Unterrichtsmaterial: Pädagogik

Film: Der Jugendliche in der Gesellschaft

Jugendliche identifizieren sich über die Jahrzehnte hinweg mit unterschiedlichen Vorbildern und Rollenbildern. Anhand von heute nachvollziehbaren Beispielen stellt der Film diese vor und zeigt, welche es seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen sind. Auf der DVD wird erläutert, dass Jugendliche eine eigene rechtliche Stellung haben und dass es Altersgrenzen in der Gesetzgebung gibt. Durch die Jugendpolitik und die Regeln zu Mitbestimmung und Jugendschutz haben Jugendliche ein gewisses Mitspracherecht. Eine Sequenz befasst sich mit dem Jugendschutzgesetz auf eine Weise, die Jugendliche leicht nachvollziehen können: Minderjährige konsumieren in der Öffe...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Familie

Früher waren Großfamilien keine Seltenheit, heute sind sie dagegen die Ausnahme. Familien mit nur einem oder zwei Kindern sind nun eher die Norm. Der Film beschreibt diesen Wandel und erläutert dabei, was ein Stammbaum ist. Jedes Familienmitglied hat Rollen und Aufgaben. Diese führen häufig zu Konflikten, wie der Film lebensnah anhand einer Familie mit zwei Kindern vorstellt. Für gute Konfliktlösungen ist es unabdingbar, dass den Jugendlichen ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht eingeräumt wird. Da aber die Wünsche und Bedürfnisse oftmals auseinandergehen, funktioniert das familiäre Zusammenleben nur durch Kompromisse. Al...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Verantwortung in der Sexualität

Die Sexualität und die Partnerschaft sind in verschiedenen Kulturen und Religionen mit unterschiedlichen Normvorstellungen verknüpft. Der Film stellt diese vor und erklärt, dass neben ihnen jede Person selbst eine Verantwortung trägt, speziell die zur Verhütung. Es ist schwierig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ehe man die ersten sexuellen Erfahrungen sammelt. Der Film möchte dabei helfen, die Vorstellung von Verhütung auch bei noch gänzlich unerfahrenen Schülern als normal und notwendig zu verankern: Nur so können sich die Jugendlichen vor sexuell übertragbaren Krankheiten und vor ungewollten Schwangerschaften schütze...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Sexualität - Partnerschaft - Familie

Dieser Film ist der letzte der fünfteiligen Medienbox zum Thema Sexualerziehung. Er ist geeignet für Schüler ab der neunten Klasse. Hier werden Fragen zur Sexualität, zur Liebe und zu Werten wie Treue aufgeworfen und beantwortet. Es wird gezeigt, dass Menschen den Wunsch nach einer Familie oder nach anderen Formen des Zusammenlebens entwickeln können. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit bietet den Ausgangspunkt für die hier angestellten Überlegungen zu den Grenzen und Möglichkeiten der Sexualität. Der Film skizziert wertfrei heterosexuelle, homosexuelle und bisexuelle Kontakte und ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Verdammt schlau

Hochbegabung zwischen Fluch und Chance. In diesem Film werden mehrere Kinder und Jugendliche mit einer durch standardisierte Verfahren gemessenen, weit überdurchschnittlichen Begabung porträtiert.Rahel ist 9 Jahre alt und hat bereits die 5. Klasse eines Gymnasiums erfolgreich absolviert. In der Grundschule langweilte sie sich oft. Die Eltern entschieden sich bewusst gegen eine Hochbegabtenförderung und schickten sie nach der dritten Klasse auf ein reguläres Gymnasium. Mit Erfolg, denn Rahel hat Freude am Lernen und ihre Leistungen sind überdurchschnittlich.Nicolas ist 11 und geht in die 5. Klasse eines Gymnasiums. Die Grundschulzeit war sehr konfliktreich. Seine o...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Du bist schlimm!

Gewalt und Mobbing an der Schule. In einem mehrmonatigen Langzeitprojekt erarbeiteten Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums gemeinsam mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Videodokumentation zum Thema Mobbing und Gewalt in Schule. Die SchülerInnen beschreiben in selbst erlebten Geschichten ihre Erlebnisse aus Opfer- und Täterperspektive sowie als scheinbar Unbeteiligte. Sie verdeutlichen hierbei aus ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobbing, an dem sie selber aber auch Lehrer und Eltern beteiligt waren. Der Inhalt: Die Schüler reden offen über die bei ihnen ausgeübte Form von M...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Schulschwänzer

Verweigerer, Schwänzer und schulmüde Jugendliche.1. Die Schule ist doof, ich nicht. Eine Dokumentation von und über Schulverweigerer:Der Film portraitiert sechs Jugendliche aus dem Essener Schulprojekt 'Statt Schule', die über viele Monate die Schule geschwänzt haben. Die Jugendlichen erzählen sehr offen, wie und warum sie geschwänzt haben. Sie berichten von den Problemen in ihren Familien und mit ihren Lehrer/innen, von ihren Ängsten, von Gewalt- und Mobbingerfahrungen (als Täter/innen und Opfer), vom 'anderen' Lernen in der 'Statt Schule' und ihren Perspektiven. Die authentisch beschriebenen Probleme der Schüler/innen verdeutlichen so au...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn das Wort im Mund zerbricht

Ein Film übers Stottern. Ein Prozent der Deutschen stottert. Die Herkunft dieser Disposition ist bisher nicht geklärt. Meist führt diese Kommunikationsstörung zu Vermeidungsverhalten, an deren Ende auch Isolation stehen kann. Viele Therapiemöglichkeiten helfen heute Stotterern im Umgang mit der eigenen Störung und im Kontakt mit ihrer Umwelt.Die Dokumentation begleitet vier stotternde Menschen verschiedenen Alters: ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter und einen Rentner. Ihr Alltag ist unterschiedlich stark vom Stottern beeinflusst. Ihr eigenes Erleben und die Reflexion durch ihre Mitmenschen stehen im besonderen Fokus dieses Filmes. Tobias ist 11 Jahre a...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Ich will mich einfach nur schlagen

Alkoholmissbrauch und Gewalt - Opfer- und Tätersicht.Film 1: Ich will mich einfach nur schlagen.In einem mehrmonatigen Filmprojekt beschreiben zum Teil wegen Gewaltdelikten vorbestrafte Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren ihre Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt gemacht haben. Sie beschreiben die Wirkung, den der Alkohol - manchmal im Zusammenspiel mit anderen Drogen - auf sie hat. Die Jugendlichen suchen einen Auswegeg aus ihren Verhaltensmustern, um ohne körperliche Auseinandersetzungen und andere Straftaten ihr Leben führen zu können. [ 32 Min. ]Film 2: Eine 'Kopfnuss' veränderte alles.Der 18-jährige Raimondo wurde in ein...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Nächstes Jahr wird´s besser

Eine Dokumentation über Sitzenbleiber In diesem Dokumentarfilm werden Schüler/innen der achten Klassen einer Realschule und eines Gymnasiums über ein Schuljahr begleitet. Alle Schüler haben Probleme in der Schule. Viele sind sitzengeblieben oder versetzungsgefährdet. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen während des Schuljahrs und auch die Freunde, Eltern und Lehrer sprechen über ihre Situation. Meist geben sich die Schüler/innen selber die Schuld am Sitzenbleiben, aber es gibt neben der fehlenden eigenen Motivation noch ganz unterschiedliche Gründe für ihre schlechten Leistungen: Druck der Eltern, schwierige Lehrer/innen, psychische Pr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Ich bin mir Gruppe genug

Junge Menschen mit Asperger-Syndrom. Auf den ersten Blick wirken die 14- bis 18jährigen Protagonisten dieses Films unauffällig. Sie gehen zur Schule, haben Hobbys und leben in ihren Familien. Doch auf den zweiten Blick fallen einige Dinge auf: die Sprache wirkt manchmal merkwürdig gestelzt, die Antwort auf bestimmte Fragen sehr umständlich, die Motorik leicht ungelenk. Tim, Milan, Tristan und die anderen Jungen in diesem Film haben das sogenannte Asperger-Syndrom, eine Kontakt- und Kommunikationsstörung, die als abgeschwächte Form des Autismus angesehen wird. Die häufigsten Merkmale dieses Syndroms sind Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen und ungewohn...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Fichten - Ein Kurzfilm über Grenzen und Respekt zwischen Lehrern und Schülern

Auf der Klassenfahrt mit einer Neunten gerät Referendarin Daniela unerwartet in Prüfungsstress. Von Anfang an wird ihre Autorität von den Schülern und dem mitreisenden Klassenlehrer in Frage gestellt. Grenzen werden überschritten und Daniela muss sich entscheiden: was für eine Lehrerin will sie sein? Angekommen im Wald wird es eine Reise zu sich selbst.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.60 (inkl. MwSt.)

Film: Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden

Reihe: RICHTIG LERNEN DVD 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß – einfach und erfolgreich!Come ON! - Reportage "Die Gedächtnismeister"Eine Gedächtnis AG lernt ‚Gehirn-gerecht’ und will ihre Leistungen mit einer Gedächtniswette unter Beweiß stellen. Außerdem begleiten wir den neunjährigen Niklas zu seinen ersten Gedächtnismeisterschaften. Check ON! - Grafisch animier...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.15 (inkl. MwSt.)

Film: Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung

Reihe: RICHTIG LERNEN Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout - jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Die DVD 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.Come ON! - Reportage "Lampenfieber – Wege aus der Prüfungsangst"Schüler trainieren sich beim deutschlandweit größten Schultheaterprojekt gleichermaßen Lampenfieber und Prüfungsangst ab. Eine Psychologin spricht über Erfahrungen mit einer Prüfungsangst Selbsthilfegruppe.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Blackout im GehirnErklärfilm 2 - Pr...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.15 (inkl. MwSt.)

Film: Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung

Reihe: RICHTIG LERNEN Wie trainiere ich mein Gehirn zu dauerhafter Leistung? Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge besteht ein enger Zusammenhang zwischen intellektueller Fähigkeit und aktivem Bewegungsdrang. Die DVD 3 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN! zeigt, wie Schüler mit Bewegung effektiver lernen können – im Unterricht und Zuhause.Come ON! - Reportage "Bloß nicht stillsitzen"Bloß nicht stillsitzen! ´Lernen in Bewegung´ - seit fünf Jahren läuft das Projekt an der Offenen Schule Waldau in Kassel. Schüler und Lehrer zeigen uns, welche Methoden sich im Schulalltag bewährt haben. Die Reportage soll Schüler zur Nachahmung...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.15 (inkl. MwSt.)

Film: Zoey - Ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern einer suchtbelasteten Familie

In dem 40-minütigen fiktionalen Spielfilm geht es um die 14-jährige Zoey, die mit dem Rückfall ihres alkoholkranken Vaters zu kämpfen hat. Der Alltag des Teenagers gerät ins Wanken und sie muss Verantwortung für ihren Vater, ihren 8-jährigen Bruder und sich selbst übernehmen, was nicht ohne Folgen bleibt. Zoeys Eltern leben getrennt. Sie und ihr jüngerer Bruder wohnen abwechselnd bei ihrer Mutter und ihrem Vater. Der Vater ist Alkoholiker und hat gerade einen stationären Klinikaufenthalt hinter sich. Nach einigen Tagen trinkt er wieder sein erstes Bier. Der Konsum steigt und der Vater kommt seinen Pflichten nicht mehr nach. Er hält si...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Verstehen und verstanden werden

Ein Lehrgang mit Dr. Reinhold Miller gibt Impulse und Hilfestellungen, um im pädagogischen Alltag professionelle Handlungssicherheit zu gewinnen - und sensibilisiert für die Wahrnehmung zwischenmenschlicher Vorgänge. Psychosoziale Basiskompetenzen wie Konflikte lösen, Sach- und Beziehungsebene unterscheiden, authentisch handeln, Grenzen setzen u.a. werden in verschiedenen Kapiteln behandelt. Aus kommunikativen Situationen in der Schule werden exemplarisch Dialoge trainiert, Einstellung und Haltung in der Beziehungsdynamik reflektiert. Die Filmausschnitte sind auch übertragbar auf die vorschulische Erziehung, die außerschulische Betreuung und die Beratungsarb...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.47 (inkl. MwSt.)

Film: Engelskinder - Sterben am Lebensanfang - NZZ-Format

Der Tod eines Kindes vor oder gleich nach der Geburt ist für die Eltern ein Schock, den sie nur schwer verarbeiten können. Früher entfernte man die Kinder möglichst schnell, ohne dass die Eltern sie sahen, und die Kleinsten landeten nicht selten im Klinikabfall. An diesem Trauma leiden viele Eltern noch Jahre nach dem Tod des Kindes. In fortschrittlichen Spitälern lässt man den Eltern heute viel Zeit für den Abschied, und auch sehr kleine Kinder können bestattet werden. Trauerrituale helfen, den Verlust zu akzeptieren. Vier Paare erzählen, wie sie die Geburt und den Tod ihrer Kinder erlebten.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Internetkriminalität und Internetsicherheit

Der didaktische Film "Internetkriminalität und Internetsicherheit" stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei "Fake-Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Nicht Mutter

Nach aktuellen Schätzungen hat jede fünfte Frau in ihrem Leben einmal ihre Schwangerschaft abgebrochen. In dem Film erzählen mehrere betroffene Frauen und ein Mann ihre Erfahrungen eines Schwangerschaftsabbruches und die damit zusammenhängenden Gefühle und Folgen für ihr Leben.Die Gefühle nach dem Abbruch drückt die junge YouTuberin Laura (21) so aus: "Als ich wach geworden bin, war dieser Druck von mir weg, dass alle auf mich einreden. Ich hatte es hinter mir und im nächsten Augenblick kam der Tränenausbruch und der Gedanke: Was habe ich da gerade getan? Und dann: Ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht." Laura ging mit ihrer Geschichte...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 34.04 (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Gewalt an Kindern

Birgit erinnert sich: Was ist sexuelle Gewalt? Wie hätte ich mich wehren können - sofort während des ersten Übergriffs? Wie können Kinder auf einen sexuellen Mißbrauchversuch reagieren? Warum hat Birgit ihrer Mutter, Lehrerin oder einer anderen Person nichts gesagt?Birgit, 20 Jahre, erzählt ihre Geschichte, die sie achtjährig, über viele Jahre hinweg durch ihren Vater erlitten hat. In Rückblenden zeigt der Film vorsichtig, behutsam, demonstriert an einer Puppe, den ersten sexuellen Übergriff des "neuen" Vatis und seine Geschichte: Heute berichtet Birgit, 20 Jahre, wie sie versucht hat sich zu wehren und dies alles nichts geholfen hat...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Gewalt an Kindern - Die Tat

Arbeitsmaterial für die vertiefende, betreute präventive Gruppenarbeit ab Klasse 7, vor allem Mädchen. Über die Häufigkeit des Auftretens von sexueller Gewalt an Kindern gibt es bisher keine exakten Daten, jedoch Hochrechnungen und Schätzungen, die erschreckend sind: In der Bundesrepublik Deutschland werden im Jahr etwa 3.000.000 Kinder sexuell misshandelt. In nur 6% der Falle ist der Täter der "fremde böse Mann". Klasse 7, vor allem Mädchen. In Spielszenen definiert der Film: Was ist sexuelle Gewalt in der Schule, wie gewalttätig ist sexuelle Belästigung, z.B. die Anmache im Bus: "Du hast einen süßen Hintern." Zunächs...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)

Film: Was tun gegen sexuelle Gewalt?

Übungen und Informationen gegen sexuelle Gewalt in der Schule, ab Klasse 7. Frank nimmt Birgit das Foto ihres Freundes weg - Schüler trainieren ihr Gespür für Gewalt in solch alltäglichem Geschlechterrollenverhalten. Sie diskutieren: Was macht Männer zu Tätern, Frauen zu Opfern? Sie zeigen, was kann ich tun, damit aus Anmache nicht sexuelle Belästigung oder gar Vergewaltigung wird: Hol dir Hilfe.In einem ersten Schritt sollten hier eigene Erlebnisse der alltäglichen "Anmache" und Reaktionen diskutiert werden. Ein weiteres Thema ist hier die Zulässigkeit körperlicher Gegenwehr. Mädchen sollten darin bestärkt werden, sich auch...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)

Film: Warum hat mir niemand geholfen

Birgit und Frank, heute erwachsen, erlitten in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt von ihren Vätern. Im Film berichten beide über ihre Erfahrungen, ihre Ängste, Träume und ihren Schwierigkeiten, sich zu erinnern. Verdeutlicht werden die schwerwiegenden Folgen dieser Misshandlungen für ihre Beziehungen. Frank und Birgit sind befreundet - leidet ihre Beziehung unter ihren sexuellen Gewalterfahrungen, über die sie nicht zusammensprechen konnten? Frank: "Ich bin in einem schwarzen Loch und eine Krake umarmt mich mit ihren glitschigen Armen." Birgits immer wiederkehrender Traum: Die Glaskugel - eingesperrt, eingewickelt in eine stinkende eklige Decke, sie kann nichts h...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)

Film: benutzt - beschmutzt - missbraucht

Der dokumentarische Spielfilm beschreibt den Zusammenhang zwischen Missbrauch, auch Sexuellem und den typisch weiblichen Weg in die Sucht am Beispiel der Suchtgeschichte von ERIKA W. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht ihre Rückfall Krise zu bewältigen, indem sie sich erneut mit ihrer Vergangenheit auseinander setzt: "Wie jung war ich, als ich das Mittel fand meine Gefühle, meine Verletzungen wegzudrücken". Statt sich gegen ihren despotischen Ehemann zu wehren, schluckt Erika W. lieber Tabletten. Nach ihrer Scheidung und einer Therapie wird sie von ihrem neuen Freund schwanger und erfährt, dass sie für ihn nicht die einzige Frau ist. Sie trennt sich, ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.37 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.