Lehrfilme: Allgemeine Chemie

Film: Trennung von Gemischen

Industriegesellschaft verfügt über eine Vielzahl von technischen Anlagen, um diese komplizierten Verfahren durchzuführen. Dazu gehören: Trennung von Gemischen im Bergbau (z.B. Edelmetalle), in Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Destillation, Abwassseranlagen, Chromatografie und Recycling von Fahrzeugen.Inhaltsschwerpunkte: Physik:- Sieben und Filtern- Gase und Verdampfungsprozesse- Schwerkrafttrennverfahren- Fahrzeug-Recycling- Rauchgasreinigung- Destillation- MineralienaufbereitungChemie:- Kristallisation- Nutzung chemischer Verfahren im Prozess des Recycling- Zucker-Raffination- Chromatografie- DestillationskolonneBiologie:- Abwasserbehandlung durch Mi...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig - ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert. Kapitel:1. Einleitung (03:55)2. Kohlendioxid und Kohlensäure (02:08)3. Kohlendioxid in der Atmosphäre (07:45)4. Stickoxide in der Atmosphäre (04:24)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 2

Phosporsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien.Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge. Kapitel:1. Phosphor und Phosphorsäure (04:16)2. Schwefeldioxid in der Atmosphäre (03:42)3. Schwefeldioxid und schweflige Säure (01:29)4. Schwefeltrioxid und Schwefelsäure (02:40)5. Chlorwasserstoff und Salzsäure (04:42)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Basen und Laugen - Teil 1

Basen und Laugen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien, sie sind allgegenwärtig. In diesem Lehrfilm werden die grundlegenden Eigenschaften von Basen und Laugen, sowie deren Herstellung anhand der Chloralkalielektrolyse vermittelt. Weiterhin wird ihr Verhalten in Lösungen und in Verbindungen mit Indikatorfarbstoffen erläutert. Vorgänge wie das Kalkbrennen und Kalklöschen werden anhand aunschaulicher Laborversuche im Detail erklärt. Kapitel: 1. Einleitung (1:44 Min) 2. Die Natronlauge (2:00 Min) 3. Phenolphthalein (1:34 Min) 4. Basen und deren Laugen (1:50 Min) 5. Chloralkalielektrolyse (4:05 Mi...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Basen und Laugen - Teil 2

Basen und Laugen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien, sie sind allgegenwärtig. In diesem Lehrfilm werden anhand von Laborversuchen die Herstellung von Soda im Solvay-Verfahren und die Herstellung von Ammoniak im sog. Haber-Bosch-Verfahren gezeigt und erläutert. Weiterhin wird ein tiefere Verständnis zu Basen und Laugen vermittelt und anhand von Modellversuchen erläutert. Kapitel: 1. Basische Reaktion von Natriumcarbonat (1:15 Min) 2. Solvay Verfahren - Modellversuch (3:56 Min) 3. Bildung von Soda - Calcinieren (1:42 Min) 4. Ammoniak - Synthesereaktion (3:54 Min) 5. Löslichkeit von Ammoniak (2:02 ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 1, Sequenzen 1+2

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionEinführungssequenz (ca. 6 min) -Überblick über 'organische' und 'anorganische' Säuren-einige Säureeigenschaften, Nachweis mit Lackmusfarbstoff Sequenz 1: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure (ca. 12 min) -Oxidation von Kohlenstoff in Sauerstoff, -Bildung von Kohlensäure (Laborversuche) -natürliche und anthropogene Kohlenstoffdioxid-Emissionen -Kreislauf und Jahresbilanz des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre Sequenz 2: Stickstoffoxide und Salpetersäure (ca. 17 min) -Katalytische Ammoniakverbrennung -Bildung von Salpetersäure (Laborversuch) -großtechnische Herstellung von S...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.14 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 2, Sequenzen 3-6

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionSequenz 3: Phosphorpentoxid und Phosphorsäure (ca. 11 min) -Verschiedene Phosphorarten-Reaktion weißen Phosphors mit Sauerstoff -Bildung von Phosphorsäure (Laborversuche) -großtechnische Herstellung von Phosphor und Phosphorsäure Sequenzen 4 und  5: Oxide und Säuren des Schwefels (ca. 14 min) -Natürliche und anthropogene Schwefeldioxid-Emissionen -Umweltwirkungen, Jahresbilanz -Reaktion von Schwefel mit SauerstoffSchweflige Säure -katalytische Oxidation von Schwefeldioxid Schwefelsäure -Demonstration von Schwefeltrioxid und Oleum (Laborversuche)...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.14 (inkl. MwSt.)

Film: Basen/Laugen Teil 1

Sequenzen 1+2 Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Oxidation und Reduktion, Säuren, ggf. Ionenreaktionen, Protolyse INHALT: Sequenz 1 Einführung (ca. 7 min) Basen/Laugen im Haushalt und Alltag, Demonstration einiger Eigenschaften, Nachweis (Indikatoren), wichtige Basen/Laugen Sequenz 2 Natriumhydroxid (ca. 24 min) Laborversuche: Natrium- und Kaliumhydroxid, Kochsalzelektrolyse (Modellversuch zum Amalgamverfahren) Animation: Elektrodenvorgänge, Amalgamzersetzung Großtechnik: Chloralkalielektrolyse (Amalgam- und Membranverfahren, Schema des Diaphragmaverfahrens) VERWENDUNG: Einführung in das Stoffgebiet Basen und LaugenChemische Großtechnik, Vor- und Nac...hier weiterlesen

Produktion: 1992

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.14 (inkl. MwSt.)

Film: Basen/Laugen Teil 2

Sequenzen 4-5Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Oxidation und Reduktion, Säuren, ggf. Ionenreaktionen, ProtolyseSequenz 4 Natriumcarbonat (ca. 18 min) Laborversuche: Soda und Pottasche, Modellversuch zum Solvay-Verfahren Animation: Ammoniak-Soda-Reaktionen, basische Reaktion Großtechnik: Solvay-Verfahren Sequenz 5 Ammoniak (ca. 28 min) Laborversuche: Katalytische Ammoniaksynthese, 'Springbrunnen' (Löslichkeit), Ammoniak und Chlorwasserstoff (Diffusion und Reaktion) Animation: Synthesegasbereitung, Synthese, Katalyse, Gleichgewichtsbedingungen, basische Reaktionen von Ammoniak mit Wasser bzw. Chlorwasserstoff Großtechnik: Synthesegasbereitung, Haber-Bosch-Verfah...hier weiterlesen

Produktion: 1992

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 87.39 (inkl. MwSt.)

Film: Das Mol

Eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems Diese DVD beinhaltet die menügesteuerten, sequenzierten Filme in deutscher und englischer Version sowie die PC-abrufbaren Textmaterialien (deutsche und englische Texte sowie Lehrerhilfen mit Vorschlägen für Schüleraktivitäten, Projekte u.a.). Ein schwieriges Thema in einfachen, anschaulichen Schritten und Experimenten erklärt. Inhaltsschwerpunkte:- Stoff- und Energiemengen- Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten- Das Mol als Einheit der Stoffmenge- Avogadrosche Zahl- Reaktionsgleichungen- Lösungsbeispiele Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitm...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Chemie in Lebensmitteln

Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Hungrig greift einer der Darsteller des Films zu einem in Klarsichtfolie verpackten Sandwich im Kühlschrank und beginnt die auf der Packung aufgezählten Zusatzstoffe zu lesen, die dem Produkt laut Lebensmittelgesetz zugefügt werden dürfen. Zutaten: Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, E 631, E 62...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.