Unterrichtsmaterial: Chemie

Film: Säuren - Teil 2

Phosporsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien.Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge. Kapitel:1. Phosphor und Phosphorsäure (04:16)2. Schwefeldioxid in der Atmosphäre (03:42)3. Schwefeldioxid und schweflige Säure (01:29)4. Schwefeltrioxid und Schwefelsäure (02:40)5. Chlorwasserstoff und Salzsäure (04:42)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Kohlenstoffchemie Teil 1 - Kohlenwasserstoffe

VORKENNTNISSE:Bindungsarten, Elektronegativität, polare Bindung, Dipolmoleküle (Sequenz 4)INHALT (Realaufnahmen, Laborversuche, Animationen, Grafik):Sequenz 1: Einführung (Gegenstand der Organischen Chemie - Historische Entwicklungen - Elementaranalyse)Sequenz 2: Kohlenstoff (Kohlenstoff in organischen Verbindungen - Das Kohlenstoff-Atom)Sequenz 3: Alkane 1 (Die ersten vier Alkane - Vorkommen, Eigenschaften - molekularer Aufbau, Strukturformeln - Verwendung)Sequenz 4: Alkane 2 (Weitere Alkane - Allgemeine Eigenschaften - Lösungsverhalten - Van-der-Waals-Kräfte)Sequenz 5: Alkane 3 (Chemische Eigenschaften der Alkane - Substitutionsreaktionen - Verwendung - Homologe...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Der Hauptfilm 'C - Der Kreislauf des Kohlenstoffs' beleuchtet in erster Linie die biologischen Vorgänge des Kohlenstoffkreislaufs, stellt der Fotosynthese die Atmung in allen Stufen der Nahrungskette gegenüber und zeigt so das natürliche Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht geht durch die augenblicklichen Aktivitäten der Menschheit verloren, was dazu führt, dass der im fossilen Speicher in Form von Erdöl, Kohle und Erdgas gebundene Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre verlagert wird. Das hat Folgen, denn Kohlenstoffdioxid wirkt als Treibhausgas.Eine Erhöhung des Kohlenstoffdioxidgehalts der Atmosphäre führt zu höheren Te...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 95.85 (inkl. MwSt.)

Film: Atome und ihre Elektronen

Elektronen, Neutrone und Protonen Diese DVD beinhaltet die menügesteuerten, sequenzierten Filme in deutscher und englischer Version sowie die PC-abrufbaren Textmaterialien (deutsche und englische Texte sowie Lehrerhilfen mit Vorschlägen für Schüleraktivitäten u.a.). Dieser hochinteressant gestaltete und sehr gefragte Animationsfilm beleuchtet die Anordnung der ersten 18 Atome, ihre Elektronen, Neutronen und Protonen sowie ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander. Als Animationen verleihen einzelne Segmente den verschiedenen chemischen Elementen den ihnen zustehenden Charakter. Wir folgen dem unter einem 'Elektronenmangel' leidenden Chlor in die 'Atom-Disko',...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Redoxreaktion in der Metallgewinnung

Hunderte Millionen Tonnen verschiedenster Metalle werden jährlich weltweit erzeugt. Für die Gewinnung dieser Metalle sind Redoxreaktionen von grundlegender Bedeutung. Die in der didaktischen DVD enthaltenen sequenzierten Filme (deutsch/englisch) zeigen und erklären die sehr unterschiedliche Reaktivität verschiedener Metalle im Zusammenhang mit der Rückgewinnung der reinen Metalle aus ihren Verbindungen. Im Mittelpunkt stehen die Elektronen-Übergangs-Reaktionen Oxidation und Reduktion (Redoxreaktion) und ihre Anwendung bei der Gewinnung von Kupfer, Zink und Aluminium im industriellen Maßstab. Der Film beinhaltet Realaufnahmen, Animationen, Grafiken, Bild...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Kunststoffe - Polymerisation

Viele Dinge des täglichen Lebens bestehen aus Kunststoffen, die auch als Polymere bezeichnet werden. Was sind Monomere? Wie verbinden sie sich zu einer Polymerkette? Die drei weltweit am meisten produzierten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden vorgestellt. Wie kommt es, dass beim Polyethylen Stoffe mit verschiedenen Dichten produziert werden können? Um die unterschiedlichen Schmelzpunkte von PE, PP und PVC zu erklären, ist ein Blick auf die molekulare Ebene nötig. Es wird anschaulich aufgezeigt, warum sich Autoreifen und Seile für Bungeespringer sehr unterschiedlich verhalten. Welche Kräfte geben den Kunststoffen ihre Eigenschaft...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.59 (inkl. MwSt.)

Film: Einführung in die Kohlenstoffchemie

Kohlenstoff spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Nicht nur unser Körper und alle biologischen Substanzen, auch Gegenstände aus Kunststoffen basieren auf organischen Verbindungen.Neben einer Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten werden in einer historischen Betrachtung die Leistungen von Wöhler und Liebig gewürdigt. Weiterhin werden die Verarbeitung von Erdöl, verschiedene Vertreter der Alkane sowie Polymerisationsreaktionen thematisiert. Kapitel:1. Einführung und Grundlagen (02:09 Min)2. Historie - Wöher und Liebig3. Erdöl - Gewinnung und Destillation4. Alkane und Polymerisationhier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Die Salzbildung

Salze setzen sich aus Ionen, also aus Teilchen mit Elektronenmangel oder Überschuss zusammen. Je nach Ionenart bilden sich unterschiedliche Strukturen. Kochsalz, genauer als Natriumchlorid bezeichnet, kristallisiert z.B. würfelförmig.In sechs Kapiteln werden Experimente gezeigt, welche unterschiedliche Möglichkeiten zur Bildung von Salzen vorstellen. Kapitel:1. Kristallbildung (01:52)2. Salzbildung aus Metall und Nichtmetall: Natriumchlorid aus Natrium und Chlor (03:57)3. Salzbildung aus Metall und Säure: NaCl aus Natrium und Salzsäure (04:46)4. Salzbildung aus Metalloxid und Säure: NaCl aus Natriumoxid und Salzsäure (02:14)5. Salzbildung aus Metall...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Grundlagen der Chemie - Teil 1

Seit Jahrtausenden versuchen Menschen zu verstehen, was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält. Unser heutiges Verständnis vom Aufbau der Materie und den Dingen, die uns umgeben, leitet sich von Ideen und Theorien ab, die bereits von griechischen Philosophen in der Antike formuliert wurden. Dieser Film vermittelt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der uns heute bekannten Chemie - von den Anfängen bis zum modernen Raster-Kraft-Mikroskop.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Grundlagen der Chemie - Teil 2

Chemische Reaktionen und ihre Abläufe lassen sich exakt beschreiben. Für diese Beschreibungen wurden einheitliche Begriffe und Größen in der Chemie festgelegt. In diesem Film werden elementare Begriffe wie Mol, Molmasse sowie der Umgang mit wichtigen Konstanten wie der Avogadrozahl eingeführt und erklärt.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Grundlagen der Chemie - Teil 3

Ausgehend vom einzelnen Atom soll in diesem Film der Molekülbegriff, der die Verbindung von Atomen zu größeren Einheiten beschreibt, erklärt werden. Anhand von einfachen Beispielen wie Wasser und Kochsalz wird der Begriff der Stoffart erläutert. Mit Stoffen in der Gasphase wird der Umgang mit dem Begriff Stoffmenge eingeführt und vertieft.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Grundlagen der Chemie - Teil 4

Eine grundlegende Fragestellung der Chemie ist es, die Abläufe von chemischen Reaktionen zu verstehen und zu reproduzieren. Denn mit diesem Wissen lässt sich erklären wie und warum die Stoffe in unserer Umwelt entstehen. Ebenso lassen sich nur auf diese Weise Stoffe gezielt herstellen. In diesem Film wenden anhand von einfachen Laborversuchen die Prinzipen und Abläufe chemischer Reaktionen gezeigt und erklärt. Es wird darauf eingegangen, wie Stoffe durch Reaktion umgewandelt werden und wie neue Stoffe entstehen.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Grundlagen der Chemie - Teil 5

Die Industrie ist bei der Produktion von Gütern auf chemische Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Grundstoffen angewiesen. Ohne diese Verfahren würde es die Mehrzahl der Gegenstände des täglichen Gebrauchs nicht geben: Vom Kugelschreiber über Reinigungsmittel bis zum Automobil und den dafür notwendigen Kraft- und Schmierstoffen.In diesem Film werden mittels einfacher Laborversuche die Begriffe Synthese, Analyse und Umsetzung erklärt. Es wird gezeigt, wie durch die geeigneten Verfahren Chemikalien gewonnen und weiterverarbeitet werden können.Weitere Lernbereiche sind Reaktionsenthalpie, exo- und endotherme Reaktionen und Aktivierungsenergie. ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Grundlagen der Chemie - Teil 6

Chemische Reaktionen unterliegen naturwissenschaftlichen Gesetzen und können nur nach genauen Prinzipien ablaufen. Die Gesetze sind für unterschiedliche Ausgangsstoffe wie Gase oder Feststoffe zusammengefasst.Der Film zeigt Laborversuche, die sich mit dem Gesetzt zur Erhaltung der Masse und dem allgemeinen Gasgesetz befassen. Außerdem wird die Aufteilung und Gliederung des Periodensystems der Elemente erläutert. Kapitel:1. Grundbegriffe2. Gesetz der konstanten Proportionen3. Wertigkeit4. Gesetz der multiplen Proportionen5. Gasgesetzehier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig - ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert. Kapitel:1. Einleitung (03:55)2. Kohlendioxid und Kohlensäure (02:08)3. Kohlendioxid in der Atmosphäre (07:45)4. Stickoxide in der Atmosphäre (04:24)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Umweltchemie

Chemische Reaktionen und Prozesse in der Hydro-, Atmo-, Litho- und Biosphäre bilden einen Schwerpunkt dieses in verschiedenen Regionen der Erde gedrehten Videos. Den anderen finden wir in einer Fallstudie über die Umweltveränderungen durch den Operationsbeginn einer Goldmine in Papua-Neuguinea. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Basen und Laugen - Teil 1

Basen und Laugen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien, sie sind allgegenwärtig. In diesem Lehrfilm werden die grundlegenden Eigenschaften von Basen und Laugen, sowie deren Herstellung anhand der Chloralkalielektrolyse vermittelt. Weiterhin wird ihr Verhalten in Lösungen und in Verbindungen mit Indikatorfarbstoffen erläutert. Vorgänge wie das Kalkbrennen und Kalklöschen werden anhand aunschaulicher Laborversuche im Detail erklärt. Kapitel: 1. Einleitung (1:44 Min) 2. Die Natronlauge (2:00 Min) 3. Phenolphthalein (1:34 Min) 4. Basen und deren Laugen (1:50 Min) 5. Chloralkalielektrolyse (4:05 Mi...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Basen und Laugen - Teil 2

Basen und Laugen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien, sie sind allgegenwärtig. In diesem Lehrfilm werden anhand von Laborversuchen die Herstellung von Soda im Solvay-Verfahren und die Herstellung von Ammoniak im sog. Haber-Bosch-Verfahren gezeigt und erläutert. Weiterhin wird ein tiefere Verständnis zu Basen und Laugen vermittelt und anhand von Modellversuchen erläutert. Kapitel: 1. Basische Reaktion von Natriumcarbonat (1:15 Min) 2. Solvay Verfahren - Modellversuch (3:56 Min) 3. Bildung von Soda - Calcinieren (1:42 Min) 4. Ammoniak - Synthesereaktion (3:54 Min) 5. Löslichkeit von Ammoniak (2:02 ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Chemische Grundbegriffe Teil 1

VORKENNTNISSE: Körper und Stoff, Stoffeigenschaften, Aggregatzustände, Reinstoffe und Gemische INHALT: Sequenz 1: Einführung in den Teilchen-und Atombegriff Das Arbeitsvideo gibt einen kurzen Einblick in einige historische Versuche, die Naturerscheinungen, insbesondere den Aufbau der Materie zu begreifen und zu erklären. Es wird gezeigt, wie nach anfänglich 'irrationalen' Deutungsversuchen in der rationalen griechischen Philosophie schon frühzeitig der Atomgedanke entwickelt wird. Dessen innere Logik veranschaulicht der Film mit Realaufnahmen und computeranimierten Trickdarstellungen, um dann die Brücke zu schlagen bis hin zur Gegenwart, in der modernste...hier weiterlesen

Produktion: 1998

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Chemische Grundbegriffe Teil 2

VORKENNTNISSE: Atom- und Elementbegriff, Elementsymbole, relative Atommasse, MolmengeSequenz 3: Chemische Verbindungen und Formeln (ca. 16 min) Mit Stoffbeispielen aus der alltäglichen Erfahrungswelt der Schüler wird (in Real- und Trickaufnahmen) der Aufbau einfacher chemischer Verbindungen aus kleinsten Teilchen und deren Zusammensetzung aus unterschiedlichen Atomarten gezeigt. Die Stoffe werden mit den entsprechenden chemischen Formeln verknüpft und verschiedene Bedeutungen erklärt: Die Formel als Zeichen für eine chemische Verbindung, für das kleinste Teilchen (1 Molekül bzw. eine Formeleinheit) dieser Verbindung und (ergänzt durch einen Index) f...hier weiterlesen

Produktion: 1998

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Chemische Grundbegriffe Teil 3

VORKENNTNISSE: Chemische Reaktion, Reaktionsenthalpie,  Verbindungen, Formeln, Reaktionsschemata,  Molekülmasse, MolmasseSequenz 5: Grundformen chemischer Reaktionen ca. 23 min 5.1 Synthese 6:13 Bildung verschiedener Chloride (Na, Fe, Cu, Mg), Sulfide (Fe, Cu, Zn) und Oxide (Mg, P, C, S, Fe, Ca, N2), Reaktionsenthalpien, Begriff der Synthese 5.2 Analyse 3:52 Elektrolyse (Kupfer(II)-chlorid, Thermolyse (Silber(I)-oxid, Quecksilber(II)-oxid) weitere thermische Spaltungen, Reaktionsenthalpien, Begriff der Analyse 5.3 Umsetzungen 4:53 Magnesium Wasser, Diskussion des Reaktionsverlaufs, weitere Reaktionsbeispiele: Kupfer(II)-oxid Wasserstoff, Eisen(III)-oxid Aluminium, Blei(II)-...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 1, Sequenzen 1+2

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionEinführungssequenz (ca. 6 min) -Überblick über 'organische' und 'anorganische' Säuren-einige Säureeigenschaften, Nachweis mit Lackmusfarbstoff Sequenz 1: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure (ca. 12 min) -Oxidation von Kohlenstoff in Sauerstoff, -Bildung von Kohlensäure (Laborversuche) -natürliche und anthropogene Kohlenstoffdioxid-Emissionen -Kreislauf und Jahresbilanz des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre Sequenz 2: Stickstoffoxide und Salpetersäure (ca. 17 min) -Katalytische Ammoniakverbrennung -Bildung von Salpetersäure (Laborversuch) -großtechnische Herstellung von S...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 2, Sequenzen 3-6

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionSequenz 3: Phosphorpentoxid und Phosphorsäure (ca. 11 min) -Verschiedene Phosphorarten-Reaktion weißen Phosphors mit Sauerstoff -Bildung von Phosphorsäure (Laborversuche) -großtechnische Herstellung von Phosphor und Phosphorsäure Sequenzen 4 und  5: Oxide und Säuren des Schwefels (ca. 14 min) -Natürliche und anthropogene Schwefeldioxid-Emissionen -Umweltwirkungen, Jahresbilanz -Reaktion von Schwefel mit SauerstoffSchweflige Säure -katalytische Oxidation von Schwefeldioxid Schwefelsäure -Demonstration von Schwefeltrioxid und Oleum (Laborversuche)...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Basen/Laugen Teil 1

Sequenzen 1+2 Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Oxidation und Reduktion, Säuren, ggf. Ionenreaktionen, Protolyse INHALT: Sequenz 1 Einführung (ca. 7 min) Basen/Laugen im Haushalt und Alltag, Demonstration einiger Eigenschaften, Nachweis (Indikatoren), wichtige Basen/Laugen Sequenz 2 Natriumhydroxid (ca. 24 min) Laborversuche: Natrium- und Kaliumhydroxid, Kochsalzelektrolyse (Modellversuch zum Amalgamverfahren) Animation: Elektrodenvorgänge, Amalgamzersetzung Großtechnik: Chloralkalielektrolyse (Amalgam- und Membranverfahren, Schema des Diaphragmaverfahrens) VERWENDUNG: Einführung in das Stoffgebiet Basen und LaugenChemische Großtechnik, Vor- und Nac...hier weiterlesen

Produktion: 1992

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.66 (inkl. MwSt.)

Film: Basen/Laugen Teil 2

Sequenzen 4-5Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Oxidation und Reduktion, Säuren, ggf. Ionenreaktionen, ProtolyseSequenz 4 Natriumcarbonat (ca. 18 min) Laborversuche: Soda und Pottasche, Modellversuch zum Solvay-Verfahren Animation: Ammoniak-Soda-Reaktionen, basische Reaktion Großtechnik: Solvay-Verfahren Sequenz 5 Ammoniak (ca. 28 min) Laborversuche: Katalytische Ammoniaksynthese, 'Springbrunnen' (Löslichkeit), Ammoniak und Chlorwasserstoff (Diffusion und Reaktion) Animation: Synthesegasbereitung, Synthese, Katalyse, Gleichgewichtsbedingungen, basische Reaktionen von Ammoniak mit Wasser bzw. Chlorwasserstoff Großtechnik: Synthesegasbereitung, Haber-Bosch-Verfah...hier weiterlesen

Produktion: 1992

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 88.46 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.