Lehrfilme: Nachhaltigkeit

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Cowspiracy - Das Geheimnis der Nachhaltigkeit

Industriell betriebene Viehzucht und Agrarwirtschaft sind unser Klimakiller Nummer Eins und damit hauptsächlich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich. Dies geht aus einem offiziellen Bericht des Worldwatch Institutes hervor. Demzufolge werde weltweit mindestens 51 Prozent aller in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgas-Emissionen durch Nutztiere verursacht, während lediglich 13 Prozent auf den vielgeschmähten Transportsektor entfallen. Aber warum wird diese wichtige Tatsache selbst von namhaften Umweltorganisationen wie Greenpeace, Sierra Club, Surfrider Foundation oder dem Rainforest Action Network mehrheitlich ausgeblendet? Genau das wollten die D...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wiese

Sie ist das Paradies nebenan - die Wiese. Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön, wie in einer blühenden Sommerwiese. Hunderte Arten von Vögeln, Heuschrecken, Zikaden und anderen Tieren leben zwischen den Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern der Wiese. Das Zusammenspiel der Arten, die Abhängigkeit der Tiere und Pflanzen voneinander, macht die Blumenwiese zu einem Kosmos, in dem es unendlich viel zu entdecken gibt. Eine faszinierende Welt, in der ein Drittel unserer Pflanzen- und Tierarten zu Hause ist. In nie gesehenen Bildern und mit großem, technischen Aufwand gedreht, stellt die Dokumentation einige der schö...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Luft und Klima

Der Film 'Luft und Klima' ist für den Einsatz im Sachkundeunterricht an der Grundschule geeignet, wenn das Thema Luftverschmutzung in der Umwelterziehung besprochen wird. Auch bei den Themen Wetter und Klima passt er gut in den Lehrplan. Luft, so erklärt der Film an für Kinder greifbaren Beispielen, ist nicht nichts. Manchmal ist sie spürbar und manchmal sogar sichtbar. Es wird erklärt, dass es sich bei Luft um ein Gemisch aus verschiedenen Gasen mit Inhaltsstoffen handelt. Zu den lebenswichtigen Inhaltsstoffen zählt der Sauerstoff, zu den giftigen das Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt, auf welche Weise die Luft verschmutzt wird, und erklärt in einfachen...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind in Politik und Medien häufig ein Diskussionsthema. Am leichtesten wahrnehmbar ist ihre Nutzung durch Photovoltaik- und Windanlagen. Kinder sehen sie und stellen Fragen dazu. Mit altersgerechten Beispielen und Bildern erklärt diese DVD, was regenerative Energien genau sind. Die jungen Zuschauer werden für einen bewussten Umgang mit der kostbaren Energie und andere Ressourcen sensibilisiert: Anhand von Beispielen aus ihrem Alltag erfahren die Kinder, was alles Energie verbraucht und sie herkommt. Es wird vereinfacht beschrieben, wie ein Kraftwerk funktioniert. Der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energien mit den jeweiligen Vor- und Nac...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Plastikmüll

Nichts wird schneller zu Müll als Plastik. Die didaktische DVD "Plastikmüll" für die Grundschule sensibilisiert am Beispiel eines Wocheneinkaufs einer Familie dafür, wie viele Plastikverpackungen und Tüten wir verbrauchen und unmittelbar wieder wegwerfen. Im Film gehen Kinder durch ihre Wohnung und machen sich auf die Suche nach weiteren Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff. Der Film zeigt die Mülltrennung und begleitet einen "Gelben Sack" bzw. eine Wertstofftonne auf dem Weg zur Wiederverwertung. Die DVD macht aber gleichsam deutlich, dass weltweit sehr viel Plastik auf Deponien, in der Landschaft, in Flüssen und schließlich als Müll im ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz von Lebensmitteln

Die Herstellung von Lebensmitteln wirkt sich auf die Umwelt aus. Der Film zeigt, dass der ganze Produktionsweg des Lebensmittels nachvollzogen werden muss, damit man feststellen kann, wie gravierend die Auswirkungen sind. Beispiele sind hier Rindfleisch und Gemüse. Das Kohlenstoffdioxid-Äquivalent und der Wasserverbrauch, aber auch der ökologische Rucksack und der ökologische Fußabdruck werden errechnet. Der Film erklärt die auftretenden Variablen: Wurde das Fleisch etwa industriell oder ökologisch erzeugt? Stammt es von einem Bauern aus der Region oder hat es einen langen Transportweg hinter sich? Auch ist es wichtig zu wissen, ob das Produkt frisch oder tiefgekühlt ist und wie zu Hause ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachhaltigkeit

Der Film erklärt den komplexen Begriff der Nachhaltigkeit. Das heißt, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Damit dies gelingt, müssen wir unseren Energieverbrauch einschränken, Boden, Luft und Wasser weniger schädigen und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Damit dies alles gelingt, müssen Entwicklungspolitik und Umweltpolitik viel enger zusammenarbeiten, um das Nachhaltigkeitsdreieck aus Sozialem, Ökonomie und Ökologie im Auge zu behalten. Nur, wenn alle drei Themen bei der Entwicklung zukünftiger Strategien gleichberechtigt bedacht werden, kann Nachhaltigkeit auf die Dauer so umgesetzt werden, das...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz der Verkehrssysteme

Die verschiedenen Verkehrssysteme wirken sich verschieden stark auf die Umwelt aus. Um die Ökobilanz der einzelnen Systeme bilden zu können, müssen mehrere Merkmale betrachtet werden. Dazu zählen der Energieverbrauch, der Schadstoffausstoß, die beanspruchte Fläche und der entstehende Lärm. Die beste Ökobilanz haben Fußgänger und Radfahrer. Da man Flugzeuge, Autos, Busse und Bahnen nicht einfach miteinander vergleichen kann, erklärt der Film die jeweils notwendigen Umrechnungen und weist zugleich auf die Schwierigkeiten exakter Messungen hin. Er macht deutlich, dass Flugzeuge und Autos in der Ökobilanz deutlich am schlechtesten ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie - Nachhaltige Energieversorgung

Von 1972 an gibt der Film einen Überblick über Umweltverschmutzung, Energieengpässe und -kosten. Da fossile Energieträger endlich sind und die Erdatmosphäre nicht überbelastet werden darf, gleichzeitig aber der weltweite Energiebedarf ansteigt, müssen saubere und erschwingliche Energiequellen erschlossen werden. Dabei gilt es allerdings, viele Faktoren zu berücksichtigen.Das Konzept der Nachhaltigkeit wird erklärt. Die ökologische, ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit stehen oft im Widerspruch zueinander, doch für eine zukunftssichere Entwicklung müssen alle drei Faktoren ausbalanciert sein. Der Film erklärt dies ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kokos-Palmen - Der Baum des Lebens

Wie überall in den Tropen hat die Kokosnuss-Palme auch auf den Seychellen bis heute einen hohen Stellenwert. Fast alles von der Wurzel bis zur Krone wird genutzt. Der Anbau auf Plantagen ist vielerorts in eine Krise geraten, obwohl die Nachfrage nach pflanzlichen Ölen rund um den Globus stark angestiegen ist. Möglichst ertragreiche Sorten sind gefragt, die Weltrekordhalter sind in Malaysia zu finden.Kokosnussproduzenten sind gefordert: Im Palmkernöl ist dem Kokosnussöl in den letzten 20 Jahren ein ernsthafter Konkurrent gewachsen. Probleme, die sich für die 'Coco de mer', die Doppel-Kokosnuss-Palme, nicht stellen: Sie darf nicht verarbeitet werden, steht als ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Urban Farming - Gemüse aus der Stadt

Bereits lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in der Stadt. Immer mehr Stadtbewohner bauen ihr Gemüse selber an, auf Dächern, Hinterhöfen und Industriebrachen. Die neuen urbanen Gärten sind Modelle für eine grünere Stadt. Honig, Hühner und frisches Gemüse mitten in New York. Die Brooklyn Grange Farm ist eine der größten Dachfarmen der Welt. - Unten schwimmt der Fisch, oben spriesst der Salat. Junge Unternehmer wollen mit ihrer Stadtfarm die Welt erobern. - Das Gemüse wächst im Einkaufswagen. Der Gemeinschaftsgarten 'o'pflanzt is' in München ist mobil. - Iranischer Basilikum in Basel. Ihre gewohnten Krä...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachhaltige Stadtentwicklung

Planung & Mangement einer brasilianischen Großstadt Ein zentrales Thema im Fach Geografie und im fächerübergreifenden Unterricht ist die Nachhaltigkeit bestimmter Entwicklungen. Dabei ist die Betrachtung, Analyse und Diskussion ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen in den Schwellenländern aus den verschiedensten Gründen von weitreichender Bedeutung für uns und unseren Planeten. Innerhalb dieser Entwicklungen ist der Thematik 'Stadtentwicklung' eine besondere Bedeutung beigemessen, da Industrialisierung, Bevölkerungs-wachstum, Verstädterung und die daraus resultierenden Probleme ein globales Ausmaß erreichen. Die...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weltbevölkerung und Ressourcen

Diese didaktische DVD ermöglicht eine aktuelle und schülergerechte Betrachtung des heutigen Standes und zukünftiger Entwicklungen der Weltbevölkerung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Ressourcen in Industrie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt steht dabei der ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit.Kapitel/Filmsequenzen:- Einflussfaktoren auf die Nutzung natürlicher Ressourcen- Bevölkerungsentwicklung- Ressourcen-Nutzung in den Industrieländern- Ressourcen-Nutzung in den Entwicklungsländern- Wie bewahren wir eine zukunftsfähige Erde?- Stabilisierung der Bevölkerungszahl- Na...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Essensretter

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll! Mit diesem Ergebnis schockierte die Dokumentation 'Taste the Waste' (2011) und löste eine heftige öffentliche Debatte aus. Große Pläne werden seither geschmiedet. Bis 2020 will Bundesernährungsministerin Ilse Aigner erreichen, dass in Deutschland nur noch halb so viele Lebensmittel weggeworfen werden. Konkrete politische Schritte gibt es aber bisher nur wenige. Warum tritt der Gesetzgeber in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Regierungen nur mit eher unverbindlichen Appellen an die Öffentlichkeit? Das Wegwerfen lohnt sich für die Unternehmen leider allzu oft, weil die Na...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Macht euch die Erde untertan

Wissenschaftliche Filme für Unterricht und Weiterbildung Der Film beginnt mit der Erschaffung der Welt und des Lebens auf der Erde. Dabei lehnt er sich an die Schöpfungsgeschichte im Ersten Buch Mose an. Mit der Erschaffung des Menschen kommt es zum Wendepunkt im Film: Von nun handelt der Mensch und gestaltet die Welt nach seinen Vorstellungen. Dabei geht der Mensch oft rücksichtslos mit seinen Mitgeschöpfen und seiner Umwelt um. Der Film zeigt das Handeln des Menschen analog zum zuvor geschilderten Handeln Gottes: 'Und der Mensch sah, dass es gut war.' Während Gottes Geschöpfe leben, erschafft der Mensch Maschinen und Güter, um sich das Leben auf der...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 107,00 € (inkl. MwSt.)

Film: SEKEM - Mit der Kraft der Sonne

Das Jahr 2003 wurde für den ägyptischen Unternehmer Ibrahim Abouleish zu einem Durchbruch. Denn kurz nacheinander erhielt er von zwei globalen Institutionen, die sich ansonsten meiden wie Feuer und Wasser, die höchsten Auszeichnungen. Im Frühjahr war es, als die Schwab-Foundation, Ausrichter des jährlichen World Economic Forums im schweizerischen Davos und Motor der wirtschaftlichen Globalisierung, seine Unternehmensgruppe SEKEM als nachhaltiges Modellunternehmen weltweit herausstellte. Nur wenige Monate später erhielt Ibrahim Abouleish den Alternativen Nobelpreis der globalisierungskritischen Right Livelihood Foundation für seine 'Economy of Love' - sei...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 54,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Vandana Shiva - Zerstört die Agro-GENtechnik unsere Zukunft?

Vandana Shiva ist eine der markantesten Persönlichkeiten der internationalen Bewegung gegen die Gentechnik. Sie wurde speziell in Indien zur Symbolfigur des Widerstands gegen die Grosskonzerne und zum Hoffnungsträger im Aufbau und der Wiedererlangung der Selbständigkeit der indischen Landwirte. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass der UN-Menschenrechtsausschuss den Einsatz der Agro-Gentechnik erstmals mit Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang gebracht hat. Das Komitee drängt die indische Regierung finanzielle und andere Hilfsformen für Familien von Suizid-Opfern zur Verfügung zu stellen sowie den Bauern die Möglichkeit zu geben, vermehrungsfä...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 56,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Restrisiko

Dokumentarfilm um einen Erörterungstermin zur zweiten atomrechtlichen Teilgenehmigung der Wiederaufbereitungsanlage bei Wackersdorf im Sommer 1988. Während die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen, haben Politiker und Beamte der Genehmigungsbehörde jene 881.000 Menschen zu einer Anhörung eingeladen, die dann nach dem Motto 'Ihr da oben, wir da unten' ablief. Die Gegner brachten Material, das Zweifel an der Integrität der Behörden zuließ, doch die 'Mächtigen' ignorierten die Einwände und Ängste der Bürger. Ein parteiisches, dadurch nicht minder wichtiges Dokument über eines der politisch brisanten Themen der 80er Jahre in der Bundes...hier weiterlesen

Produktion: 1989

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Voices of Transition

Unsere Erdölvorkommen gehen unaufhaltsam zur Neige, die Klimaerwärmung bedroht unsere Erde. Der Dokumentarfilm "Voices of Transition" reagiert darauf und gibt wegweisende Beispiele, wie wir uns auf die doppelte Herausforderung von Klimawandel und Knappheit fossiler Brennstoffe vorbereiten können. Am Beispiel Frankreich, England und Kuba als Vorreiter des sozialökonomischen Wandels plädiert der Film für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. Kuba, das auf eine Wirtschaftskrise Anfang der 90er-Jahre reagierte, schaffte es mit viel Improvisationstalent, ohne Öl auszukommen. Entscheidend waren lokale Strukturen, die erdölunabhäng...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wegwerfen von Lebensmitteln

Allein in Deutschland landen jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Im Film wird veranschaulicht, wie viel das ist und dass es sich dabei um gut ein Drittel der überhaupt produzierten Lebensmittel handelt. Am häufigsten werden Obst und Gemüse weggeworfen, dann folgen Brot und Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Es wird erläutert, wie viele Prozent der Lebensmittel jeweils bei der Ernte, im Verarbeitungsprozess, im Handel, bei Großabnehmern und bei Endverbrauchern verloren gehen. Ganze 39 Prozent werden von Einzelkonsumenten entsorgt, teil wegen falschen Einkaufens ohne Listen, teils wegen falscher Lagerung oder übervorsichtiger Beachtung ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industrielle...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Teller und Tonne - Kampf der Lebensmittelverschwendung

Der Kampf gegen Foodwaste wird cool: Man containert als Mülltaucher, ist Foodsaver und betreibt Foodsharing. All dem mag noch der Hauch von etwas gar viel Idealismus anhaften, doch den braucht es wohl auch, um in unserer Wegwerf-Gesellschaft das Bewusstsein für die Wertigkeit unserer Nahrungsmittel zur Normalität werden zu lassen. Bereits etabliert und eine Erfolgsgeschichte mit funktionierendem Geschäftsmodell ist Äss-Bar, eine Kette von Geschäften, die Backwaren vom Vortag anbietet. Und wie wird Fleisch, das sich nicht einmal mehr zum Verwursten lohnt, zur Delikatesse für die Massen? BBQ macht's möglich. Ein NZZ Format über den bewussten Umga...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.