Lehrfilme: Faschismus und Nationalsozialismus

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 1

Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur MachtergreifungDie nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.Film 2: Der NS-Staat - Die ersten JahreWie konnte sich der national...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2

Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der DiktaturDieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten 'Volksdeutschen' für sich einzunehmen wussten.Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 3

Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941 Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach. Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945 Im November 1942 zeichnete sich fü...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt

Ein Schlurf trägt lange Haare, kariertes Sakko, weite Hosen und Schuhe mit dicken Absätzen. Doch nicht sein Erscheinungsbild macht ihn zum Schlurf, sondern seine Liebe zur Jazz-Musik. Eine Musik, die bei den Nazis als 'entartet' gilt. Deshalb unterdrücken und verfolgen sie deren Anhänger, ob sie nun in Österreich 'Schlurfs', in Deutschland 'Swing Kids', in Frankreich 'Zazous' oder in der Tschechoslowakei 'Potapkis' heißen. Viele dieser Jugendlichen machen aus ihrer Abneigung gegen Zöpfe und Kurzhaarschnitt, Marschmusik und Gleichschritt keinen Hehl. Und bezahlen dafür bitter in Konzentrationslagern. 'Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt' ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Vielleicht in einem anderen Leben

Im April 1945 gelangt eine Gruppe ungarischer Juden auf ihrem Todesmarsch aus Budapest ins KZ Mauthausen in ein kleines Dorf der Ostmark (Österreich). Die ausgezehrten Gestalten rund um den Opernsänger Lou Gandolf werden in der Scheune von Stefan Fasching gefangen gehalten, wo sie zum ersten Mal seit langer Zeit von seiner barmherzigen Frau Traudl Nahrung bekommen. Zunächst zetert der rassistische Bauer gegen diese Gnade, schließlich hilft er, mit den Häftlingen eine Operette zu proben, um damit dem Lynchmob, der bereits seine Messer wetzt, zu entgehen.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Rechtsruck

In der Filmreihe beschäftigen sich junge Menschen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen durch den Rechtspopulismus.Nachdem sich politisch Unzufriedene zunächst auf den Straßen versammelten und ihrer Stimme dann in Wahlen Bedeutung verliehen, wird der Rechtsruck in Deutschland vor allem durch den Einzug der AfD in den Bundestag sichtbar und auch deutlich spürbar: Ob an der Kasse, bei Familienfeiern, im Sportverein, in der Bahn - immer häufiger fallen abf&au...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 35.40 (inkl. MwSt.)

Film: Hermann Göring - Hitlers rechte Hand

Der Film dieser DVD zeigt ein Portrait des ehemaligen NS-Reichsministers, Reichsmarschalls und Chef der deutschen Luftwaffe Hermann Göring. Dieser war bekannt für seinen Hang zum Prunk und zur maßlosen Verschwendungssucht. Er raffte zusammen, was er bekommen konnte. Während Hitler die Rolle des entrückten 'Führers' spielte, war Göring für das Volkstümliche zuständig. Bei Karnevalsveranstaltungen und Weihnachtsfeiern für Kinder präsentierte er sich als Wohltaten verteilender Fürst. Bei Trauerfeiern und Fahrten durch bombenzerstörte Städte demonstrierte er Nähe zum Volk. Der Film zeigt die öffentlich zur S...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Die weiße Rose

Deutschland, 1942, mitten im Krieg. Eine Gruppe Studenten engagiert sich heimlich gegen die Naziherrschaft . Sophie Scholl (Lena Stolze) findet heraus, dass sich ihr Bruder gemeinsam mit anderen in der Widerstandsbewegung "Weiße Rose" engagiert. Gegen dessen Willen schließt sich Sophie der Gruppe an. Unter ständiger Gefahr, ihr Leben zu riskieren, kämpfen die Geschwister Scholl und ihre Mitstreiter gegen die Hitlerdiktatur mit Wandaufschriften und Flugzetteln...Michael Verhoevens Werk ist einer der ganz wichtigen deutschen Filme, die erfolgreichste Produktion des Jahres 1982, ausgezeichnet mit dem Filmband in Silber. Hauptdarstellerin Lena Stolze erhielt denselben Pr...hier weiterlesen

Produktion: 1982

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.33 (inkl. MwSt.)

Film: Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre

Der Film behandelt die ersten sechs Jahre der Nazi-Regierung, in der Berlin eine wichtige Bedeutung zukam. Die Entwicklung vom Anfang des Nationalsozialsismus bis zur Diktatur mit Hilfe von Propaganda und Versprechungen an die Bevölkerung, die Gründung einer neuen deutschen Gesellschaft, die Gleichschaltung und die Olympischen Spiele 1936. Im Kontrast dazu wird das alltägliche Leben gezeigt; der Mitläufer, die Verfolgung der Juden und Kommunisten. Der Weg zum Krieg, die offiziellen Reden wider die heimliche Aufrüstung machen den letzten Teil des Filmes aus.hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Nachlass - Das Schweigen der Väter brechen die Kinder und Enkel

Das Unvorstellbare für die nachfolgenden Generationen lässt sich auf eine einfache Frage komprimieren: Wie kann es sein, dass mein Vater oder mein Großvater wehrlose Menschen ermordet hat? Zehntausende deutsche Männer haben in der Zeit des Nationalsozialismus als Polizisten in sogenannten Einsatzgruppen, als Angehörige von SA und SS und als Wehrmachtssoldaten bei Sondereinsätzen wehrlose Menschen aus rassistischen und ideologischen Gründen ermordet. Die 1968er gelten als die Generation, die den Eltern die Verstrickung in die Untaten der Nationalsozialisten vorgeworfen hat. Aber die Elterngeneration hat größtenteils geschwiegen und ihr Trauma,...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.33 (inkl. MwSt.)

Film: Irgendwer

Deutschland am Ende des 2. Weltkrieges. Die Rote Armee kämpft in den Straßen der Stadt um jeden Meter. Derweil verstecken sich Greta und ihre Familie in einem Keller und hoffen auf Gnade. Doch Gretas Vater ahnt aus gutem Grund, dass die Sowjets sich furchtbar rächen werden. "Irgendwer" zeigt, dass ein Anfang immer möglich ist.hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Die jüngsten Opfer der Mauer

Sie sind noch Kinder, als sie an der Berliner Sektorengrenze und an der innerdeutschen Grenze zu Tode kommen. Sie werden erschossen oder einfach nicht aus akuter Lebensgefahr gerettet. Guiseppe Savoca, Siegfried Kroboth und Cetin Mert spielen in West-Berlin am Spreeufer und fallen dabei ins Wasser. Direkt an der Kaimauer beginnt bereits Ost-Berlin. Die West-Berliner Sicherheitskräfte dürfen diesen Kindern daher nicht helfen. Und die ostdeutschen Grenzer folgen keinen menschlichen Regungen, sondern den Befehlen des unbarmherzigen DDR-Grenzsystems. Die Kinder ertrinken. Der 15jährige Gert Könenkamp aus Schwerin will die DDR verlassen und zu seinem Vater nach Hamburg. Er ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Juden in Deutschland - Vor und während der NS-Zeit

Film 1: Jüdisches Leben Trotz weitverbreiteter Vorurteile und Judenfeindlichkeit wurden deutsche Juden mit der Reichsverfassung von 1871 zu gleichberechtigten Bürgern der deutschen Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten. Im Film dargestellt werden unterschiedliche Aspekte jüdischen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur NS-Herrschaft. So zum Beispiel die vielfältigen Berufsfelder deutscher Juden in der Kaiserzeit sowie herausragende Persönlichkeiten aus Kunst, Philosophie, Musik und Wissenschaft während der Weimarer Republik. Gezeigt wird auch, dass die deutschen Juden trotz Vorurteilen einen festen Platz in der Gesellschaft inne hatten und wie d...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Der 9. November in der deutschen Geschichte

Film 1: Die Ausrufung der Republik, 9. November 1918Der 9. November ist in der deutschen Geschichte ein wahrer Schicksalstag. Der 9. November 1918 ist der erste einschneidende 9. November-Tag des 20. Jahrhunderts. An diesem Tag wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Der Film zeigt die Vorgeschichte: Hunger in der Bevölkerung, die sich abzeichnende militärische Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution und die Abdankung des Kaisers. Er gibt auch einen Ausblick auf den schwierigen Anfang der nachfolgenden Weimarer Republik.Film 2: Der Hitler-Putsch in München, 9. November 1923Mit dem Putschversuch von 1923 versuchten die Nationalsozialisten un...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1871-1933

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 49.78 (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1933-1945

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 49.78 (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1945-2005

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 49.78 (inkl. MwSt.)

Film: Geklaute Jugend - Herman van Hasselt Buchenwaldhäftling 20239

Herman van Hasselt, am 1. Juli 1923 im holländischen Heerlen geboren, berichtet über sein Leben, das ab 1943 einen tragischen Verlauf nahm.Seine Biographie steht exemplarisch für eine Generation, deren Jugend von Krieg, Widerstand und KZ geprägt war und die mit den Folgen der erlittenen Gewalt weiter leben mußte. 1940 wird der damals 17 jährige Mitglied der illegalen Widerstandsbewegung in Holland.1943 wird er bei einem Fluchtversuch nach Spanien verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Von dort wird er in das Außenlager "Laura" überstellt, wo die Triebwerke der V2 getestet werden. Nach Fertigstellung der Testanlage kommt er...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Flucht 1 - Evakuierung - Trecks über die Ostsee

Stellvertretend für die 15 Millionen deutschen Flüchtlinge berichtet Gusti Faltor, 64, wie sie damals, 1944, 13jährig, gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester und ihrer Mutter aus dem U-Boot-Hafen auf Usedom evakuiert wurden und dann, nach kurzer Normalität, - die Front, "der Russe", rückt immer näher - beginnt panikartig die Flucht, im Schneesturm, auf überfülltem Pferdefrachter über die Ostsee, zurück nach Usedom - "jetzt müssen wir alle.Im August 1944 ist Gusti Faltor 13 Jahre alt. Sie erinnert sich: Damals lebte sie mit der Mutter und der jüngeren Schwester in Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom. Als der Krieg Used...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Flucht 2 - Bombenalarm Zwischen den Fronten

1945. Gusti Faltor, heute 65, damals 14 Jahre alt, erinnert sich: .Als am 12. März 1945 ein großer Fliegeralarm die Insel Usedom erschüttert, retten sich Gusti, die Mutter und die sechsjährige Schwester in den Laufgraben, ein Erdloch, bedeckt mit Holzplanken und Gras. Todesangst und Erschütterungen durch Bombendetonationen lassen sie glauben, dass wir da unten sterben müssen. Als der Angriff beendet ist und die Menschen das Erdloch verlassen sieht Gusti sieht Leichen, zerfetzte Pferde, Tote auf den Bäumen, überall. Die Stadt steht in Flammen, die Versorgung ist zusammengebrochen, hier können sie nicht bleiben. 1,5 Millionen Flüchtlinge bl...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.