Lehrvideos: Medienkompetenz

Film: Manipulation von Bildern

Seit es Fotos und Film gibt, werden Bilder manipuliert. Im Zeitalter digitaler Bearbeitung und weltweiter Verbreitung ist die Manipulation von Bildern kinderleicht und die Flut an gefälschten Nachrichten und Bildern grenzenlos. Der didaktische Film"Manipulation von Bildern" sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Sie zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Sinnvoller Umgang mit Medien

In fünf Kurzgeschichten, die speziell für Schüler der dritten und vierten Klasse verständlich konzipiert wurden, erleben Julia und Timo verschiedene Situationen mit Medien. Es wird gezeigt, wie ein Fernsehplan für eine Familie erstellt wird. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit dem Internet und lernen, dass Bilder täuschen und Fernsehberichte einen falschen Eindruck vermitteln können. Es wird erklärt, was für ein weites Feld der Begriff 'Medien' eigentlich fasst. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Wissensmacher

Mit nur einem Klick zur Antwort – nie war es so einfach, an eine Information zu kommen, wie im Internetzeitalter. Dieser Film befasst sich mit Suchmaschinen und Online-Lexika. Er demonstriert ihre Funktion und Bedeutung. Anhand der Beispiele von Google und Wikipedia werden die Gefahren dieser Informationsquellen aufgezeigt: Wer prüft, ob die angegebenen Dinge der Wahrheit entsprechen? Und wer legt fest, was die Wahrheit ist? Die beiden genannten Seiten werfen fantastische Gewinne ab; sie sind zu riesigen Konzernen geworden. Google ist dabei, das gesamte digital gehortete Kulturerbe der Menschheit zu scannen, ohne sich um Feinheiten wie Urheberrechte Gedanken zu machen. Der Film...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Urheberrechte im Internet

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten – leider auch zum Fehler machen. Bei Urheberrechtsfragen kennen sich viele Nutzer sozialer Netzwerke nicht besonders gut aus und machen sich häufig durch Unwissen strafbar. Daher sind viele von ihnen überrascht, wenn sie eine Abmahnung erhalten und die häufig recht beträchtlichen Strafen sehen. Der Film, der zur Medienbox zu Persönlichkeits- und Urheberrechten bei Web 2.0-Anwendungen gehört, definiert zunächst die Begriffe 'Urheberrecht' und 'Werk'. Der Unterschied zwischen Urheberschutz und Persönlichkeitsrecht wird anhand eines Fotos erläutert. Sowohl der Urheber wie auch die abgebildete...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Medien sinnvoll nutzen

Computer und das Internet werden von Kindern bereits im Grundschulalter nicht nur zum Spielen genutzt, sondern auch zu Informationszwecken oder zum Vernetzen mit Freunden über soziale Medien. Diese DVD möchte daher einen sinnvollen Umgang mit dem Internet vermitteln und die Gefahren aufzeigen, die durch Chats, soziale Netzwerke und im Internet zustande kommen. Es gibt Suchmaschinen und Lernplattformen, die extra für Kinder konzipiert wurden, und sichere Seiten im Web. Der Film zeigt, wie diese genutzt werden können. Gleichzeitig werden Merkmale für unsichere Seiten genannt und im Netz geschaltete Werbung gezeigt. Der Film warnt davor, die eigenen Daten im Netz zu ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Verletzendes Online-Verhalten

Die didaktische DVD "Verletzendes Online-Verhalten" sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Sie soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Sie regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen, wie Jugendliche im Netz bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden, und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Die ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Datenschutz gemäß DSGVO in Kitas und Schulen

Durch die DSGVO sind pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen zuweilen verunsichert, was die Umsetzung dieser Bestimmungen in Ihren Einrichtungen anbetrifft. In diesem Fim werden wichtige Aspekte des Datenschutzes aufgegriffen und mit der ausgewiesenen Expertin Antje Kaiser (Referentin beim Landesbeauftragten für Datenschutz in Mecklenburg-Vorpommern) besprochen und erklärt. Einige der Inhalte sind grafisch visualisiert, um die z.T. doch sehr komplizierten Sachverhalte gut zu veranschaulichen und verständlich zu machen. Damit bekommen die Fachkräfte vor Ort nicht nur einen exzellenten Einblick in den Sinn der DSGVO, sondern auch konkrete Hilfen "an die Ha...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 71.49 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.