Unterrichtsmaterial: Pädagogik

Film: Du bist schlimm!

Gewalt und Mobbing an der Schule. In einem mehrmonatigen Langzeitprojekt erarbeiteten Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums gemeinsam mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Videodokumentation zum Thema Mobbing und Gewalt in Schule. Die SchülerInnen beschreiben in selbst erlebten Geschichten ihre Erlebnisse aus Opfer- und Täterperspektive sowie als scheinbar Unbeteiligte. Sie verdeutlichen hierbei aus ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobbing, an dem sie selber aber auch Lehrer und Eltern beteiligt waren. Der Inhalt: Die Schüler reden offen über die bei ihnen ausgeübte Form von M...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt macht Schule 2 - Eine Filmreihe über Mobbing

In der Filmreihe werden unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts) durch selbsterlebte Geschichten dargestellt, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen.Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biographische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt. Die Fi...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Lieber einen Sommer auf der Alm als ein Leben lang auf Ritalin - Edition Hüther Folge 1

Berichtet wird über Jungen im Alter von 8-14 Jahren mit der Diagnose ADHS und z.T. langjähriger Behandlung mit Psychostimulanzien (Ritalin). Sie verbringen einen Sommer auf einer Almhütte und machen dabei die Erfahrungen, dass sie wichtig sind und es auf sie ankommt, dass sie etwas leisten können, dass sie dazu gehören, dass man gemeinsam mit anderen etwas schafft, was allein nie zu schaffen wäre. Es wird beschrieben, was geschehen kann, wenn man diesen Jungen Gelegenheit bietet, solche neuen Erfahrungen zu machen, was dabei in ihren Gehirnen passiert und wie ihnen diese auf der Alm gesammelten Erfahrungen helfen, sich später wieder in ihrem Familien- un...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 41.43 (inkl. MwSt.)

Film: Internetkriminalität und Internetsicherheit

Der didaktische Film "Internetkriminalität und Internetsicherheit" stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei "Fake-Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Aufklärung

Dieser Film ist der Auftakt zu einer fünfteiligen Reihe zum Thema Sexualerziehung, die auch die Filme 'Pubertät – was geht?', 'Verantwortung in der Sexualität' und 'HIV-positiv – AIDS' enthält. Die Informationen eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Der Film erläutert die Besonderheiten des männlichen und des weiblichen Körpers. Mit wissenschaftlichen Abbildungen und Animationen werden die äußeren Geschlechtsorgane, nämlich die Schamlippen, die Klitoris und der Scheideneingang einerseits sowie der Penis, die Eichel und die Vorhaut andererseits, erklärt. Es wird gezeigt, wie sich die Körper ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Verantwortung in der Sexualität

Die Sexualität und die Partnerschaft sind in verschiedenen Kulturen und Religionen mit unterschiedlichen Normvorstellungen verknüpft. Der Film stellt diese vor und erklärt, dass neben ihnen jede Person selbst eine Verantwortung trägt, speziell die zur Verhütung. Es ist schwierig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ehe man die ersten sexuellen Erfahrungen sammelt. Der Film möchte dabei helfen, die Vorstellung von Verhütung auch bei noch gänzlich unerfahrenen Schülern als normal und notwendig zu verankern: Nur so können sich die Jugendlichen vor sexuell übertragbaren Krankheiten und vor ungewollten Schwangerschaften schütze...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Gesellschaft

Jugendliche identifizieren sich über die Jahrzehnte hinweg mit unterschiedlichen Vorbildern und Rollenbildern. Anhand von heute nachvollziehbaren Beispielen stellt der Film diese vor und zeigt, welche es seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen sind. Auf der DVD wird erläutert, dass Jugendliche eine eigene rechtliche Stellung haben und dass es Altersgrenzen in der Gesetzgebung gibt. Durch die Jugendpolitik und die Regeln zu Mitbestimmung und Jugendschutz haben Jugendliche ein gewisses Mitspracherecht. Eine Sequenz befasst sich mit dem Jugendschutzgesetz auf eine Weise, die Jugendliche leicht nachvollziehen können: Minderjährige konsumieren in der Öffe...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Inklusion im Klassenzimmer - Eine Dokumentation über gemeinsames Lernen in der Schule

Schulen sind im Wandel. Eine ausgrenzende Bildungskultur ist längst überholt. Inklusion ist ein Anspruch, dem Schulen auf unterschiedliche Weise begegnen. Wie wir heute als heterogene Gesellschaft miteinander umgehen wollen, wird stärker als je zuvor diskutiert und fordert die Schulen, Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen als Wegbereiter besonders heraus.»Auf einer Förderschule wäre David morgens um 7 aus der Tür und käme abends nach Hause. Und wenn ich am Wochenende mit ihm rausgehen würde, würden ihn alle angucken wie ein Alien und sich denken: Wo kommt der denn jetzt her?«, vermutet die Mutter Anna Lingscheid aus Kö...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Eine Schule der Zukunft - Bildung die gelingt!

In Berlin gibt es eine Schule, in der die SchülerInnen nicht nur eigenverantwortlich lernen und Aufgaben im Gemeinwesen übernehmen, sondern in die sie tatsächlich auch gerne gehen. Sie führen sogar stark nachgefragte Fortbildungen für Schulleiter und Lehrer durch und begeistern so andere Schulen für dieses Konzept. Es ist ein herausragendes Beispiel für gelingende Bildung und Erziehung zur Verantwortung! SchülerInnen, LehrerInnen und Margret Rasfeld, die Leiterin der Ev. Gemeinschaftsschule Berlin-Zentrum zeigen, wie es möglich ist, dass Schule nicht nur Spaß machen kann, sondern zudem auch noch erfolgreich ist. Wer in der Schule einen ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 41.43 (inkl. MwSt.)

Film: Zoey - Ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern einer suchtbelasteten Familie

In dem 40-minütigen fiktionalen Spielfilm geht es um die 14-jährige Zoey, die mit dem Rückfall ihres alkoholkranken Vaters zu kämpfen hat. Der Alltag des Teenagers gerät ins Wanken und sie muss Verantwortung für ihren Vater, ihren 8-jährigen Bruder und sich selbst übernehmen, was nicht ohne Folgen bleibt. Zoeys Eltern leben getrennt. Sie und ihr jüngerer Bruder wohnen abwechselnd bei ihrer Mutter und ihrem Vater. Der Vater ist Alkoholiker und hat gerade einen stationären Klinikaufenthalt hinter sich. Nach einigen Tagen trinkt er wieder sein erstes Bier. Der Konsum steigt und der Vater kommt seinen Pflichten nicht mehr nach. Er hält si...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Stille Not - Depressionen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Die Volkskrankheit Depressionen betrifft alle Bevölkerungsgruppen. Ca. 20 % der Allgemeinbevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an einer affektiven Störung. Depressionen sind gut behandelbar, sofern Betroffene Zugang zu geeigneter Hilfe haben. Doch wie sieht es bei Menschen aus, die eine Lern- oder eine geistige Behinderung haben und welche therapeutischen Angebote gibt es für sie?Der Film gibt Menschen Raum, die als Menschen mit geistiger Behinderung an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt sind und das Glück hatten, Hilfe zu erfahren. Betroffene mit einer Lernbehinderung haben die Möglichkeit, über ihre Gefühle zu sprechen und...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Sexualität - Partnerschaft - Familie

Dieser Film ist der letzte der fünfteiligen Medienbox zum Thema Sexualerziehung. Er ist geeignet für Schüler ab der neunten Klasse. Hier werden Fragen zur Sexualität, zur Liebe und zu Werten wie Treue aufgeworfen und beantwortet. Es wird gezeigt, dass Menschen den Wunsch nach einer Familie oder nach anderen Formen des Zusammenlebens entwickeln können. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit bietet den Ausgangspunkt für die hier angestellten Überlegungen zu den Grenzen und Möglichkeiten der Sexualität. Der Film skizziert wertfrei heterosexuelle, homosexuelle und bisexuelle Kontakte und ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Ganztagesschule

-Aufbruchstimmung im deutschsprachigen Bildungswesen - die Ganztagesschule gewinnt Anhänger-Ernährung und Bewegung für eine gesunde Entwicklung - die Ganztagesschule macht es möglich-Integration und Sozialkompetenz - Schüler-AGs schulen an der RealitätGanztagesschulen im deutschsprachigen Europa bieten nicht nur eine wertvolle ausserhäusliche Kinderbetreuung, sondern eine gute Basis für die Zukunft. Eine Berner Schule zeigt, was eine Ganztagesschule leistet. In einer ländlichen Gemeinde planen Eltern und Lehrerinnen mit grossem Einsatz ein solches Angebot. In einer Wiesbadener Schule stehen Ernährung, Sport und Kultur im Mittelpunkt des Ga...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Verdammt schlau

Hochbegabung zwischen Fluch und Chance. In diesem Film werden mehrere Kinder und Jugendliche mit einer durch standardisierte Verfahren gemessenen, weit überdurchschnittlichen Begabung porträtiert.Rahel ist 9 Jahre alt und hat bereits die 5. Klasse eines Gymnasiums erfolgreich absolviert. In der Grundschule langweilte sie sich oft. Die Eltern entschieden sich bewusst gegen eine Hochbegabtenförderung und schickten sie nach der dritten Klasse auf ein reguläres Gymnasium. Mit Erfolg, denn Rahel hat Freude am Lernen und ihre Leistungen sind überdurchschnittlich.Nicolas ist 11 und geht in die 5. Klasse eines Gymnasiums. Die Grundschulzeit war sehr konfliktreich. Seine o...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Schulschwänzer

Verweigerer, Schwänzer und schulmüde Jugendliche.1. Die Schule ist doof, ich nicht. Eine Dokumentation von und über Schulverweigerer:Der Film portraitiert sechs Jugendliche aus dem Essener Schulprojekt 'Statt Schule', die über viele Monate die Schule geschwänzt haben. Die Jugendlichen erzählen sehr offen, wie und warum sie geschwänzt haben. Sie berichten von den Problemen in ihren Familien und mit ihren Lehrer/innen, von ihren Ängsten, von Gewalt- und Mobbingerfahrungen (als Täter/innen und Opfer), vom 'anderen' Lernen in der 'Statt Schule' und ihren Perspektiven. Die authentisch beschriebenen Probleme der Schüler/innen verdeutlichen so au...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn das Wort im Mund zerbricht

Ein Film übers Stottern. Ein Prozent der Deutschen stottert. Die Herkunft dieser Disposition ist bisher nicht geklärt. Meist führt diese Kommunikationsstörung zu Vermeidungsverhalten, an deren Ende auch Isolation stehen kann. Viele Therapiemöglichkeiten helfen heute Stotterern im Umgang mit der eigenen Störung und im Kontakt mit ihrer Umwelt.Die Dokumentation begleitet vier stotternde Menschen verschiedenen Alters: ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter und einen Rentner. Ihr Alltag ist unterschiedlich stark vom Stottern beeinflusst. Ihr eigenes Erleben und die Reflexion durch ihre Mitmenschen stehen im besonderen Fokus dieses Filmes. Tobias ist 11 Jahre a...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Engelskinder - Sterben am Lebensanfang - NZZ-Format

Der Tod eines Kindes vor oder gleich nach der Geburt ist für die Eltern ein Schock, den sie nur schwer verarbeiten können. Früher entfernte man die Kinder möglichst schnell, ohne dass die Eltern sie sahen, und die Kleinsten landeten nicht selten im Klinikabfall. An diesem Trauma leiden viele Eltern noch Jahre nach dem Tod des Kindes. In fortschrittlichen Spitälern lässt man den Eltern heute viel Zeit für den Abschied, und auch sehr kleine Kinder können bestattet werden. Trauerrituale helfen, den Verlust zu akzeptieren. Vier Paare erzählen, wie sie die Geburt und den Tod ihrer Kinder erlebten.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Achtsamkeit und Respekt

Der Film vermittelt altersgerecht, wie man sich in der Klasse als Gruppe wahrnimmt und rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht. Sie arbeitet mit Negativ- und Positivbeispielen und motiviert die Kinder, nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Pausen und in Freizeit und Familie achtsam und respektvoll miteinander umzugehen. Zu grüßen, zu bitten und zu danken, zuzuhören, den anderen ausreden zu lassen, hilfsbereit und pünktlich zu sein, andere nicht zu stören, freundlich und höflich im Umgang und Ton zu bleiben, aufrichtig zu sein - das alles sind wichtige Themenschwerpunkte. Praktische Umsetzungen werden spielerisch vermittelt, beispi...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: benutzt - beschmutzt - missbraucht

Der dokumentarische Spielfilm beschreibt den Zusammenhang zwischen Missbrauch, auch Sexuellem und den typisch weiblichen Weg in die Sucht am Beispiel der Suchtgeschichte von ERIKA W. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht ihre Rückfall Krise zu bewältigen, indem sie sich erneut mit ihrer Vergangenheit auseinander setzt: "Wie jung war ich, als ich das Mittel fand meine Gefühle, meine Verletzungen wegzudrücken". Statt sich gegen ihren despotischen Ehemann zu wehren, schluckt Erika W. lieber Tabletten. Nach ihrer Scheidung und einer Therapie wird sie von ihrem neuen Freund schwanger und erfährt, dass sie für ihn nicht die einzige Frau ist. Sie trennt sich, ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: Angsträume - die Angst der Frauen im öffentlichen Raum

Die meisten Vergewaltigungen geschehen im privaten Bereich. Warum ist die Angst auf der Straße größer? Toreinfahrten, Durchgänge, Parkplätze, Hinterhöfe, Grünanlagen, - Angsträume in unserer Stadt - Opfer erzählen und wehren sich. Warum schafft Stadtplanung Angsträume? Betroffene Frauen schildern ihre Angst und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Ihre Entwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Film. Welche Funktion hat die Angst von Frauen, wird diskutiert, wie kann ich mich wehren - durch Selbstverteidigung. Frauen lernen und erleben in unterschiedlichen Selbstverteidigungsgruppen, dass es doch m&oum...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: Die Ware Frau - Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz führt bei betroffenen Frauen zu Verunsicherungen und Ängsten bis hin zu Depressionen und psychosomatischen Beschwerden: Die Frauen werden krank. Im Film berichten drei Frauen über die erlittenen sexuellen Übergriffe. So z.B. Cordula, 18 Jahre, Rechtsanwaltsgehilfin. Der Kompagnon ihres Chefs, Rechtsanwalt Z., verheiratet, zwei Kinder, lässt zunächst ab und zu, dann immer häufiger Bemerkungen über ihr Aussehen fallen - vom Nagellack über die Frisur bis zum Busen. Immer öfter kommt es zu körperlichen Berührungen seinerseits, zunächst scheinbar zufällig, dann ganz bewusst. Nach ei...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: ...und jetzt reichts' - was kann ich tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung ist kein Kavaliersdelikt. Oft hilflos sehen sich Frauen sexuellen Übergriffen ausgeliefert, habe ich etwas falsch gemacht, ist mein Rock zu kurz, fordere ich mit meinem Verhalten Männer auf sich so zu verhalten. Am Beispiel ganz alltäglicher Szenen werden Handlungsmöglichkeiten, zum Nachmachen gegen sexuelle Belästigung/Sexismus am Arbeitsplatz entworfen und trainiert. Spielerisch und angstfrei kann Frau so wirksames Verhalten zur Selbstbehauptung lernen. Zwei Schauspielerinnen stellen Belästigungsszenen nach, wie sie im Arbeitsalltag z.B. zwischen Sekretärin und Chef, Arbeiterin und Arbeitskollegen ablaufen. Unter Anleitung e...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: Wie viel Seiteneinsteiger braucht die Kita und wie viel Seiteneinsteiger verträgt die KiTa?

Der Fachkräftemangel im Elementarbereich ist nicht zu leugnen. Fest steht: In den KiTas fehlen in erheblichem Umfang Erzieherinnen und Erzieher. Um diesem Problem zu begegnen, werden derzeit viele Ideen und Vorschläge präsentiert, seriöse und unseriöse. Dieser kontrovers kritische Dialog zweier ausgewiesener Fachleute soll zur Versachlichung der Diskussion beitragen und mögliche Lösungswege aufzeigen, die vielleicht nicht nur dem akuten Mangel abhelfen, sondern womöglich fachlich begründete Wege sind, die längst hätten diskutiert werden müssen; so Detlef Diskowski . Dass dabei Probleme und Gefahren nicht aus dem Blick geraten d&u...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 11.19 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Familie

Früher waren Großfamilien keine Seltenheit, heute sind sie dagegen die Ausnahme. Familien mit nur einem oder zwei Kindern sind nun eher die Norm. Der Film beschreibt diesen Wandel und erläutert dabei, was ein Stammbaum ist. Jedes Familienmitglied hat Rollen und Aufgaben. Diese führen häufig zu Konflikten, wie der Film lebensnah anhand einer Familie mit zwei Kindern vorstellt. Für gute Konfliktlösungen ist es unabdingbar, dass den Jugendlichen ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht eingeräumt wird. Da aber die Wünsche und Bedürfnisse oftmals auseinandergehen, funktioniert das familiäre Zusammenleben nur durch Kompromisse. Al...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Was Jungs brauchen

Was ist bloss mit unseren Jungs los? Immer mehr von ihnen machen Probleme, fallen durch Gewalt auf und kommen mit dem Gesetz in Konflikt. In der Schule kommen sie nicht mit und werden von den Mädchen überholt. Fünfzig Prozent der männlichen Schüler müssen in eine Therapie, und immer mehr erhalten Ritalin gegen Hyperaktivität. Experten schlagen Alarm. Der Psychologe Allan Guggenbühl warnt vor der Pathologisierung der Jungen und macht die Gesellschaft dafür verantwortlich. Der Kinderarzt und Autor Remo Largo sieht den Mann überhaupt in der Krise und fordert die Väter zu mehr Engagement auf.Wie kann man den Jungs helfen? Eine Schule mit ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.