Lehrfilme: Gewaltprävention

Film: Zoey - Ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern einer suchtbelasteten Familie

In dem 40-minütigen fiktionalen Spielfilm geht es um die 14-jährige Zoey, die mit dem Rückfall ihres alkoholkranken Vaters zu kämpfen hat. Der Alltag des Teenagers gerät ins Wanken und sie muss Verantwortung für ihren Vater, ihren 8-jährigen Bruder und sich selbst übernehmen, was nicht ohne Folgen bleibt. Zoeys Eltern leben getrennt. Sie und ihr jüngerer Bruder wohnen abwechselnd bei ihrer Mutter und ihrem Vater. Der Vater ist Alkoholiker und hat gerade einen stationären Klinikaufenthalt hinter sich. Nach einigen Tagen trinkt er wieder sein erstes Bier. Der Konsum steigt und der Vater kommt seinen Pflichten nicht mehr nach. Er hält si...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: benutzt - beschmutzt - missbraucht

Der dokumentarische Spielfilm beschreibt den Zusammenhang zwischen Missbrauch, auch Sexuellem und den typisch weiblichen Weg in die Sucht am Beispiel der Suchtgeschichte von ERIKA W. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht ihre Rückfall Krise zu bewältigen, indem sie sich erneut mit ihrer Vergangenheit auseinander setzt: "Wie jung war ich, als ich das Mittel fand meine Gefühle, meine Verletzungen wegzudrücken". Statt sich gegen ihren despotischen Ehemann zu wehren, schluckt Erika W. lieber Tabletten. Nach ihrer Scheidung und einer Therapie wird sie von ihrem neuen Freund schwanger und erfährt, dass sie für ihn nicht die einzige Frau ist. Sie trennt sich, ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Angsträume - die Angst der Frauen im öffentlichen Raum

Die meisten Vergewaltigungen geschehen im privaten Bereich. Warum ist die Angst auf der Straße größer? Toreinfahrten, Durchgänge, Parkplätze, Hinterhöfe, Grünanlagen, - Angsträume in unserer Stadt - Opfer erzählen und wehren sich. Warum schafft Stadtplanung Angsträume? Betroffene Frauen schildern ihre Angst und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Ihre Entwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Film. Welche Funktion hat die Angst von Frauen, wird diskutiert, wie kann ich mich wehren - durch Selbstverteidigung. Frauen lernen und erleben in unterschiedlichen Selbstverteidigungsgruppen, dass es doch m&oum...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Du bist schlimm!

Gewalt und Mobbing an der Schule. In einem mehrmonatigen Langzeitprojekt erarbeiteten Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums gemeinsam mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Videodokumentation zum Thema Mobbing und Gewalt in Schule. Die SchülerInnen beschreiben in selbst erlebten Geschichten ihre Erlebnisse aus Opfer- und Täterperspektive sowie als scheinbar Unbeteiligte. Sie verdeutlichen hierbei aus ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobbing, an dem sie selber aber auch Lehrer und Eltern beteiligt waren. Der Inhalt: Die Schüler reden offen über die bei ihnen ausgeübte Form von M...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Gewalt an Kindern

Birgit erinnert sich: Was ist sexuelle Gewalt? Wie hätte ich mich wehren können - sofort während des ersten Übergriffs? Wie können Kinder auf einen sexuellen Mißbrauchversuch reagieren? Warum hat Birgit ihrer Mutter, Lehrerin oder einer anderen Person nichts gesagt?Birgit, 20 Jahre, erzählt ihre Geschichte, die sie achtjährig, über viele Jahre hinweg durch ihren Vater erlitten hat. In Rückblenden zeigt der Film vorsichtig, behutsam, demonstriert an einer Puppe, den ersten sexuellen Übergriff des "neuen" Vatis und seine Geschichte: Heute berichtet Birgit, 20 Jahre, wie sie versucht hat sich zu wehren und dies alles nichts geholfen hat...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Gewalt an Kindern - Die Tat

Arbeitsmaterial für die vertiefende, betreute präventive Gruppenarbeit ab Klasse 7, vor allem Mädchen. Über die Häufigkeit des Auftretens von sexueller Gewalt an Kindern gibt es bisher keine exakten Daten, jedoch Hochrechnungen und Schätzungen, die erschreckend sind: In der Bundesrepublik Deutschland werden im Jahr etwa 3.000.000 Kinder sexuell misshandelt. In nur 6% der Falle ist der Täter der "fremde böse Mann". Klasse 7, vor allem Mädchen. In Spielszenen definiert der Film: Was ist sexuelle Gewalt in der Schule, wie gewalttätig ist sexuelle Belästigung, z.B. die Anmache im Bus: "Du hast einen süßen Hintern." Zunächs...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Was tun gegen sexuelle Gewalt?

Übungen und Informationen gegen sexuelle Gewalt in der Schule, ab Klasse 7. Frank nimmt Birgit das Foto ihres Freundes weg - Schüler trainieren ihr Gespür für Gewalt in solch alltäglichem Geschlechterrollenverhalten. Sie diskutieren: Was macht Männer zu Tätern, Frauen zu Opfern? Sie zeigen, was kann ich tun, damit aus Anmache nicht sexuelle Belästigung oder gar Vergewaltigung wird: Hol dir Hilfe.In einem ersten Schritt sollten hier eigene Erlebnisse der alltäglichen "Anmache" und Reaktionen diskutiert werden. Ein weiteres Thema ist hier die Zulässigkeit körperlicher Gegenwehr. Mädchen sollten darin bestärkt werden, sich auch...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Warum hat mir niemand geholfen

Birgit und Frank, heute erwachsen, erlitten in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt von ihren Vätern. Im Film berichten beide über ihre Erfahrungen, ihre Ängste, Träume und ihren Schwierigkeiten, sich zu erinnern. Verdeutlicht werden die schwerwiegenden Folgen dieser Misshandlungen für ihre Beziehungen. Frank und Birgit sind befreundet - leidet ihre Beziehung unter ihren sexuellen Gewalterfahrungen, über die sie nicht zusammensprechen konnten? Frank: "Ich bin in einem schwarzen Loch und eine Krake umarmt mich mit ihren glitschigen Armen." Birgits immer wiederkehrender Traum: Die Glaskugel - eingesperrt, eingewickelt in eine stinkende eklige Decke, sie kann nichts h...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.65 (inkl. MwSt.)

Film: Ich will mich einfach nur schlagen

Alkoholmissbrauch und Gewalt - Opfer- und Tätersicht.Film 1: Ich will mich einfach nur schlagen.In einem mehrmonatigen Filmprojekt beschreiben zum Teil wegen Gewaltdelikten vorbestrafte Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren ihre Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt gemacht haben. Sie beschreiben die Wirkung, den der Alkohol - manchmal im Zusammenspiel mit anderen Drogen - auf sie hat. Die Jugendlichen suchen einen Auswegeg aus ihren Verhaltensmustern, um ohne körperliche Auseinandersetzungen und andere Straftaten ihr Leben führen zu können. [ 32 Min. ]Film 2: Eine 'Kopfnuss' veränderte alles.Der 18-jährige Raimondo wurde in ein...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.