Unterrichtsmaterial: Umweltbildung

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Mikroplastik einfach erklärt Teil

Plastik ist ein Kunststoff, der nicht biologisch abbaubar ist. Er zerfällt mit der Zeit durch Umwelteinflüsse zu Mikroplastik. Wie dies die Umwelt zu Wasser und zu Lande beeinflusst, welchen Einfluss es auf die Gesundheit von Mensch und Tier hat und wie man es im Alltag meidet, sind Themen dieses Films.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Luft und Klima

Der Film 'Luft und Klima' ist für den Einsatz im Sachkundeunterricht an der Grundschule geeignet, wenn das Thema Luftverschmutzung in der Umwelterziehung besprochen wird. Auch bei den Themen Wetter und Klima passt er gut in den Lehrplan. Luft, so erklärt der Film an für Kinder greifbaren Beispielen, ist nicht nichts. Manchmal ist sie spürbar und manchmal sogar sichtbar. Es wird erklärt, dass es sich bei Luft um ein Gemisch aus verschiedenen Gasen mit Inhaltsstoffen handelt. Zu den lebenswichtigen Inhaltsstoffen zählt der Sauerstoff, zu den giftigen das Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt, auf welche Weise die Luft verschmutzt wird, und erklärt in einfachen...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Müll und Recycling

Der Film ist für die Umwelterziehung in der dritten und vierten Klasse der Grundschule hergestellt worden. Wir produzieren täglich alle große Mengen an Müll, wie die DVD anhand eines Familieneinkaufs verdeutlicht. Es wird gezeigt, wie wir beim Einkaufen Verpackungsmüll vermeiden können. Eine Analyse des Mülls einer Grundschulklasse in der Pause zeigt, wie viele verschiedene Arten von Müll es gibt und wie sie entsorgt werden müssen. Vor allem Problem- und Giftmüll gehört nicht einfach in den Abfallbehälter, da sie eine besondere Behandlung bekommen, um keine Schäden zu verursachen. Es wird gezeigt, wie auf einem Wertstoffhof...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Landschaft und Naturschutz

Es gibt viele verschiedene Landschaften im deutschsprachigen Raum. Sie können definiert werden als Identifikationsmerkmal für Heimat oder Zuhause. Der Film, der für die Umwelterziehung der ersten beiden Klassen an den Grundschulen hergestellt wurde, stellt verschiedene Landschaften vor und erklärt, wie die Menschen sie verändern, indem sie Städte, Gleise und Straßen bauen und Flüsse aufstauen oder umleiten. Vorher-Nachher-Abbildungen zeigen die Größe der Veränderungen, und die Folgen für das Ökosystem werden erklärt. Allerdings muss die Veränderung einer Landschaft durch den Menschen nicht zwingend negativ sein, ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz von Lebensmitteln

Die Herstellung von Lebensmitteln wirkt sich auf die Umwelt aus. Der Film zeigt, dass der ganze Produktionsweg des Lebensmittels nachvollzogen werden muss, damit man feststellen kann, wie gravierend die Auswirkungen sind. Beispiele sind hier Rindfleisch und Gemüse. Das Kohlenstoffdioxid-Äquivalent und der Wasserverbrauch, aber auch der ökologische Rucksack und der ökologische Fußabdruck werden errechnet. Der Film erklärt die auftretenden Variablen: Wurde das Fleisch etwa industriell oder ökologisch erzeugt? Stammt es von einem Bauern aus der Region oder hat es einen langen Transportweg hinter sich? Auch ist es wichtig zu wissen, ob das Produkt frisch oder tiefgekühlt ist und wie zu Hause ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Milch und Brot - Die Filme

Milch ist gesund. Oder doch nicht?Tendenz: Immer weniger Menschen trinken Milch.Muttermilch ist unersetzbar - aller Wissenschaft zum Trotz.Keine Handarbeit mehr: Melkroboter und Futterautomaten.Wie man der Milch den Milchgeschmack austreibt.Bio-Milch: Wie viel ist ein gutes Gewissen wert?In «NZZ Swiss made»: Muotathaler Alpziegenkäse.Unser täglich BrotGefährdetes Handwerk: Immer weniger Bäcker.Glaubenskrieg: Wie gesund ist Brot?Backmischungen und Gen-Weizen: Massenprodukt Brot.Slow Baking: Die Rettung des Geschmacks.In «NZZ Swiss made»: Das Walliser Roggenbrot.hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Umweltchemie

Chemische Reaktionen und Prozesse in der Hydro-, Atmo-, Litho- und Biosphäre bilden einen Schwerpunkt dieses in verschiedenen Regionen der Erde gedrehten Videos. Den anderen finden wir in einer Fallstudie über die Umweltveränderungen durch den Operationsbeginn einer Goldmine in Papua-Neuguinea. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wegwerfgesellschaft

Die didaktische DVD thematisiert zunächst im Kapitel 'Neuer, schneller, cooler ?' am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen unseren Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. 'Wegwerfgesellschaft' greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf und macht das eigene Konsumverhalten bewusst und Unterschiede noch zur Generation der Großeltern deutlich.Der Film zeigt die Auswirkungen einer 'Hopp und weg'-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung. Die DVD stellt den Jugendlichen als Zielobjekt von Strategien und Werbung dar. Werbung von Unternehmen, die mehr und schneller Produkte verkaufen müssen,...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Alternative Energien

Sonne und WindVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrizitätslehre Sequenz 1: Sonne und Wind GTZ unterstützt Projekte alternativer Energieversorgung in Entwicklungsländern Sequenz 2: Alternative Energien als Lösung Chancen alternativer Energieversorgung in ländlichen Regionen, ökonomische und ökologische Aspekte Sequenz 3: Eine Familie in Nordafrika Lebensbedingungen in Tunesien abseits der Städte Sequenz 4: Leben ohne Anschluss an das Stromnetz Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Sequenz 5: Planung einer Solaranlage Standort und Ausrichtung von Solarpaneelen Sequenz 6: Montage des Untergestells Trägerkonstruktion für die Paneele Sequenz 7: M...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Das schicke Auto, die gut bestückte Bibliothek, ein voller Kleiderschrank: Statussymbole von gestern. Heute boomen (Lebens-)Projekte wie "CarSharing", die Wohnungstauschbörse "airbnb" und der Minimalismus als ein, dem Materiellen absagender Lebensstil. Der Kult um das "Weniger ist Mehr" schwappt langsam von den Staaten nach Europa über. 100 oder gar 50 Dinge zu besitzen und nicht mehr verheißen das neue Glück ohne Kaufrausch. Ein Trend gegen den Kapitalismus? Oder für die Weltrettung via Ressourcenschonung?"Sharing economy" beziehungsweise Ko-Konsum heißt das neue Zauberwort, das nicht nur eine Alternative zum Kapitalismus darstellen, sondern auch dess...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: H5 - Bibliothek der Sachgeschichten:Hochwasser

Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der "Sendung mit der Maus" nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die "Bibliothek der Sachgeschichten" versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge:- Hochwasser: Jeder kennt die Bilder von überschwemmten Städten und Gemeinden bei Hochwasser. Aber wie kommt es dazu, das Flüsse wie der R...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Himmel und Eis

Eisig, unnahbar und wunderschön - scheinbar endlos erstrecken sich die Schneelandschaften der Antarktis. Doch das Jahrtausende alte Eis hütet ein Geheimnis: Unzählige eingeschlossene Luftbläschen aus Urzeiten zeugen vom Klima vergangener Zeiten und seiner Veränderung durch den Menschen. Luc Jacquet blickt zurück auf die ersten Expeditionen des französischen Wissenschaftlers Claude Lorius, der bereits als junger Mann unter extremsten Bedingungen das Eis erforscht hat. Ihm gelang es, die Klimageschichte unseres Planeten bis 800.000 Jahre zurückzuverfolgen und eine bittere Wahrheit aufzudecken.Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und spektakulä...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Big Business Bananen - NZZ-Format

Bananen gehören bei vielen Menschen zu den Grundnahrungsmitteln. Die kaliumreichen Energielieferanten sind die meistverkauften Früchte weltweit, über 400 Millionen Menschen, vor allen in den Tropen, essen sie täglich. Doch der Klimawandel und die Pilzkrankheit TR4 bedrohen die Bestände und damit die Versorgung. Experten suchen nach neuen, resistenten Sorten, damit die Frucht weiterhin wachsen und gedeihen kann. Sehr hilfreich ist dabei eine Genbank in Belgien mit 1500 Sorten. In Panama, wie in allen ehemaligen Bananenrepubliken, wird der Handel mit Bananen heute nicht mehr ausschließlich von US-Multis, die damit ein „Big Business- betrieben, beherrscht...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Home - Die Geschichte einer Reise

Eisformationen, Wüstenlandschaften und Korallenriffe sind einzigartige Kunstwerke der Natur. Der bekannte französische Filmemacher Yann Arthus-Bertrand zeigt in seiner neuen Dokumentation die faszinierende Schönheit der Welt von oben. Luftaufnahmen von 54 Ländern unserer Erde nehmen den Zuschauer mit auf eine bewegende Reise über die Kontinente. Yann Arthus-Bertrand knüpft mit "Die Geschichte einer Reise" an seinen Erfolgsfilm "HOME" an und begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise über die Kontinente. Doch dieses Mal wählt er einen viel intimeren Blickpunkt. So erzählt er packend und eindrucksvoll von der Schönheit unseres Pl...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industrielle...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Unsere Zukunft - Ertrinken wir im Plastikmüll?

Im Jahr 2050 drohen unsere Ozeane zum riesigen Abfallmeer zu werden. Dann wird es in ihnen mehr Plastikmüll geben als Fische, wenn wir nichts gegen unseren zügellosen Plastikverbrauch unternehmen. Plastiksäcke, Coffee-to-Go- Becher, Versandhandel: Geschätzt 240 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung auf erwartete 10 Milliarden Menschen bis Mitte des 21. Jahrhunderts, wird diese Zahl noch einmal eklatant steigen. Werden die Kunststoffe nicht recycelt oder verbrannt, sondern achtlos in der Umwelt liegen gelassen, können sie großen Schaden anrichten. Sie gelangen über Bäche und Fl&uu...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Regenwald - ein Ranger erklärt (bilingual) - Rainforest - a ranger explains

Wir haben für Sie einen Ranger im tropischen Regenwald von Australien getroffen - als didaktisch ausgebildeter Ranger erklärt er sehr anschaulich, wie der Regenwald aufgebaut ist, wie Informationen in diesem immergrünen Lebensraum weiter getragen werden und warum er auch für unseren Lebensraum so wichtig ist. Die Bedrohung des Regenwaldes wird thematisiert und dass auch wir - hier in Europa - ihn schützen können.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die grüne Gefahr - Neophyten

Immer mehr fremde Pflanzen verbreiten sich in der norddeutschen Natur und werden zur Gefahr für die Umwelt. Mit unterschiedlichen Methoden bekämpfen Naturschützer in ganz Niedersachen die grünen Einwanderer. Im Harz beobachtet Roland Steffens seit Jahren, wie der Japan-Knöterich Eichen- und Buchenwälder zurückdrängt. Mit konventionellen Pflanzenbekämpfungsmitteln ist er bislang gescheitert. Nun will der Förster den Waldboden mit riesigen Kunststoffplanen schützen. In Ostfriesland macht sich Gewässerökologe Andreas Hussner große Sorgen um den Fluss Leda. Dort überwächst eine Wasserpflanze aus Amerika mit gro&s...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre

Der Kampf gegen die Trockenheit ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. In Kallfornien erprobt man Cloud-gestützte Bewässerungsmethoden für die Landwirtschaft oder nutzt Sonnenenergie zur Brauchwasserreinigung. Klärwasser wird zu Trinkwasser veredelt. Auch im spanischen Almeria werden innovative Methoden erprobt. Anderswo - etwa in Burkina Faso - mangelt es an Geld und lnfrastruktur, um moderne Technologien zu nutzen. lntelligente Methoden der Bodenbearbeitung während der Dürrezeit und die Nutzung von trockenheitsresistentem Saatgut können die Lebensbedingungen deutlich verbessern.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Donnervogelfrau - Winona La Duke

Wo ist Winona? Eine Frage, die zu ihren "besonderen Merkmalen" gehört. Denn Winona LaDuke ist selten da, wo man sie vermutet. Sie ist die Tochter einer jüdischen Malerin und eines indianischen Stuntman vieler Hollywood-Western, der später als Sun Bear in der New-Age-Bewegung von sich reden machte. Sie sprach mit 17 Jahren vor der UNO in Genf und studierte in Harvard Ökonomie. Ihre väterliche Welt der Anishinaabeg wirkte stärker als die jüdische der Mutter und so ließ sie sich nach dem Studium in White Earth nieder, dem Heimatreservat ihres Vaters im Bundesstaat Minnesota, dem "Land der zehntausend Seen". Die Aktivistin Winona vereinte Indianerbeweg...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 59,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Strom des Lebens - Wie stillen wir künftig unseren Energiehunger?

Der Energieverbrauch der Menschheit steigt rasant an. Globalisierung, Digitalisierung und eine stetig wachsende Bevölkerung könnten uns an den Rand einer Energiekrise bringen. Denn um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir möglichst rasch auf fossile Energieträger verzichten und auf erneuerbare Quellen umsteigen. Theoretisch könnte alleine die Sonne als Energiequelle die ganze Menschheit mit Strom versorgen. Doch sind die Technologien schon so weit, dass sie uns Energiesicherheit garantieren können? Rettet Solarstrom aus Afrika in Zukunft Europas Energieproblem oder sollen wir lieber auf Wind und Wasser setzen? Ein NZZ Format über Chancen, Risiken u...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wiese

Sie ist das Paradies nebenan - die Wiese. Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön, wie in einer blühenden Sommerwiese. Hunderte Arten von Vögeln, Heuschrecken, Zikaden und anderen Tieren leben zwischen den Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern der Wiese. Das Zusammenspiel der Arten, die Abhängigkeit der Tiere und Pflanzen voneinander, macht die Blumenwiese zu einem Kosmos, in dem es unendlich viel zu entdecken gibt. Eine faszinierende Welt, in der ein Drittel unserer Pflanzen- und Tierarten zu Hause ist. In nie gesehenen Bildern und mit großem, technischen Aufwand gedreht, stellt die Dokumentation einige der schö...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die geheimnisvolle Welt der Bäume

Bäume sind voller Kraft und Zauber, ziehen uns seit jeher in ihren Bann und sichern unser Überleben bis heute. Der Film führt von der "ältesten Eiche Europas? bis zur "Königin der Alpen?, der Zirbe, vom widerstandsfähigen Ginkgo bis zum gigantischen Mammutbaum, von den heilenden Kräften der Linde bis zur gesunden Wirkung der Lärche. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem Baum als Lebewesen, mit seinen Fähigkeiten, seiner Nutzung, seinen Bewohnern und seiner kulturellen Bedeutung. Das Filmteam rund um Regisseur Alfred Ninaus und Autorin Stephanie Ninaus hat die alten Bäume ein Jahr lang gefilmt und porträtiert ihr Leben im Wec...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.