Lehrfilme: Aufklärung

Film: Medienpaket: Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder

Reportage Interaktiv: "Wer bin ich?" Vater, Mutter, Kind – die klassische Familie war gestern. Heute wachsen immer mehr Kinder in ganz verschiedenen familiären Strukturen auf, dürfen ihre eigene sexuelle Identität und Orientierung viel freier entdecken als früher. In der Reportage „Wer bin ich?“ begibt sich die Kinderreporterin Mathilde auf Spurensuche. Sie fragt Leute auf der Straße, stößt auf ein Kinderbuch, in dem alles und jeder andersherum ist, und fragt bei einer Sexualpädagogin nach.VIDEO:Reportage Interaktiv: "Wer bin ich?" - 11:40 min.Straßenumfrage: Mathilde fragt nach: "Was ist ein ganz normales Mädchen? "Wa...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mein Körper - Dein Körper

Schon im Grundschulalter haben Kinder oftmals Fragen zum eigenen und zu anderen Körpern. Diese DVD gibt für Kinder verständliche Antworten zu ihrer körperlichen Entwicklung, zu den Unterschieden zwischen Junge und Mädchen und zu den äußeren Geschlechtsorganen. Kinder können die Zärtlichkeiten, die sie selbst bekommen und brauchen, sehr gut von jenen unterscheiden, die Erwachsene austauschen. Der Film sensibilisiert sie dafür, angenehme Berührungen von unangenehmen und unangebrachten zu unterscheiden und sich im Ernstfall gegen sie auszusprechen. So trägt der Film dazu bei, sexuellem Missbrauch vorzubeugen. Er hilft Kindern dabei...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Woher kommen Kinder?

Kinder interessieren sich dafür, woher Babys kommen – gerade in jungen Jahren erleben sie ihre Mutter oft schwanger, und dann ist plötzlich ein Kind da. Eltern beantworten die Fragen zur Entstehung der Babys in sehr unterschiedlichem Umfang. Oftmals kommt es zu Missverständnissen und falschen Vorstellungen. Diese DVD ergänzt die Aufklärung durch die Eltern mit Material, das zu den häufigsten Grundschülerfragen zum Thema Sexualität und Fortpflanzung zusammengetragen worden ist. Kurze Trickfilme und Zeichnungen erklären die körperlichen Unterschiede zwischen Junge und Mädchen und zeigen die äußeren wie auch die inneren ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Laut und Leise

Jeden Nachmittag trifft die 12jährige Greta ihren Kumpel Gunnar auf dem Abenteuerspielplatz. Die beiden sind Freunde, doch irgendwie merkt Greta auf einmal, dass sie vielleicht ein wenig mehr will und in Gunnar verliebt ist. Und Liebe ist doch einfach nur schön und süß, denkt Greta. Bis ihr auf einmal ein Junge aus der Schule ein Video schickt, das Greta eklig findet und das sie erschreckt. Was hat das denn mit Liebe zu tun? Die ersten Schritte zum Erwachsenwerden, das körperliche Erwachen, die erste Begegnung mit Sex - das alles behandelt der 14minütige Kurzfilm von Elisa Klement. Wie Greta mit diesen Verwirrungen umgeht, zeigt der Film dabei auf ganz feinf...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sex, we can?!

Liebe, Sex, Verhütung und noch viel mehr - gemeinsam erleben David und Sopie die Wirren der ersten Liebe und versuchen, sich zwischen Unwissenheit und Unsicherheit zurechtzufinden.EPISODE 1:Das erste Mal und andere Katastrophen - Was Sophie und David beim Verlieben lernen. Schönheitsempfinden, Gesellschaftlicher Druck, Verhütung, sexuelle Orientierung, Gesetzliche Regelungen, Psychische und biologische Grundlagen (Vulva und Samenerguss)EPISODE 2:Wie Sexualität biologisch funktioniert und warum uns das nicht weiterhilft. Sophie und David entdecken die kleinen und großen Missverständnisse Ihrer Beziehung. Biofacts, Fruchtbarkeit, Was alles ist Sexualität?...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Typisch Mädchen - Typisch Junge

Das Rollenverhalten von Jungen und Mädchen ist in den letzten Jahrzehnten vermehrt infrage gestellt worden, und in der Diskussion sarum ist noch lange kein Ende in Sicht. Dieser Film nähert sich dem Thema auf kindgerechte Art und Weise. Er erklärt, inwiefern Jungen und Mädchen in der Schule vor 100 Jahren ihren Rollen entsprechen mussten und welche genau das eigentlich sind. Es werden zunächst bestimmte Eigenschaften Jungen und Mädchen zugeschrieben, dann aber hinterfragt, inwieweit sie stimmen. Dabei stellt sich heraus, dass es eher typisches Verhalten für einzelne Personen gibt als für Jungen oder Mädchen. Es geht nicht darum, dass Kinder zwa...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Rechte - Regeln - Pflichten

Jeder Mensch hat in der Gesellschaft bestimmte Rechte, muss Regeln befolgen und Pflichten nachkommen. Dieser Film für den Sachkundeunterricht an der Grundschule gibt einen Überblick über die wesentlichen Begriffe aus dem Bereich des sozialen Miteinanders und erläutert sie. Für Kinder verständlich werden Beispiele aus ihrem direkten Umfeld gewählt: Der Film zeigt, was passiert, wenn sich Schüler nicht daran halten, dass sie die Tafel wischen, ihre Jacke im Gang aufhängen oder sich im Unterricht melden müssen, anstatt einfach draufloszureden. Auch aus dem familiären Umfeld werden Beispiele für Pflichten, Rechte und Regeln aufgezeig...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Aufklärung

Dieser Film ist der Auftakt zu einer fünfteiligen Reihe zum Thema Sexualerziehung, die auch die Filme 'Pubertät – was geht?', 'Verantwortung in der Sexualität' und 'HIV-positiv – AIDS' enthält. Die Informationen eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Der Film erläutert die Besonderheiten des männlichen und des weiblichen Körpers. Mit wissenschaftlichen Abbildungen und Animationen werden die äußeren Geschlechtsorgane, nämlich die Schamlippen, die Klitoris und der Scheideneingang einerseits sowie der Penis, die Eichel und die Vorhaut andererseits, erklärt. Es wird gezeigt, wie sich die Körper ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Cola Lauwarm

Caro (11) darf bei ihrer besten Freundin Ulli übernachten. Josi ist auch da und schon fühlt Caro sich wie das fünfte Rad am Wagen. Zum Glück gibt es da noch Gregor, den älteren Bruder von Ulli, in den Caro heimlich verknallt ist. Doch ausgerechnet in dieser Nacht passiert Caro etwas, für das sie sich sehr schämt und das sie lieber geheim hält. Als es dadurch am nächsten Morgen zu einem Missverständnis gegenüber Gregor kommt, muss Caro viel Mut beweisen, um alles aufzuklären.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lust und Frust 1

10 Mädchen- und Jungenfilme über Sexualität.Noch mal und noch mal. In zwei getrennten Gruppen unterhalten sich Jungen und Mädchen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Selbstbefriedigung: Wie und wann haben sie damit angefangen, welche Bedeutung hat Selbstbefriedigung für das Kennen lernen des Körpers und der eigenen Sexualität, was passiert im Kopf und welchen Einfluss hat Onanie auf die Beziehung zum Partner?SELFMADE. Zwei Mädchen und zwei Jungen zeigen Selbstbefriedigung auf witzige Weise: Selbstbefriedigung als allgegenwärtiges Privatvergnügen, über das man nur ungern offen spricht. Mit ironisierendem Humor drückt ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lust und Frust 3

8 Filme von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Anil und Ameli Religion soll für ihre Liebe kein Hindernis sein. Musik, Tanz und Sport verbindet das junge muslimische Paar. Mit freundlicher Offenheit gewähren die beiden Einblick in ihr modernes Leben. Ich bin gezwungen, zwei Gesichter zu tragen Muslimische Mädchen reden über ihre Einstellungen und Erlebnisse von Sexualität: über die Wichtigkeit der Jungfräulichkeit und der Ehre der Familie, über verschiedene Einstellungen zur Verhüllung, über Menstruation und ihr Verhältnis zu ihrem Körper, über ihre Erfahrungen von Selbstbefriedigung, über Tabus und Sünde. Ein...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geiler Scheiß

Ein Film über Jugendliche und Pornografie:In dem Dokumentarfilm reflektieren Jugendliche offen ihren Umgang mit Pornografie im Internet, auf DVDs, in Zeitschriften etc. Junge Pornografiekonsumenten, Experten und Kritikerinnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Pornografie, Sexualität und Moralvorstellungen. Jugendliche mit sehr verschiedenen Meinungen zu Pornografie wurden in längeren Einzelinterviews befragt. Drei Jungen und drei Mädchen wurden geschlechtsgetrennt beim gemeinsamen Pornokonsum (DVDs, Magazine, Internet) dokumentiert und dieser anschließend reflektiert.Im Zentrum stehen die Fragen, was Pornografie für Jugendlich...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Daher kommt ein Baby? Zeugung, Schwangerschaft, Geburt

Die Behandlung des Themas, woher die kleinen Kinder kommen, brennt vielen Lehrkräften unter den Nägeln. Hier werden den Lehrkräften verschiedene Module angeboten, mit denen sie sich ihren eigenen Zugang zum Thema zusammenstellen können. Wir beobachten eine Frau während ihrer Schwangerschaft. Der Film beinhaltet u.a.: erste Anzeichen, Schwangerschaftstest, Erstbesuch bei der Frauenärztin, Kauf neuer Kleidung, Schwangerschaftsgymnastik, erste Wehen und Aufbruch ins Krankenhaus, das Baby ist da. Gespräche der Frau mit ihrer Familie und ihrer Ärztin verleihen dem Film einen persönlichen Charakter, wie auch die Gedanken und Empfindungen, die sie de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Heiß 1 - Eine Filmreihe über Liebe und Sexualität

Die sexualpädagogische Filmereihe "Heiß" zum Thema Liebe und Sexualität wurde mit Mädchen und Jungen in Projektgruppen produziert. Im Mittelpunkt der Filme steht ihr eigenes Erleben in verschiedenen Entwicklungsphasen im Zusammenhang mit ihren Wünschen und Ängsten.Themen der Filme sind: der erste Kuss, Petting oder Sex, Verhütung, Liebeskummer, Singlesein, sexuelle Orientierung, Verhältnis von Sex und Liebe, Selbstbefriedigung, Jungfräulichkeit, Normdruck unter Jugendlichen, der eigene und der fremde Körper, Treue, Eifersucht und Vertrauen.Die Filmreihe umfasst dokumentarische und fiktionale Filme für unterschiedliche Altersgruppen u...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alles Mädchen, Alles Junge - Der Zusammenschnitt

Alles Mädchen, alles Junge ist ein Zusammenschnitt der beiden Filmreihen "Alles Mädchen" und "Alles Junge" zur Auseinandersetzung zum Thema Gender in gemischt-geschlechtlichen Gruppen.Der Film dient zur Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und zur Information über das andere Geschlecht. Er gibt authentische Einblicke in die Lebenswelt von Jungen und Mädchen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen aus ihrer eigenen Sichtweise. Neben persönlichen Interviews zu den großen Lebens- und Entwicklungsthemen, wie der Umgang mit dem eigenen Körper und Rollenerwartungen, mit Liebe und Sexualität und mit der eigenen sexuellen Orientier...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Geheimnis

Für Jungen und Mädchen ab Kl 1, zur vertiefenden Gruppenarbeit: Spielszenen mit Menschenpuppen zeigen, was das ist, "sexuelle Gewalt" durch Onkel oder Nachbarn - zu Hause, im Bus. Wie Kinder sich dagegen wehren können, führt eine Kindergruppe in Rollenspielen vor. Gemeinsam lernen sie, wie man schlechte Geheimnisse erkennen und durchbrechen kann. Der Film dient zur Vertiefung in Gruppenarbeit von ICH MAG DAS - ICH MAG DAS NICHT und zur Vorbereitung von LENA UND DER RIESE. Themen: Berührung, Gegenwehr und Hilfe holen. Die einzelnen Beispiele im zweiten Teil des Films verbinden z.T. die einleitenden Strategien mit Berührungen. Neben der Einübung von selbst...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mama, ich will Dir sagen, was Papi mir angetan hat Elternabend - Einführung - Kindergarten u. Grundschule

Sexuelle Gewalt an Kindern Der Film zeigt, am Beispiel der Erinnerungen einer jungen Frau, was sexuelle Gewalt an Kindern anrichtet und gibt, auch in Statements von Anwältin, Kriminalpolizistin und Psychologin, einen Überblick über die Erscheinungsformen sexueller Gewalt. Eva, 25 Jahre alt, beschließt nach nächtelangem, schlaflosem Grübeln, ihrer Mutter endlich mitzuteilen, was sie als Kind jahrelang von ihrem Vater hatte erleiden müssen. Eine Rechtsanwältin für Ehe- und Familienrecht, schildert Fälle aus ihrer Praxis, gibt Überblicke über die Erscheinungsformen sexueller Gewalt: Besonders häufig beginnt sexueller Missbrau...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Liebe Mama - Was kann ich tun? Elternabend - Kindergarten u. Grundschule

Sexuelle Gewalt an Kindern Der Film zeigt, ausgehend von den Erinnerungen einer jungen Frau und der Erfahrung von Expertinnen, was Eltern gegen sexuelle Gewalt an Kindern unternehmen können und zeigt die notwendigen einzelnen Handlungsschritte auf. Eva erinnert sich, wie sie also 8jähige ihre Mutter immer wieder inständig gebeten hat, sie mit ihrem Vater nicht allein zu lassen - Erwachsene müssen sensibel die Signale erkennen. Dieser Film ist primär für die Elternarbeit konzipiert - zur Vorbereitung einer Kampagne gegen sexuelle Gewalt von Vorschule bis 6. Klasse für einen Elternabend und zur Information des Lehrkörpers. Nur die Erwachsenen kö...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Täter

Eva erlebt, welch panische Angst und Schuldgefühle die ungeklärte Täterschaft ihres Vaters heute noch in ihr auslöst. Der Film diskutiert: WAS HILFT GEGEN SEXUALTÄTER - 1.Strafe oder Therapie - 2. Struktur der Täter-Familien - Systemische Familenberatung 3. Beratung - Anzeige - Trennung. Der Film verbindet Evas Opfer Geschichte mit der Arbeit eines Zentrums für Prävention und Beratung: "Wichtig ist die Arbeit mit dem Täter, um weiteren Missbrauch zu verhindern, leider sind die momentanen Gesetze eher täterfreundlich..." Dazu die Soziologin: "Allein durch Strafe ändert der Täter sich nicht, denn sein Verhalten ist das eines Such...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beratung

Am Beispiel des Zentrums gegen sexuelle Gewalt - Amyna zeigt der Film: WAS KANN BERATUNG LEISTEN 1. für eine gewaltfreie Schul-Atmosphäre 2. gegen potentielle Täter 3. für potentielle Opfer 4. für die Arbeit mit Bezugspersonen 5. Öffentlichkeitsarbeit. Durch Sensibilisierungs Übungen können Mädchen und Jungen lernen, schon früh sich sexuellem Mißbrauch besser zu entziehen. Erwachsenen müssen Kompetenzen in die Hand gegeben werden, wie sie sexuelle Gewalt stoppen können. Deshalb ist es wichtig mit potentiellen Tätern schon im Kindergartenalter zu arbeiten, wo Mädchen leicht übergangen werden, Jungen müsse...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Körpergefühle - Ich mag das - Ich mag das nicht

Spielszenen mit Menschenpuppen zur allgemeinen Prävention gegen sexuelle Gewalt: Der Film übt das NEIN-Sagen und die Differenzierung von positiven, negativen sowie ambivalenten Körper-Gefühlen, vor allem thematisiert der Film Unterschiede der Reaktion von Jungen und Mädchen. (Auch für Elternabende - Vorschule) 1. Buben und Mädchen empfinden Berührungen verschieden, reagieren anders 2. Mädchen müssen Buben deutlich machen, was sie nicht mögen 3. Kinder müssen Erwachsenen ihre Einstellung zu Zärtlichkeiten klarmachen 4. Erwachsene müssen lernen,Gefühle der Kinder zu respektieren. Mamas Geburtstagsfest fängt so s...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kondome - wie kann ich mich vor Aids schützen

Am Beispiel des Lebens und Sterbens von Markus Commercon, geb.1963 - gest.1996, dem dieser Film gewidmet ist, entwickelt sich ein Lehrstück über: Wie einer mit Aids leben und sterben kann und über den richtigen Gebrauch von Kondomen. "Vor keiner Krankheit kann mann sich so gut schützen wie vor Aids." In einer Aufklärungs-Veranstaltung demonstriert Markus Commercon die existentielle Bedeutung von Aids, die Infektionswege, Umgang und Nutzen von Kondomen, wo Du sie kaufen sollst und auf was zu achten ist. "Das Hauptproblem mit Aids ist die Verdrängung, Aids kann mir nie passieren, denken die meisten Jugendlichen" - aber: 14 Millionen Aids-Infizierte auf der Welt...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn wir uns verstecken, hat Aids schon gewonnen

Markus Commerçon, 30 Jahre alt, weiß seit 5 Jahren, dass er HIV-positiv ist. Er hat seinen Arbeitsplatz als Bäcker verloren. Sein früherer Freund, Wolfgang, ist an Aids gestorben. Heute lebt er mit Hans zusammen. Wie leben die beiden mit dem Virus? Mittlerweile arbeitet Markus in einer Aidsberatung, schreibt ein Buch und hält Vorträge zur Aidsprävention.Markus geht zur Aidsberatung, erhält vom Arzt die nötige medizinische Aufklärung und erfährt durch den Test, dass er sich infiziert hat. Der Arzt informiert sachlich, versucht aber, eine positive Einstellung zur Krankheit als wesentliche Selbsthilfe beim Patienten zu bewirken. Marku...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mein Bruder hat Aids

Der Film soll Freunden und Bekannten von Angehörigen HIV-Infizierter Verhaltensempfehlungen anbieten. Nicole, 16 Jahre, Schülerin muss erleben, wie die Aids-Erkrankung ihres Bruders Markus in ihr Leben einbricht - ihre Familie zerbricht. Ihre Freunde meiden sie - aus Ansteckungsangst. Jetzt bekennt sie sich, wie ihr Bruder Markus, offen zu dessen Erkrankung. Monate später - ihre Mutter hat mit Markus gebrochen - aus Scham? Aber auch der Erkrankte schwebt immer wieder zwischen Angst und Wut: Markus, der sich mit seiner Schwester über die ablehnende Haltung der Eltern einig ist, reagiert entsetzt, als er erfährt, dass Nicole ihren Freund eingeweiht hat. Er fürc...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Gewalt an Kindern

Birgit erinnert sich: Was ist sexuelle Gewalt? Wie hätte ich mich wehren können - sofort während des ersten Übergriffs? Wie können Kinder auf einen sexuellen Mißbrauchversuch reagieren? Warum hat Birgit ihrer Mutter, Lehrerin oder einer anderen Person nichts gesagt?Birgit, 20 Jahre, erzählt ihre Geschichte, die sie achtjährig, über viele Jahre hinweg durch ihren Vater erlitten hat. In Rückblenden zeigt der Film vorsichtig, behutsam, demonstriert an einer Puppe, den ersten sexuellen Übergriff des "neuen" Vatis und seine Geschichte: Heute berichtet Birgit, 20 Jahre, wie sie versucht hat sich zu wehren und dies alles nichts geholfen hat...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.