Unterrichtsmaterial: Sozialkunde

Film: Ente, Tod und Tulpe

Seit längerer Zeit hat die Ente schon so ein Gefühl, dass ihr jemand folgt. Als sie sich umdreht und diesen "Jemand" anspricht, merkt sie, dass es sich um den Tod handelt. Der Tod wird als Skelett dargestellt, das in einen karierten Kittel gekleidet ist. Anfangs erschrickt die Ente sehr über seine Gegenwart, doch nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden durch die Gespräche unten am See und hoch oben in einer Baumkrone eine zarte Freundschaft, bis der Tod die Ente am Ende ihrer Tage sanft entschlafen lässt, sie mit einer kleinen Tulpe geschmückt in den Fluss legt und ihr so lange nachsieht, bis er sie aus den Augen verloren hat. Irgendwann stellt sich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Fühl mal! Soziale Kompetenzen fördern

Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre sozialen Kompetenzen. Sie lernen, ihre Gefühle zu verbalisieren und deren Herkunft zu ergründen, um Verantwortung im Miteinander zu übernehmen. Die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden, wird genauso gestärkt wie die, Konflikte gewaltfrei und fair zu lösen.VIDEO:Reportage - Klassisch / Interaktiv: "Meine Gefühle, deine Gefühle - unser Konflikt" - 12:37 / 13:20 min.Erklärfilm I: "Lachen, weinen, wütend sein: Gefühle – wie sie entstehen und was sie mit uns machen" - 2:40 min. Erklärfilm II: "Treten, beleidigen, nicht mitspielen lassen: Gewalt – wie sie sich äu...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Spaghetti für zwei - Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Federica Kitamura-De Cesco

Finn ist Einzelgänger. Er begegnet seinen Mitmenschen mit Misstrauen und vermutet stets das Schlimmste. Als er in einem Restaurant ein Mittagsgericht einnehmen will, sitzt ein Fremder vor seinem Spaghetti-Teller und bedient sich daran, ohne mit der Wimper zu zucken. Finn ist von seinem dreisten Benehmen geschockt. Er teilt sich die Mahlzeit notgedrungen, die beiden essen um die Wette, und Finn ergeht sich in wilden Phantasien über seine betrügerischen Mitmenschen. Als sie fertig sind und ihr Hunger noch immer nicht gestillt ist, holt der Fremde ein zweites Gericht und bietet Finn die Hälfte davon an. Er willigt ein. Erst als der Fremde das Lokal schon verlassen hat, be...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reim dein Leben

Schon seit Jahrzehnten hat Rap-Musik eine große Relevanz für Jugendliche. In den letzten Jahren wurden besonders deutsche Rapper kommerziell sehr erfolgreich. Die Wortspiele und harten Texte finden viel Anklang bei jugendlichen Hörern, die lyrischen Provokationen des Gangsta-Rap stoßen aber auch auf Kritik - z. B. wegen ihrer problematischen Blickwinkel auf das Frauen- und Männerbild, auf Gewaltausübung und Drogenkonsum - bei Eltern und Pädagog*innen und bei denen, die sich von den Texten diskriminiert fühlen, weil sie diese als sexistisch, antisemitisch oder homophob empfinden.In den Filmen werden die Bedeutung und die Wirkung der Musik durch die...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie - Kurzfilme über die Grundrechte

Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren, 19 RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 149 Minuten und 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie. Dürfen wir Sie und Ihre Schüler zu einer Tour durch Deutschland einladen? Kommen Sie mit und erleben Sie eine fiktive Reise, auf de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gayby Baby (OmU)

Die Zahl der Kinder, die in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften aufwachsen, steigt. Es herrscht ein regelrechter "Gayby Baby Boom". Wer aber sind diese Kinder? Was denken sie darüber, gleichgeschlechtliche Eltern zu haben? Schlagen Sie sich mit anderen Problemen herum als andere Kinder? In einer Zeit, in der die Welt über die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften diskutiert, sind diese Fragen wichtiger denn je. Aus der Perspektive der Kinder erzählt, ist Gayby Baby eine intime und humorvolle Erzählung über vier Kinder und ihre Regenbogenfamilien.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Si...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Trotz Baby depressiv

Ein Film über Wochenbettdepressionen.Das Baby ist da, alle wollen es sehen, die Familie kann ihr Glück kaum fassen, doch bei der Mutter will keine Freude aufkommen. Die Diagnose: Wochenbettdepression.Der Film porträtiert drei Frauen, die sich teilweise erst über Umwege überhaupt in psychiatrische Behandlung begeben haben, da sowohl in der Familie als auch im Krankenhaus die Problematik nicht erkannt wurde. Die drei Frauen beschreiben ihre Situation, nach der Geburt ihres Kindes: wie sie sich gefühlt haben und wie andere auf sie reagiert haben, durch welche Täler der Erkrankung sie gegangen sind und wie lange sie gekämpft haben, um aus der Depression...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kindgerecht

Als Kinderrechte im engeren Sinne werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen bezeichnet. Weltweit festgeschrieben sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und heute von den meisten Staaten der Erde ratifiziert worden ist. Daraus lässt sich eine universelle Verbindlichkeit der Kinderrechte ableiten. Der Dokumentarfilm soll aufzeigen, inwieweit Kinder und Jugendliche ihre Rechte (und Pflichten) in Deutschland kennen, welche Wichtigkeit diese Rechte für ihr Leben haben und wo sie eingeschränkt werden. Hierbei stehen drei zentrale Kinderrechte im Vordergrund: Chancengleichheit, Beteiligungsmögli...hier weiterlesen

Produktion: 28

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Soziale Sicherung in Deutschland - Sozialversicherungen

Zu den Sozialversicherungen der Bundesrepublik Deutschland zählen die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Arbeitslosen- und Rentenversicherung sowie die Pflegeversicherung. Es handelt sich um Pflichtversicherungen, die nach dem Solidaritätsprinzip funktionieren. Das bedeutet, dass alle arbeitenden Bürger gestaffelt nach ihrem Verdienst einzahlen und dass alle im Bedarfsfall die gleichen Leistungen erhalten. Eine Ausnahme bildet die Rentenversicherung, die nach dem Äquivalenzprinzip funktioniert, bei der die Leistungen also vom Beitrag abhängen. Dass sie nach dem Generationenvertrag funktioniert, führt durch die Umkehrung der Alterspyramide zu Pro...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Wahlrecht ab 16

Die diskutierte Frage, ob Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen sollten, wird in einer Meinungsumfrage Menschen auf der Straße gestellt. Es handelt sich um Frauen und Männer jeglichen Alters, die um ihre Meinung gebeten werden und einschätzen sollen, ob sich dadurch an den politischen Themen etwas andern könnte. Einige der Befragten halten das Wahlrecht ab 16 für eine schlechte Idee, da in diesem Alter meist das Interesse und das Wissen in politischen Belangen nicht sehr stark ausgeprägt sind. Andere denken, dass durch das frühe Wahlrecht das Interesse an der Politik früh gefördert werden könnte, und sie bef&uum...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Bürgerbeteiligung - Volksentscheid

Ein wichtiges politisches Thema der letzten Zeit ist die Frage, ob es mehr Bürgerbeteiligung durch Volksentscheide geben sollte oder nicht. Sie wird Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts vorgelegt, die auch um ihre Einschätzung gebeten werden, ob diese Beteiligung im lokalen Raum oder auf Landes- und sogar Bundesebene sinnvoller wäre. Manche der Befragten sehen die Beteiligung als wahren Ausdruck von Demokratie und daher als sehr wichtig an. Andere haben Angst vor der Massenmeinungsbildung durch die Medien, die die Ergebnisse solcher Beteiligungen lenken könnte. Eine Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene, wo man dicht am Geschehen ist und es versteht, halten...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Steuergerechtigkeit

Die Themen Steuern und Steuersystem sind in Deutschland stets aktuell. Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts werden gefragt, ob sie das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland als gerecht empfinden oder nicht. Auch werden sie um ihre Meinung gebeten, ob man das System irgendwie gerechter gestalten könne, als es momentan ist. Die Befragten zeigen sich zweigespalten: Für manche ist das Steuersystem gerecht, für andere ist es ungerecht. Manche halten die Frage für irrelevant, da es nicht um Gerechtigkeit gehe, sondern darum, das Sozialsystem zu finanzieren. Bei einigen wird der Wunsch nach mehr Information und Transparenz laut. Mehr Gerechtigkeit würde es...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Hartz IV

Zum Thema Hartz IV gibt es einige Fragen, die immer wieder aufkommen. Hier werden sie einigen Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters gestellt. Kann man vom Arbeitslosengeld II seinen Lebensunterhalt bestreiten? Ist es wahr, dass viele Hartz IV-Empfänger gar nicht arbeiten möchten? Wie fair ist es, dass auch langjährige Beschäftigte nach 18 Monaten kein Arbeitslosengeld mehr bekommen, das von ihrem ehemaligen Einkommen abhängt? Die überwiegende Meinung besagt, dass man sich als Hartz IV-Empfänger stark einschränken muss, das Leben mit den Zusatzleistungen aber bezahlbar ist. Die meisten glauben nicht, dass viele Hartz IV-Empfänger akt...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Nichtraucherschutzgesetz

Das Nichtraucherschutzgesetz in Deutschland sorgte für starke Veränderungen speziell in der Gastronomie. Es werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts dazu befragt, was sie von diesem Gesetz halten und ob ihnen seine Umsetzung zusagt. Zu diesem Thema äußern sich fast alle Befragten positiv, ob sie jetzt selber Raucher sind oder nicht. Die Regelung sei gut und zeuge von Respekt. Manche der Befragten wünschen sich mehr Raucherräume in Kneipen, andere fühlen sich bevormundet, aber der Großteil der Menschen akzeptiert das Gesetz und empfindet es als Verbesserung. Neben den wenigen Rauchern, die daran etwas auszusetzen haben, gibt es aber...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Rente, Altersarmut und Arbeiten bis 67

Die Rentensituation in Deutschland ist aktuell ziemlich schwierig. In den Interviews werden Menschen jedes Alters und Geschlechts Fragen zu diesem heiklen Thema gestellt. Kann mit der staatlichen Altersversorgung noch ein akzeptabler Lebensstandard finanziert werden? Droht allgemein Altersarmut? Wie notwendig ist die private Vorsorge? Soll man das Rentenalter weiter anheben? Einige junge Befragte machten sich bislang wenige Gedanken zu dem Thema. Andere betrachten die Entwicklung mit Sorge, und wieder andere sehen die staatliche Altersversorgung als schlechten Witz an. Private Vorsorge sei sicherlich notwendig und Altersarmut ein reelles Risiko. Das höhere Rentenalter sei stark abh&a...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Mindestlohn

Die Einführung eines verbindlichen Mindestlohns für Deutschland war vor den Wahlen ein besonders großes Thema. In den Interviews werden Menschen verschiedenen Geschlechts und Alters gefragt, wie sie dazu stehen und wie sie die Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft einschätzen. Die meisten empfinden den Mindestlohn als längst überfällig und gerecht, er würde einen guten Lebensstandard ermöglichen. Die Zahl derer, die eine Aufstockung beantragen müssten, würde sinken, und es sei notwendig, eine Realität zu schaffen, in der Arbeit statt Arbeitslosigkeit sich lohne. Die Wirtschaft würde dank der gesteigerten Kaufkraft angeku...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Globalisierung

Die Globalisierung ist ein komplexes Thema. In den Interviews werden Menschen beiderlei Geschlechts und jeglichen Alters vier Fragen dazu gestellt: Was bedeutet eigentlich Globalisierung? Welche Wirkung hat sie auf Deutschlands Wirtschaft? Führt sie zu einer fortlaufenden Auslagerung der Produktion in Niedriglohnländer? Kann jeder durch sein persönliches Verhalten etwas bewirken? Globalisierung wird gesehen als weltweiter Zusammenhalt und als die Möglichkeit, überall alles zu bekommen. Reisen wird erleichtert, Waren günstiger angeboten, die Welt vernetzt, und die Völker vermischen sich. Gleichzeitig sinken die Löhne, und es kommt zum Verlust von Arb...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Energiewende

Zu den großen Langzeitprojekten Deutschlands zählt die Energiewende. Es werden Menschen beiderlei Geschlechts und unterschiedlichen Alters nach ihrer Meinung dazu gefragt. Glauben sie, dass man Atomkraftwerke weiterhin aufrechterhalten muss? Wer sollte die Kosten für die Energiewende tragen? Wie sind die Risiken bei der Entsorgung von Atommüll einzuschätzen? Fast alle Befragten sind sich einige, dass die Energiewende der richtige Weg sei. Manche glauben, dass man die Atomkraftwerke aufrechterhalten sollte, andere nicht. Es würde als fair empfunden, wenn die Industrie den Großteil der Kosten für die Energiewende tragen müsste. Es sei auß...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage: neue Arbeitszeitmodelle

Durch flexible Arbeitszeitmodelle können Menschen ihren Beruf den Erfordernissen ihres Lebens anpassen. Die Umfrage richtet sich an Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts. Die Befragten werden um ihre Meinung zu Modellen wie Gleitzeit und Home Office gebeten und sollen erklären, wo sie Nachteile entdecken, ob solch eine Regelung für sie selbst in Betracht käme und unter welchen Umständen sie hilfreich ist. Der Grundtenor ist positiv. Als mögliche Nachteile werden beim Home Office Vereinsamung und die notwendige Selbstdisziplin genannt, Lohnkürzungen und Ärger mit den Kollegen. Für einige der Befragten kämen solche Regelungen in Betr...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Entwicklungshilfe

Wie wichtig ist die Entwicklungshilfe? Findet sie als Selbstzweck statt, oder lässt sich ein Gewinn daraus ziehen? Wie hoch ist schätzungsweise der Prozentsatz der deutschen Staatsausgaben, der für die Hilfe verwendet wird? Diese Fragen werden Personen verschiedenen Alters und Geschlechts gestellt. Die Befragten erkennen die Wichtigkeit der Entwicklungshilfe an, allerdings nicht ohne anzuzweifeln, dass die Gelder auch immer die richtigen Stellen erreichen. Natürlich sei Hilfe zur Selbsthilfe notwendig, oftmals aber erreiche die Unterstützung vor allem Machthaber. Für die meisten Befragten ist es auch klar, dass aus der Hilfe auf die eine oder andere Art Gewin...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Was bedeutet Umweltschutz für Sie?

Der Schutz der Umwelt wird immer wichtiger. In den Interviews werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts danach befragt, was Umweltschutz für sie ist, was jeder persönlich beitragen kann und ob das Verhalten des Einzelnen eine nachhaltige Produktion verursachen kann. Alle Befragten sind sich einig, dass Umweltschutz ein wichtiges Thema ist. Selbst wenn sich nicht alles Schädliche vermeiden ließe, müsse man achtsamer sein, beim Einkauf auf die Verpackungen achten und seinen Müll trennen. Man könne anderen ein Vorbild sein, mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln als mit dem Auto fahren und seinen Konsum einschränken. Einige schä...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Was bedeutet Europa für Sie?

Europa durchlebt wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise eine schwierige Phase. In den Interviews werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts gefragt, was ihnen Europa bedeutet, für welche politischen Entscheidungen die europäische Ebene die richtige ist und wie sie die Entwicklung des Kontinents betrachten. Europa sei wichtig, erklären die meisten Befragten. Sie empfinden das Zusammenwachsen, die einheitliche Währung, den Frieden und die offenen Grenzen als positiv. Es gibt viele Aussagen zu den politischen Entscheidungen auf europäischer Ebene. Es wird das Arbeitsrecht genannt, die Landwirtschaft, die Finanzpolitik, die Menschenrechte und die Bildung...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Gentechnik in Lebensmitteln

Gentechnisch veränderte Lebensmittel polarisieren: Was in einigen Erdteilen als völlig normal gilt, ist in anderen undenkbar. In den Interviews bekommen Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts die Fragen vorgelegt, wie sie dazu stehen und ob sie finden, dass man entsprechend veränderte Lebensmittel kennzeichnen müsste. Viele der Befragten stehen gentechnisch veränderten Lebensmitteln ablehnend oder zumindest skeptisch gegenüber, auch wenn einige denken, dass man die Entwicklung nicht aufhalten könne. Kinder sollten diese Lebensmittel nie essen müssen. Andere denken, dass sie zugelassen werden könnten, wenn es sicher und nötig sei...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Familienförderung

Die Familienförderung ist ein Thema, das große Bevölkerungsgruppen angeht. In den Interviews werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts dazu befragt, ob sie die Förderung für ausreichend halten, welche zusätzlichen Unterstützungen sinnvoll wären, ob Eltern ein Betreuungsgeld erhalten sollten, wenn sie keinen Betreuungsplatz in Anspruch nehmen. Einige der Befragten denken, dass die Förderung ausreicht, andere nicht. Man müsse sich eben auch selbst engagieren. Es gibt verschiedene zusätzliche Unterstützungen, die den Befragten einfallen, etwa Steuerentlastungen, Förderunterricht, Freikarten, mehr Erziehungs- und...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Bezahlbarer Wohnraum

Es scheint, als würde es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. In den Interviews bekommen Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts die Fragen gestellt, wie sie die Mietpreisentwicklung samt ihren Folgen beurteilen und ob der Staat den Mietpreismarkt regulieren sollte. Bei der ersten Fragen sind sich alle Befragten einig: Die Wohnungen in Großstädten seien kaum mehr bezahlbar. Kleine Mieter würden durch Luxusrenovierungen verdrängt, und es sei notwendig, dass mehr Sozialwohnungen errichtet würden. Zu den genannten Folgen zählen die Ghettoisierung, eine steigende Kriminalitätsrate und eventuelle Krawalle wie in den Randbezirken ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.