Lehrfilme: Medien im gesellschaftlichen System

Film: Manipulation von Bildern

Seit es Fotos und Film gibt, werden Bilder manipuliert. Im Zeitalter digitaler Bearbeitung und weltweiter Verbreitung ist die Manipulation von Bildern kinderleicht und die Flut an gefälschten Nachrichten und Bildern grenzenlos. Der didaktische Film"Manipulation von Bildern" sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Sie zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Bin ich süchtig?

Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim "Handyfasten" mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.31 (inkl. MwSt.)

Film: Meinungsbildung

Die Meinungsfreiheit blickt auf eine lange und teilweise schwierige Geschichte zurück. Sie ist im Grundgesetz verankert. Allerdings gibt es verschiedene Arten, wie eine Meinung sich bilden kann bzw. gebildet werden kann. Nicht umsonst, so erläutert der Film, werden die Medien auch als 'vierte Gewalt' im Staat bezeichnet. In den letzten Jahrzehnten hat sich Deutschland von einer Parteien- zu einer Mediendemokratie gewandelt, wie der Film mit dem Auftritt des 'Medienkanzlers' Gerhard Schröder bei 'Wetten, dass...?' belegt. Es wird gezeigt, wie Bilder die öffentliche Meinung beeinflussen können und wie die Bilder der Kandidaten Merkel und Schröder im Bundestagsw...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Wissensmacher

Mit nur einem Klick zur Antwort – nie war es so einfach, an eine Information zu kommen, wie im Internetzeitalter. Dieser Film befasst sich mit Suchmaschinen und Online-Lexika. Er demonstriert ihre Funktion und Bedeutung. Anhand der Beispiele von Google und Wikipedia werden die Gefahren dieser Informationsquellen aufgezeigt: Wer prüft, ob die angegebenen Dinge der Wahrheit entsprechen? Und wer legt fest, was die Wahrheit ist? Die beiden genannten Seiten werfen fantastische Gewinne ab; sie sind zu riesigen Konzernen geworden. Google ist dabei, das gesamte digital gehortete Kulturerbe der Menschheit zu scannen, ohne sich um Feinheiten wie Urheberrechte Gedanken zu machen. Der Film...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Urheberrechte im Internet

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten – leider auch zum Fehler machen. Bei Urheberrechtsfragen kennen sich viele Nutzer sozialer Netzwerke nicht besonders gut aus und machen sich häufig durch Unwissen strafbar. Daher sind viele von ihnen überrascht, wenn sie eine Abmahnung erhalten und die häufig recht beträchtlichen Strafen sehen. Der Film, der zur Medienbox zu Persönlichkeits- und Urheberrechten bei Web 2.0-Anwendungen gehört, definiert zunächst die Begriffe 'Urheberrecht' und 'Werk'. Der Unterschied zwischen Urheberschutz und Persönlichkeitsrecht wird anhand eines Fotos erläutert. Sowohl der Urheber wie auch die abgebildete...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Voll porno, oder was?

Pornografische oder sexuell aufgeladene Inhalte begegnen Jugendliche überall in ihrem Alltag: Ob in der Werbung, im Musikvideos, in Songtexten, im Fernsehen, im Internet, auf ihren Handys oder in Computerspielen: Sex sells, und daher ist das Thema nirgends wegzudenken. Gerade durch das Internet haben Jugendliche von heute fast überall und jederzeit Zugang auch zu harter Pornografie – meistens, ohne selbst irgendwelche Erfahrungen gemacht zu haben. Daher besteht die Gefahr, dass sie das, was sie in pornografischem Material zu sehen bekommen, als Norm annehmen und später ihre eigene Sexualität danach ausrichten. Die EU-Initiative klicksafe.de versucht, dieses falsc...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Daten-Welt

Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: 'Open Government Data'. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive 'Crime Map'. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank der riesigen Datenmengen hofft man im 'Max-Planck-Institut für molekulare Genetik' in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man di...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Cybermobbing

Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beileidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel im Internet (z.B. durch E-Mails, in sozialen Netzwerken etc.) oder per Handy (z.B. SMS, Anrufe).Unter Umständen werden Mobbingopfer auch zu Tätern: sie wehren oder rächen sich. Die Hemmschwelle der Täter ist dabei gering, da in der Anonymität des World Wide Web eine direkte Rückmeldung für das Verhalten (zunächst) ausbleibt.Kinder und Jugendliche, die im virtuellen Medium gemobbt werden, waren oft bereits vorher im 'wirklichen Leben' ein Angriffsziel von Mobbing. Untersuchungen zeigen, dass in...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Da geht was!

Tiere selbst schlachten, kein Mathe mehr als Pflichtfach, das Recht auf einen eigenen Parkplatz: Die Forderungen der Jugendpartei DIE FREIEN haben es in sich. Neun Jugendliche im Alter zwischen 15 und 23 Jahren aus Velbert, Wülfrath und Wuppertal haben genug von Politik, die jugendliche Belange übergeht. Aus dieser Motivation heraus gründen sie ihre eigene Bewegung DIE FREIEN. Ihre Forderungen spiegeln die Lebensweise der sogenannte Generation Y wider: Weniger Schule, weniger Arbeit, mehr Leben.Der Film zeigt auf unterhaltsame und humoristische Weise, welche persönlichen, bürokratischen und organisatorischen Hürden die Jugendlichen meistern müssen, um in...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.74 (inkl. MwSt.)

Film: Generation Bildschirm - wie Kinder spielen

Anstatt auf Bäume zu klettern, verbringen immer mehr Kinder ihre Freizeit mit Computerspielen. Das freie Spiel, wichtig für die Entwicklung von Fantasie und Selbstständigkeit, kommt zusehends zu kurz. Im Kindergarten Bungertwies in Zürich beobachten die Kindergärtnerinnen, dass Kinder, die viel Zeit mit Computerspielen verbringen, mit dem freien Spiel Mühe haben. Daphne Bavelier, Neurowissenschafterin in Genf, untersucht die Auswirkungen von Computerspielen auf das Gehirn und stellt fest, dass gewisse Spiele durchaus positive Effekte haben können. Auch der Kinderarzt und Buchautor Remo Largo sieht in gewissen Computerspielen Potenzial, glaubt aber, dass ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Interaktives Medienpaket: Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News

Sind wir heutzutage gut informiert? Wie wird unser Weltbild von unserem eigenen Surfverhalten und fremden Algorithmen beeinflußt? Und welchen Informationen können wir noch vertrauen? Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen seriöser Online-Medien, hinterfragen ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.Zusatzbeschreibung: Inhalt dieser DVD:Reportage "Nachrichten clever gecheckt":Welchen Informationen können wir heutzutage noch vertrauen? Wie beeinflussen Clickbaits und Fake News, für wie glaubwürdig wir Online-Nachrichten halten? In der interaktiven ON!-Reportage begleiten die Schülerin...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.15 (inkl. MwSt.)

Film: Digitale Gewalt

Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Das didaktische Filmmaterial definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeig...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Verletzendes Online-Verhalten

Die didaktische DVD "Verletzendes Online-Verhalten" sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Sie soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Sie regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen, wie Jugendliche im Netz bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden, und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Die ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.