Lehrfilme: Betriebswirtschaft

Film: Der Kaufvertrag

Ein Kauf ist ein Rechtsgeschäft, und ein Kaufvertrag ist ein rechtlich bindendes Mittel. Der Film erläutert anhand der zivilrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die häufigsten damit verbundenen Fragen und zeigt auf, dass ein Kaufvertrag nicht schriftlich fixiert werden muss, um rechtsgültig zu sein. In vielen Fällen reicht die gegenseitige Willenserklärung, wie der Film anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben klarmacht. Es wird erklärt, wer 'geschäftsfähig', wer 'beschränkt geschäftsfähig' und wer 'geschäftsunfähig' ist. Der Taschengeldparagraf, der für die jungen Zuschauer von Inter...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Bürgerliche Gesetzbuch

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind die Regeln des öffentlichen und privaten Rechts festgehalten. Der Film gibt in mehreren Kapiteln einen Überblick über ihre Entstehung. Erläutert werden etwa die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die Nichtigkeit und die Willenserklärung. Es wird erklärt, was juristische und was natürliche Personen sind und unter welchen Umständen Rechtsgeschäfte 'schwebend unwirksam' sind. Der Film stellt aktuelle Arten von Verträgen vor und erläutert den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Dafür wird das Beispiel eines geleasten Sportwagens herangezogen. Das Kapitel zum Familienrecht besch&...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie entsteht ein Produkt?

Aus unendlich vielen verschiedenen Produkten hat das Filmteam zwei Dinge ausgesucht, die sich kaum mehr unterscheiden könnten: Der Film zeigt die Herstellung eines Vital-Brötchens und die eines Fährschiffchens am Bodensee. Gerade durch die großen Unterschiede der Produkte fällt auf, wie sehr sich die Grundlagen übertragen lassen. Die Entstehung eines Produkts beginnt mit der Projektfindung, geht weiter mit der Entwicklung, der Planung, der Herstellung und endet mit dem Vertrieb und dem Marketing. Zu all diesen Themenpunkten enthält die DVD passende Kurzfilme. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Sequenz der Comicfigur 'Herr Zweistein'. Herr Zweistein ...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundwissen Geldwirtschaft

Zu allen Zeiten herrschten schon Angebot und Nachfrage. Der Film zeichnet die Entwicklung von der geschlossenen Hauswirtschaft über Tauschgeschäfte, die Entstehung von Münzen und Papiergeld bis zum bargeldlosen Zahlungsverkehr und der Einführung des Euro nach. Für die Erläuterung des Gironetzes der Banken und der Aufgaben des Geldes werden Animationssequenzen verwendet. Der Film erklärt, wie ein Girokonto eröffnet wird und wie man Geld mittels Überweisung, Scheck und Zahlschein verschieben kann, ohne dass physisch etwas bewegt wird. Die Aufgaben der Europäischen Zentralbank und die Stabilität des Euros werden erläutert. Im Film f...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundwissen Börsenhandel

Der Börsenhandel ist ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsgeschehen, sei es national oder international. Dieser Film stellt in fünf Kapiteln das Grundwissen über das Börsengeschehen dar: Er gibt einen Abriss der Geschichte der Börse, erklärt, was genau Wertpapiere sind, erläutert den Kurs und den Börsenhandel und erklärt, was für Anlagemöglichkeiten es gibt. Bei der Zusammenstellung der Informationen haben die Filmemacher auf die Bildungspläne der Länder geachtet. Die fünf Kapitel verhelfen den Schülern zu einem Grundverständnis der Zusammenhänge in der Wirtschaft. Es wird erklärt, welche Auswirkungen ...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundfragen der Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Zusammenhänge lassen sich anhand verschiedener Schlagworte erklären. Dieser Film teilt sie in Kapitel auf, die mit 'Bedürfnisse', 'Bedarf und Güter', 'Ökonomisches Prinzip', 'Angebot und Nachfrage' und 'Der vollkommene Markt' betitelt sind. Es wird anhand der Bedürfnispyramide gezeigt, wie aus einem Bedürfnis ein Bedarf entstehen kann, der für die Wirtschaft relevant ist. Der Film skizziert den Grundkonflikt des wirtschaftlichen Handelns und zieht daraus seine Schlussfolgerungen. Das Verhalten von Anbietern und Nachfragern wird erklärt: Steigt die Nachfrage, kann das Angebot verteuert werden. Der Film erklärt, wie die ...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wirtschaftsräume in Europa

Der Film stellt den Schülern die bekannten Modelle zu den Wirtschaftszentren Europas vor. Dazu zählen 'Blauer Stern', 'Blaue Banane' und 'Goldene Banane'. Die Regionen, die zu den jeweiligen Wirtschaftszentren zählen, werden mittels animierter Landkarten veranschaulicht. Der Film zeigt, welche Infrastruktur und wirtschaftlichen Schwerpunkte die Gegenden aufweisen, und nennt ihre finanzwirtschaftlichen und politischen Zentren. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bedarf und Bedürfnisse

Ein Gefühl von Mangel, den man gerne ausgleichen würde, ist ein Bedürfnis. Durst und Hunger, das Verlangen nach Kleidung und einem Dach über dem Kopf zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen: Sie sichern die Existenz. Kulturelle Bedürfnisse sind das Verlangen beispielsweise nach Büchern oder Konzerten, Luxusbedürfnisse hingegen der Wunsch nach Reisen und teuren Dingen, wie der Film anhand der Bedürfnispyramide erläutert. Am Markt ist 'Bedarf' ein wirtschaftlicher Begriff. Das Kaufen von materiellen und immateriellen Gütern beweist, dass ein Bedarf nach ihnen besteht. Es gibt Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, Produktionsg&u...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das ökonomische Prinzip

Es ist vom angestrebten Ziel abhängig, wie eine ökonomisch rationale Entscheidung aussieht. Es gibt verschiedene Formen von ökonomischen Prinzipien, die der Film vorstellt: Das Maximumprinzip sieht vor, mit den gegebenen Mitteln den größtmöglichen Nutzen zu erreichen. Beim Minimumprinzip versucht man, einen bestimmten Nutzen mit so wenig eingesetzten Mitteln wie möglich zu erreichen. Die optimale Abstimmung des Verhältnisses von eingesetzten Mitteln und Nutzen ist das Extremumprinzip. Rationale Entscheidungen sind alle drei Prinzipien. Diese Erwägungen werden bei allen knappen Mitteln und Gütern nötig, denn Nutzen fordert Verzicht, u...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Preisbildung

Angebot und Nachfrage zählen zu den Faktoren, die den Markt bestimmen. Besteht ein Bedürfnis nach einem Produkt, ist der Preis akzeptabel und bezahlbar, gibt es eine Nachfrage. Um das Angebot zu errechnen, ziehen die Verkäufer sowohl die Nachfrage wie auch die Produktionskosten in Betracht und beachten auch das Angebot der Konkurrenz. Die Nachfragekurve wird erklärt: Die Preise werden festgelegt, wenn die Anbieter alle wichtigen Posten mit eingerechnet haben. Die Güter werden verkauft, wenn der Markt im Gleichgewicht ist. Bei einem Überangebot können nicht alle Waren verkauft werden, und bei einem Unterangebot bekommt nicht jeder Kunde die Ware, die er m...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produktion

Die DVD veranschaulicht die technische Entwicklung von Produktionsmitteln und -weisen im Zeitraum der letzten 100 Jahre an einem Beispiel aus der Nahrungsmittelproduktion, der Brotherstellung. Im ersten Themenbereich geht es um die Veränderung bei der Erntearbeit - vom Dreschflegel zum Mähdrescher -, im zweiten Themenbereich geht es um die Veränderungen bei der Brotproduktion: von der handwerklichen zur industriellen Produktion. Durch die Gegenüberstellung der Produktionsweisen bietet die DVD Diskussionsstoff, welche Vor- bzw. Nachteile diese Entwicklung für die Konsumenten, welche Auswirkungen sie aber auch für die Beschäftigten in diesem Bereich hat: B...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Industrielle Produktion/Automation

Das liebe Auto. Unzählige Filme zeigen rassige, sportliche, elegante, charmante und uralte. Doch einer schuf sie alle: Der Roboter! Star Wars & Co können beim Anblick der riesigen, elektronisch gesteuerten Ungetüme, die in präziser Feinarbeit Deutschlands Exportartikel Nummer eins zusammenschweißen, neidvoll erblassen. Die DVD dokumentiert eindrucksvoll das globale Netzwerk, das in den Werkshallen der deutschen Automobilhersteller zusammenläuft. Risiken und Chancen des weltweiten Zusammenwachsens werden anhand der industriellen Autoproduktion beeindruckend verdeutlicht. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 107,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Marktform Polypol

Lisa sucht auf einem Gebrauchträdermarkt nach einem Fahrrad. Sie ist nicht die Einzige: Viele Menschen schauen wie sie im breiten Angebot der Händler nach dem passenden Rad. Diese Marktform wird Polypol genannt - genauer: ein bilaterales Polypol, da es viele Anbieter und viele Nachfrager gibt. Im Angebotspolypol gibt es sehr viele Anbieter, im Nachfragepolypol noch mehr Nachfrager als Anbieter. Es wird gezeigt, dass das Filmbeispiel dem theoretischen Modell des idealen Marktes ziemlich gut entspricht: Niemand hat eine große Marktmacht. Die Güter sind gleichartig, der Markt ist transparent und eine Veränderung der Preise verursacht eine sofortige Reaktion in der N...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Ende vom Bargeld

Klimpern oder tippen? Das Portmonnaie wird im Alltag längst in vielen Situationen durch Kreditkarten und Handy ersetzt. Sind wir auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft? Kenia macht es vor: Nirgends sonst auf der Welt ist das Handy als Zahlungsinstrument so verbreitet wie in Ostafrika. Dank Bezahlung via Mobiltelefon geht dort jetzt sogar in den abgelegensten Hütten das Licht an. Die Schweizerische Nationalbank setzt den Gegentrend und druckt eine neue, fälschungssichere Banknotenserie. Nur Bares ist Wahres: An Viehversteigerungen wird immer noch der Tausender auf den Tisch gelegt. Wertloses Papier ist begehrt wie nie: Sammler zahlen für seltene historische Banknot...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Lithium - Das weiße Gold aus Bolivien

Die weisse Salzwüste, der Salar de Uyuni, im Hochland von Bolivien gilt als spektakuläre Touristenattraktion. Und der ausgetrocknete Salzsee auf 3670 Metern über Meer birgt einen wertvollen Schatz: In ihm wird das grösste Lithium-Vorkommen der Welt vermutet. Ein Rohstoff, der für Elektro-Batterien gebraucht wird und dessen Preis sich allein im vergangenen Jahr fast vervierfacht hat. Die bolivianische Regierung setzt grosse Hoffnung in das wertvolle Leichtmetall. Der Lithium-Abbau soll in der ärmlichen Andenregion für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum sorgen. Während die Regierung knapp eine Milliarde Dollar in Pilotprojekte investiert, &aum...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Kaffeeanbau - Zwischen Fair Trade und Cash Crop

Martina Hirschmeier reist in das Kaffeedreieck in den kolumbianischen Anden und erforscht, wie die Kaffeepflanze aussieht, von wem und unter welchen Bedingungen sie angebaut wird und erklärt, wohin die Bohnen verkauft werden. Kaffee ist neben Erdöl eines der wichtigsten Exportgüter weltweit. Frau Hirschmeier besucht einen kleinen Bio-Bauernhof, auf dem erklärt wird, wie aus einer Kaffekirsche Kaffee gemacht wird. Danach geht es auf eine "Cash-Crop-Farm" und in eine Kaffeefabrik und das Team erklärt den Unterschied zwischen den Sorten Robusta und Arabica. Neben der Wertschöpfungskette und den internationalen Handelswegen werden auch die Kaffeekriese und der E...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produzieren, Optimieren, Profitieren

Zukunftsfähige Unternehmensentwicklung mit dem Instrument SAFE Zukunftsfähiges oder nachhaltiges Wirtschaften gilt als neues Leitbild für Unternehmen, um langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können. Zukunftsfähigkeit bedeutet, Ökonomie, Ökologie und Soziales miteinander zu verbinden - oder mit anderen Worten: Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Natur zu schonen und sozialen Fortschritt zu unterstützen. Der Film zeigt Beispiele der konkreten Umsetzung in Unternehmen und stellt ein Instrument vor, das diesen Prozess unterstützt: Wissenschaftler des Wuppertal Instituts und des Klaus Novy Instituts haben das Instrument SAFE (Sustainable...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Medical Valley - Clusterbildung am Beispiel der Medizintechnik in Tuttlingen

Der didaktische Film "Das Medical Valley. Clusterbildung am Beispiel der Medizintechnik in Tuttlingen" begibt sich mit der Kamera mitten hinein in eines der erfolgreichsten Industriecluster in Deutschland. Die schwäbische Kleinstadt Tuttlingen beherbergt ca. 35.000 Einwohner und etwa 450 Unternehmen, die chirurgische Instrumente und anderes medizinisches Zubehör herstellen - von der Kellerwerkstatt bis zum Weltmarktführer mit mehreren tausend Mitarbeitern. Rund die Hälfte des weltweiten Umsatzes mit chirurgischen Instrumenten wird hier erwirtschaftet, und wichtige medizinische Innovationen wie z.B. die Endoskopie nehmen in Tuttlingen ihren Ausgangspunkt. In diesem Film...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 60,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Shoppingcenter - Fluch oder Segen?

Einkaufszentren sind aus unseren Städten kaum noch wegzudenken. Unter einem Dach bieten Shoppingcenter zahlreiche Geschäfte und Dienstleister - der zeitraubende Weg durch die ganze Stadt entfällt. Der mit Abstand erfolgreichste deutsche Center-Entwickler ist die ECE in Hamburg. Alexander Otto und seine rund 3.500 Mitarbeiter bauen immer mehr Malls in Deutschland und Europa. Das Konzept ist immer gleich: Ein Objekt in bester Lage, mindestens 250.000 Menschen im Einzugsbereich und ein bewährter Mix aus großen und kleinen Geschäften sorgen für Umsatz. Doch wie wirken sich die Center auf die Innenstädte aus? Nach welchen ökonomischen Regeln funkti...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Preis der Blue Jeans

Für viele sind sie Symbol von Freiheit und Lebenslust - die Blue Jeans sind mit das beliebteste Kleidungsstück Deutschlands, quer durch die Generationen. Ob als stylishes Luxusprodukt für ein paar hundert Euro oder als billige Freizeitkluft vom Discounter, die Jeans transportiert ein lockeres Lebensgefühl mit einem Hauch vom "American way of life". Dabei kommen die Baumwollhosen schon längst nicht mehr aus Amerika, die meisten werden inzwischen in China produziert, in Xintang in der südostchinesischen Provinz Guandong, der Stadt, die sich auch "Welthauptstadt der Jeans " nennen darf. Doch dieser inoffizielle Titel bringt statt Wohlstand für alle vor alle...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wer Rettet Wen?

Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Sozialleistungen werden abgebaut, öffentliche Güter verkauft. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. Für große Banken ist die Finanzkrise vor allem ein Geschäftsmodell. Und die ständig "verstimmten" und "enttäuschten" Finanzmärkte scheinen ein besonderes Wesen zu sein, das bei Laune gehalten werden muss. Wer rettet also wen? Die Reichen die Armen? Die Troika die europäischen Staaten? Die Politiker den Euro? Die Rettungsschirme Europa? Oder die Ste...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Unternehmensformen

Es gibt viele verschiedene Rechtsformen für Unternehmen. Sie legen die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, in denen das Unternehmen arbeiten kann. Welche Rechtsform sich eignet, hängt davon ab, wie viele Menschen es gründen möchten, wie viel Startkapital vorhanden ist, wer haftet und wer die Geschäftsführung übernimmt. Auch die Verteilung der Gewinne und Verluste spielt eine Rolle. Der Film stellt mit den jeweiligen Eigenschaften die Einzelunternehmen und die Personengesellschaften vor. Zu Letzteren zählen die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Kapitalgesellschaften s...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Freie Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist ein theoretisches Modell. In dieser Wirtschaftsordnung hat jeder einen freien Zugang zum Markt, um Waren oder Dienstleistungen anzubieten oder zu erwerben. Es herrschen Produktions- und Konsumfreiheit und ein freier Wettbewerb, der sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Auch Vertragsfreiheit ist hier gegeben. Jeder kann seinen Beruf frei wählen, und die Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit werden garantiert. Der Staat greift in diesem Konstrukt nicht in den Markt ein. Er schützt lediglich das Privateigentum und bietet den Bürgern Sicherheit. Einige Rahmenbedingungen muss er vorgeben, damit das Modell funktionieren könnte. Auch stellt er d...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gerechter Lohn - Tarifkonflikte

Tarifkonflikte kommen zustande, weil Arbeitgeber weniger zahlen und Arbeitnehmer mehr verdienen möchten. Gewerkschaften sind die Arbeitnehmervertreter der einzelnen Branchen. Sie können Streiks organisieren: Dabei legen die Arbeitnehmer ihre Arbeit nieder und streiken für gerechtere Löhne. Dann handeln Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften einen neuen Tarifvertrag aus. Ein Tarifvertrag umfasst die Löhne Sozialwissenschaftene den Inhalt der Arbeit, behandelt Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche. Läuft der Tarifvertrag aus, muss neu verhandelt werden. Reichen kurze Streiks nicht aus, wenn die Arbeitnehmer unzufrieden sind, kommt es zum Arbeitskampf. Da...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wirtschaftskreislauf Haushalte und Unternehmen

Der einfache Wirtschaftskreislauf ist ein stark vereinfachendes Modell, in dem Tauschbeziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen aufgezeigt werden. Zum Beispiel kaufen die Haushalte Güter von Unternehmen. Diese benötigen wiederum Arbeitskräfte, die bei der Produktion und beim Verkauf helfen. Diese Arbeitskräfte werden mit Geld entlohnt. Hier wird also von den Unternehmen Lohn gegen den Produktionsfaktor Arbeit eingetauscht. Eine weitere Richtung des Geldes in diesem simplen Kreislauf entsteht durch Pacht oder Mieten. Wenn etwa ein Laden in der Immobilie eines Bürgers seine Türen öffnet, bekommt der Bürger im Austausch für den zur Verfü...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.