Unterrichtsmaterial: Medienpädagogik

Film: Internetkommunikation

Die Internetnutzung von Jugendlichen.On. Eine Dokumentation über die Internetnutzung von Jugendlichen: Das Thema des Dokumentarfilms ist das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen im Internet. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Erfahrungen der Internetnutzung, die Möglichkeiten und die Gefahren von Chats oder Sozialen Netzwerken (wie Schüler-VZ, Facebook, Knuddels o.ä.). Inhaltlich geht es in dem Film um die folgenden Aspekte: Wie und warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche Plattformen nutzen sie wofür? Welche Profile erstellen sie? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Wie funktioniert die Kommunikation im Netz, wie verändert sich Sp...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.71 (inkl. MwSt.)

Film: Generation Bildschirm - wie Kinder spielen

Anstatt auf Bäume zu klettern, verbringen immer mehr Kinder ihre Freizeit mit Computerspielen. Das freie Spiel, wichtig für die Entwicklung von Fantasie und Selbstständigkeit, kommt zusehends zu kurz. Im Kindergarten Bungertwies in Zürich beobachten die Kindergärtnerinnen, dass Kinder, die viel Zeit mit Computerspielen verbringen, mit dem freien Spiel Mühe haben. Daphne Bavelier, Neurowissenschafterin in Genf, untersucht die Auswirkungen von Computerspielen auf das Gehirn und stellt fest, dass gewisse Spiele durchaus positive Effekte haben können. Auch der Kinderarzt und Buchautor Remo Largo sieht in gewissen Computerspielen Potenzial, glaubt aber, dass ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Cybermobbing

Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beileidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel im Internet (z.B. durch E-Mails, in sozialen Netzwerken etc.) oder per Handy (z.B. SMS, Anrufe).Unter Umständen werden Mobbingopfer auch zu Tätern: sie wehren oder rächen sich. Die Hemmschwelle der Täter ist dabei gering, da in der Anonymität des World Wide Web eine direkte Rückmeldung für das Verhalten (zunächst) ausbleibt.Kinder und Jugendliche, die im virtuellen Medium gemobbt werden, waren oft bereits vorher im 'wirklichen Leben' ein Angriffsziel von Mobbing. Untersuchungen zeigen, dass in...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.71 (inkl. MwSt.)

Film: Interaktives Medienpaket: Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News

Sind wir heutzutage gut informiert? Wie wird unser Weltbild von unserem eigenen Surfverhalten und fremden Algorithmen beeinflußt? Und welchen Informationen können wir noch vertrauen? Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen seriöser Online-Medien, hinterfragen ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.Zusatzbeschreibung: Inhalt dieser DVD:Reportage "Nachrichten clever gecheckt":Welchen Informationen können wir heutzutage noch vertrauen? Wie beeinflussen Clickbaits und Fake News, für wie glaubwürdig wir Online-Nachrichten halten? In der interaktiven ON!-Reportage begleiten die Schülerin...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.40 (inkl. MwSt.)

Film: Bin ich süchtig?

Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim "Handyfasten" mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 35.96 (inkl. MwSt.)

Film: Andere Welten

Ein Film über die exzessive Computer- und Internetnutzung durch Jugendliche Exzessiver Internetgebrauch und Onlinesucht bei Jugendlichen wird im gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs als Problem gesehen. Die ausufernde Computernutzung der Jugendlichen löst Konflikte in Familien aus, weil schulische Verpflichtungen, soziale Kontakte und andere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigt werden oder dies von den Eltern zumindest angenommen wird. Die Filme zeigen unterschiedliche Arten der Onlinenutzung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Dabei spielen vor allem Computerspiele und Soziale Netzwerke eine Rolle. Die Jugendlichen gehen in Interviews auf die e...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.71 (inkl. MwSt.)

Film: Da geht was!

Tiere selbst schlachten, kein Mathe mehr als Pflichtfach, das Recht auf einen eigenen Parkplatz: Die Forderungen der Jugendpartei DIE FREIEN haben es in sich. Neun Jugendliche im Alter zwischen 15 und 23 Jahren aus Velbert, Wülfrath und Wuppertal haben genug von Politik, die jugendliche Belange übergeht. Aus dieser Motivation heraus gründen sie ihre eigene Bewegung DIE FREIEN. Ihre Forderungen spiegeln die Lebensweise der sogenannte Generation Y wider: Weniger Schule, weniger Arbeit, mehr Leben.Der Film zeigt auf unterhaltsame und humoristische Weise, welche persönlichen, bürokratischen und organisatorischen Hürden die Jugendlichen meistern müssen, um in...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.18 (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Daten-Welt

Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: 'Open Government Data'. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive 'Crime Map'. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank der riesigen Datenmengen hofft man im 'Max-Planck-Institut für molekulare Genetik' in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man di...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe

Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Die ON! DVD liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.Come ON! - Reportage "Computerspieler – Gewinner oder Verlierer?" In unserer ON! Reportage schauen wir einem Profi-Gamer auf die Finger, wenn er und sein Team um internationale Titel und ein enormes Preisgeld zocken. Wir finden heraus, was Wissenschaftler zu gewalthaltigen Computerspielen sagen und sind dabei, wenn Meinungen von Experten auf Spieler treffen.Check ON! - Grafisch animierte Erkl&au...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.40 (inkl. MwSt.)

Film: Urheberrecht - in Schule und Alltag

Reihe: Medien und GesellschaftIm Zeitalter des nahezu unbegrenzten Zugriffs auf fremde Daten herrscht Verunsicherung in Sachen Urheberrecht. Das gilt nicht nur für den privaten Nutzer, auch der Raum Schule ist davon betroffen. Was und wie dürfen Lehrer und Schüler kopieren, zitieren und vorführen? Unsere DVD zeigt den aktuellen Rechtsstand. Die Begriffe Urheberrecht, Nutzungsrecht und Verwertungsrecht werden erläutert, die Unterschiede verdeutlicht.  Come ON! - Reportage "Das Urheberrecht – Kopieren erlaubt?"Kopieren, zitieren, vorführen - ist erlaubt, was möglich ist? Unsere Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscanne...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.40 (inkl. MwSt.)

Film: Macht der Bilder - der Grafikboom

Das digitale Universum bietet uns völlig neue optische Möglichkeiten. Die grafische Darstellung von komplexen Sachverhalten erlebt daher einen Boom. Kaum ein Wissenschaftler, Journalist, Designer oder Künstler, der heute nicht auf die Macht der Bilder zurückgreift, um seine Anliegen zu vermitteln. Denn Bilder helfen uns, den Sinn von Information leichter zu erfassen und abzuspeichern. NZZ Format macht eine Reise durch die Bilderwelten: Von der Information zur Kunst, von der Zeichnung zur Motion Graphic, vom Ernst der Fakten zur Ironie der Übertreibung. Was Grafik alles kann.hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Play Life

Ein Film übers Computerspielen. Der Film porträtiert verschiedene Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren. Sie beschreiben was und wie häufig sie spielen und was sie motiviert: Von Egoshooter- über Onlinerollenspiele bis hin zum Partyspiel stellen sie die Games vor, mit denen sie sich beschäftigen. Im Vordergrund steht für sie der emotionale Kick, Spaß zu haben, Stress zu vergessen, abzuschalten. Bezüglich des Abtauchens in 'andere' Welten werden die Zusammenhänge und Wirkungsfolgen zwischen der realen und der virtuellen Welt reflektiert und problematisiert.Die Jugendlichen beschreiben ihre unterschiedlichen Spiel-Settings auf LAN-Partys...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.71 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.