Unterrichtsmaterial: Geschichte

Film: Als Urgroßmutter noch ein Mädchen war - Kindheit früher Teil 1

Die DVD versetzt Kinder in die Zeit ihrer Urgroßmutter. Wir erfahren, wie das Leben der Menschen, insbesondere der Kinder, damals ausgesehen hat. In kurzen Filmclips sehen wir, dass die Straße früher ein großer Spielplatz gewesen ist: Stelzenlaufen, Seilspringen, Ballspiele, Hickelhäuschen, Murmelspiel .... Wir beobachten die Kinder eines Dorfes an einem heißen Sommertag beim Baden im Fluss, erleben sie beim Schlitten- und Skifahren. Wir erfahren, wie Kinder die langen Winterabende ohne Fernsehen und Computer verbracht haben. Ein Blick in Urgroßmutters Fotoalbum zeigt uns, mit welchem Spielzeug Mädchen und Jungen früher gespielt haben. Im...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Indianer und Wilder Westen

Was ist Was TV erzählt, wie die Indianer in Nordamerika vor der Ankunft des weissen Mannes lebten und es geschah, als die Einwanderer aus Europa unaufhaltsam in den wilden Westen vordrangen. Folgende Fragen werden in der Episode beantwortet: - Welche berühmten Indianerstämme gab es?- Woher kamen die Indianer ursprünglich?- Was ist ein Tipi?- Wie wuchsen Indianerkinder auf?- Wann war die Zeit des Goldrausch?- Wie jagten Indianer?- Wie kleideten sich die Indianer?- Wie lebten Indianer in ihrer Freizeit?- Was bedeuteten die Büffel für die Indianer?- Wie wurde Amerika von den Weissen besiedelt?- Was waren die Aufgaben eins Häuptlings?- Was macht ein Medizinm...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 43.58 (inkl. MwSt.)

Film: Dampfmaschinen

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in England Dampfmaschinen erfunden. In nur 150 Jahren veränderten sie unsere Welt fundamental. Mit ihnen kamen Licht und Lärm in das Leben der Menschen. Sie stellten uns grosse Energiemengen zur Verfügung und waren damit Voraussetzung für die Industrialisierung. Sie erlaubten den Bau zentralisierter Fabriken und mechanisierten die Landwirtschaft. Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer des modernen Kapitalismus und der Globalisierung. Sie halfen die Weiten Nordamerikas zu erobern und ermöglichten erstmal den intensiven Güter- und Personenverkehr auf dem Land und zu Wasser.In 'NZZ Swiss made': Die Schiller, das eleganteste Damp...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt im Kalten Krieg - Teil 2

(1962- 1991) Am Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte sich ein zunehmendes Zerwürfnis der im Kampf gegen Hitler-Deutschland verbündeten Mächte. Die Teilung Deutschlands, Europas und schließlich der Welt in die Einflusszonen der Westmächte unter Führung der USA und des entstehenden Ostblocks unter Führung (Kontrolle) der UdSSR führten zu einer weiteren, folgenschweren Konfrontation der ideologischen, politischen und ökonomischen Gesellschaftssysteme Kapitalismus und Kommunismus. Dieser tief greifende Ost-West-Konflikt fand seinen besonderen Ausdruck als 'Kalter Krieg', als ein Krieg zwischen den Gesellschaftssystemen Kapitalismus und Kommunismus...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Rechtsextremismus im Internet

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um deine Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Die didaktische DVD zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit wel...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Wie Oma zur Schule ging

Der Schulalltag hat sich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute sehr stark gewandelt. Der Film zeigt, wie Kinder zunächst in der Kaiserzeit, dann während des Nationalsozialismus und später in der Nachkriegszeit zur Schule gegangen sind und wie der Schulalltag verlief. Originalgetreue Klassenräume und Bilder von damals vermitteln den Kindern einen guten Eindruck davon, wie es in der Schule früher ausgesehen hat. Der Ranzen, die Lehrmittel und die Schulkleidung werden beschrieben. Im Film dürfen Schüler von heute in einer historisch korrekten Umgebung mit einem Rechenschieber rechnen und in Sütterlinschrift auf einer Schiefertafel schreiben. Die Er...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Wohnen in anderen Kulturen

Menschen wohnen in sehr unterschiedlichen Behausungen, wie der Film am Beispiel von Indianertipis und den Iglus der Eskimos zeigt. In Deutschland wohnen manche Menschen in Stadtwohnungen, andere auf dem Bauernhof. Auch ihre Einrichtung kann sich stark unterscheiden: Der Junge Ali lädt das Filmteam im Wohnzimmer zum Sitzen auf dem Boden ein. Selins Tante in der Türkei lebt anders als Menschen in unseren europäischen Nachbarländern oder die in Süd- und Nordamerika. Das Wohnen im Himalaya, in Kanada und in Brasilien unterscheidet sich stark, ebenso wie das in einer riesigen Stadt wie Rio de Janeiro und in einem Dorf in Afrika. Altersgerecht für Kinder der Grunds...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt im Kalten Krieg - Teil 1

(1945- 1961) Am Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte sich ein zunehmendes Zerwürfnis der im Kampf gegen Hitler-Deutschland verbündeten Mächte. Die Teilung Deutschlands, Europas und schließlich der Welt in die Einflusszonen der Westmächte unter Führung der USA und des entstehenden Ostblocks unter Kontrolle der UdSSR führten zu einer folgenschweren Konfrontation der Gesellschaftssysteme Kapitalismus und Kommunismus. Dieser tief greifende ideologische, politische und ökonomische Ost-West-Konflikt fand seinen besonderen Ausdruck als 'Kalter Krieg', als ein Krieg zwischen den Systemen, der nicht offen und direkt ausgetragen wurde, sondern vor allem in F...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Die Weltwirtschaftskrise 1929

Film 1: Der US-Börsencrash 1929 New York 1929. Der Aktienhandel an der Börse koppelte sich von der realen Wirtschaft ab und boomte. Ende Oktober platzte die Spekulationsblase. Die Kurse fielen ins Bodenlose. Bankenkredite platzten, Firmen gingen Bankrott, die Arbeitslosigkeit stieg. Weite Kreise der Bevölkerung verelendeten. Es kam zu einer Bankenkrise, die weltweit das Finanzsystem zusammenbrechen ließ. Der Film zeigt den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Weltwirtschaftskrise. Film 2: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen ReichDie nach dem New Yorker Börsencrash von 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise traf Deutschland mit voller Wucht. ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte des Holocaust Teil 6

Teil 6: Erziehung zu Krieg und Völkermord - Kindheit und Jugend unterm HakenkreuzDie Geschichte des Holocaust-Reihe: In 75 dokumentarischen Filmclips wird die Geschichte des III. Reichs unter dem besonderen Aspekt der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden in neun thematischen Kapiteln geschildert.Filme:1. Jugend in der NS-Diktatur2. Jungvolk und Spielschar3. Die Verführungstricks der HJ 4. Die Rollenbilder der HJ- und BDM-Ausbildung5. NS-Kriegshelden als 'Popstars'6. Heldenmythos und Kriegsrealität7. Stalingrad 8. Die 'Heimatfront'9. Der 'Volkssturm'10. Kindheit 1945hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Industrialisierung

Mit der Industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Wandel von der Agrar- zu Industriegesellschaft eingeläutet. Der Film zeichnet diese Entwicklung nach und verdeutlicht die Folgen. Zusammen mit der DVD 'Soziale Frage' bildet er die Medienbox zur geschichtlichen Epoche der Industrialisierung. Die Merkmale und der Prozess der Industrialisierung werden anhand des Beispiels der englischen Textilindustrie erläutert. Die Antriebstechnik für Verkehr, Anlagen und Maschinen wurde durch die Erfindung der voll funktionstüchtigen Dampfmaschine durch James Watt revolutioniert. In Deutschland nahm die Industrialisierung mit Bergbau und Schweri...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Soziale Frage

Dieser Film ist der zweite der Medienbox 'Industrialisierung' und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen dieser Zeit. Es wird ein eingehender Blick auf die Massenproduktion in der englischen Textilindustrie geworfen und gezeigt, wie schnell sich die Dampfmaschine durchsetzte. In Deutschland waren es vor allem die Schwerindustrie und der Bergbau, die sich rasant weiterentwickelten. Durch diese starken Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wurden die gesamte Gesellschaft beeinflusst: Die industrielle Revolution stürzte viele Arbeiter in bittere Armut. Viele Menschen verließen das Land, arbeiteten bis zu sechzehn Stunden am Tag in Fabriken und lebten unter jämmerlich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Berlin 1945: Trümmer, Tränen, Neubeginn

Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945- mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert

Konfliktfeld Palästina und IsraelDer Nahe Osten, das Gebiet von Israel und Palästina ist bis heute ein Konfliktfeld, dessen Brisanz weltweite Auswirkungen hat. Der Film beschreibt die historischen Hintergründe der gewaltsamen und bis heute andauernden Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern in der Region Palästina. Aufgezeigt werden die Etappen des zu Beginn der 20. Jahrhunderts entstehenden Nahost-Konflikts, vom Übergang der osmanischen Provinz zum britischen Mandat bis zur Staatengründung Israels im Jahr 1948.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs

Konflikte in Europa - Teil 7 Mit dem 'Unternehmen Barbarossa' sollte das Hauptziel Hitlers erreicht werden - die Eroberung von 'Lebensraum' im Osten und die Vernichtung des 'jüdischen Bolschewismus'.Doch der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Anfang vom Ende, auch wenn dieser Vernichtungskrieg bis vor die Tore Leningrads und Moskaus erfolgreich verlief. Der Angriff Japans auf den Marinestützpunkt Pearl Harbor zwang die Vereinigten Staaten in den nun weltumspannenden Krieg.1943 war das 'Wendejahr' im Krieg der Alliierten gegen die Achsenmächte Hitler-Deutschland und Mussolini-Italien. Mit dem Sieg von Stalingrad und der Schlacht im Kursker Bogen erk&...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der DDR Teil 1

Film 1: Gründung der SED und DDRDie Sowjetunion sorgte nach Beendigung des 2. Weltkriegs im Jahr 1945 dafür, dass die Dominanz einer kommunistischen Partei in ihrer Besatzungszone garantiert war. Im Rahmen dieser Strategie wurde die Ost-SPD 1946 gezwungen, mit der KPD zur SED zu fusionieren. Parallel zur Errichtung der SED-Herrschaft betrieben die Sowjetische Besatzungsmacht und die SED den Aufbau einer neuen Staatlichkeit in der Sowjetischen Besatzungszone. Der "Deutsche Volksrat", das Parlament, erarbeitete eine Verfassung. Am 7. Oktober 1949 erklärte sich der "Deutsche Volksrat" zur "Provisorischen Volkskammer". Dies gilt als Gründungsdatum der DDR. Der Film zeichne...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Wasser und Abwasser

Das Wasser zählt zu den knappen Ressourcen der Erde. Diese DVD enthält kindgerecht zusammengestellte Informationen zu diesem Thema. Sie ist in der ersten und der zweiten Klasse einsetzbar. Sie vermittelt in einzelnen Kapiteln einen Überblick über die Bedeutung des Wassers, über die Wasserversorgung und über den hiesigen Verbrauch. Kläranlagen werden vorgestellt, der Kreislauf des Wassers nachvollzogen und aufgezeigt, warum Wasser gespart werden muss. Trinkwasser ist lebenswichtig, lernen die jungen Zuschauer. Der Film führt Beispiele aus ihrem Alltag an, die sie gut verstehen können. Es wird gezeigt, wie die Wassergewinnung aus Flüssen und...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Gründung beider deutscher Staaten

Deutschland wurde geteilt, weil sich die Besatzungszonen unterschiedlich entwickelten. Dieser Film erklärt, wie genau es dazu kommen konnte. Von der Bizone über den Marshall-Plan und die Währungsunion bis hin zu Zweistaatlichkeit schlägt die DVD den Bogen. Die Potsdamer Konferenz wird ebenso betrachtet wie die Ziele, die die Alliierten in Deutschland hatten. Für das Verständnis der Geschehnisse in dieser Phase werden die Begriffe 'Demilitarisierung', 'Denazifizierung', 'Demontage' und 'Demokratisierung' erläutert. Es wird gezeigt, wie sich Wirtschaft und Politik in den Besatzungszonen entwickelten: Während auf der einen Seite die Enteignung zugunste...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Das Rollenbild der Frau - gestern und heute

In den vergangenen Jahrzehnten hat das Rollenbild der Frau in Deutschland eine starke Veränderung erfahren: Ihre Gleichstellung ist zumindest in Politik und Recht als Zielsetzung formuliert worden. Der Film bietet einen Überblick über die Rolle der Frau von der Antike bis heute. Einerseits wird das Frauenbild in der katholischen Kirche betrachtet, und die Hexenverbrennungen in der frühen Neuzeit werden thematisiert. Andererseits werden die ersten Frauen an der Herrschaft, in der Kunst und der Literatur vorgestellt und gezeigt, wie durch Bildung das Bürgertum mehr Freiheiten erlangte. Der Film zeigt Bilder von Frauen- und Kinderarbeit zu Zeiten der Industrialisieru...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Poesie der Mechanik - Automaten

Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Ein Besuch im Restaurationsatelier der Kunstkammer in Wien und im Uhrenmuseum Beyer in Zürich gibt einen Einblick in die innovativen Uhrmacherarbeiten der Renaissance. Im Schloss Hellbrunn unterhielten Erzbischöfe ihre Besucher mit Wasserautomaten in geheimnisvollen Grotten oder mit dem bewegten Abbild des Salzburger Stadtlebens um 1750. Androiden, Klavier spielende oder zeichnende Wesen, aber auch kriechende Raupen und singende Vögel zeugen vom Wunsch, die Natur abzubilden. Im Museum für Kunst und Geschichte Neuenburg und im Uhrenmuseum L...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.15 (inkl. MwSt.)

Film: Produktionsketten

Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt müssen sehr viele einzelne Produktionsschritte vorgenommen werden. Wie aufwendig das ist, zeigt dieser Film anhand von zwei alltäglichen Beispielen: Einmal wird der Weg von der Gewinnung des Eisenerzes bis hin zum fertigen Automobil nachvollzogen und einmal die vielen Stationen gezeigt, die von einem Fichtensamen bis hin zum Papier absolviert werden müssen. Nach der Erzeugung oder Gewinnung erfolgt die Verarbeitung der Rohstoffe in vielen Einzelschritten, dann die Vermarktung des fertigen Produkts, sein Verkauf und schließlich das Recycling. Es wird erklärt, was für Rohstoffvorkommen es gibt und wie wichtig sie für ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der Parteien in Deutschland

Die Parteien Deutschlands blicken auf eine lange Geschichte zurück. Sie sind im Grundgesetz verankert und zählen zur demokratischen Ordnung. Ihre Entwicklung wird von der Revolution und der Frankfurter Paulskirche an nachgezeichnet: In einzelnen Kapiteln wird der Beginn des Parteienwesens, die Rolle der Parteien im Kaiserreich, ihre starke Zerrissenheit in der Weimarer Republik, die Repressalien bis hin zur Auflösung, die die meisten im Dritten Reich erleben, und schließlich ihre verschiedene Entwicklung in Ost- und Westdeutschland thematisiert. Diese genaue Erläuterung führt zu einem besseren Verständnis der heutigen politischen Situation. Die DVD enth...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Das Streben der Mächte

Der Imperialismus und das Bedürfnis nach Kolonien in anderen Teilen der Welt sind für Jugendliche heute teilweise schwer nachvollziehbar. Dieser Film verdeutlicht mit altem Karten- und Bildmaterial, mit Originalfilmaufnahmen und Dokumenten aus der Epoche des Imperialismus die Tätigkeiten der europäischen Kolonialmächte. Die Interessen, die im Spiel waren, werden erläutert, vor allem am Beispiel Afrikas, das die Europäer unter sich aufteilten. Die Haltung gegenüber den Kolonien Kaiser Wilhelms II. wird verdeutlicht, erst in Afrika, dann im Pazifischen Ozean. Deutschlands Part im Boxeraufstand in China wird ebenso genau betrachtet wie der bei der gewa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Ursachen und Kriegsverlauf

Der Erste Weltkrieg ist für viele Nationen noch immer die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Film erläutert die Situation, in der sich Europa bei seinem Ausbruch befand: Es hatte ein Wettrüsten und ein Konkurrenzkampf der Kolonialmächte stattgefunden. Militarismus und Nationalstolz waren weit verbreitet. Der Film zeigt, welche Bündnisse bestanden haben, und erklärt die Julikrise des Jahres 1914: Durch das Attentat in Sarajewo wurde eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die in den Krieg mündete. Die Eckpunkte der hier vermittelten Informationen sind die Kriegseuphorie, der Schlieffen-Plan, das Stocken des Vormarsches und der Stellungskrieg bei Verdun....hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Europäischer Prozess

Die heutige EU hat sich aus anderen Vereinigungen entwickelt. Der Film verfolgt ihren Entstehungsprozess von der Montanunion für Kohle und Stahl ausgehend über die Gründerverträge der Europäischen Gemeinschaft bis hin zum EU-Vertrag, der in Maastricht unterzeichnet wurde. Der Film zählt zum Sachgebiet 'Neueste Geschichte seit 1990'. Der Erweiterungsprozess der EU wird betrachtet: Nachdem die Sowjetunion sich aufgelöst hat und Deutschland wiedervereinigt wurde, hat eine Annäherung an die osteuropäischen Staaten stattgefunden. Die daraus resultierenden EU-Beitritte gekommen haben die Europäische Union deutlich anwachsen lassen. Die meisten B...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.