Lehrfilm: Voll porno, oder was?
Pornografische oder sexuell aufgeladene Inhalte begegnen Jugendliche überall in ihrem Alltag: Ob in der Werbung, im Musikvideos, in Songtexten, im Fernsehen, im Internet, auf ihren Handys oder in Computerspielen: Sex sells, und daher ist das Thema nirgends wegzudenken. Gerade durch das Internet haben Jugendliche von heute fast überall und jederzeit Zugang auch zu harter Pornografie – meistens, ohne selbst irgendwelche Erfahrungen gemacht zu haben. Daher besteht die Gefahr, dass sie das, was sie in pornografischem Material zu sehen bekommen, als Norm annehmen und später ihre eigene Sexualität danach ausrichten. Die EU-Initiative klicksafe.de versucht, dieses falsche Bild geradezurücken. Auf ihren Materialien und ihrer Form von Aufklärung baut dieser Film auf, der sich für Schüler ab der achten Klasse eignen. Er will informieren und sensibilisieren. Unter anderem betrachtet er die Sprache, die immer stärker sexualisiert wird. Häufig ist sie beleidigend und diskriminierend, ohne dass die Jugendlichen das selbst komplett verstehen. Die Wortwahl und die Gesten von Popsängerinnen und aus sogenannten 'Porno-Raps' werden analysiert. Die Selbstdarstellungen von Jugendlichen auf ihren Profilen in den sozialen Medien sowie ihre Schönheitsideale werden hinterfragt. Der Film zeigt, dass Pornografie nicht mit dem riesigen Themenkomplex um Liebe, Sexualität und Partnerschaft geht und dass Geborgenheit, Zärtlichkeit und Sinnlichkeit hier keine Rolle spielen. Es ist ein sehr beschränktes Medium, in dem es darum geht, wer beim Sex schneller, härter und lauter ist. Natürlich kommt der Film ohne pornografische Darstellungen aus. Humorvoll und jugendgerecht führt er an, wie eindimensional Pornografie ist und wie wenig sie mit der Wirklichkeit zu tun hat. Der Film animiert Jugendliche, ihre eigene Sexualität in einer liebevollen und spannenden Partnerschaft und in ihrem individuellen Tempo zu entdecken.
Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.
Studio(s): schriftBild, didactmedia
Laufzeit: 28 Minuten
Zielgruppen-Filter: Mittelstufe, Oberstufe
Sprachen-Filter: Deutsch
Untertitel-Filter: Untertitel für Gehörlose
FSK: Lehrprogramm
Verfügbare Lizenzen
Kunden die dieses Produkt gekauft haben kauften auch:
Kundenrezensionen
Aktuell liegen keine Kundenrezension vor.
Lehrfilme für den Heimunterricht:
In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.
Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.
Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.
Sie haben weitere Fragen?
Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Für den Unterricht empfohlen:
Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Wer empfiehlt?
Filme mit Prädikat:
Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Wer vergibt die Prädikate?
Mögliche Zahlungsmittel




Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.