Lehrfilme: Ernährung

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Gesunde Tafelfreuden

'Slow Food'Italien: Rettung von Geschmack und Genuss. Afrika: Hühner gegen Hunger. USA: Austern und Croissants statt Fast food.In 'NZZ Swiss made': Keine Eile, viel Genuss'Cinque terre - bedrohtes Ökosystem'Rettet der Wein die Perle Liguriens? - Monokultur in Barolo: Zerstört der Wein die Landschaft?In 'NZZ Swiss made': Vom Weinkritiker zum Winzer'Mythos Fleisch'Streit um den weissen Speck von Colonnata: Wer darf ihn produzieren? - Trotz EU-Verbot immer noch präsent: Die legendäre Bistecca alla Fiorentina. - Die Cowboys der Maremma.In 'NZZ Swiss made': Cicitt, die Ziegenwurst aus dem Val Bavona'Auf der Suche nach der verlorenen Küche'- Steinmühlebrot und...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Eingemachtes

Die Konserve feiert ein Comeback. Wenn alte Methoden neu interpretiert werden, bereichert Eingemachtes den Speisezettel sowohl durch seine Aromen wie durch seine Inhaltsstoffe. Zwetschgen, richtig getrocknet, sind gute Energielieferanten. Sardellen, in Salz gelegt und von Hand gesäubert, enthalten trotz Dose viel Eiweiss. Die Suche nach der Minimierung von Zucker für Marmelade führt zu neuer Technik. Beim Tieffrieren und Schockfrosten bleiben Vitamine, Farben und Struktur hervorragend erhalten. Und die geschmorte Gänsekeule im Olivenöl mundet gerade durch das Konfieren.Die diplomierte Bäuerin Hermine Frei im Zürcherischen Watt zeigt, wie man Kräuter...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Unsere Zukunft - Besiegen wir die Superkeime?

Die Menschheit hat sich winzige, aber mächtige Feinde geschaffen, die das 21. Jahrhundert entscheidend prägen werden: Die sogenannten Superkeime. Immer mehr Menschen sind mit diesen multiresistenten Bakterien infiziert. Immer öfter wirken Antibiotika nicht mehr. Wird nichts unternommen, könnten die Superkeime im Jahr 2050 10 Millionen Tote fordern. Schon jetzt sterben jedes Jahr allein in Europa mindesten 25 000 Menschen an diesen Bakterien. Die moderne Medizin ist in Gefahr. Denn ohne Antibiotika gibt es keine Chemo-Therapien, keine Transplantationen. Doch immer noch schlucken wir selbst beim kleinsten Schnupfen Antibiotika, immer noch verschreiben die Ärzte zu v...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Huhn und Ei - Die Filme

'Stolze Gockel, flotte Hennen: Fakten zum Huhn'In Frankreich wird europaweit am meisten Hühnerfleisch produziert. Starkoch Georges Blanc schätzt die traditionellen Gerichte seiner Heimat, insbesondere das 'Poule de la Bresse à la Crème'. Weltweit leben über 50 Milliarden Hühner, der Grossteil davon wird noch immer in Käfigen gehalten. Die Schweiz war das erste Land mit einem Käfigverbot und hat heute bereits über 15 Jahre Erfahrung mit artgerechteren Haltungsformen. In Oxford untersucht ein Evolutionsbiologe seit mehreren Jahren das Sexualverhalten von Hühnern. Mit erstaunlichen Ergebnissen.In 'NZZ Swiss made': Das Schweizerhuhn.'Natur...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Olivenöl - Die Filme

'Olivenöl - Kostbar, delikat, gesund'Andalusien, Land der Olivenbäume: Die schönste Ölmühle der Welt. Qualität aus dem Labor: Wie Olivenöl noch gesünder wird. Revolution in der Toskana: Statt Steinmühlen Hightech und Edelstahl.In 'NZZ Swiss made': Schoko-Mousse aus Olivenöl von Martin Dalsass, Spitzenkoch in Lugano.'Das Geschäft mit dem GRÜNEN GOLD'Spanien macht Italien Konkurrenz: Edles Olivenöl statt Massenprodukt. Unsichere Konsumenten: Was ist ein gutes Olivenöl? In jedem Fall hat es seinen Preis. Etikettenschwindel: Nicht alles ist 'extravergine', auch wenn es so angeschrieben steht. Italienisches Olivenöl gil...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Richtig essen, länger leben - Die Filme

'Muntermacher Vitamin & Co.'Früchte und Gemüse, die Apotheke der Natur. Wie Zwiebeln und Tee gegen Krebs und Herzinfarkt wirken. Antioxidantien, die Abwehrkräfte aus den Pflanzen. Warum das Rot der Tomate die Nudeln gesund färbt.In 'NZZ Swiss made': Kochen mit Kraut.'Wie viel Eiweiss braucht der Mensch?'Darf man noch Eier essen? Vegetarier leben gesund - mit ein bisschen Fleisch gesünder. Milchprodukte in jungen Jahren - keine Osteoporose im Alter. Kichererbsen, das Fleisch der Armen. Glückliche Kühe im Prättigau.In 'NZZ Swiss made': Fondue - Käse fürs Gemüt.'Gute Fette, böse Fette'Fette Fische für ein langes Leben. Pfla...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Salz und Safran - Die Filme

'Salz - Auf die Dosis kommt es an'Früher bezeichnete man Salz als 'weißes Gold', weil es teuer importiert werden musste. Zurzeit ist die Versorgung mit Salz kein Thema mehr. Diskutiert wird vielmehr die Bekämpfung von übermäßigem Salzkonsum. Am Toten Meer wird das salzreiche Wasser zur Linderung zum Hautkrankheiten genutzt. Dort wo der extrem hohe Salzgehalt kaum Leben zulässt, finden sich jedoch Einzeller aus Urzeiten.In 'NZZ Swiss made': Reise in die Unterwelt'Safran - Das rote Gold'Im Mittelalter färbte man damit Kirchenfenster, und auf Diebstahl stand die Todesstrafe. Noch heute ist Safran das teuerste und am meisten gefälschte Gewür...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Volkskrankheit Diabetes

Epidemie des 21. Jahrhunderts: Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die Spätfolgen sind gravierend und die Risikofaktoren wesentlich vielfältiger als man dachte. - Stiller Killer: Der häufige Typ 2-Diabetes bleibt meist über viele Jahre unentdeckt. - Inselzellen-Transplantation: Hoffnung für die Zukunft?Jedes Kilo erhöht das Risiko: Typ-2 Diabetes und Übergewicht. Warum Ernährung und Bewegung für Prävention und Therapie so wichtig sind.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Zucker - Die Filme

Es gibt kein Entrinnen: Zucker ist allgegenwärtig Raffiniert: Wie aus der Zuckerrübe der weisse Zucker entsteht Probleme im Umgang mit Zucker: Eine Therapie kann helfen Schlechte Zähne und Übergewicht: Wie schädlich ist Zucker wirklich? Backen mit künstlichen Süssstoffen, Notlösung oder echte Alternative?Einmal gepflanzt, fünf Mal geerntet: Zuckerrohr, Süssstoff oder Treibstoff? Weitere Themen:Besuch in einer brasilianischen Zuckerfabrik Cachaça, der brasilianische Zuckerrohrschnaps - 4000 edle Sorten in der Academia da Cachaça in Rio de Janeiro Das historische Küstenstädchen Paraty lebte einst vom Zucker Die S...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Neues vom Darm - NZZ-Format

Immer mehr Menschen leiden unter einem Reizdarm oder einer entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis Ulcerosa. Auf der Suche nach den Gründen werden spannende Verbindungen zwischen Darm und Gehirn entdeckt.Der Darm ist wie ein eigenes Universum, er beeinflusst Psyche, Immunsystem und viele Krankheiten. Die Ernährung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Aus diesen Erkenntnissen werden neue, erfolgreiche Therapien entwickelt, die ohne Medikamente wirken. Gegen Reizdarm hilft eine ungewöhnliche Diät oder die Bauchhypnose, und eine Stuhltransplantation kann entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa heilen. Bonusfilme:- Peter Holzer, Gastroenterologe (1...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Kaffee - vom Türkentrunk zum Trendgetränk - NZZ-Format

Kaffee wird immer raffinierter, sei es als Espresso aus exklusiven Bohnen oder als wiederentdeckter Filterkaffee. Die teuersten Kaffeesorten der Welt kosten pro Tasse zweistellige Beträge. Fermentiert werden die Bohnen im Darm von Tieren. In Wiener Kaffeehäusern bestellt man keinen 'Kaffee', sondern eine von vielen traditionellen Kaffeekreationen. Kapsel-Kaffees erlauben es jedem, auch zu Hause einen guten Espresso zu trinken.Der grösste Kaffeeproduzent der Welt ist Brasilien. Kleinbauern produzieren auch Spezialitätenkaffees und treffen damit den Geschmack der jungen Kaffeeliebhaber. Bonusfilme:- Lotte Tobisch, Schauspielerin (4 Min)- Johann Werfring, Historiker und ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Tiefpunkte

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Auch und gerade bei Jugendlichen hat die Zahl der Betroffenen in den letzten Jahren zugenommen. Doch was macht junge Menschen krank? In diesem Film beschreiben sechs junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, wie sie sich und ihre seelische Erkrankung wahrnehmen und erleben. 1. Blutige Illusion Vanessa (15) leidet seit mehreren Jahren unter depressiven Störungen, die sich vor wenigen Monaten deutlich verstärkt haben. Inzwischen wird ihr professionell geholfen. Erst allmählich versteht sie, dass sie an einer schweren seelischen Krankheit leidet. In eindringlichen Bildern und Worten beschreibt sie er...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Vitamine - das Märchen vom Mangel

In kaum einer anderen Ernährungsfrage klaffen Forschungsergebnisse und Verhalten der Bevölkerung so weit auseinander wie beim Thema Vitamine. Vitaminpräparate sind seit Jahren ein internationales Milliardengeschäft, weil die Mär vom Mangel erfolgreich erzählt wird. Doch welche Vitamine brauchen wir wirklich? Steckt nicht alles Notwendige in einer gesunden Ernährung? Mittlerweile setzen immer mehr Nahrungsmittelhersteller auf sogenanntes Functional Food, mit Vitaminen angereicherte Lebensmittel. Doch das kann zu einer Überdosierung bis hin zur Erhöhung der Sterblichkeit führen, warnen Wissenschafter. Ein NZZ Format über das fragwü...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Fleisch - Die Filme

'Fleisch und Blut - Zwischen Stall und Küche'Schlachter, Fleischer, Metzger kämpfen zunehmend mit Imageproblemen. Dabei sind sie es, die es der Hausfrau und dem Koch erst ermöglichen, ein feines Menu auf den Tisch zu zaubern und von den Gästen die Komplimente zu ernten. Ihnen kommt die undankbare, weil blutige Aufgabe zu, lebende Tiere zu Fleisch zu verarbeiten. Trotz immer strengeren Hygiene- und Tierschutzvorschriften ist der Preisdruck auf Fleisch stetig gestiegen. Andererseits zwingen ernährungsphysiologische Erkenntnisse und neue Forschungsergebnisse zu höherer Fleischqualität. Die Fleischindustrie im Spagat zwischen rationellen Produktionsmethoden ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Himmlische Gerichte - Teil 1 bis 3

Drei große Feste bestimmen das Kirchenjahr - Pfingsten, Ostern und Weihnachten. Und was wäre ein Feiertag ohne das dazugehörige Festmahl?Diese Filme schauen den Mönchen der Benediktiner-Abtei Königsmünster, den Franziskanerinnen von Olpe und dem bunten Team des Jugend-Klosters Kirchhellen bei der Zubereitung ihrer Köstlichkeiten über die Schultern und gewährt dabei einen Einblick in den Alltag der Geistlichen und die BEdeutung der Feste.Teil 1: Das Pfingst-Raclette im Jugend-Kloster Kirchhellen (28:31 Min)"Ein Raclette hört sich einfach an!", räumt Pater Klemens ein. "Aber es wird himmlisch, wenn sich die vielen einzelnen Zutaten sch...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Brot - Wie ein Laib um sein Image kämpft!

Brot als Nahrungsmittel gerät zunehmend unter Druck. Ob Reizdarm, Glutensensitivität oder als Diätmaßnahme, es gibt immer mehr Gründe, Brot vom Speiseplan zu streichen. Doch was ist dran an den gesundheitlichen Bedenken? Schadet Brot, respektive Weizen tatsächlich unserem Darm, oder ist in vielen Fällen schlicht die industrielle Herstellung von Brot mit schuld an seinem immer schlechter werdenden Image? Tradition und Erfahrung aus rund 6.000 Jahren Bäckerhandwerk werden jetzt wieder wiederentdeckt, von Menschen, die ihr Brot selber backen und von Großbäckern, die ihr Image verbessern wollen. Ein NZZ Format über unser täglich Br...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Am liebsten mag ich Pommes

"Spaghetti, Pommes und Süßes - das ess ich am liebsten" - erzählen Luis und Paul - beide zwischen 4 und 7 Jahre alt, während ihre Mutter, Sabine, mit allen Tricks versucht, sie weg von Nutella-Brötchen und fetter Salami hin zu Müsli und Obst Spiess zu bewegen. Das Essen soll nicht nur gesund sein sondern soll meinen Kindern auch schmecken - wie ich das durch die vom Deutschen Forschungsinstitut für Kinderernährung so empfohlene opti-mierte Mischkost - reichlich pflanzliche, mäßig tierische und wenig fettreiche Lebensmittel - erreichen kann, zeigt der Film in einem Überblick mit vielen praktischen Anleitungen und Beispielen - wie ges...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Laktose, Gluten & Co. – Feinde in unserem Essen?

Essen wird immer häufiger als Bedrohung wahrgenommen. Gefühlte Unverträglichkeiten und diffuse Ängste vor bestimmten Inhaltsstoffen dominieren den Speiseplan von immer mehr Menschen.Jeder Dritte glaubt, an einer Unverträglichkeit oder Allergie zu leiden. Gluten, Laktose, Fruktose oder Histamin werden als Risiko für unsere Gesundheit gebrandmarkt. Wissenschafter und Ärzte stehen vor einem Rätsel, denn viele Menschen klagen zwar über Beschwerden, aber bei den meisten der Betroffenen lässt sich medizinisch nichts nachweisen. Für manche dieser neuen Unverträglichkeiten, wie die sogenannte Weizensensitivität oder die Hi...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Chemie in Lebensmitteln

Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Hungrig greift einer der Darsteller des Films zu einem in Klarsichtfolie verpackten Sandwich im Kühlschrank und beginnt die auf der Packung aufgezählten Zusatzstoffe zu lesen, die dem Produkt laut Lebensmittelgesetz zugefügt werden dürfen. Zutaten: Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, E 631, E 62...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Ich & Ana

Ein Film über Essstörungen Magersucht und Bulimie sind Krankheitsbilder, die häufiger in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Oft werden allein medial verbreitete Schönheitsideale angeprangert, dabei sind es meist tieferliegende psychische Probleme, die eine solche Essstörung auslösen können. So kann eine harmlose Diät irgendwann einen Suchtcharakter annehmen und über die Jahre hinweg ernsthafte Gesundheitsschäden zur Folge haben.Der Film Ich & Ana porträtiert drei Mädchen bzw. junge Frauen, die sich in Behandlung begeben haben. Die Frauen erzählen über ihren persönlichen Umgang mit der jeweiligen Krankhe...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Du bist, was Du isst

Ein Film über das Essverhalten junger Menschen Eine fast unbegrenzte Auswahl an Lebensmitteln und Gerichten füllt unsere Supermarktregale und Speisekarten. Gleichzeitig werden wir mit diversen Ernährungsmöglichkeiten konfrontiert: Ob Fastfood, Bio oder nur vegan - der Phantasie und dem Appetit sind keine Grenzen gesetzt. In dem Film kommen Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort, die ganz unterschiedlich essen und dem Thema Ernährung auch einen unterschiedlichen Stellenwert beimessen. Während es dem einen wichtig ist, sich ohne tierische Produkte zu ernähren und mit dem eigenen Essverhalten einen Beitrag zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln zu ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Die Wahrheit über Süßes

Schokolade, Gummibärchen, Cola - Die meisten Menschen lieben Süßes, aber viele haben beim Verzehr ein schlechtes Gewissen. Warum sind wir so versessen auf den süßen Geschmack? Sven Oswald will diese Frage klären. Dazu lässt er sich direkt ins Gehirn schauen. Dort wirkt Zucker auf das Belohnungszentrum und kann uns dadurch regelrecht süchtig machen. Dabei ist Zucker nicht gleich Zucker. Unter vielen Namen steckt er in unseren Lebensmitteln - mal mehr, mal weniger gut sichtbar. Wie gut unsere Zuschauerinnen und Zuschauer den Zuckergehalt verschiedener Produkte einschätzen können, testet Sven Oswald in Berlin. Aber er will auch wissen: Ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.