Lehrfilme: Sozialpädagogik

Film: Der Jugendliche in der Gesellschaft

Jugendliche identifizieren sich über die Jahrzehnte hinweg mit unterschiedlichen Vorbildern und Rollenbildern. Anhand von heute nachvollziehbaren Beispielen stellt der Film diese vor und zeigt, welche es seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen sind. Auf der DVD wird erläutert, dass Jugendliche eine eigene rechtliche Stellung haben und dass es Altersgrenzen in der Gesetzgebung gibt. Durch die Jugendpolitik und die Regeln zu Mitbestimmung und Jugendschutz haben Jugendliche ein gewisses Mitspracherecht. Eine Sequenz befasst sich mit dem Jugendschutzgesetz auf eine Weise, die Jugendliche leicht nachvollziehen können: Minderjährige konsumieren in der Öffe...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Familie

Früher waren Großfamilien keine Seltenheit, heute sind sie dagegen die Ausnahme. Familien mit nur einem oder zwei Kindern sind nun eher die Norm. Der Film beschreibt diesen Wandel und erläutert dabei, was ein Stammbaum ist. Jedes Familienmitglied hat Rollen und Aufgaben. Diese führen häufig zu Konflikten, wie der Film lebensnah anhand einer Familie mit zwei Kindern vorstellt. Für gute Konfliktlösungen ist es unabdingbar, dass den Jugendlichen ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht eingeräumt wird. Da aber die Wünsche und Bedürfnisse oftmals auseinandergehen, funktioniert das familiäre Zusammenleben nur durch Kompromisse. Al...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Verstehen und verstanden werden

Ein Lehrgang mit Dr. Reinhold Miller gibt Impulse und Hilfestellungen, um im pädagogischen Alltag professionelle Handlungssicherheit zu gewinnen - und sensibilisiert für die Wahrnehmung zwischenmenschlicher Vorgänge. Psychosoziale Basiskompetenzen wie Konflikte lösen, Sach- und Beziehungsebene unterscheiden, authentisch handeln, Grenzen setzen u.a. werden in verschiedenen Kapiteln behandelt. Aus kommunikativen Situationen in der Schule werden exemplarisch Dialoge trainiert, Einstellung und Haltung in der Beziehungsdynamik reflektiert. Die Filmausschnitte sind auch übertragbar auf die vorschulische Erziehung, die außerschulische Betreuung und die Beratungsarb...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.47 (inkl. MwSt.)

Film: Engelskinder - Sterben am Lebensanfang - NZZ-Format

Der Tod eines Kindes vor oder gleich nach der Geburt ist für die Eltern ein Schock, den sie nur schwer verarbeiten können. Früher entfernte man die Kinder möglichst schnell, ohne dass die Eltern sie sahen, und die Kleinsten landeten nicht selten im Klinikabfall. An diesem Trauma leiden viele Eltern noch Jahre nach dem Tod des Kindes. In fortschrittlichen Spitälern lässt man den Eltern heute viel Zeit für den Abschied, und auch sehr kleine Kinder können bestattet werden. Trauerrituale helfen, den Verlust zu akzeptieren. Vier Paare erzählen, wie sie die Geburt und den Tod ihrer Kinder erlebten.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Nicht Mutter

Nach aktuellen Schätzungen hat jede fünfte Frau in ihrem Leben einmal ihre Schwangerschaft abgebrochen. In dem Film erzählen mehrere betroffene Frauen und ein Mann ihre Erfahrungen eines Schwangerschaftsabbruches und die damit zusammenhängenden Gefühle und Folgen für ihr Leben.Die Gefühle nach dem Abbruch drückt die junge YouTuberin Laura (21) so aus: "Als ich wach geworden bin, war dieser Druck von mir weg, dass alle auf mich einreden. Ich hatte es hinter mir und im nächsten Augenblick kam der Tränenausbruch und der Gedanke: Was habe ich da gerade getan? Und dann: Ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht." Laura ging mit ihrer Geschichte...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: benutzt - beschmutzt - missbraucht

Der dokumentarische Spielfilm beschreibt den Zusammenhang zwischen Missbrauch, auch Sexuellem und den typisch weiblichen Weg in die Sucht am Beispiel der Suchtgeschichte von ERIKA W. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht ihre Rückfall Krise zu bewältigen, indem sie sich erneut mit ihrer Vergangenheit auseinander setzt: "Wie jung war ich, als ich das Mittel fand meine Gefühle, meine Verletzungen wegzudrücken". Statt sich gegen ihren despotischen Ehemann zu wehren, schluckt Erika W. lieber Tabletten. Nach ihrer Scheidung und einer Therapie wird sie von ihrem neuen Freund schwanger und erfährt, dass sie für ihn nicht die einzige Frau ist. Sie trennt sich, ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)

Film: Angsträume - die Angst der Frauen im öffentlichen Raum

Die meisten Vergewaltigungen geschehen im privaten Bereich. Warum ist die Angst auf der Straße größer? Toreinfahrten, Durchgänge, Parkplätze, Hinterhöfe, Grünanlagen, - Angsträume in unserer Stadt - Opfer erzählen und wehren sich. Warum schafft Stadtplanung Angsträume? Betroffene Frauen schildern ihre Angst und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Ihre Entwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Film. Welche Funktion hat die Angst von Frauen, wird diskutiert, wie kann ich mich wehren - durch Selbstverteidigung. Frauen lernen und erleben in unterschiedlichen Selbstverteidigungsgruppen, dass es doch m&oum...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)

Film: Liebe in der Fremde 2

Für die Filmreihe wurden mit jungen Geflüchteten und Eingewanderten in Gruppen Kurzfilme zu den Themen Liebe, Sexualität, Rollenbilder und Grenzverletzungen produziert. Im Zentrum der Filme steht die ehrliche Reflexion des eigenen Erlebens der Beteiligten im Zusammenhang mit ihren Wünschen und Ängsten. Die authentischen Geschichten der Jugendlichen zeigen einerseits, dass der Umgang mit der Liebe und dem anderen Geschlecht abhängig ist von ihren Flucht- und Migrationserfahrungen, ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund, ihren deutschen Sprachfähigkeiten und ihrer Lebenssituation, andererseits sind auch geflüchtete und eingewanderte Jugendl...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.31 (inkl. MwSt.)

Film: Grenzverletzungen

Sexuelle Grenzverletzung und Übergriffe umfassen alle Verletzungen der Intimsphäre und der sexuellen Selbstbestimmung, wie Nötigung und Belästigung bis hin zum Missbrauch. Sexuelle Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderung liegen dann vor, wenn sie ungewollt Objekt sexueller Bedürfnisse von anderen Personen werden. Einem Menschen mit Behinderung, insbesondere mit einer geistigen Behinderung, kann in gewissen Fällen nicht bewusst sein, wann eine Grenze überschritten wurde, oder er kann dies nicht verbalisieren.In der Filmreihe kommen Menschen mit Behinderung zu Wort, die Opfer sexueller Übergriffe und Grenzverletzungen geworden sind. Auch deren ...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.31 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn die Seele erschüttert ist

In diesem Film kommen vier Menschen zu Wort, die unterschiedliche Formen von Psychotraumatisierung erlebt haben. Sie verbindet, dass sie im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickelt haben, die Einfluss auf das gesamte Leben genommen hat.Hildegard (53) ist eine Frau in der Mitte des Lebens. Sie ist politisch und gesellschaftlich engagiert, hält jedoch gleichzeitig Distanz zu anderen Menschen. Als Kind wurde sie während eines Ferienaufenthalts von ihrem Onkel sexuell missbraucht. Lange Zeit hat sie keine Erinnerungen daran. Nach einer Retraumatisierung wird sie hochgradig suizidal. Durch langjährige Therapie h...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.31 (inkl. MwSt.)

Film: Gemeinsam allein sein

"Wenn man älter wird, wird manches schwieriger." Sabine und Bert beschließen beim Eintritt ins Rentenalter, ihr hübsches Reihenhaus im Dorf vor Darmstadt zu verlassen, in dem sie ihre drei Kinder großgezogen haben. Als Vorbereitung aufs Altwerden kaufen sie sich in einem Darmstädter Neubaugebiet zwei Eigentumswohnungen, Tür an Tür. Zwischen den Wohnungen lassen sie eine Verbindungstür einbauen, die man mal auflassen, mal schließen kann.Der Film begleitet das Paar bei seinem Umzug ins neue Leben. "Die meisten Menschen denken zu spät über das Altern nach", sagt Sabine. Früh genug wollten sie ihre Zukunft so klären, dass all...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.31 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.