die unterschiedliche Arbeitswelt von Jungen und Mädchen kennen, begleiten zwei Kinder beim Einkaufen in einem alten Tante-Emma-Laden, verreisen mit der Dampfeisenbahn und sehen, welche Bedeutung das Auto früher hatte. Bei einem Blick in Urgroßmutters Fotoalbum zeigen uns Originalbilder den Alltag der Menschen in den 1950er Jahren. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Welt und Verantwortung - Leben in der Einen Welt

Dios es Amor - Gott ist Liebe ist ein Hilfsprojekt in dem Armenviertel Tablada de Lurin im Süden der peruanischen Hauptstadt Lima. Dios es Amor bietet Hilfe für die ganze Familie, für Menschen jeden Alters, für benachteiligte Kinder, Jugendliche und alte Menschen und orientiert sich am Grundsatz 'Hilfe zur Selbsthilfe'. Bei einem Besuch lernen wir die verschiedenen Aktivitäten kennen: Das Ernährungsprogramm bietet an sechs Tagen in der Woche Bewohnern der Tablada ein kostenloses Mittagessen. Im Lernzentrum werden Kinder und Jugendliche bei ihrer Schulausbildung unterstützt. Neben einer Hausaufgabenhilfe erhalten sie Unterrichtsmaterial, können Compu...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fühl mal! Soziale Kompetenzen fördern

Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre sozialen Kompetenzen. Sie lernen, ihre Gefühle zu verbalisieren und deren Herkunft zu ergründen, um Verantwortung im Miteinander zu übernehmen. Die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden, wird genauso gestärkt wie die, Konflikte gewaltfrei und fair zu lösen.VIDEO:Reportage - Klassisch / Interaktiv: "Meine Gefühle, deine Gefühle - unser Konflikt" - 12:37 / 13:20 min.Erklärfilm I: "Lachen, weinen, wütend sein: Gefühle – wie sie entstehen und was sie mit uns machen" - 2:40 min. Erklärfilm II: "Treten, beleidigen, nicht mitspielen lassen: Gewalt – wie sie sich äu...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Arktis, Antarktis: Begegnung mit anderen Kulturen

Konzipiert für den Einsatz in der Grundschule, versucht die DVD anhand der Ureinwohner Grönlands, Neugier und Verständnis für fremde Kulturen zu vermitteln. Die jungen Zuschauer erleben den Alltag in einer Inuit-Familie mit und lernen so die für uns merkwürdigen Traditionen als Anpassung an den extremen Lebensraum zu verstehen.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Einführung in den Islam

Diese für die Grundschule konzipierte DVD vermittelt anhand von vier Themen Basiswissen über die Entstehung des Islam und einige wichtige alltägliche wie feiertägliche Verhaltensweisen und Bräuche von Moslems. Angesichts der zunehmenden Zahlen muslimischer Kinder in deutschen Grundschulen stehen die Lehrkräfte vor neuen Aufgaben: Die DVD hilft dabei, Gespräche und Austausch unter den Kindern über ihre Religionen anzuregen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen und zu verstehen. Die Themen lauten: - Der Prophet Mohammed - Die Moschee - Das Opferfest - Das Beschneidungsfest Islamischem Glauben gemäß wurde der ca. 570 n. Ch...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wozu Regeln?

'Wozu Regeln?' - der Titel mag mal erst seltsam klingen. Regeln - und ihr Befolgen - ermöglichen schließlich ein funktionierendes Zusammenleben. Das weiß doch jedes Kind, möchte man meinen. Warum aber mehren sich dann in den letzten Jahren die Beschwerden und Hilferufe genervter Grundschullehrer? Sie berichten von Schülern und Schülerinnen, die im Klassenraum und auf dem Schulhof ihre 'Interessen' durchsetzen wollen. Auf Grenzen, die man ihnen im Rahmen von Regeln setzt, reagieren sie häufig mit Wut, Trotz und Aggression. Es scheint, dass sie ein 'Nein' nicht akzeptieren. Der Schweizer Entwicklungspsychologe Jean Piaget führte die Geltung und Befo...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Andere Kulturkreise - Alltag einer Indio-Familie

Die DVD macht den Nutzer mit einem ihm völlig unbekannten Natur- und Lebensraum bekannt. Allein schon das tropische Klima bestimmt maßgeblich die Kleidung, die Art des Hausbau's, die Nahrung, das Schlafen, die Art der Verkehrsmittel..... Im Mittelpunkt der inhaltlichen Darstellung steht eine Indio-Familie vom Stamm der Kuna. Sie lebt mit anderen 50 000 Kunas auf einer Inselwelt vor der Ostküste Panama's. Teils lebt sie noch in agrarischen Strukturen, teils ist sie eingebunden in die moderne Zivilisation. Anhand eines Tagesablaufs in der Familie kann man diese beiden Lebensformen gut beobachten, teils überlagern sie sich, teils stehen sie auch hart nebeneinander....hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kinderrechte

Kinder haben Rechte! Die ON! DVD zum Thema Kinderrechte erklärt einfach und anschaulich, was die UN-Kinderrechtskonvention ist, welche Rechte der Kinder dort festgehalten sind, wie diese Rechte im Alltag umgesetzt werden und wo sich Kinder Hilfe holen können, wenn ihre Rechte nicht eingehalten werden - in Deutschland und weltweit. Come ON! - Reportage / Film: Manja Kotsas ist UNICEF Kinderbotschafterin. Sie setzt sich für die Rechte der Kinder ein, in Deutschland und in der ganzen Welt. Wir sind dabei, wenn Manja in Grundschulen die Kinderrechte erklärt und die Arbeit von Jugendparlamenten vorstellt. (8 Min) Check ON! - Grafisch animierte Erklärfilme: - Erklä...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das ist gemein

Kinder haben schon früh ein eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Die didaktische DVD 'Das ist gemein! Was ist gerecht und was ungerecht?' nähert sich dem Begriff Gerechtigkeit vor dem Hintergrund von Emotionen und eigenen Erfahrungen der Kinder. Möglichkeiten zur Bewältigung des Problems 'gerecht oder ungerecht' und zur Wiedergutmachung von Unrecht werden thematisiert. Dabei geht die DVD kindgerecht auf Emotionen wie Traurigkeit, Wut und Verletztheit ein. Es wird gezeigt, dass es immer unterschiedliche Sichtweisen und Vorstellungen gibt und dass man diese erkennen und darüber sprechen muss. Geschlechtergerechtigkeit, Gleichbehandlung von Kindern mit Behinderung o...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Geheimsache Igel - Prävention gegen sexuelle Gewalt an Kindern

Inhalt des Unterrichtsfilm: Gewalt gegen Kinder und Gewalt unter Kindern ist ein wichtiges Thema. Wie kann man die Kleinsten und Schwächsten unserer Gesellschaft schon frühzeitig starkmachen, damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und sich dann entsprechend verhalten können? Diese Frage stellte sich der Schauspieler Olaf Krätke bevor er mit dem Theaterstück "Geheimsache Igel" viele Jahre hindurch bis heute durch Deutschlands Schulen und Kindergärten zog. Das überaus erfolgreiche Präventionstheater war Krätke jedoch nicht genug. Er wollte, dass die Geschichte von Krümel und seinen Freunden möglichst alle Kinder in Deutschland erreicht...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.