Unterrichtsmaterial: Umweltbildung

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz Heimisches und importiertes Obst

An der Obsttheke finden wir Obst aus der ganzen Welt. Was uns ganz normal vorkommt, ist Luxus und auch ziemlich umweltschädlich. Der Film erklärt anhand des Beispiels von Äpfeln die Ökobilanz eines Produkts. Dafür werden die Umweltwirkungen deutscher und neuseeländischer Äpfel, die in Deutschland verkauft werden, miteinander verglichen, und zwar von der Pflanzung bis zum Verzehr.Der Film erklärt die Begriffe des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz. Er zeigt, dass deutsche Äpfel zwar pflegeintensiver sind als die aus Neuseeland, dass diese aber wegen des langen Lieferweges eine deutlich schlechtere Energiebilanz haben. Es werden noch ein...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Geheimnis der Bäume

Vom Entstehen, Wachsen und Vergehen der tropischen Primärregenwälder handelt der neue Dokumentarfilm des renommierten Naturfilmers Luc Jacquet. Dazu folgt er dem Botaniker Francis Hallé in das Herz eines Dschungels, der vor Ort die Geschichte der Bäume in den großen tropischen Regenwäldern lebendig werden lässt. Hallé lässt sich dabei von der Frage leiten, wie Bäume und andere Pflanzen bewegungslos leben können und erkundet das Universum der pflanzlichen Genies. Der Film zeichnet die Wiedergeburt eines Regenwaldes nach - vom Kahlschlag bis zum Primärregenwald, und macht damit einen Zeitraum von rund 700 Jahren erlebbar. Glei...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Klima - Von Eiszeit zu Warmzeit

Unser Klima ist ein spannendes, hochaktuelles Thema, das alle Menschen auf der Welt betrifft und angeht. Wir begleiten einen Forscher bei seiner Arbeit und erfahren, wie man Klima messen kann. In einfachen Experimenten werden die wesentlichen Abläufe bei der Entstehung unseres Wetters und unseres Klimas anschaulich verdeutlicht. Wir erfahren, dass wir gerade in einer Eiszeit leben und warum der Mensch den Wandel des Klimas beschleunigt. Schließlich zeigen wir, was jeder tun kann, damit wir im wahrsten Sinne des Wortes, ein "prima Klima" haben. Diese hochwertige Wissens-Reihe entführt Kinder zu einer eindrucksvollen und lehrreichen Bildungsreise. Einzigartige Bilder von Or...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Mikroplastik einfach erklärt Teil

Plastik ist ein Kunststoff, der nicht biologisch abbaubar ist. Er zerfällt mit der Zeit durch Umwelteinflüsse zu Mikroplastik. Wie dies die Umwelt zu Wasser und zu Lande beeinflusst, welchen Einfluss es auf die Gesundheit von Mensch und Tier hat und wie man es im Alltag meidet, sind Themen dieses Films.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Was bedeutet Umweltschutz für Sie?

Der Schutz der Umwelt wird immer wichtiger. In den Interviews werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts danach befragt, was Umweltschutz für sie ist, was jeder persönlich beitragen kann und ob das Verhalten des Einzelnen eine nachhaltige Produktion verursachen kann. Alle Befragten sind sich einig, dass Umweltschutz ein wichtiges Thema ist. Selbst wenn sich nicht alles Schädliche vermeiden ließe, müsse man achtsamer sein, beim Einkauf auf die Verpackungen achten und seinen Müll trennen. Man könne anderen ein Vorbild sein, mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln als mit dem Auto fahren und seinen Konsum einschränken. Einige schä...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Schwarze Brandung

Am 11. Dezember 1999 verunglückte der Tanker 'Erika' vor der bretonischen Küste. Als die ersten Ölteppiche die Strände Nordfrankreichs erreichten, begann dort eine dramatische Rettungsaktion. Hunderttausende Seevögel erstickten dennoch im Öl. Bereits einige Monate nach der Erika-Katastrophe gab die französische Tourismusindustrie Entwarnung: Die Ölpest wurde überwunden. Doch jenseits der gesäuberten Strände bleibt die Frage, welche langfristigen Folgen die Tankerhavarie für Mensch und Tier haben wird. Aber immer wieder verunglücken Tanker vor der Bretagne: 1978 sank die 'Amoco Cadiz' in einem schweren Sturm und verursachte d...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Durst nach Meer

Weltweit sterben täglich 13.000 Menschen durch Verdursten oder verseuchtes Trinkwasser. Inzwischen werden Kriege um das Trinkwasser heraufbeschworen. Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten nun verstärkt daran, die letzten Wasserreservoire unseres Planeten anzuzapfen. 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser gibt es auf der Erde. Doch 99,3 % des Vorkommens bestehen aus salzigen Meeren oder Dauereis. Die Lösungen und Wege, um an das kostbare Nass aus den Weltmeeren heranzukommen, sind unterschiedlich. Auf der arabischen Halbinsel haben Generationen gelernt, mit der Wasserarmut zu leben, doch nach dem Ölboom versorgen riesige Meerwasser-Entsalzungsanlagen die Scheichtüm...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Feuerpatrouille

Jeden Sommer wüten in Frankreichs Süden verheerende Feuer. In dem bergigen und unübersichtlichen Gelände können nur Ortskundige rechtzeitig vor den Feuern warnen. Jeden Tag während des heißen, trockenen Sommers gehen sie auf Patrouille. Serge Abbes ist seit fast zwanzig Jahren Förster bei dem 'Office National de Forêt' (ONF), der staatlichen Waldbehörde. Täglich überwacht er einen Waldabschnitt in der Nähe seines Heimatortes im Département Bouches-du-Rhône - einem beliebten Urlaubsgebiet. Beim ersten Anzeichen eines Feuers muss er Alarm schlagen und im Ernstfall als Scout die Löschwagen der Feuerwehr dire...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Der letzte Märchenwald

Der Böhmerwald in Tschechien ist Wildnis mitten in Europa: Hier gibt es noch Urwälder, unberührte Hochmoore und sprudelnde Wildbäche. Doch der letzte Märchenwald des Kontinents ist gefährdet - vor allem durch Borkenkäfer: Seit Mitte der neunziger Jahre vernichten die Tiere unerbittlich riesige Flächen. Für die Bevölkerung trägt die Nationalparkverwaltung die Schuld an der Borkenkäferplage. Denn die Idee, den Wald nicht wirtschaftlich zu nutzen, die Wildnis nicht zu ordnen, stößt in Tschechien auf großes Unverständnis. Michael Valenta, Förster und Verfechter der Nationalparkidee, sieht den Böhmerwal...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Chinas grüne Mauer

Die Wüste schreitet unerbittlich weiter vor, der unfruchtbare Sand drängt die Menschen immer weiter zurück. Selbst Peking wird immer häufiger von Sandstürmen heimgesucht - so sehr, dass es sogar schon Pläne gibt, eine neue Hauptstadt zu bauen. Doch noch ist der Kampf nicht verloren. China baut eine neue große, etwa 700 Kilometer lange Mauer aus Bäumen. China entwickelte schon in den 1970er Jahren das gigantische Projekt, das die nordwestlichen Provinzen und die Hauptstadt Peking schützen soll: die grüne Mauer. Inzwischen zeigt die Aufforstung erste Erfolge: Chinas Waldfläche hat sich knapp verdoppelt, und die Sandstürme in Gebie...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Waldfabrik

Vier Minuten braucht ein Holzfäller, um eine Kiefer umzulegen und sie in transportgerechte Stücke zu schneiden, 90 Bäume schafft er am Tag. Der 'Harvester' erledigt die gleiche Arbeit in einer Minute. Bereits seit über 200 Jahren wird in Finnland intensive Holzwirtschaft betrieben, doch noch nie so effektiv und profitorientiert wie heute. Der Wald ist in Finnland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Lange Zeit versuchte man, ihn genauso zu bewirtschaften wie Felder. Das Ergebnis sind einförmige, leblose Baumplantagen aus Fichten und Kiefern, brandempfindlich und anfällig gegen Schädlinge. Naturschützer protestieren schon lange gegen den Kahlschlag. Aber...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Im Einsatz für den Nebelwald

Die Halbinsel Paria, Venezuela: traumhafte Strände, einzigartige Nebelwälder und eine enorme Artenvielfalt. Wilfried Merle und Klaus Müller gingen als Entwicklungshelfer in das Land. Sie haben dort ihr Paradies gefunden. Doch die Menschen sind so arm, dass sie die intakte Umwelt zerstören, um ihre existenziellen Bedürfnisse zu erfüllen. Sie arbeiten überwiegend in der Landwirtschaft. Doch der Anbau von Mais dörrt den Boden aus und macht ihn unfruchtbar. So brennen die Bauern immer neue Flächen des tropischen Regenwaldes ab. Wilfried Merle und Klaus Müller setzen alles daran, das Nebelwaldparadies zu retten. Durch sein erstes Projekt - eine...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Hollywood auf dem Trockenen

Viele Millionenstädte leiden an akuter Wassernot. Heute gilt Los Angeles als Vorbild für modernes Wassermanagement. Seit ihrer Gründung lebt die Stadt von Wasserimporten aus umliegenden Gebieten. Das begehrte Nass wird in die Metropole geleitet, gereinigt und gechlort, bevor es ins Wassernetz zu den Verbrauchern gelangt. Die Stadt führte lange einen gnadenlosen Wasserkrieg mit ihrem Umland. Der Mono Lake, eines der interessantesten Ökosysteme der Erde, wäre fast zu einer Salzwüste geworden. Heute ist er ein Naturschutzgebiet. Einer, der dazu beigetragen hat, ist Ade Adeneji, Manager der Non-Profit-Organisation ADRO. Er suchte nach Möglichkeiten, den...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Adern von Berlin

Millionen Menschen sind täglich in der Metropole Berlin unterwegs. Die Stadt wuchs wieder zusammen und auch unterirdisch sind die 'Mauern' längst gefallen: Die Absperrgitter, die einst die Kanalisation trennten, wurden entfernt. Die Trinkwassernetze wurden verbunden und auf 7700 Kilometer erweitert. Bent Regulla von den Berliner Wasserbetrieben kennt diese unterirdischen Wege genau. Dank seinem Team bleibt alles 'in Fluss', und die Berliner können ohne Bedenken zu Hause aus dem Vollen schöpfen - täglich rund 130 Liter pro Kopf. Jeden Tag kontrolliert Regulla mit seiner Mannschaft die Schwachstellen des Abwassersystems, bei Schäden koordiniert er den Einsatz d...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Erbin Gandhis

Die Sardar-Sarovar-Talsperre am Fluss Narmada im indischen Bundesstaat Gujarat ist die größte Staumauer Indiens. Sie befindet sich seit der Grundsteinlegung im Jahr 1961 im Bau - denn die endgültige Fertigstellung zögert sich durch Proteste und Gerichtsprozesse seit Jahrzehnten hinaus. Die Menschen im Narmadatal in Indien protestieren gegen ihren Untergang. Sie sollen ihre Felder und Dörfer verlassen, damit das Gebiet durch eine Staudammerhöhung geflutet werden kann. Doch sie wollen nicht gehen - lieber ertrinken sie im Wasser des Narmada-Flusses. Zahlreiche Bauern haben sich in der NBA, der 'Nármada Bachao Andólan', einer Organisation, die geg...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Invasion der Biber

Bis in die siebziger Jahre waren Biber aus weiten Teilen Europas verschwunden. Dann gab es erste Wiedereinbürgerungsversuche. Heute gibt es in der Gegend von Wien etwa 1200 Biber - allesamt Nachfahren einer in den 70er Jahren ausgesetzten Population von 42 Tieren. Die österreichische Zoologin Johanna Sieber begleitet die Biber nicht nur wissenschaftlich, sondern ist auch ihre wichtigste Advokatin: Sie fängt Tiere und markiert sie, Problemfälle siedelt sie um. So begegnet sie der Sorge vieler Waldbesitzer, die Nager könnten ihren Wald zerstören. Dabei sind Begegnungen zwischen Mensch und Tier höchst selten. Der Biberexperte Toma? Hulik aus Bratislava konn...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Fährtensucher online

Buschmänner der südafrikanischen Kalahari Wüste streifen durch ihren Wald auf der Suche nach Spuren. Um diese Spuren aufzuzeichnen, haben sie einen kleinen Computer dabei - den 'Cybertracker'. Sie füttern den Rechner mithilfe von Symbolen - denn sie können nicht lesen. Die Spurensucher im afrikanischen Busch verfügen über ein einzigartiges Wissen. Sie lesen in den Zeichen ihrer Umgebung wie in einem offenen Buch. Für die Wissenschaft könnten diese Informationen von großer Bedeutung sein, um Klimaveränderungen, Artenschwund und Umweltbelastungen frühzeitig zu erkennen. Der Naturwissenschaftler Louis Liebenberg aus Kapstadt hat de...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer & sein Prinz

'Sieht so das Paradies aus? Bertram Verhaag entführt uns mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Sie müssen nach dem Ansehen dieses Films darauf gefasst sein, vielen Vorurteilen Lebewohl sagen zu müssen. Vorurteile gegen Prinz Charles und gegen ökologische Landwirtschaft.'Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson jetzt schon seit 30 Jahren. Die einmalige Zusammenarbeit der Beiden beweist mit eindrücklichen Bildern, wie ökologische Landw...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Grenzgänger - Oder mein Vater war ein Quantenphysiker

Als Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit plädiert der Physiker und Heisenberg-Nachfolger HANS PETER DÜRR nicht nur für eine neue Ethik in den Naturwissenschaften, sondern er greift Themen auf, die unsere globale Situation in einem veränderten Licht erscheinen lassen. Die zweckfreie Grundlagenforschung drängte er zurück zugunsten einer praktisch orientierten Erforschung der Überlebensfragen der Menschheit. Unser Umgang mit der Natur ist von krassen Widersprüchen gezeichnet: Hier wird an der Neuerfindung des Lebewesens genetisch gearbeitet, dort für den Schutz der gefährdeten Natur gekämpft. Zum ein...hier weiterlesen

Produktion: 1997

Download
für Heimunterricht:
ab 59,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die traurige Geschichte von den glücklichen Kühen

Zur Allgäuer Braunviehkuh gehören zweifellos Hörner. Schöne Hörner waren ein Zeichen für gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit einer Kuh. Deshalb gehörten harmonisch ausgebildete Hörner zum Zuchtziel der Bauern. Sie waren stolz auf schöne Hörner ihres Viehs. Mit Einführung des Laufstalls begann man wegen befürchteter Verletzungsgefahren der Tiere untereinander, Rinder zu enthornen. Eine enthornte Kuh braucht weniger Platz im Stall. Dadurch werden Kosten bei Neubauten von Ställen gespart. Die Abätzung der Hörner ist als ein Ergebnis der Massentierhaltung auf engstem Raum. Die überzüchteten, mit Chemi...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Restrisiko

Dokumentarfilm um einen Erörterungstermin zur zweiten atomrechtlichen Teilgenehmigung der Wiederaufbereitungsanlage bei Wackersdorf im Sommer 1988. Während die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen, haben Politiker und Beamte der Genehmigungsbehörde jene 881.000 Menschen zu einer Anhörung eingeladen, die dann nach dem Motto 'Ihr da oben, wir da unten' ablief. Die Gegner brachten Material, das Zweifel an der Integrität der Behörden zuließ, doch die 'Mächtigen' ignorierten die Einwände und Ängste der Bürger. Ein parteiisches, dadurch nicht minder wichtiges Dokument über eines der politisch brisanten Themen der 80er Jahre in der Bundes...hier weiterlesen

Produktion: 1989

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Voices of Transition

Unsere Erdölvorkommen gehen unaufhaltsam zur Neige, die Klimaerwärmung bedroht unsere Erde. Der Dokumentarfilm "Voices of Transition" reagiert darauf und gibt wegweisende Beispiele, wie wir uns auf die doppelte Herausforderung von Klimawandel und Knappheit fossiler Brennstoffe vorbereiten können. Am Beispiel Frankreich, England und Kuba als Vorreiter des sozialökonomischen Wandels plädiert der Film für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. Kuba, das auf eine Wirtschaftskrise Anfang der 90er-Jahre reagierte, schaffte es mit viel Improvisationstalent, ohne Öl auszukommen. Entscheidend waren lokale Strukturen, die erdölunabhäng...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.