Lehrfilme: Werte und Normen

Film: Behinderung und Arbeit

Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen.Die Filmreihe besteht aus vier Dokumentationen über junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zum Thema Ausbildung und Arbeit. Sie werden beim Übergang von der Förderschule in die Werkstätten für behinderte Menschen oder in ein Berufsbildungswerk begleitet und dort ausführlich portraitiert.Die Filme beschreiben, wie sie arbeiten, welchen Wert die Arbeit für sie hat und was ihre Perspektive ist. Die Filme:1. "Endlich frei" Ein Film über Jugendliche mit geistiger Behinderung zwischen Schule und Beruf.Der Film begleitet Jugendliche der Abschlussklasse einer Förderschule bei ihrem Übe...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.75 (inkl. MwSt.)

Film: Achtung Werbung

Die DVD beginnt mit einer fröhlichen, bunten Kamerafahrt durch den Alltag und zeigt den Kindern in der dritten und vierten Klasse auf, wo sie über den Tag verteilt überall Werbung zu sehen und zu hören bekommen. Es werden Beispiele für eher aufdringliche und eher subtile Arten von Werbung gegeben. Es wird erklärt, dass Unternehmen Geld in Werbung investieren und sich erhoffen, dadurch mehr zu verkaufen, damit sich die Investition lohnt. Als Beispiel hierfür wird Markenkleidung angeführt. Im Trickfilm entwerfen die Figuren Tom und Felicitas witzige Werbung und überbieten sich in ihren Versprechungen. Sie animieren die Kinder, sich selbst ebenfal...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Das ist gemein

Kinder haben schon früh ein eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Die didaktische DVD 'Das ist gemein! Was ist gerecht und was ungerecht?' nähert sich dem Begriff Gerechtigkeit vor dem Hintergrund von Emotionen und eigenen Erfahrungen der Kinder. Möglichkeiten zur Bewältigung des Problems 'gerecht oder ungerecht' und zur Wiedergutmachung von Unrecht werden thematisiert. Dabei geht die DVD kindgerecht auf Emotionen wie Traurigkeit, Wut und Verletztheit ein. Es wird gezeigt, dass es immer unterschiedliche Sichtweisen und Vorstellungen gibt und dass man diese erkennen und darüber sprechen muss. Geschlechtergerechtigkeit, Gleichbehandlung von Kindern mit Behinderung o...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Unsere Zukunft - Werden wir noch satt?

Im Jahr 2050 wird es vermutlich rund 10 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Doch schon jetzt leidet eine Milliarde Menschen Hunger. Können wir 10 Milliarden überhaupt ernähren oder drohen uns Kriege ums Essen? Der landwirtschaftliche Raubbau, den wir über Jahrzehnte betrieben haben, hat die Böden ausgelaugt. Unser Fleischkonsum hat sich in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht. Doch gerade die Tierzucht stellt eine Bedrohung für die Nahrungsmittelsicherheit dar. Denn um ein Kilo Fleisch zu bekommen, braucht das Tier ein X-faches an Futtermitteln, die dann wiederum in der menschlichen Nahrungsmittelkette fehlen. Auf der anderen Seite landet rund ein Dritt...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Verhüllte Freiheit

In Deutschland werden Frauen, die in der Öffentlichkeit Kopftuch tragen, mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Das Kopftuch wird meist als Symbol für Unterdrückung und zunehmend auch als Symbol für Fundamentalismus gesehen. "Verhüllte Freiheit" zeigt auf, dass viele Frauen das Kopftuch tragen, um als Muslima erkannt zu werden - oder es nicht tragen, um in der Öffentlichkeit nicht aufzufallen. Beides lässt sich durch die Bekleidungsvorschriften im Koran begründen, denn diese sind interpretierbar und müssen vor ihrem historischen Kontext gesehen werden. Der Film macht Mut, neue Wege zu finden und die eigenen Vorurteile zu überdenken. Gleichze...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Toleranz

Toleranz muss von Kindern erst erlernt und trainiert werden. Der didaktische Film "Toleranz" für die Grundschule vermittelt, andere in ihrem "Anderssein" wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu respektieren. Der Film geht auf den Themenbereich "Vorurteile" ein und zeigt auf, dass diese das Kennenlernen verhindern. Erst, wenn wir Interesse am anderen haben und etwas über die Menschen wissen, können wir uns ein Urteil bilden, vielleicht sogar Freundschaften schließen. Der Film sensibilisiert dafür, Ängste vor "dem Anderen" oder Fremden auf allen Seiten abzubauen. Der Film zeigt, wie man andere Meinungen oder Wünsche toleriert und gemeinsam Kompromis...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Rechtsextremismus im Internet

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um deine Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Die didaktische DVD zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit wel...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.13 (inkl. MwSt.)

Film: Wo kommt unsere Kleidung her?

Ein Jugendlicher kauft für 4,99 Euro ein T-Shirt, das er auf einem Wühltisch in Süddeutschland findet. Der Film zeichnet den Weg des Kleidungsstücks zurück bis zu seinem Urspung nach: Über Autobahnen gelangte es von einem Zentrallager in Hamburg nach Süddeutschland. Vor Hamburg war es in Polen, wo das Etikett eingenährt wurde. Hierher gelangte es über den Hafen von Rotterdam, und zuvor war die Wolle in China, Indien und Bangladesch verkauft, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht worden. Die Reise endet in Westafrika: Hier wurde die Baumwolle für das Shirt ursprünglich angebaut, geerntet und verkauft.Im Kaufpreis dieses Film...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Jugendstrafrecht und Strafverfahren

Die didaktische DVD "Jugendstrafrecht und Strafverfahren" zeigt beispielhaft Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cybermobbing oder Internetbetrug ein.Die DVD zeigt die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch und erklärt Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltscha...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Ethische Aspekte globaler Ökonomie

Der didaktische Film "Ethische Aspekte globaler Ökonomie" thematisiert faires Wirtschaften, globale Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit, Zugang zu Wasser, Produktion von Nahrungsmitteln, Armut und Hunger sowie die Staatsverschuldung in Entwicklungsländern und die Diskussion um einen Schuldenerlass. Der Film sensibilisiert für das eigene Konsumverhalten, den Zusammenhang zwischen Preis und Produktionsbedingungen sowie für die Mitverantwortung der Industrienationen für Lebens- und Arbeitssituation in Schwellen- und Entwicklungsländern. Er zeigt an Beispielen die Mechanismen auf, die zu Kinderarbeit führen. Kriterien für ein faires Wirtschaften werden ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Superhelden-Akademie

Die Superhelden-Akademie ist ein präventives Programm gegen Mobbing, das die Klassengemeinschaft stärken und einzelne Schüler*innen in ihren Rollen fördern will.Der Film begleitet die 1. Klasse der Kölner Gemeinschafts-Grundschule Volberger Weg während ihrer vier Übungstage mit den »Superhelden-Trainern« Julia und Robert Rossa. Lehrer*innen, Pädagog*innen der Offenen Ganztagsschule, Schulsozialarbeiter*innen und Eltern lernen auf diese Weise das spezielle Sozialkompetenz-Training für Erstklässler*innen kennen.Die zwei erfahrenen Sozialpädagog*innen der Superhelden-Akademie leiten die gruppendynamischen Übungen an. Im ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.00 (inkl. MwSt.)

Film: Fluchtursachen und Asylverfahren - Interkulturelle Bildung

Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Die didaktische DVD 'Fluchtursachen und Asylverfahren' benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechtskonvention.Die DVD zeigt die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt sie den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüch...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Sinnvoller Umgang mit Medien

In fünf Kurzgeschichten, die speziell für Schüler der dritten und vierten Klasse verständlich konzipiert wurden, erleben Julia und Timo verschiedene Situationen mit Medien. Es wird gezeigt, wie ein Fernsehplan für eine Familie erstellt wird. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit dem Internet und lernen, dass Bilder täuschen und Fernsehberichte einen falschen Eindruck vermitteln können. Es wird erklärt, was für ein weites Feld der Begriff 'Medien' eigentlich fasst. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Altersgrenzen im Rechtsleben

Laut § 1 des BGB beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen direkt nach der Geburt und erlischt erst mit dem Tode. Allerdings gibt es in der Zwischenzeit verschiedene Rechtsstellungen für den Menschen in den Bereichen Strafrecht, Zivilrecht und Öffentliches Recht. Die einzelnen Rechtsstellungen werden durch Altersgrenzen abgeteilt. Welche das sind und wie sie sich auswirken, wird mit dieser DVD erklärt. Speziell Kinder und Jugendliche sind noch nicht voll deliktfähig, dürfen noch nicht jede Art von Geschäft abschließen und können teilweise nicht als komplett schuldfähig angesehen werden. Der Film führt dafür gut verständ...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Werte

Gesetze und Regeln sorgen dafür, dass eine Gesellschaft funktioniert. Ohne Werte sähe sie aber trotzdem ziemlich traurig aus. Gerade in der jetzigen Situation, wo im politischen und im wirtschaftlichen Leben alle Zeichen auf Egoismus stehen, ist es wichtig, Werte und Normen zu vermitteln, bei denen auch andere Menschen im Mittelpunkt stehen. Dieser Film befasst sich mit den Themen Freundschaft, Solidarität, Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und der Fähigkeit zum Teilen. Die Definition von "Werten und Normen" macht den Anfang. Der Film erläutert die Entwicklung der Wertephilosophie von der Antike über den Humanismus der Renaissance bis hin zur Französisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Kinderarmut

Kinderarmut ist nicht nur ein Problem in Ländern der Dritten Welt. Der Film zeigt, dass etwa jedes zehnte Kind an deutschen Schulen von relativer Kinderarmut betroffen ist. Er möchte Grundschüler für das Thema sensibilisieren und sie ermuntern, ihre Einstellung zu überdenken und mit sozialer Kompetenz zu reagieren. Die vermittelten Werte sind Solidarität und Freundschaft. Als Beispiel dafür, dass es egal ist, was man trägt, wird ein Kind gezeigt, das Fußball spielen kann, ohne Markenschuhe zu besitzen: Es kommt allein darauf an, wie man sich benimmt und wer man ist. Es wird für Kinder verständlich erklärt, was das Einkommen ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Gemeinsam statt einsam

Neue Wohnmodelle im Alter sind immer beliebter. Das 'Haus im Viertel' in Bremen bietet Wohnen mit Service inmitten eines lebendigen Quartiers, wo Nachbarschaftshilfe gross geschrieben wird und alte Menschen lange selbständig sein können.In Zürich leben fünfzig Leute in der grössten Alters-Hausgemeinschaft der Schweiz in eigenen Wohnungen, aber mit gemeinsamen Aktivitäten. "55 plus", das erfolgreiche Pilotprojekt einer Wohnungsbaugenossenschaft.Alt werden in der Fremde, aber aufgehoben in der eigenen Kultur. Die 'Oasi', eine Pflegewohnung in Zürich für Immigrantinnen aus dem Süden.'Ruhestand' ist etwas für Zyniker. Interview mit Bremens Ex-...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Manieren - Die Filme

'Knigge lebt - Richtiges Benehmen'Manieren sind Kommunikationshilfen und schaffen Lebensqualität. Aber oft stehen sie im Widerspruch zum persönlichen Empfinden, etwa bei Heranwachsenden oder bei Menschen am Rande der Gesellschaft. Auch unter Stress verletzt man leicht die Regeln. Es lohnt sich, richtiges Benehmen zu kennen, denn noch immer bringt es Erfolg in Beruf und Privatleben.In 'NZZ Swiss made': Manieren im Grand Hotel.'Sind Manieren out? Der Knigge von heute'Wie lernen Kinder heute Manieren? An der Lobdeburgschule in Jena gibt es weder Gewalt unter Jugendlichen noch Füsse auf den Schultischen. Lehrer, Eltern und Schüler arbeiten gemeinsam am guten Verhalten.In i...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Weder Mann noch Frau

Früher nannte man sie Zwitter oder Hermaphroditen: Menschen, die mit uneindeutigem Geschlecht zur Welt kamen. Eines von 2000 bis 5000 Kindern ist intersexuell, hat also Merkmale beider Geschlechter. Lange Zeit machte man solche Kinder gleich nach der Geburt zu Mädchen oder Jungen. Sie wurden routinemässig im Kindesalter an den Genitalien operiert. Heute weiss man, dass dies verheerende Folgen haben kann. Betroffene fordern ein Verbot von kosmetischen Geschlechtsoperationen an Kindern, und Ärzte suchen neue Wege in der Therapie. Eine Mutter, ein Vater und eine erwachsene Zwischengeschlechtliche erzählen von persönlichen Erfahrungen.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Hinter Gittern - Die Filme

Hinter Gittern: Strafvollzug Schweiz Die ersten Monate im Strafvollzug. Wer im Eintrittspavillon der Justizvollzugsanstalt in Regensdorf sitzt, hat bereits Gefängniserfahrung. Ihn erwarten Monate mit langen Tagen und Nächten allein in der Zelle, wenig Möglichkeiten zur Kommunikation, und glücklich, wer arbeiten kann. - Jeder Mann im Gefängnis weiss, was hinter dem Begriff Bunker steht, und ob die Farbe Rosa tröstlich ist, bleibt offen. Die härteste Strafmassnahme hinter Gittern. - Der Insasse V.H.A.V. mit der Nummer 712 ist einer von zwei Hausarbeitern im Eintrittspavillon. K.B. ist einer seiner Aufseher und Betreuer. Arbeit und Alltag im Eintrittspavill...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Priesterkinder

Der Bischof von Basel ist kaum ein Jahr im Amt, da nimmt er den Hut, weil seine Freundin schwanger ist. Der katholische Pfarrer von Gossau verkündet im Gottesdienst, dass er Vater wird. Das sind keine Einzelfälle. Gemäss Schätzungen haben rund die Hälfte der katholischen Priester Probleme mit dem Zölibat. Ob sie eine heimliche Geliebte haben oder ihre Bedürfnisse unterdrücken, beides macht krank. Aussteiger haben mit Schuldgefühlen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Schwer ist es auch für die Frauen und Kinder der Priester. Heimlichtuerei, Lügen und allenfalls das vaterlose Aufwachsen hinterlassen tiefe Spuren und viel Leid. ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Microfinance - Kredite für die Armen

Arme galten lange als nicht-kreditwürdig. Wer 2 Dollar am Tag oder sogar noch weniger verdient - und das ist heute noch fast die Hälfte der Menschheit - war für Banken lange völlig uninteressant. Spätestens seit der Friedensnobelpreis an Prof. Mohammed Yunus verliehen wurde, engagieren sich immer mehr auch traditionelle Finanzdienstleister im Geschäft mit den Mikrokrediten, den Kleinstsparern und Mikrounternehmern. Das Marktpotenzial ist riesig und die Kombination von finanzieller Rendite und sozialem Fortschritt fasziniert die Investoren zunehmend auf dem Weg in eine reichere und friedlichere Welt.In «NZZ Swiss made»: Das «Goldvreneli»...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.75 (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Abgrund und Neuanfang

Jugendlichen Straftäter über ihre Knasterfahrungen 'Ich habe nie damit gerechnet, im Knast zu landen.' Doch was passiert, wenn es doch passiert, wenn das Leben so schief läuft, dass Untersuchungshaft und Verurteilung ernüchternde Realität werden? Der Film thematisiert Knast und Strafe als Konsequenz von Straftaten aus der authentischen Sichtweise von betroffenen Jugendlichen. Sieben Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren drehten während ihrer Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal einen Film über ihr Leben im Knast. Einige sind 'alte Hasen' und haben schon mehrere Jahre hinter Gittern verbracht. Andere hingegen sind zum ersten Mal '...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.75 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.