Unterrichtsmaterial: Technik

Film: Auftrieb - Warum schwimmt ein Schiff?

In diesem Video geht es um Auftrieb und Verdrängung oder um die Frage, warum ein Schiff schwimmt. Pom und der kluge Tintenfisch Octavius führen anschauliche und leicht nachvollziehbare Versuche dazu durch und stoßen so auch auf das Gesetz des Archimedes.hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Halbleiter: Diode

Der Film erzählt die Geschichte von der Röhrendiode bis zur modernen Halbleiterdiode. Es wird gezeigt, dass Strom fließt, wenn man an eine Elektrode gegenüber dem Glühfaden in einer Glühlampe eine positive Spannung anlegt. Das rührt daher, dass der Glühfaden negativ geladene Elektronen aussendet, die von der Anode, also der positiv geladenen Elektrode, angezogen werden. Da der Strom nur in eine Richtung fließt, handelt es sich um einen Halbleiter.Durch die Dotierung, also die geplante Verschmutzung eines hochreinen Stoffes wie Silicium, kann man auf den unpraktischen Glühfaden verzichten. Der Film zeigt, wie die Dotierung funktioniert, u...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Halbleiter: Thyristor und Triac, Fotohalbleiter und LED

Verschiedene Formen von Halbleitern sind überall um uns herum, ohne dass wir sie wahrnehmen. Der Film stellt den Thyristor und den Triac, den Fotohalbleiter und die LED (Leuchtdiode) vor. Es werden ihr Aufbau und ihre Hauptaufgaben beschrieben. Der Thyristor hat zwei Arbeitszustände. Wird Strom weitergeleitet, spricht man davon, dass er gezündet hat. Wird der Thyristor gelöscht, stoppt die Weiterleitung.Die Triac, also die Triode für Wechselstrom, wird benutzt, um Leuchten zu dimmen. Im Film wird erklärt, wie das funktioniert. Wird der Stromfluss statt durch Spannung durch einfallendes Licht reguliert, ist von Fotodioden die Rede. Sie setzen Licht in elektris...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Halbleiter: Triode - Verstärker

Der Film stellt komplexe Elektronenröhren anhand des Beispiels der Triode vor. Er zeigt, dass sie aus der Diode entwickelt wurde, indem eine weitere Elektrode in Gitterform hinzugefügt wurde. Sie sorgte für neue Verwendungsmöglichkeiten: Die ersten Trioden wurden entwickelt, um die schwachen Spannungsschwankungen früher Telefone zu verstärken. Sie funktionieren also als Verstärker.Um die Leistung der Triode zu steigern, wurden zwei weitere Gitter hinzugefügt, sodass daraus eine Pentode wurde. Heute werden in den meisten Bereichen Transistoren statt Trioden verwendet, da sie minimiert werden können und sowohl günstiger als auch haltbarer si...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Chirurgen am Joystick

Im Operationssaal ist Präzision ein Muss - immer häufiger übernehmen daher stählerne Profis das Skalpell: Roboter im OP assistieren in der Orthopädie und bei Herzoperationen und sollen schon bald bei komplizierten Eingriffen am Gehirn eingesetzt werden. Wo können sie dem Chirurgen helfen - wo ihn möglicherweise sogar verdrängen? Das Virchow-Klinikum in Berlin hat ihn: den ersten Roboter für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, genannt 'Otto von Decke'. Er kann nicht nur dem Arzt Instrumente zureichen, sondern führt auch Bohrungen am Knochen durch. Überlegen ist er dem Chirurgen vor allem durch seine Genauigkeit. Der Erfinder und Entw...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die High-Tech-Polizei

Für viele seiner Kollegen ist David Boyd vom amerikanischen National Institute of Justice eine jüngere Ausgabe von Q, dem liebenswerten Erfinder aus den James Bond Filmen: Auch Boyd wird nicht müde, immer neue Technologien zu entwickeln und aufzuspüren. Sein erklärtes Ziel ist es, die tägliche Arbeit der Polizei effektiver und vor allem sicherer zu machen. Bereits heute sind an der Grenze zu Mexiko in San Diego viele dieser Technologien im Einsatz: Autos regelmäßiger Grenzgänger funken ihre Daten an die Kontrollstelle, bevor sie den Zollbeamten erreichen, und dürfen schneller passieren, elektronische Nasen ersetzen bald den Drogenhund bei...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Durst nach Meer

Weltweit sterben täglich 13.000 Menschen durch Verdursten oder verseuchtes Trinkwasser. Inzwischen werden Kriege um das Trinkwasser heraufbeschworen. Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten nun verstärkt daran, die letzten Wasserreservoire unseres Planeten anzuzapfen. 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser gibt es auf der Erde. Doch 99,3 % des Vorkommens bestehen aus salzigen Meeren oder Dauereis. Die Lösungen und Wege, um an das kostbare Nass aus den Weltmeeren heranzukommen, sind unterschiedlich. Auf der arabischen Halbinsel haben Generationen gelernt, mit der Wasserarmut zu leben, doch nach dem Ölboom versorgen riesige Meerwasser-Entsalzungsanlagen die Scheichtüm...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: SOS auf hoher See

Seitdem Menschen zur See fahren, kommt es zu Schiffsunglücken. Doch erst ab 1865 leistete die damals neu gegründete 'Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger' organisierte Hilfe. Heute zählt die technische Ausstattung der deutschen Flotte zu den modernsten der Welt. Karl-Friedrich Brückner hat das Kommando über den Rettungskreuzer 'Alfried Krupp'. Sein Schiff ist 27 Meter lang und ist nahezu unsinkbar. Trotzdem bleiben Gefahren für die Besatzung nicht aus. Auch die Deutsche Handelsmarine hat ein umfangreiches Trainingsprogramm für den Ernstfall auf hoher See entwickelt. Die Seenotleitung in Bremen empfängt mittlerweile Notrufe aus der ...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Operation Alpentunnel

Ein Druck von 2,6 Tonnen pro Quadratmeter lastet auf dem Fels über den Männern. Der Lärm der Maschinen und Sprengungen ist ohrenbetäubend. Ein modernes Belüftungssystem kühlt die bis zu 40 Grad hohen Temperaturen im Bauch der Alpen auf ein erträgliches Maß herunter. An drei weiteren Stellen schufen die Arbeiter zunächst senkrechte Schächte bis hinunter auf das Tunnelniveau, um von dort aus Teilabschnitte in das Massiv zu sprengen. Was sich anhört wie eine Szene aus einem bedrückenden Film, ist der Arbeitsplatz derjenigen, die den Alpentunnel fertigstellen. Ganze 57 Kilometer soll die Fahrt unter dem Felsmassiv entlangführen...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Brücke in den Orient

Stoßstange an Stoßstange an Stoßstange - das ist ein alltägliches Bild in Istanbul. Jeden Tag kommt es auf den Bosporusbrücken - besonders zu den Hauptverkehrszeiten - zu gigantischen Staus. Das ist der Preis für die höhere Lebensqualität, die viele Bewohner der Stadt auf der asiatischen Seite schätzen. So kann sich die Fahrzeit von der einen auf die andere Seite der Stadt schnell von 30 Minuten auf drei Stunden erhöhen. Die Stadtverwaltung hat sogar die Arbeitszeiten ihrer Beamten flexibler gestaltet, um dem Verkehrsinfarkt entgegenzuwirken, jedoch ohne Erfolg. Die Stadt liegt zeitweilig lahm. Der 67-jährige Bauingenieur Celaletti...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Wasserstoff im Tank

In Kalifornien soll ein Auto marktreif gemacht werden, das nicht mit Benzin, sondern mit reinem Wasserstoff fährt. Daimler, Honda, Ford, Volkswagen - sie alle forschen auf demselben Gelände in Sacramento und sind sich in einem Punkt einig: Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Noch arbeiten die Firmen gemeinsam, aber schon bald werden sie beim Werben um Käufer wieder Konkurrenten sein. Wolfgang Weiß, Chefingenieur von Daimler, ist besessen von der Idee, das vom Erdöl unabhängige Auto als Erster in Serie zu schicken. Das Testgelände bietet die verschiedensten Bedingungen, um die Wagen ausgiebig zu testen: Auf Wüstenpisten, Autobahnen u...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Stau am Himmel

Am gefährlichsten am ganzen Flug ist immer der Start, das Abheben in den Himmel. Die Besorgnis der Crew, beim Start mit einem anderen Flugzeug am Boden oder in der Luft zusammenzustoßen, vergeht erst, wenn der Flieger weit oben ist. Denn den Überblick über das geschäftige Starten und Landen am Flughafen haben nicht sie, sondern die Kollegen im Tower. Über Monitore und Radaranlagen versuchen sie, Überschneidungen und Kreuzungen zu vermeiden. Allein den Flughafen Frankfurt passieren täglich ca. 145.000 Reisende bei mehr als 1.300 Flugbewegungen. Der gefährliche Stau über den Dächern der Flughäfen verlangt nach neuen Technologien w...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Erneuerbare Energien - Gemeinsam unschlagbar

Ungeachtet der sozialen und ökologischen Effekte beutet der Mensch die Rohstoffe der Erde aus. Die Endlichkeit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Der Unterrichtsfilm "Erneuerbare Energien - gemeinsam unschlagbar" zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt. Unser derzeitiger Energiekonsum zieht eine drastische Klimaerwärmung nach sich. Energieexperten erläutern die vielfältigen Alternativen. Animationen, Grafiken und neuste Aufnahmen vertiefen die Themen Solarenergie, Windkraft, Bioenergie, Wasserkraft...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vom Landwirt zum Energiewirt - Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen

In der krisengebeutelten Landwirtschaft liegt ein gewaltiges Potenzial: Der großflächige Anbau nachwachsender Rohstoffe eröffnet einen neuen Markt jenseits der Nahrungsmittelproduktion. Der Film zeigt die zukunftsweisenden Möglichkeiten der Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Biogas. Das Besondere ist die ausschließliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen (ohne tierische Exkremente) erstmals in Europa. Im Zeitlauf des Kalenderjahres begleitet er beispielhaft einen niedersächsischen Landwirt bei der Entwicklung seines Betriebes zu einem Bioenergiehof, zeigt Potenziale, ökonomische und ökologische Vorteile. Er gibt Antworten auf technisc...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 54,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Power - Erneuerbare Energien in Europa

In einer einzigartigen Reise durch Europa zeichnet "Die neue Power" ein präzises Bild der unerschöpflichen Energiequellen Biomasse, Wind, Geothermie, Wasser und Sonne. Doch erstmalig zeigt ein Film nicht nur das vollständige Potential der erneuerbaren Energien, sondern auch die Notwendigkeit und Machbarkeit ihrer Vernetzung. Das überaschende Ergebnis: Die realen Möglichkeiten einer solaren Vollversorgung reichen von der regionalen bis hin zu einer transeuropäischen Ebene.hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Stoff aus dem die Zukunft ist - Energie aus Wasserstoff

Nur ein Glas Wasser aus dem Auspuff? Das ist keine Zukunftsmusik: Wasserstoff ist der Sprit, nach dem nicht nur die Autoindustrie schielt. Hergestellt durch erneuerbare Energien erlebt dieser zukunftsweisende Energieträger eine Renaissance. Der Film zeigt Produzenten, Forscher, Kritiker und diverse Anwendungsbeispiele. Faszinierende 3D-Simulationen führen in die Welt der Elektrochemie.hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Unterwegs mit Plastikjägern

Berlins Müllschiffe haben immer mehr zu tun, um die vielen Flüsse und Seen der Bundeshauptstadt vom Unrat der Millionenmetropole zu befreien. Das meiste davon ist Plastikmüll. Was die "Plastikjäger" nicht heraus fischen können, landet letztlich in unseren Meeren und Ozeanen. Dort zerfällt der Müll durch Sonneneinstrahlung oder Wellenschlag in fast unsichtbare Miniaturplastik. Hinzu kommen Unmengen an winzigen Plastikteilchen, die aus Kunstfaserkleidung oder Autoreifenabrieb stammen und über die Kanalisation in die Gewässer gelangen. Kann diese Plastikflut in unser Trinkwasser oder unsere Nahrung gelangen und gefährlich werden? Und wie k&ou...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Metalle - Materialeigenschaften

Man unterscheidet Eisen- und Nichteisenmetalle. Gusswerkstoffe und Stähle sind Eisenmetalle, während Schwermetalle und Leichtmetalle zu den Nichteisenmetallen gehören. Alle Metallsorten aber teilen einige Eigenschaften: Man kann sie verformen, und ab einer bestimmten Temperatur werden sie flüssig. Man gewinnt Metall aus Erzen. Der Film führt durch die dafür nötigen verschiedenen Schritte. Es werden Bilder von der Aufbereitung, der Reduktion, der Raffination und von der Legierung gezeigt. Der Film stellt verschiedene Sorten von Metall vor und erklärt ihre jeweiligen Materialeigenschaften. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Kupfer, dem Messing, dem Ble...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nichteisenmetalle - Materialeigenschaften

Sowohl Leichtmetalle wie auch Schwermetalle zählen zu den Nichteisenmetallen. Die Materialeigenschaften der Metalle können sich sehr stark voneinander unterscheiden. Gerade deshalb sind Metalle in der Industrie unersetzlich. Blei, Wolfram und Edelmetalle sind Schwermetalle. Der Film erklärt, wofür diese Metalle verwendet werden und wie man ihre Materialeigenschaften gezielt verändern kann, wenn man daraus eine Legierung herstellt. Er nennt Beispiele für häufig verwendete Legierungen. Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kupfer und Messing werden thematisiert, und der Film stellt mit Aluminium das wohl am vielfältigsten verwendbare...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Metallbearbeitung - Anfertigung einer Baugruppe

Die Herstellung einer Baugruppen verläuft ihn zahlreichen Einzelschritten. Die Kamera folgt den Bewegungen eines Auszubildenden der Industriemechanik bei der Herstellung eines Teilevereinzelers. Er hat eine technische Zeichnung angefertigt und die richtigen Mess- und Prüfmittel, Werkzeuge und Werkstücke bereitgelegt. Er gleicht die Prüfliste ab und misst die Werkstücke aus. Da alles in Ordnung ist, beginnt die Bearbeitung der Werkstücke. Der Auszubildende setzt mit de Höhenreißer Markierungen für die Bohrlöcher und bringt die Körnung für den Bohrer an. Er bohrt die Löcher und die Gewinde für die Schrauben. Nuten müssen gefräst sowie Aussparungen gesägt und gefeilt werden, bevor die versch...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Telegrafie

Die griechischen Wörter 'tele', was 'fern' bedeutet, und 'graphia' für 'Zeichen' oder 'Schrift' lassen sich zu dem Begriff Telegrafie zusammensetzen. Man überträgt damit Zeichen über weite Strecken. Nach einigen Vorläufern stellte Samuel Morse 1837 den ersten Telegrafenapparat vor. Mit ihm konnte man Nachrichten in einen Code übertragen und ihn mit einer Wipptaste übermitteln. So wurden Nachrichten zum ersten Mal elektronisch und nicht nur optisch weitergegeben. Hochspannungsimpulse mussten dafür getaktet und in einer Antenne eingespeist werden. Beim Empfänger wurden die Impulse aufgefangen und akustisch wiedergegeben. In diesem Film werden die Vorteile der damals neuen Technik gezeigt un...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ölabscheider

Ein Ölabscheider wird überall dort eingesetzt, wo Benzin oder Öl versehentlich ins Grundwasser gelangen könnte, also etwa an Kfz-Werkstätten, an Tankstellen, an Autobahnen und an Waschanlagen. Die Funktionsweise dieser Geräte ist auf die Stoffeigenschaften von Öl und Benzin einerseits und Wasser andererseits zurückzuführen. Öl mischt sich nicht mit Wasser und schwimmt oben, da es eine geringere Dichte hat. Daher kann man die Stoffe recht einfach trennen. In einen Behälter mit Wasser wird eine kreisförmige Tauchwand eingesetzt. Von unten her kann Wasser dort eindringen, das über ein Rohr abfließen kann. Fließt ein...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verbrennungsmotor

Im Jahr 1937 stellte Nicolaus Otto den ersten Gasmotor vor. Seitdem wird dieser Antrieb genutzt. Es werden Zweitakt-, Viertakt- und Dieselmotoren vorgestellt und ihre Unterschiede betrachtet. Der Film beschreibt mit dem Ansaug-Takt, dem Verdichtungstakt, dem Verbrennungstakt und dem Auslasstakt die Funktionsweise des Viertakt-Motors. Der Aufbau eines Gasmotors wird betrachtet: Der Kolben im Zylinder befindet sich während des Verbrennungsvorgangs zunächst am oberen Totpunkt. Er sorgt dafür, dass die Kurbelwelle rotiert, wenn er zum unteren Totpunkt gezogen wird. Dies dreht den Nocken und öffnet das Ventil des Einlasskanals, wodurch ein Gemisch aus Benzin und Luft in den...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tram im Trend

Paris baut neue Strassenbahnen, nachdem sie einst belächeIt und abgeschafft wurde. Zürich und Berlin hingegen modernisieren unablässig Wagen und Netz. Neue Technologien und funktionales Design machen die Strassenbahn heute zu einem attraktiven Verkehrsmittel. Kurvenquietschen und Sicherheit sind Themen der Forschung, für Zuverlässigkeit und Sauberkeit sorgen die Verkehrsbetriebe. Den hohen Kosten der Strassenbahn stehen die Umwelt, die Aufwertung der Stadtzentren und die Mobilität der Bevölkerung gegenüber.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Stein, Papier und Alchemie

Als der deutsche Erfinder und Tüftler Aloys Senefelder Ende des 18. Jahrhunderts die lithographische Drucktechnik zum Patent anmeldet, legt er damit den Grundstein für eine Revolution des Druckgewerbes. Als es gar gelingt, mit den schweren Kalksteinplatten mehrfarbig zu drucken, ist der Siegeszug der Lithographie nicht mehr aufzuhalten. Graphische Kunstwerke, Plakate und politische Kunstblätter konnten nun in Windeseile und in grosser Anzahl unters Volk gebracht werden. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts, wird die Lithographie zunehmend durch den Offsetdruck ersetzt. Heute versuchen innovative Künstler und Steindrucker die Lithographie mit Techniken des 21. Jahrhundert...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.