Unterrichtsmaterial: Wirtschaftskunde

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vertragsarten

Es gibt viele Arten von Verträgen, die uns überall im Alltag begegnen. Bei manchen von ihnen, etwa bei einem Kauf im Warenhaus, machen wir uns häufig nicht einmal bewusst, dass wir einen Vertrag abschließen. Der Film erläutert, wer ab wann einen Vertrag abschließen darf, und nennt als verschiedene Vertragsarten neben dem Kaufvertrag den Miet-, Leih-, Pacht-, Darlehens-, Werk- und Dienstvertrag. Es wird gezeigt, dass der Käufer beim Kauf- und beim Werkvertrag der neue Eigentümer des erworbenen Gegenstands oder Rechts wird. Bei Miet-, Pacht-, Leih- oder Darlehensverträgen steht eine Sache oder eine Summe für einen bestimmten Zeitraum zur V...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produktionsketten

Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt müssen sehr viele einzelne Produktionsschritte vorgenommen werden. Wie aufwendig das ist, zeigt dieser Film anhand von zwei alltäglichen Beispielen: Einmal wird der Weg von der Gewinnung des Eisenerzes bis hin zum fertigen Automobil nachvollzogen und einmal die vielen Stationen gezeigt, die von einem Fichtensamen bis hin zum Papier absolviert werden müssen. Nach der Erzeugung oder Gewinnung erfolgt die Verarbeitung der Rohstoffe in vielen Einzelschritten, dann die Vermarktung des fertigen Produkts, sein Verkauf und schließlich das Recycling. Es wird erklärt, was für Rohstoffvorkommen es gibt und wie wichtig sie für ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kaufvertrag

Ein Kauf ist ein Rechtsgeschäft, und ein Kaufvertrag ist ein rechtlich bindendes Mittel. Der Film erläutert anhand der zivilrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die häufigsten damit verbundenen Fragen und zeigt auf, dass ein Kaufvertrag nicht schriftlich fixiert werden muss, um rechtsgültig zu sein. In vielen Fällen reicht die gegenseitige Willenserklärung, wie der Film anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben klarmacht. Es wird erklärt, wer 'geschäftsfähig', wer 'beschränkt geschäftsfähig' und wer 'geschäftsunfähig' ist. Der Taschengeldparagraf, der für die jungen Zuschauer von Inter...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Bürgerliche Gesetzbuch

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind die Regeln des öffentlichen und privaten Rechts festgehalten. Der Film gibt in mehreren Kapiteln einen Überblick über ihre Entstehung. Erläutert werden etwa die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die Nichtigkeit und die Willenserklärung. Es wird erklärt, was juristische und was natürliche Personen sind und unter welchen Umständen Rechtsgeschäfte 'schwebend unwirksam' sind. Der Film stellt aktuelle Arten von Verträgen vor und erläutert den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Dafür wird das Beispiel eines geleasten Sportwagens herangezogen. Das Kapitel zum Familienrecht besch&...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Steuern

Steuern in der einen oder anderen Form gibt es schon sehr lange, wie dieser Film zeigt. Er gibt einen kurzen Abriss vom 'Besteuern zum Gemeinwesen' über 'den Zehnten', der an den Fürsten ging, bis hin zu den Steuereinnahmen, die den modernen demokratischen Staat finanzieren. Wie diese Finanzierung abläuft und welche Aufgaben Bund, Länder und Gemeinden dafür übernehmen müssen, wird an Beispielen verdeutlicht. Die DVD unterscheidet zwischen Beiträgen, Steuern, Gebühren und Zöllen. Es wird erklärt, was Steuersubjekte und Steuerobjekte sind und ebenso, worum es sich bei direkten und bei indirekten Steuern handelt. Steuern werden definiert...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Unternehmensfinanzierung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss sich mit sehr vielen Fragen auseinandersetzen. Nicht wenige von ihnen haben mit der Finanzierung des Vorhabens zu tun. Schüler, die eine Unternehmensgründung simulieren, sehen sich vor schwierige Aufgaben gestellt. Im Film wird erklärt, was es mit Eigen- und Fremdkapital auf sich hat und was für verschiedene Arten von Fremdkapitalfinanzierung möglich sind. Die DVD stellt verschieden Kreditformen mit ihren herausragenden Merkmalen vor und erklärt, welche Formen von Kredit sich wegen der jeweiligen Vor- und Nachteile für wen eignen. Um die Finanzplanung ordnungsgemäß vorstellen zu können, m...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche im Wirtschaftsleben

Jugendliche haben zahlreiche Wünsche, von denen sich nicht immer alle umsetzen lassen. Der Film erklärt, inwieweit diese Wünsche sich von Bedürfnissen unterscheiden und dass es für Unternehmen durchaus Sinn macht, Jugendliche als Zielgruppen auszuwählen. Am Beispiel des Trendscouts wird gezeigt, wie sehr Marketingstrategien auf Jugendliche abzielen, denn die Kaufkraft von Heranwachsenden ist nicht zu unterschätzen. Es wird erklärt, was die Geschäftsfähigkeit ist, wann ein Kaufvertrag wirksam und wann er schwebend unwirksam ist. Der Film erklärt den Taschengeldparagrafen und warnt vor Schuldenfallen wie Handyverträgen, Ratenverkau...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie entsteht ein Produkt?

Aus unendlich vielen verschiedenen Produkten hat das Filmteam zwei Dinge ausgesucht, die sich kaum mehr unterscheiden könnten: Der Film zeigt die Herstellung eines Vital-Brötchens und die eines Fährschiffchens am Bodensee. Gerade durch die großen Unterschiede der Produkte fällt auf, wie sehr sich die Grundlagen übertragen lassen. Die Entstehung eines Produkts beginnt mit der Projektfindung, geht weiter mit der Entwicklung, der Planung, der Herstellung und endet mit dem Vertrieb und dem Marketing. Zu all diesen Themenpunkten enthält die DVD passende Kurzfilme. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Sequenz der Comicfigur 'Herr Zweistein'. Herr Zweistein ...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundwissen Geldwirtschaft

Zu allen Zeiten herrschten schon Angebot und Nachfrage. Der Film zeichnet die Entwicklung von der geschlossenen Hauswirtschaft über Tauschgeschäfte, die Entstehung von Münzen und Papiergeld bis zum bargeldlosen Zahlungsverkehr und der Einführung des Euro nach. Für die Erläuterung des Gironetzes der Banken und der Aufgaben des Geldes werden Animationssequenzen verwendet. Der Film erklärt, wie ein Girokonto eröffnet wird und wie man Geld mittels Überweisung, Scheck und Zahlschein verschieben kann, ohne dass physisch etwas bewegt wird. Die Aufgaben der Europäischen Zentralbank und die Stabilität des Euros werden erläutert. Im Film f...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundwissen Börsenhandel

Der Börsenhandel ist ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsgeschehen, sei es national oder international. Dieser Film stellt in fünf Kapiteln das Grundwissen über das Börsengeschehen dar: Er gibt einen Abriss der Geschichte der Börse, erklärt, was genau Wertpapiere sind, erläutert den Kurs und den Börsenhandel und erklärt, was für Anlagemöglichkeiten es gibt. Bei der Zusammenstellung der Informationen haben die Filmemacher auf die Bildungspläne der Länder geachtet. Die fünf Kapitel verhelfen den Schülern zu einem Grundverständnis der Zusammenhänge in der Wirtschaft. Es wird erklärt, welche Auswirkungen ...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundfragen der Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Zusammenhänge lassen sich anhand verschiedener Schlagworte erklären. Dieser Film teilt sie in Kapitel auf, die mit 'Bedürfnisse', 'Bedarf und Güter', 'Ökonomisches Prinzip', 'Angebot und Nachfrage' und 'Der vollkommene Markt' betitelt sind. Es wird anhand der Bedürfnispyramide gezeigt, wie aus einem Bedürfnis ein Bedarf entstehen kann, der für die Wirtschaft relevant ist. Der Film skizziert den Grundkonflikt des wirtschaftlichen Handelns und zieht daraus seine Schlussfolgerungen. Das Verhalten von Anbietern und Nachfragern wird erklärt: Steigt die Nachfrage, kann das Angebot verteuert werden. Der Film erklärt, wie die ...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundfragen der Volkswirtschaft

Das Verständnis einiger wichtiger Grundbegriffe aus der Volkswirtschaft hilft dabei, einen Überblick über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erlangen. Daher erläutert dieser Film in Einzelkapiteln die arbeitsteilige Gesellschaft, den einfachen Wirtschaftskreislauf, die Kaufkraft des Geldes, die Inflation und die Deflation. Zunächst wird erklärt, was es mit dem Begriff 'Volkswirtschaft' auf sich hat. Dann werden die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden genauer betrachtet. Den Güter- und Geldströmen einer Volkswirtschaft wird nachgespürt. Die Filmemacher bauen ein Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufes und führen die V...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft ist im deutschen Grundgesetz verankert. Diese DVD gibt einen Überblick über ihre Geschichte und Besonderheiten. Sie erläutert die wirtschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, betrachtet die Währungsreform, die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft, die freiheitliche Wirtschaftsordnung sowie die Sozialstaatlichkeit. Die Wirtschaftsordnung, die in der Bundesrepublik Deutschland besteht, wird auf ihren wirtschaftspolitischen und wirtschaftlichen Hintergrund hin untersucht. Die Grundgedanken der Sozialen Marktwirtschaft werden anhand von Zitaten von Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard erläutert. Die Rahmenbedingungen...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

In Deutschland wird die Soziale Marktwirtschaft praktiziert. Dieser Film erklärt in fünf Kapiteln, wie sie auf sozial- und wirtschaftspolitischer Ebene umgesetzt werden kann. Es wird gezeigt, wie die hiesige wirtschaftspolitische Zielsetzung aussieht und welche Maßnahmen zu ihrer Umsetzung ergriffen werden. Die Sozialleistungen des Staates werden vorgestellt und verdeutlicht, wie das soziale Netz in Deutschland in der praktischen Anwendung funktioniert. Neben den Erklärungen zu diesen Besonderheiten in der Bundesrepublik Deutschland gibt der Film im Kapitel 'Soziales Europa' auch einen Überblick über die sozialpolitischen Entscheidungen der Europäischen...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Staatsverschuldung

Die Begriffe 'Haushaltsdefizit' und Haushaltslöcher' sind immer wieder in den Nachrichten zu hören. Der Film erklärt, was genau sie bedeuten, ohne dabei auf aktuelle Diskussionen einzugehen. Es wird erläutert, was genau Staatsanleihen sind und wie sie als Wertpapier funktionieren. Mit Staatsanleihen kann spekuliert werden. Das kann eine direkte Auswirkung auf die Währungsstabilität und die Zinsentwicklung haben. Es wird erklärt, was sich hinter dem Begriff 'Eurobond' verbirgt und wie der Euro-Rettungsschirm funktioniert. Der Film zeichnet die Weltwirtschaftskrise vom 1929 mit all den negativen Auswirkungen der Finanzkrise auf die Wirtschaft nach. Das Bei...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was passiert, wenn ich meine Schulden nicht bezahlen kann?

Als Jugendlicher ist man vielfältigen Verlockungen durch Werbung und Freunde ausgesetzt. Wer sich etwas nicht leisten kann, kauft häufig auf Pump: Es ist so leicht, kleine Kredite zu bekommen, in Raten zu zahlen oder auf andere Art nicht sofort zahlen zu müssen. Was passiert aber, wenn man es auch zur vereinbarten Frist nicht kann? Der Film erläutert, wie das Mahnwesen funktioniert, was Inkasso ist, wie gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet werden, was SCHUFA-Einträge sind und worum es sich bei privater Insolvenz handelt. Die Schuldenfalle wird in allen Details betrachtet. Gleichzeitig werden Lösungen genannt, zu denen etwa die Schuldnerberatung und Rüc...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wirtschaftsräume in Europa

Der Film stellt den Schülern die bekannten Modelle zu den Wirtschaftszentren Europas vor. Dazu zählen 'Blauer Stern', 'Blaue Banane' und 'Goldene Banane'. Die Regionen, die zu den jeweiligen Wirtschaftszentren zählen, werden mittels animierter Landkarten veranschaulicht. Der Film zeigt, welche Infrastruktur und wirtschaftlichen Schwerpunkte die Gegenden aufweisen, und nennt ihre finanzwirtschaftlichen und politischen Zentren. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wo kommt unsere Kleidung her?

Ein Jugendlicher kauft für 4,99 Euro ein T-Shirt, das er auf einem Wühltisch in Süddeutschland findet. Der Film zeichnet den Weg des Kleidungsstücks zurück bis zu seinem Urspung nach: Über Autobahnen gelangte es von einem Zentrallager in Hamburg nach Süddeutschland. Vor Hamburg war es in Polen, wo das Etikett eingenährt wurde. Hierher gelangte es über den Hafen von Rotterdam, und zuvor war die Wolle in China, Indien und Bangladesch verkauft, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht worden. Die Reise endet in Westafrika: Hier wurde die Baumwolle für das Shirt ursprünglich angebaut, geerntet und verkauft.Im Kaufpreis dieses Film...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bedarf und Bedürfnisse

Ein Gefühl von Mangel, den man gerne ausgleichen würde, ist ein Bedürfnis. Durst und Hunger, das Verlangen nach Kleidung und einem Dach über dem Kopf zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen: Sie sichern die Existenz. Kulturelle Bedürfnisse sind das Verlangen beispielsweise nach Büchern oder Konzerten, Luxusbedürfnisse hingegen der Wunsch nach Reisen und teuren Dingen, wie der Film anhand der Bedürfnispyramide erläutert. Am Markt ist 'Bedarf' ein wirtschaftlicher Begriff. Das Kaufen von materiellen und immateriellen Gütern beweist, dass ein Bedarf nach ihnen besteht. Es gibt Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, Produktionsg&u...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das ökonomische Prinzip

Es ist vom angestrebten Ziel abhängig, wie eine ökonomisch rationale Entscheidung aussieht. Es gibt verschiedene Formen von ökonomischen Prinzipien, die der Film vorstellt: Das Maximumprinzip sieht vor, mit den gegebenen Mitteln den größtmöglichen Nutzen zu erreichen. Beim Minimumprinzip versucht man, einen bestimmten Nutzen mit so wenig eingesetzten Mitteln wie möglich zu erreichen. Die optimale Abstimmung des Verhältnisses von eingesetzten Mitteln und Nutzen ist das Extremumprinzip. Rationale Entscheidungen sind alle drei Prinzipien. Diese Erwägungen werden bei allen knappen Mitteln und Gütern nötig, denn Nutzen fordert Verzicht, u...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Entstehung und Verteilung von Einkommen

Es gibt mehrere Arten von Einkommen: Das durch Lohn und Gehalt erwirtschaftete ist das Gewerbseinkommen, bei Selbstständigen Gewinn oder Honorar genannt. Durch Sparen, Vermietung und Verpachtung erzielt man ein Vermögenseinkommen. Sozialhilfe, Kindergeld, Rente oder vergünstigte Wohnungen, also Zuwendungen vom Staat, bilden das Transfereinkommen. Die Steuern und die Beiträge zu den Sozialversicherungen werden vom Bruttoeinkommen abgezogen. Rechnet man die Summe aller Nettoeinkommen und des Kindergelds in einem Haushalt zusammen, erhält man das Haushaltseinkommen. Aus diesem wird der Lebensstandard berechnet. Der Film zeigt, wie man das Äquivalenzeinkommen und das Pro-Kopf-Einkommen berech...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Formen der Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung

Arbeitslosigkeit kann verschiedene Formen annehmen. Bei weniger als drei Monaten spricht man von friktioneller Arbeitslosigkeit: Im Fachgebiet gibt es genügend Jobs, und der richtige findet sich bald. Bei einer Arbeitslosigkeit von mittlerer Frist handelt es sich um konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Vorübergehend sind nicht genügend Jobs da, aber beim nächsten Konjunkturaufschwung ändert sich das wieder. Strukturelle oder langfristige Arbeitslosigkeit hingegen hängt von Regionen oder Branchen ab. Zu den Sozialversicherungen der Bundesrepublik Deutschland zählt die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Wird ein gesetzlich Versicherter arbeitslos, erhä...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geldpolitik - Instrumente

Das alleinige gesetzliche Zahlungsmittel für die Euro-Zone, der Euro, wird ausschließlich von der Europäischen Zentralbank (EZB) hergestellt. Besonders wichtig ist, dass die Preisstabilität in den Euroländern gewährleistet wird. Da die EZB Preis und Menge des verfügbaren Geldes kontrolliert, kann sie durch mehrere Formen der Einflussnahme die Geldpolitik steuern. Bei der Offenmarktpolitik beispielsweise kauft und verkauft die EZB Wertpapiere, wodurch sie die Höhe der Geldmenge bestimmt, die im Umlauf ist. Dies beeinflusst direkt Zinsen und Kredite: Bei mehr verfügbarem Geld auf dem Markt sinken die Zinsen, sodass die Menschen mehr Kredite aufnehmen. Der Film erläutert außerdem, was es mit...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.