Unterrichtsmaterial: Geschichte

Film: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Konflikte in Europa - Teil 5 Mit der neu organisierten, modernisierten und enorm verstärkten Wehrmacht konnte Nazi-Deutschland seine aggressive Außenpolitik in eine offene Konfrontation ausweiten. Der Überfall auf Polen am 1. September 1939, dem die Kriegserklärungen Großbritanniens und Frankreichs folgten, kennzeichnet den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa.Die Chance des Zuvorkommen eines deutschen Angriffs über die westliche Reichsgrenze wurde durch Frankreich und Großbritannien während des 'Sitzkrieges' vergeben. Nach der Eroberung großer Teile Skandinaviens erfolgte am 10. Mai 1940 unter Umgehung der Magienot-Verteidigungslinie d...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Das Streben der Mächte

Der Imperialismus und das Bedürfnis nach Kolonien in anderen Teilen der Welt sind für Jugendliche heute teilweise schwer nachvollziehbar. Dieser Film verdeutlicht mit altem Karten- und Bildmaterial, mit Originalfilmaufnahmen und Dokumenten aus der Epoche des Imperialismus die Tätigkeiten der europäischen Kolonialmächte. Die Interessen, die im Spiel waren, werden erläutert, vor allem am Beispiel Afrikas, das die Europäer unter sich aufteilten. Die Haltung gegenüber den Kolonien Kaiser Wilhelms II. wird verdeutlicht, erst in Afrika, dann im Pazifischen Ozean. Deutschlands Part im Boxeraufstand in China wird ebenso genau betrachtet wie der bei der gewa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Berlin 1945: Trümmer, Tränen, Neubeginn

Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945- mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Himmel und Erde - der Tanz der Derwische - NZZ-Format

Wenn sich Derwische um ihre Achse drehen und die weissen Röcke fliegen, verbreiten sie Ruhe und Gelassenheit. Ihr Tanz ist ein Gebet. Wenn die Schweizer Tänzerin Maya Farner allein auf der Bühne oder mit andern in der Kirche wirbelt, berührt ihre Innigkeit. Auf der Suche nach den Wurzeln begegnet man Derwischtänzern als Touristenattraktion in der Türkei, aber auch dem verbotenen Orden der drehenden Derwische und der weltberühmten Grabstätte des Dichters und Mystikers Rumi in Konya. Er sah im 13. Jahrhundert die Liebe als Hauptkraft des Universums. Aus Freude drehte er sich gerne um sich selber.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg - Briten und Deutsche

Konflikte in Europa - Teil 6 Die nach der Besetzung Frankreichs und vor dem Überfall auf die Sowjetunion verbliebenen europäischen Hauptrivalen Deutschland und Großbritannien führten einen unnachgiebigen Krieg, der vor allem als Luft- und Bombenkrieg verheerende Auswirkungen hatte. Doch es waren nicht nur Militärangehörige, die diesen Krieg führten. Die Zivilbevölkerung beider Länder war gezwungen an der 'Heimatfront' zu kämpfen und zu leiden. Evakuierungen aus den bedrohten Städten, Rationierungen von Lebensmitteln und fast allen Waren, die harte, gefährliche Arbeit in der Kriegsindustrie, die ständige Angst vor und der T...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Wohnen in anderen Kulturen

Menschen wohnen in sehr unterschiedlichen Behausungen, wie der Film am Beispiel von Indianertipis und den Iglus der Eskimos zeigt. In Deutschland wohnen manche Menschen in Stadtwohnungen, andere auf dem Bauernhof. Auch ihre Einrichtung kann sich stark unterscheiden: Der Junge Ali lädt das Filmteam im Wohnzimmer zum Sitzen auf dem Boden ein. Selins Tante in der Türkei lebt anders als Menschen in unseren europäischen Nachbarländern oder die in Süd- und Nordamerika. Das Wohnen im Himalaya, in Kanada und in Brasilien unterscheidet sich stark, ebenso wie das in einer riesigen Stadt wie Rio de Janeiro und in einem Dorf in Afrika. Altersgerecht für Kinder der Grunds...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Wie Oma zur Schule ging

Der Schulalltag hat sich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute sehr stark gewandelt. Der Film zeigt, wie Kinder zunächst in der Kaiserzeit, dann während des Nationalsozialismus und später in der Nachkriegszeit zur Schule gegangen sind und wie der Schulalltag verlief. Originalgetreue Klassenräume und Bilder von damals vermitteln den Kindern einen guten Eindruck davon, wie es in der Schule früher ausgesehen hat. Der Ranzen, die Lehrmittel und die Schulkleidung werden beschrieben. Im Film dürfen Schüler von heute in einer historisch korrekten Umgebung mit einem Rechenschieber rechnen und in Sütterlinschrift auf einer Schiefertafel schreiben. Die Er...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Wie die Bauern früher lebten

Die Getreideaussaat - 13:32 min Der Film 'Die Getreideaussaat' zeigt auf eindrucksvolle und anschauliche Weise die einzelnen Arbeitsschritte bei der Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und Traktoren gezogen - Eggen des Ackers im Frühjahr - Aussaat des Getreides mit Hand und Sämaschine. Die Getreideernte - 12:37 min Zu Beginn verfolgen wir die Arbeit der Schnitter, die mit der Sense das Getreide abmähen, beobachten, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Flügelmäher - von Pferden gezogen - Traktor und Binder erleichtern die Arbeit der Bauer...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs

Konflikte in Europa - Teil 7 Mit dem 'Unternehmen Barbarossa' sollte das Hauptziel Hitlers erreicht werden - die Eroberung von 'Lebensraum' im Osten und die Vernichtung des 'jüdischen Bolschewismus'.Doch der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Anfang vom Ende, auch wenn dieser Vernichtungskrieg bis vor die Tore Leningrads und Moskaus erfolgreich verlief. Der Angriff Japans auf den Marinestützpunkt Pearl Harbor zwang die Vereinigten Staaten in den nun weltumspannenden Krieg.1943 war das 'Wendejahr' im Krieg der Alliierten gegen die Achsenmächte Hitler-Deutschland und Mussolini-Italien. Mit dem Sieg von Stalingrad und der Schlacht im Kursker Bogen erk&...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Wasser und Abwasser

Das Wasser zählt zu den knappen Ressourcen der Erde. Diese DVD enthält kindgerecht zusammengestellte Informationen zu diesem Thema. Sie ist in der ersten und der zweiten Klasse einsetzbar. Sie vermittelt in einzelnen Kapiteln einen Überblick über die Bedeutung des Wassers, über die Wasserversorgung und über den hiesigen Verbrauch. Kläranlagen werden vorgestellt, der Kreislauf des Wassers nachvollzogen und aufgezeigt, warum Wasser gespart werden muss. Trinkwasser ist lebenswichtig, lernen die jungen Zuschauer. Der Film führt Beispiele aus ihrem Alltag an, die sie gut verstehen können. Es wird gezeigt, wie die Wassergewinnung aus Flüssen und...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Mumien

In der Episode Mumien macht Was ist Was TV eine Reise ins alte Ägypten und führt die Zuschauer in die geheimnisvolle Welt der Mumien. Was ist Was TV erklärt, warum die Ägypter ihre Toten einbalsamierten und sie in Pyramiden begruben. Was ist Was TV beschreibt, wie heute mit modernen Geräten Mumien untersucht und dabei sichtbar wird, was unter alten Bandagen verborgen liegt.Folgende Fragen werden in der Episode u.a. beantwortet:- Woher stammt der Name Mumie?- Was ist eine Mumie?- Wie entstehen Mumien?- Welche berühmten Mumien gibt es?- Wo überall hat man Mumien gefunden?- Wer war Tutanchamun?- Warum mumifizierten die Ägypter ihre Toten?- Was bedeuten...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.58 (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Indianer und Wilder Westen

Was ist Was TV erzählt, wie die Indianer in Nordamerika vor der Ankunft des weissen Mannes lebten und es geschah, als die Einwanderer aus Europa unaufhaltsam in den wilden Westen vordrangen. Folgende Fragen werden in der Episode beantwortet: - Welche berühmten Indianerstämme gab es?- Woher kamen die Indianer ursprünglich?- Was ist ein Tipi?- Wie wuchsen Indianerkinder auf?- Wann war die Zeit des Goldrausch?- Wie jagten Indianer?- Wie kleideten sich die Indianer?- Wie lebten Indianer in ihrer Freizeit?- Was bedeuteten die Büffel für die Indianer?- Wie wurde Amerika von den Weissen besiedelt?- Was waren die Aufgaben eins Häuptlings?- Was macht ein Medizinm...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.58 (inkl. MwSt.)

Film: Vom Wildtier zum Haustier und Nutztier

Kaum zu glauben, dass die unterschiedlichen Hunderassen von einem 'Ur'hund, dem Wolf, abstammen. Ein Wolfsexperte erklärt sehr anschaulich, wie sich der Mensch den Wolf im Laufe der Jahrtausende für verschiedene Zwecke nutzbar machte: Den guten Geruchssinn des Wolfes nutzt der Mensch, indem er Suchhunde züchtet - für die Jagd, aber auch als Lawinen- und Drogenhund. Die Fähigkeit, seine Beute auf der Jagd zu erlegen, machte ihn durch Zucht zum Jagdhund, der Wild hetzt, geschossenes Wild apportiert, etc. - Aus den borstigen Wildschweinen ist unser Hausschwein hervorgegangen. Als die Menschen sesshaft wurden, begannen sie das gesellige Wildschwein, das in Familienver...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.26 (inkl. MwSt.)

Film: Vielleicht in einem anderen Leben

Im April 1945 gelangt eine Gruppe ungarischer Juden auf ihrem Todesmarsch aus Budapest ins KZ Mauthausen in ein kleines Dorf der Ostmark (Österreich). Die ausgezehrten Gestalten rund um den Opernsänger Lou Gandolf werden in der Scheune von Stefan Fasching gefangen gehalten, wo sie zum ersten Mal seit langer Zeit von seiner barmherzigen Frau Traudl Nahrung bekommen. Zunächst zetert der rassistische Bauer gegen diese Gnade, schließlich hilft er, mit den Häftlingen eine Operette zu proben, um damit dem Lynchmob, der bereits seine Messer wetzt, zu entgehen.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Ursachen und Kriegsverlauf

Der Erste Weltkrieg ist für viele Nationen noch immer die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Film erläutert die Situation, in der sich Europa bei seinem Ausbruch befand: Es hatte ein Wettrüsten und ein Konkurrenzkampf der Kolonialmächte stattgefunden. Militarismus und Nationalstolz waren weit verbreitet. Der Film zeigt, welche Bündnisse bestanden haben, und erklärt die Julikrise des Jahres 1914: Durch das Attentat in Sarajewo wurde eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die in den Krieg mündete. Die Eckpunkte der hier vermittelten Informationen sind die Kriegseuphorie, der Schlieffen-Plan, das Stocken des Vormarsches und der Stellungskrieg bei Verdun....hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: The Book of Lenins

Angetrieben von seinem eifrigen Verleger durchzieht ein amerikanischer Fotograf die Welt auf der Suche nach den letzten verbliebenen Leninstatuen. Doch worauf er stößt, ist nicht genau das, woran sein Auftraggeber denkt. Ein ironischer Blick auf Osteuropa in der Zeit nach dem Kalten Krieg.hier weiterlesen

Produktion: 1996

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Stadt, Handel, Handwerk - Leben im Mittelalter

Rückblickend wird es als goldenes Zeitalter betrachtet: Das Hochmittelalter mit seinen blühenden Städten, dem Aufkommen der Zünfte und dem florierenden Handel. Die DVD beantwortet alle Fragen rund um die Stadt. Sie geht dem Ursprung unserer Städte nach, zeigt die Entwicklung von Produktion und Handel und dokumentiert das alltägliche Leben in einer Handwerkerfamilie und die Funktionen einer Zunft. Wen solche Themen interessieren, für den ist diese wissenschaftlich fundierte DVD für die Weiterbildung zu Empfehlen.Weitere DVDs dieser Reihe: •Rittertum •Eine Burg wird lebendig •Die Hanse •Bauern und Grundherren Im Kaufpreis dies...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 107.49 (inkl. MwSt.)

Film: Stacheldraht - Ein Filmbericht über Ereignisse des 13. August 1961 in Berlin

Der Filmbericht stellt die Fortsetzung des Films "Die Mauer" dar und schildert den Weiterbau der Absperrungen in Ost-Berlin von September bis Dezember 1961. Es werden auch Folgen der Maßnahmen aufgezeigt u.a. verödete Häuser, Grenzstreifen mit Wachhunden, vermauerte Friedhofstore, Flüchtlingsgedenkstätten auf der westlichen Seite der Mauer, Tränengasduelle zwischen Vopos und westlicher Polizei und Interviews mit Flüchtlingen.hier weiterlesen

Produktion: 1961

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Soziale Frage

Dieser Film ist der zweite der Medienbox 'Industrialisierung' und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen dieser Zeit. Es wird ein eingehender Blick auf die Massenproduktion in der englischen Textilindustrie geworfen und gezeigt, wie schnell sich die Dampfmaschine durchsetzte. In Deutschland waren es vor allem die Schwerindustrie und der Bergbau, die sich rasant weiterentwickelten. Durch diese starken Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wurden die gesamte Gesellschaft beeinflusst: Die industrielle Revolution stürzte viele Arbeiter in bittere Armut. Viele Menschen verließen das Land, arbeiteten bis zu sechzehn Stunden am Tag in Fabriken und lebten unter jämmerlich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Schule im Nationalsozialismus

Die Schule im Nationalsozialismus wurde erst unmerklich, dann aber immer stärker vom Regime beeinflusst. Der Film beginnt mit Kinderzeichnungen aus der Zeit des Dritten Reichs, die Straßen zeigen, an denen Hakenkreuzflaggen hängen, auf denen Militärparaden stattfinden und die Zuschauer den Hitlergruß zeigen. Verständlich für Kinder ab der vierten Klasse wird hier erklärt, wie die Propaganda durch HJ und BDM, also die Hitlerjugend und den Bund Deutscher Mädel, in die Klassenzimmer gelangte. Lehrer, die in Uniform vor die Klasse traten, waren für die Schüler nichts Ungewöhnliches. Es wird erklärt, dass man nicht mehr üb...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Schule im Kaiserreich

Im letzten Jahrhundert hat sich die Schule in vielerlei Hinsicht gewandelt. Der Film nutzt als erstes Beispiel zum Verdeutlichen dieser Tatsache das Lied über den Kaiser, dass die Schüler im Kaiserreich sangen. Er eignet sich für Schüler ab der vierten Klasse und skizziert den Alltag an den Schulen von vor über 1000 Jahren. Die Schüler mussten die Disziplin wahren, wenn sie sich meldeten und den Lehrer grüßten. Der Film zeigt dies in originalgetreu nachgebildeten Schulräumen. Die Strafmaßnahmen, die damals gang und gäbe waren, werden erklärt, ebenso die Erziehung zum 'guten Soldaten' für die Jungen und zur 'Soldatenmutter'...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt

Ein Schlurf trägt lange Haare, kariertes Sakko, weite Hosen und Schuhe mit dicken Absätzen. Doch nicht sein Erscheinungsbild macht ihn zum Schlurf, sondern seine Liebe zur Jazz-Musik. Eine Musik, die bei den Nazis als 'entartet' gilt. Deshalb unterdrücken und verfolgen sie deren Anhänger, ob sie nun in Österreich 'Schlurfs', in Deutschland 'Swing Kids', in Frankreich 'Zazous' oder in der Tschechoslowakei 'Potapkis' heißen. Viele dieser Jugendlichen machen aus ihrer Abneigung gegen Zöpfe und Kurzhaarschnitt, Marschmusik und Gleichschritt keinen Hehl. Und bezahlen dafür bitter in Konzentrationslagern. 'Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt' ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Rittertum - Leben im Mittelalter

Umweht von Mythen, Sagen und Legenden faszinieren die schwergepanzerten Reiterkämpfer durch ihre hehren Ideale und kühnen Taten. Doch wie sah der Alltag des normalen Ritters aus? Wie bekam er seine Burg warm und wo ging er zur Ritterschule? Die DVD zeigt Ausschnitte aus dem Leben des Ritters von Scharfenfels und seiner Kinder: Leben in der Kemenate, Ausbildung eines Jungen zum Ritter, Ritterweihe, Festgelage... Jede Requisite und jedes Detail ist genau recherchiert und entspricht den neuesten geschichtswissenschaftlichen Forschungen. Dennoch unterhaltsam und anschaulich!Weitere DVDs dieser Reihe: •Eine Burg wird lebendig •Stadt, Handel, Handwerk •Die Hanse •B...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 137.73 (inkl. MwSt.)

Film: Revolutionen in Russland 1900-1924

Konflikte in Europa - Teil 1 Über 350 Jahre bestand das russische Zarenreich. Wenn auch das größte zusammenhängende Herrschaftsgebiet der Welt, so war es im Vergleich zu den Großmächten ein Zwerg, hoffnungslos rückständig in der Entwicklung. Doch auch die Reformen am Ende des 19. Jahrhunderts führten nicht zu einer Verbesserung der inneren Situation und der Positionierung Russlands in der europäischen Machtpolitik. Die unerträglichen Lebensbedingungen der noch kleinen Industrie-Arbeiterschaft und der riesigen Bauernschaft, das wachsende Selbstbewusstsein und die Unzufriedenheit des aufgeklärten Bürgertums, als auch die wa...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1945-2005

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 50.38 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.