Unterrichtsmaterial: Geschichte

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 1

Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur MachtergreifungDie nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.Film 2: Der NS-Staat - Die ersten JahreWie konnte sich der national...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2

Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der DiktaturDieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten 'Volksdeutschen' für sich einzunehmen wussten.Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 3

Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941 Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach. Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945 Im November 1942 zeichnete sich fü...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Jenseits des Krieges

Arman, Mitte 20, Flüchtling aus Afghanistan, macht eine Lehre als Orthopädietechniker in einem Hamburger Sanitätshaus. Mit seinen Fachkenntnissen und alten, ausgedienten Beinprothesen, die er von Patienten sammelt, will er in ein paar Jahren den Menschen in seinem von über 30 Jahren Krieg und Gewalt verwüsteten Heimatland helfen. Sein anderer Traum: Als Bolliwood-Superstar zurück zu kehren und seine Familie zu unterstützen. Hierfür entwickelt Arman, der im afghanischen Bürgerkrieg schwer am Bein verletzt wurde, mit Leidenschaft Schauspielrollen in einer Migrantentheatergruppe. Afghanen bilden die größte Gruppe unter den jugendli...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 88.50 (inkl. MwSt.)

Film: Letzter Sommer DDR - Das Jahr, in dem die Einheit kam

Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich - und nichts sicher. Der letzte Sommer in einem untergehenden Land - das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der DDR besiegelt: Bei den ersten demokratischen Volkskammerwahlen triumphiert die "Allianz für Deutschland" mit Bundeskanzler Helmut Kohl als Mentor im Rücken - und mit dem Versprechen von D-Mark und schneller Einheit. In den folgenden Monaten überschlagen sich die Ereignisse. Das ist nicht mehr das Land von gestern, aber auch noch nicht das von morgen....hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Leder - Die Filme

'Von der Kuh zum Schuh'Leder ist eigentlich ein Abfallprodukt. Es wird gewonnen aus den Häuten von Tieren, die in erster Linie zur Milch- und Fleischproduktion gezüchtet wurden: Kühen, Schafen, Ziegen, Schweinen. Das war schon in den Urzeiten der Menschheit so, als die ersten Jäger die Häute der erlegten Tiere zu Kleidungsstücken verarbeiteten. Damals wurden erste Techniken der Gerbung angewendet. Später, als diese verfeinert wurden, entwickelte sich Leder zu einem wichtigen Gebrauchswerkstoff. Dank moderner Gerbmethoden ist Leder heute wieder ein wichtiger Werkstoff der Bekleidungsindustrie, aus dem vom robustesten Bergschuh bis zum feinsten Handschuh f...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Dampfmaschinen

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in England Dampfmaschinen erfunden. In nur 150 Jahren veränderten sie unsere Welt fundamental. Mit ihnen kamen Licht und Lärm in das Leben der Menschen. Sie stellten uns grosse Energiemengen zur Verfügung und waren damit Voraussetzung für die Industrialisierung. Sie erlaubten den Bau zentralisierter Fabriken und mechanisierten die Landwirtschaft. Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer des modernen Kapitalismus und der Globalisierung. Sie halfen die Weiten Nordamerikas zu erobern und ermöglichten erstmal den intensiven Güter- und Personenverkehr auf dem Land und zu Wasser.In 'NZZ Swiss made': Die Schiller, das eleganteste Damp...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Mendel Gutt

Film über die Geschichte des heute in Mannheim lebenden 78-jährigen ehemaligen KZ-Häftlings Mendel Gutt, der im Polen des 2. Weltkriegs die Vernichtungslager der Nazis überlebt hat. Die Geschichte seines Lebenslaufes liest sich wie eine unglaubliche Novelle. Immer wieder konnte er nur mit viel Glück 'dem Tod von der Schippe springen'. Seine gesamte Familie wurde aber in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet. Gedreht wurde u.a. in Warschau und Auschwitz. Interviews mit Mendel Gutt wechseln mit historischem Filmmaterial. 12 Jahre alt war Mendel Gutt als die Welt um ihn zusammenstürzte, seine Jugend zu Ende ging, bevor sie richtig begonnen hatte. Nichts mehr...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 51.32 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte der Raumfahrt

Und das Rennen zum Mond Historisches Filmmaterial und einfache Bahngrafiken lassen die Geschichte der Raumfahrt von den bescheidenen Anfängen, den ersten großen Erfolgen der UdSSR, dem energischen Nachziehen der USA, bis zur detailliert geschilderten, ersten bemannten Mondlandung 1969, eindrucksvoll nacherleben. Inhaltsschwerpunkte:- Ziolkowskij- Goddart- Oberth, von Braun (A4/V2, Saturn 5)- Interkontinentalraketen- Trägerraketen- Sputnik- Gagarin (Wostok 1, erster Mensch im All)- Tereschkowa (Wostok 6, erste Frau im All)- Leonow (Woschod 2, erster Außenbordaufenthalt)- Komarow (Sojus 1)- J. F. Kennedy- Gemini-und Apollo- Programm- detailliert: erste bemannte Mondla...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Revolutionen in Russland 1900-1924

Konflikte in Europa - Teil 1 Über 350 Jahre bestand das russische Zarenreich. Wenn auch das größte zusammenhängende Herrschaftsgebiet der Welt, so war es im Vergleich zu den Großmächten ein Zwerg, hoffnungslos rückständig in der Entwicklung. Doch auch die Reformen am Ende des 19. Jahrhunderts führten nicht zu einer Verbesserung der inneren Situation und der Positionierung Russlands in der europäischen Machtpolitik. Die unerträglichen Lebensbedingungen der noch kleinen Industrie-Arbeiterschaft und der riesigen Bauernschaft, das wachsende Selbstbewusstsein und die Unzufriedenheit des aufgeklärten Bürgertums, als auch die wa...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Die Sowjetunion unter Stalin 1924-1945

Konflikte in Europa - Teil 2 Nach dem Tod Lenins 1924 begann ein erbitterter Machtkampf um die Führung in der jungen Sowjetunion. Bis Ende der zwanziger Jahre hatte Stalin seine Gegner ausgeschaltet und sich zum Diktator über das größte und erste sozialistische Land der Erde erhoben. In einem unglaublichen Tempo veränderte er die rückständige UdSSR zu einer industriellen und militärischen Weltmacht. Dieser Film dokumentiert in historischen Aufnahmen die Gewaltgeschichte der Sowjetunion von 1924 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Die altersgerechte aufgebaute didaktische DVD beinhaltet neben den zweisprachigen, auf die wichtigsten Ereigniss...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt im Kalten Krieg - Teil 1

(1945- 1961) Am Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte sich ein zunehmendes Zerwürfnis der im Kampf gegen Hitler-Deutschland verbündeten Mächte. Die Teilung Deutschlands, Europas und schließlich der Welt in die Einflusszonen der Westmächte unter Führung der USA und des entstehenden Ostblocks unter Kontrolle der UdSSR führten zu einer folgenschweren Konfrontation der Gesellschaftssysteme Kapitalismus und Kommunismus. Dieser tief greifende ideologische, politische und ökonomische Ost-West-Konflikt fand seinen besonderen Ausdruck als 'Kalter Krieg', als ein Krieg zwischen den Systemen, der nicht offen und direkt ausgetragen wurde, sondern vor allem in F...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt im Kalten Krieg - Teil 2

(1962- 1991) Am Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte sich ein zunehmendes Zerwürfnis der im Kampf gegen Hitler-Deutschland verbündeten Mächte. Die Teilung Deutschlands, Europas und schließlich der Welt in die Einflusszonen der Westmächte unter Führung der USA und des entstehenden Ostblocks unter Führung (Kontrolle) der UdSSR führten zu einer weiteren, folgenschweren Konfrontation der ideologischen, politischen und ökonomischen Gesellschaftssysteme Kapitalismus und Kommunismus. Dieser tief greifende Ost-West-Konflikt fand seinen besonderen Ausdruck als 'Kalter Krieg', als ein Krieg zwischen den Gesellschaftssystemen Kapitalismus und Kommunismus...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Deutschland unter Hitler

Konflikte in Europa - Teil 3 Mit der Machtübertragung an Hitler am 30. Januar 1933 begann der Untergang der Weimarer Republik. Die nun einsetzende tief greifende Umwandlung der ersten parlamentarischen Demokratie Deutschlands in eine totalitäre Diktatur, in den 'Führerstaat' Hitlers, die dabei eingesetzten Strategien, Maßnahmen und Gesetze, die Auswirkungen auf das Leben der Menschen, auf die Gesellschaft im Allgemeinen und insbesondere die Gewinnung und Manipulation der Jungend in Vorbereitung auf den schon geplanten Krieges, stehen im Mittelpunkt dieses Films. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie ei...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Internationale Politik zwischen den Weltkriegen

Konflikte in Europa - Teil 4 Nach dem 'Großen Krieg' zwischen den europäischen Mächten erfolgte ab 1919 die Neuordnung Europas. Um eine Wiederholung dieser Katastrophe zu verhindern, musste ein neues System der internationalen Politik entstehen. Die Pariser Friedensverträge und die Gründung des Völkerbundes stellten dazu die ersten Schritte dar, dennoch waren sie auf lange Sicht nicht geeignet, einen Ausgleich der Interessen oder gar eine friedliche Konfliktlösung zu erreichen. Die tiefen Widersprüche zwischen den Vertragspartnern, aber auch die unterschiedlichen Ziele der Siegermächte erzeugten Bedingungen, die verschärft durch die Welt...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Konflikte in Europa - Teil 5 Mit der neu organisierten, modernisierten und enorm verstärkten Wehrmacht konnte Nazi-Deutschland seine aggressive Außenpolitik in eine offene Konfrontation ausweiten. Der Überfall auf Polen am 1. September 1939, dem die Kriegserklärungen Großbritanniens und Frankreichs folgten, kennzeichnet den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa.Die Chance des Zuvorkommen eines deutschen Angriffs über die westliche Reichsgrenze wurde durch Frankreich und Großbritannien während des 'Sitzkrieges' vergeben. Nach der Eroberung großer Teile Skandinaviens erfolgte am 10. Mai 1940 unter Umgehung der Magienot-Verteidigungslinie d...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg - Briten und Deutsche

Konflikte in Europa - Teil 6 Die nach der Besetzung Frankreichs und vor dem Überfall auf die Sowjetunion verbliebenen europäischen Hauptrivalen Deutschland und Großbritannien führten einen unnachgiebigen Krieg, der vor allem als Luft- und Bombenkrieg verheerende Auswirkungen hatte. Doch es waren nicht nur Militärangehörige, die diesen Krieg führten. Die Zivilbevölkerung beider Länder war gezwungen an der 'Heimatfront' zu kämpfen und zu leiden. Evakuierungen aus den bedrohten Städten, Rationierungen von Lebensmitteln und fast allen Waren, die harte, gefährliche Arbeit in der Kriegsindustrie, die ständige Angst vor und der T...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1944-1945

Konflikte in Europa - Teil 8 Die lang geplante und von Stalin nachdrücklich geforderte zweite Front im Westen begann mit der Landung der Westalliierten in der Normandie. Sie trug wesentlich zur Entlastung der Roten Armee bei, die seit dem Frühjahr 1944 zum Großangriff an allen Frontabschnitten im Osten übergegangen war. Vor den Toren des aufständischen Warschaus ließ Stalin die Rote Armee stoppen, möglicherweise aus politischen Gründen. Die Befreiung der Vernichtungslager in Polen und Weißrussland deckte das unglaubliche Ausmaß der Nazi-Rassenpolitik auf, den Völkermord an den europäischen Juden, Sinti und Roma.Während ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der DDR Teil 1

Film 1: Gründung der SED und DDRDie Sowjetunion sorgte nach Beendigung des 2. Weltkriegs im Jahr 1945 dafür, dass die Dominanz einer kommunistischen Partei in ihrer Besatzungszone garantiert war. Im Rahmen dieser Strategie wurde die Ost-SPD 1946 gezwungen, mit der KPD zur SED zu fusionieren. Parallel zur Errichtung der SED-Herrschaft betrieben die Sowjetische Besatzungsmacht und die SED den Aufbau einer neuen Staatlichkeit in der Sowjetischen Besatzungszone. Der "Deutsche Volksrat", das Parlament, erarbeitete eine Verfassung. Am 7. Oktober 1949 erklärte sich der "Deutsche Volksrat" zur "Provisorischen Volkskammer". Dies gilt als Gründungsdatum der DDR. Der Film zeichne...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Zweiten Weltkriegs - Teil 1

Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes im Jahr 2015 dokumentiert die DVD-Reihe anschaulich und mit vielen seltenen Original-Filmaufnahmen Geschichte und Verlauf des Zweiten Weltkriegs.Die wichtigsten Ereignisse und Etappen des Krieges werden in der zweiteiligen DVD-Reihe in insgesamt vierzehn Kurzfilmen rekonstruiert und für Schüler verständlich zusammengefasst. Dabei wird nicht nur der Krieg in Europa sondern auch das Kriegsgeschehen in Asien und im Pazifikraum beschrieben und analysiert. Aktuelle Ergebnisse historischer Forschung sind ebenso einbezogen wie die Anforderungen für Schüler und Vorgaben der schulischen Lehrpläne.Kapitel / Filme:1. De...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Zweiten Weltkriegs - Teil 2

Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes im Jahr 2015 dokumentiert die DVD-Reihe anschaulich und mit vielen seltenen Original-Filmaufnahmen Geschichte und Verlauf des Zweiten Weltkriegs.Die wichtigsten Ereignisse und Etappen des Krieges werden in der zweiteiligen DVD-Reihe in insgesamt vierzehn Kurzfilmen rekonstruiert und für Schüler verständlich zusammengefasst. Dabei wird nicht nur der Krieg in Europa sondern auch das Kriegsgeschehen in Asien und im Pazifikraum beschrieben und analysiert. Aktuelle Ergebnisse historischer Forschung sind ebenso einbezogen wie die Anforderungen für Schüler und Vorgaben der schulischen Lehrpläne.Kapitel / Filme:1. De...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: 14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeichnet die vierteilige Doku-Drama-Serie ein neues Bild dieser "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Sie erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse in Tagebüchern, Aufzeichnungen und Feldpostbriefen festgehalten haben. Diese Menschen sind keine Kriegsherren und Staatenlenker, sondern einfache Soldaten, Frauen, Jugendliche und Kinder. Ihre Erlebnisse sind in aufwendigen Dramaszenen nachgestellt. Inszeniert wurde ausschließlich, was die Erzähler in ihren Tagebüchern und Briefen festgehalten haben. Diese persönlichen Schicksale sind...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt

Ein Schlurf trägt lange Haare, kariertes Sakko, weite Hosen und Schuhe mit dicken Absätzen. Doch nicht sein Erscheinungsbild macht ihn zum Schlurf, sondern seine Liebe zur Jazz-Musik. Eine Musik, die bei den Nazis als 'entartet' gilt. Deshalb unterdrücken und verfolgen sie deren Anhänger, ob sie nun in Österreich 'Schlurfs', in Deutschland 'Swing Kids', in Frankreich 'Zazous' oder in der Tschechoslowakei 'Potapkis' heißen. Viele dieser Jugendlichen machen aus ihrer Abneigung gegen Zöpfe und Kurzhaarschnitt, Marschmusik und Gleichschritt keinen Hehl. Und bezahlen dafür bitter in Konzentrationslagern. 'Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt' ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Vielleicht in einem anderen Leben

Im April 1945 gelangt eine Gruppe ungarischer Juden auf ihrem Todesmarsch aus Budapest ins KZ Mauthausen in ein kleines Dorf der Ostmark (Österreich). Die ausgezehrten Gestalten rund um den Opernsänger Lou Gandolf werden in der Scheune von Stefan Fasching gefangen gehalten, wo sie zum ersten Mal seit langer Zeit von seiner barmherzigen Frau Traudl Nahrung bekommen. Zunächst zetert der rassistische Bauer gegen diese Gnade, schließlich hilft er, mit den Häftlingen eine Operette zu proben, um damit dem Lynchmob, der bereits seine Messer wetzt, zu entgehen.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Hallo! Wie das Telefon die Welt erobert hat

Liebesschwüre aus der Ferne, Nachrichten in Windeseile, ja sogar das Wort "Hallo" verdankt die Welt dem Telefon. Und natürlich seinen Erfindern, die vor über hundert Jahren das Zeitalter des Telefongesprächs einläuteten. "HALLO! Wie das Telefon die Welt erobert hat" stellt die Kulturgeschichte und die Väter der neuen Technik vor. Sie heißen Alexander Graham Bell, Thomas Alva Edison und Philipp Reis. Nicht zu vergessen der ursprüngliche Erfinder Antonio Meucci, aber auch der Ungar Tivadar Puskás, den ein zweiter Film auf der DVD ausführlich porträtiert. Immerhin baute Puskás die ersten Telefonnetze in Europa auf. Der Telefonh...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.