Unterrichtsmaterial: Chemie

Film: Radioaktive Nuklide und Isotope

Eingebettet in eine Rahmenhandlung werden physikalische Grundlagen, Entstehung, Struktur und Strahlungen der Radionuklide und -isotope sowie ihre breite Nutzung in der Medizin und Industrie beleuchtet. Hochaktuelles Filmmaterial, leicht-verständliche Grafiken und Animationen ermöglichen eine interessante Beschäftigung mit diesem anspruchsvollen, lehrplanzentralen Thema. Inhaltsschwerpunkte:- Periodensystem- natürliche und künstliche Radioaktivität- radioaktiver Zerfall- Strahlungsarten: Eigenschaften, Aufbau, physiologische Wirkungen- Halbwertzeit- Isomerischer Übergang- Nuklearmedizin- Isotopendiagnostik- Strahlenschutz- Herstellung von Radionukliden in...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Parfum

Die mittelalterliche Stadt Grasse in Südfrankreich war einst die Wiege der Parfümerie und nicht umsonst Schauplatz des Romans von Patrick Süskind. Heute gibt es noch einige kleine Parfümerien, wo man sich in die Kunst der Parfumherstellung vertiefen kann. Der Jasmin von Grasse hat einen unverwechselbaren Duft, aber die Felder sind am Verschwinden, weil die Produktion zu teuer wurde. Ein einziger Betrieb kann überleben dank dem berühmtesten Parfum der Welt. Joseph Mul produziert exklusiv für Chanel No. 5. Die Schule der Parfümeure hat einige der grossen 'Nasen' und viele Parfums mit klingenden Namen hervorgebracht. Parfümeure, früher anonym...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Naturkautschuk - Die Filme

'Weisser Saft für schwarze Pneus'Vor Sonnenaufgang schwärmen die Gummizapfer im brasilianischen Bahia aus, um nach alter Tradition die Baumstämme anzuritzen und den weissen Saft zu ernten. Die Nachfrage ist gross: bis heute ist es nicht möglich, Kautschuk in gleicher Qualität synthetisch herzustellen. Gummi ist ein vielseitiger Werkstoff. Rund zwei Drittel des weltweit gehandelten Gummis kommt in die Autoindustrie. Beim Reifenbau gilt: Je höher die Ansprüche an die Belastung, desto grösser der Anteil an Naturkautschuk. Aber auch Qualitäts-Mundstücke für Blasinstrumente und Sohlen von Bergschuhen enthalten Naturkautschuk.In 'NZZ Swiss ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Atome und ihre Elektronen

Elektronen, Neutrone und Protonen Diese DVD beinhaltet die menügesteuerten, sequenzierten Filme in deutscher und englischer Version sowie die PC-abrufbaren Textmaterialien (deutsche und englische Texte sowie Lehrerhilfen mit Vorschlägen für Schüleraktivitäten u.a.). Dieser hochinteressant gestaltete und sehr gefragte Animationsfilm beleuchtet die Anordnung der ersten 18 Atome, ihre Elektronen, Neutronen und Protonen sowie ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander. Als Animationen verleihen einzelne Segmente den verschiedenen chemischen Elementen den ihnen zustehenden Charakter. Wir folgen dem unter einem 'Elektronenmangel' leidenden Chlor in die 'Atom-Disko',...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Das Mol

Eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems Diese DVD beinhaltet die menügesteuerten, sequenzierten Filme in deutscher und englischer Version sowie die PC-abrufbaren Textmaterialien (deutsche und englische Texte sowie Lehrerhilfen mit Vorschlägen für Schüleraktivitäten, Projekte u.a.). Ein schwieriges Thema in einfachen, anschaulichen Schritten und Experimenten erklärt. Inhaltsschwerpunkte:- Stoff- und Energiemengen- Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten- Das Mol als Einheit der Stoffmenge- Avogadrosche Zahl- Reaktionsgleichungen- Lösungsbeispiele Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitm...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Kinetische Gastheorie

Die kinetische Gastheorie basiert auf der Existenz von Atomen und Molekülen sowie deren freier und regelloser Bewegung im gasförmigen Aggregat-zustand. Sie leitet alle Eigenschaften der Gase, wie Temperatur, Druck, Volumen usw. aus den Eigenschaften und Bewegungen der Atome und Moleküle ab. Auf der Grundlage des Teilchenmodells und einer kurzen Betrachtung der kinetischen Energie und des 'Idealen Gases' wird das Thema durch Realaufnahmen, Animationen und Experimente interessant und leicht verständlich dargestellt sowie Zusammenhänge und Wechselwirkungen an vielen Beispielen erklärt. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Trennung von Gemischen

Industriegesellschaft verfügt über eine Vielzahl von technischen Anlagen, um diese komplizierten Verfahren durchzuführen. Dazu gehören: Trennung von Gemischen im Bergbau (z.B. Edelmetalle), in Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Destillation, Abwassseranlagen, Chromatografie und Recycling von Fahrzeugen.Inhaltsschwerpunkte: Physik:- Sieben und Filtern- Gase und Verdampfungsprozesse- Schwerkrafttrennverfahren- Fahrzeug-Recycling- Rauchgasreinigung- Destillation- MineralienaufbereitungChemie:- Kristallisation- Nutzung chemischer Verfahren im Prozess des Recycling- Zucker-Raffination- Chromatografie- DestillationskolonneBiologie:- Abwasserbehandlung durch Mi...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Redoxreaktion in der Metallgewinnung

Hunderte Millionen Tonnen verschiedenster Metalle werden jährlich weltweit erzeugt. Für die Gewinnung dieser Metalle sind Redoxreaktionen von grundlegender Bedeutung. Die in der didaktischen DVD enthaltenen sequenzierten Filme (deutsch/englisch) zeigen und erklären die sehr unterschiedliche Reaktivität verschiedener Metalle im Zusammenhang mit der Rückgewinnung der reinen Metalle aus ihren Verbindungen. Im Mittelpunkt stehen die Elektronen-Übergangs-Reaktionen Oxidation und Reduktion (Redoxreaktion) und ihre Anwendung bei der Gewinnung von Kupfer, Zink und Aluminium im industriellen Maßstab. Der Film beinhaltet Realaufnahmen, Animationen, Grafiken, Bild...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig - ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert. Kapitel:1. Einleitung (03:55)2. Kohlendioxid und Kohlensäure (02:08)3. Kohlendioxid in der Atmosphäre (07:45)4. Stickoxide in der Atmosphäre (04:24)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 2

Phosporsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien.Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge. Kapitel:1. Phosphor und Phosphorsäure (04:16)2. Schwefeldioxid in der Atmosphäre (03:42)3. Schwefeldioxid und schweflige Säure (01:29)4. Schwefeltrioxid und Schwefelsäure (02:40)5. Chlorwasserstoff und Salzsäure (04:42)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Umweltchemie

Chemische Reaktionen und Prozesse in der Hydro-, Atmo-, Litho- und Biosphäre bilden einen Schwerpunkt dieses in verschiedenen Regionen der Erde gedrehten Videos. Den anderen finden wir in einer Fallstudie über die Umweltveränderungen durch den Operationsbeginn einer Goldmine in Papua-Neuguinea. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Basen und Laugen - Teil 1

Basen und Laugen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien, sie sind allgegenwärtig. In diesem Lehrfilm werden die grundlegenden Eigenschaften von Basen und Laugen, sowie deren Herstellung anhand der Chloralkalielektrolyse vermittelt. Weiterhin wird ihr Verhalten in Lösungen und in Verbindungen mit Indikatorfarbstoffen erläutert. Vorgänge wie das Kalkbrennen und Kalklöschen werden anhand aunschaulicher Laborversuche im Detail erklärt. Kapitel: 1. Einleitung (1:44 Min) 2. Die Natronlauge (2:00 Min) 3. Phenolphthalein (1:34 Min) 4. Basen und deren Laugen (1:50 Min) 5. Chloralkalielektrolyse (4:05 Mi...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Basen und Laugen - Teil 2

Basen und Laugen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien, sie sind allgegenwärtig. In diesem Lehrfilm werden anhand von Laborversuchen die Herstellung von Soda im Solvay-Verfahren und die Herstellung von Ammoniak im sog. Haber-Bosch-Verfahren gezeigt und erläutert. Weiterhin wird ein tiefere Verständnis zu Basen und Laugen vermittelt und anhand von Modellversuchen erläutert. Kapitel: 1. Basische Reaktion von Natriumcarbonat (1:15 Min) 2. Solvay Verfahren - Modellversuch (3:56 Min) 3. Bildung von Soda - Calcinieren (1:42 Min) 4. Ammoniak - Synthesereaktion (3:54 Min) 5. Löslichkeit von Ammoniak (2:02 ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Kohlenstoffchemie Teil 1 - Kohlenwasserstoffe

VORKENNTNISSE:Bindungsarten, Elektronegativität, polare Bindung, Dipolmoleküle (Sequenz 4)INHALT (Realaufnahmen, Laborversuche, Animationen, Grafik):Sequenz 1: Einführung (Gegenstand der Organischen Chemie - Historische Entwicklungen - Elementaranalyse)Sequenz 2: Kohlenstoff (Kohlenstoff in organischen Verbindungen - Das Kohlenstoff-Atom)Sequenz 3: Alkane 1 (Die ersten vier Alkane - Vorkommen, Eigenschaften - molekularer Aufbau, Strukturformeln - Verwendung)Sequenz 4: Alkane 2 (Weitere Alkane - Allgemeine Eigenschaften - Lösungsverhalten - Van-der-Waals-Kräfte)Sequenz 5: Alkane 3 (Chemische Eigenschaften der Alkane - Substitutionsreaktionen - Verwendung - Homologe...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.89 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 1, Sequenzen 1+2

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionEinführungssequenz (ca. 6 min) -Überblick über 'organische' und 'anorganische' Säuren-einige Säureeigenschaften, Nachweis mit Lackmusfarbstoff Sequenz 1: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure (ca. 12 min) -Oxidation von Kohlenstoff in Sauerstoff, -Bildung von Kohlensäure (Laborversuche) -natürliche und anthropogene Kohlenstoffdioxid-Emissionen -Kreislauf und Jahresbilanz des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre Sequenz 2: Stickstoffoxide und Salpetersäure (ca. 17 min) -Katalytische Ammoniakverbrennung -Bildung von Salpetersäure (Laborversuch) -großtechnische Herstellung von S...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.89 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 2, Sequenzen 3-6

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionSequenz 3: Phosphorpentoxid und Phosphorsäure (ca. 11 min) -Verschiedene Phosphorarten-Reaktion weißen Phosphors mit Sauerstoff -Bildung von Phosphorsäure (Laborversuche) -großtechnische Herstellung von Phosphor und Phosphorsäure Sequenzen 4 und  5: Oxide und Säuren des Schwefels (ca. 14 min) -Natürliche und anthropogene Schwefeldioxid-Emissionen -Umweltwirkungen, Jahresbilanz -Reaktion von Schwefel mit SauerstoffSchweflige Säure -katalytische Oxidation von Schwefeldioxid Schwefelsäure -Demonstration von Schwefeltrioxid und Oleum (Laborversuche)...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.89 (inkl. MwSt.)

Film: Basen/Laugen Teil 1

Sequenzen 1+2 Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Oxidation und Reduktion, Säuren, ggf. Ionenreaktionen, Protolyse INHALT: Sequenz 1 Einführung (ca. 7 min) Basen/Laugen im Haushalt und Alltag, Demonstration einiger Eigenschaften, Nachweis (Indikatoren), wichtige Basen/Laugen Sequenz 2 Natriumhydroxid (ca. 24 min) Laborversuche: Natrium- und Kaliumhydroxid, Kochsalzelektrolyse (Modellversuch zum Amalgamverfahren) Animation: Elektrodenvorgänge, Amalgamzersetzung Großtechnik: Chloralkalielektrolyse (Amalgam- und Membranverfahren, Schema des Diaphragmaverfahrens) VERWENDUNG: Einführung in das Stoffgebiet Basen und LaugenChemische Großtechnik, Vor- und Nac...hier weiterlesen

Produktion: 1992

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.89 (inkl. MwSt.)

Film: Basen/Laugen Teil 2

Sequenzen 4-5Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Oxidation und Reduktion, Säuren, ggf. Ionenreaktionen, ProtolyseSequenz 4 Natriumcarbonat (ca. 18 min) Laborversuche: Soda und Pottasche, Modellversuch zum Solvay-Verfahren Animation: Ammoniak-Soda-Reaktionen, basische Reaktion Großtechnik: Solvay-Verfahren Sequenz 5 Ammoniak (ca. 28 min) Laborversuche: Katalytische Ammoniaksynthese, 'Springbrunnen' (Löslichkeit), Ammoniak und Chlorwasserstoff (Diffusion und Reaktion) Animation: Synthesegasbereitung, Synthese, Katalyse, Gleichgewichtsbedingungen, basische Reaktionen von Ammoniak mit Wasser bzw. Chlorwasserstoff Großtechnik: Synthesegasbereitung, Haber-Bosch-Verfah...hier weiterlesen

Produktion: 1992

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 88.89 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Der Hauptfilm 'C - Der Kreislauf des Kohlenstoffs' beleuchtet in erster Linie die biologischen Vorgänge des Kohlenstoffkreislaufs, stellt der Fotosynthese die Atmung in allen Stufen der Nahrungskette gegenüber und zeigt so das natürliche Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht geht durch die augenblicklichen Aktivitäten der Menschheit verloren, was dazu führt, dass der im fossilen Speicher in Form von Erdöl, Kohle und Erdgas gebundene Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre verlagert wird. Das hat Folgen, denn Kohlenstoffdioxid wirkt als Treibhausgas.Eine Erhöhung des Kohlenstoffdioxidgehalts der Atmosphäre führt zu höheren Te...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 96.32 (inkl. MwSt.)

Film: C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip

Der Hauptfilm "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs" beleuchtet in erster Linie die biologischen Vorgänge des Kohlenstoffkreislaufs, stellt der Fotosynthese die Atmung in allen Stufen der Nahrungskette (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) gegenüber und zeigt so das natürliche Gleichgewicht. Durch menschliche Aktivitäten wird dieses Gleichgewicht zurzeit bedroht und geht mehr und mehr verloren. So wird z. B. im fossilen Speicher in Form von Erdöl, Kohle und Erdgas gebundener Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre verlagert. Das hat Folgen, denn Kohlenstoffdioxid wirkt als Treibhausgas. Eine Erhöhung des Kohlenstoffdioxidgehalts der Atmosph&a...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Der geologische Kohlenstoffkreislauf

Der Film zeigt, wie durch die Verwitterung von Kalkgestein der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid entzogen wird. Dieser Vorgang kehrt sich immer wieder auch um. Dann wachsen z. B. Tropfsteine in Höhlen oder es entsteht Tuffstein in Fließgewässern. Bei all diesen Vorgängen entweicht Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre. Kalk entsteht auch im Meer durch die Aktivität Kalk bildender Algen, Korallen und Schwämme. Auch hier entweicht Kohlenstoffdioxid. Die Gesteinsverwitterung entzieht der Atmosphäre aber mehr Kohlenstoffdioxid, als bei der Gesteinsbildung wieder entsteht. Erst der Vulkanismus sorgt für den Ausgleich, so dass durch den geologischen K...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.89 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Methan

Der Film befasst sich mit den verschiedenen Methanquellen, für die zum Teil auch der Mensch Verantwortung trägt. Methan entsteht z. B. in den Mägen von Wiederkäuern, auf Mülldeponien und Reisfeldern sowie in Stauseen, vor allem im tropischen und subtropischen Bereich. Im Hinblick auf den Klimawandel ist es besonders wichtig, die Freisetzung von Methan im Auge zu behalten, denn Methan wirkt als Treibhausgas mehr als 23-mal stärker als Kohlenstoffdioxid. Methan kommt auch in Form von Methanhydrat in arktischen Permafrostböden und im Meer an den Kontinentalhängen in etwa 500 Meter Tiefe vor. Es könnte in Zukunft als Energieträger genutzt werd...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 32.63 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Kohlenstoffspeicher

Gestein ist der mit Abstand größte Kohlenstoffspeicher. Es findet ein beständiger Austausch von Kohlenstoff zwischen Meer, Festland und Atmosphäre statt. Lebewesen, Humus, Meer und Atmosphäre sind weitere Kohlenstoffspeicher. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die beiden Kapitelfilme "Kohlenstoffspeicher" zu einem Film zusammengefasst. Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 10.13 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Produzenten

Der Film erklärt die Fotosynthese mithilfe einer Animation und ihre Bedeutung für den Aufbau von Biomasse. Dabei wird Kohlenstoff dem atmosphärischen Speicher entzogen. Die Atmung der Pflanzen kehrt die Reaktion der Fotosynthese um. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die beiden Kapitelfilme "Fotosynthese" und "Atmung" zu einem Film zusammengefasst: "Produzenten". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 10.13 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Konsumenten und Destruenten

Pflanzenfresser nehmen mit der Nahrung Kohlenstoffverbindungen auf. Bei der Atmung geben sie Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre ab. Analog verhält es sich mit den Fleischfressern. Destruenten wie z. B. Pilze zersetzen tote organische Substanz. Dabei wird Kohlenstoffdioxid frei. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Konsumenten" und "Destruenten" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Konsumenten und Destruenten". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 21.37 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.