Unterrichtsmaterial: Politische Bildung

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Stepping Forward - Eine Welt in Bewegung (OmU)

Zwischen dem Afrikanischen und Europäischen Festland liegt Malta. Ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer, das Tor zur Europäischen Union. Millionen von Migranten versuchen jährlich, Fuß auf einen europäischen Mitgliedstaat zu setzen, in der Hoffnung auf Asyl und einen Neubeginn fernab von Krieg, Hunger und Verfolgung. "Stepping Forward" portraitiert eine Nation im Zwiespalt. Der Inselstaat möchte den Fliehenden Asyl und Obhut gewähren, sie allerdings dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren - davor schrecken Gesellschaft und Politik zurück. Der Ruf nach einer starken Europäischen Union, die gleichmäßig aufnimmt und die "Last" gemeinsa...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Das Streben der Mächte

Der Imperialismus und das Bedürfnis nach Kolonien in anderen Teilen der Welt sind für Jugendliche heute teilweise schwer nachvollziehbar. Dieser Film verdeutlicht mit altem Karten- und Bildmaterial, mit Originalfilmaufnahmen und Dokumenten aus der Epoche des Imperialismus die Tätigkeiten der europäischen Kolonialmächte. Die Interessen, die im Spiel waren, werden erläutert, vor allem am Beispiel Afrikas, das die Europäer unter sich aufteilten. Die Haltung gegenüber den Kolonien Kaiser Wilhelms II. wird verdeutlicht, erst in Afrika, dann im Pazifischen Ozean. Deutschlands Part im Boxeraufstand in China wird ebenso genau betrachtet wie der bei der gewa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt macht Schule 2 - Eine Filmreihe über Mobbing

In der Filmreihe werden unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts) durch selbsterlebte Geschichten dargestellt, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen.Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biographische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt. Die Fi...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Interaktives Medienpaket: Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News

Sind wir heutzutage gut informiert? Wie wird unser Weltbild von unserem eigenen Surfverhalten und fremden Algorithmen beeinflußt? Und welchen Informationen können wir noch vertrauen? Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen seriöser Online-Medien, hinterfragen ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.Zusatzbeschreibung: Inhalt dieser DVD:Reportage "Nachrichten clever gecheckt":Welchen Informationen können wir heutzutage noch vertrauen? Wie beeinflussen Clickbaits und Fake News, für wie glaubwürdig wir Online-Nachrichten halten? In der interaktiven ON!-Reportage begleiten die Schülerin...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.14 (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Das Jugendschutzgesetz

Selbst 'gesellschaftlich anerkannte' Drogen wie Alkohol und Nikotin sind für Jugendliche verboten. Gleiches gilt für bestimmte Horrorfilme und gewaltverherrlichende Computer- und Konsolenspiele. Viele Jugendliche scheren sich nicht um diese Verbote und gehen das Risiko ein, erwischt zu werden. Dass es sich beim Bruch des Jugendschutzgesetzes nicht um eine Lappalie handelt, versucht der Film zu verdeutlichen. Er erklärt die Altersgrenzen bezüglich Alkohol- und Tabakkonsums sowie Medien und zeigt auf, welche Folgen Verstöße haben. Kleine Geschichten und praktische Beispiele erläutern die Regelungen zum Aufenthalt in Discos und Kneipen, zum Erwerb von Film...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche im Wirtschaftsleben

Jugendliche haben zahlreiche Wünsche, von denen sich nicht immer alle umsetzen lassen. Der Film erklärt, inwieweit diese Wünsche sich von Bedürfnissen unterscheiden und dass es für Unternehmen durchaus Sinn macht, Jugendliche als Zielgruppen auszuwählen. Am Beispiel des Trendscouts wird gezeigt, wie sehr Marketingstrategien auf Jugendliche abzielen, denn die Kaufkraft von Heranwachsenden ist nicht zu unterschätzen. Es wird erklärt, was die Geschäftsfähigkeit ist, wann ein Kaufvertrag wirksam und wann er schwebend unwirksam ist. Der Film erklärt den Taschengeldparagrafen und warnt vor Schuldenfallen wie Handyverträgen, Ratenverkau...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Krieg verändert Deutschland und die Welt

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges herrschte in Deutschland eine Kriegseuphorie, die allerdings bald schon der Ernüchterung weicht. Der Film beschreibt die innenpolitischen Veränderungen Deutschlands während des Krieges. Dafür werden auch äußere Einflüsse wie durch die Oktoberrevolution in Russland betrachtet. Die Lage in Deutschland ändert sich schnell durch die Rationalisierung der Lebensmittel und durch die Not der Frauen, die plötzlich harte Arbeit verrichten mussten, die sie nicht gelernt hatten. Der Stellungskrieg, der nach dem raschen Vormarsch den deutschen Hoffnungen ein jähes Ende setzte, kostete sehr viele Leben, was dem politisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Ressourcenknappheit

Die Weltbevölkerung wächst und benötigt immer mehr Ressourcen zum Überleben. Diese sind allerdings begrenzt und bilden sich entweder gar nicht oder nur langsam neu, was in der Zukunft zu gewaltigen Problemen führen wird. Der Film demonstriert die Ressourcenknappheit an einer Trickfilmgeschichte über Menschen, die als Schiffbrüchige auf einer Insel stranden. Das Bild ihrer Probleme wird auf die Erde übertragen: Nahrung und Süßwasser sind knapp, und die Zahl der Menschen wächst. So kommt es zu Konflikten, wenn sich Parteien um die begehrten Ressourcen streiten. Verschiedene Staaten erheben zum Beispiel Anspruch auf das Süßwa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Europäischer Prozess

Die heutige EU hat sich aus anderen Vereinigungen entwickelt. Der Film verfolgt ihren Entstehungsprozess von der Montanunion für Kohle und Stahl ausgehend über die Gründerverträge der Europäischen Gemeinschaft bis hin zum EU-Vertrag, der in Maastricht unterzeichnet wurde. Der Film zählt zum Sachgebiet 'Neueste Geschichte seit 1990'. Der Erweiterungsprozess der EU wird betrachtet: Nachdem die Sowjetunion sich aufgelöst hat und Deutschland wiedervereinigt wurde, hat eine Annäherung an die osteuropäischen Staaten stattgefunden. Die daraus resultierenden EU-Beitritte gekommen haben die Europäische Union deutlich anwachsen lassen. Die meisten B...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Wasser und Abwasser

Das Wasser zählt zu den knappen Ressourcen der Erde. Diese DVD enthält kindgerecht zusammengestellte Informationen zu diesem Thema. Sie ist in der ersten und der zweiten Klasse einsetzbar. Sie vermittelt in einzelnen Kapiteln einen Überblick über die Bedeutung des Wassers, über die Wasserversorgung und über den hiesigen Verbrauch. Kläranlagen werden vorgestellt, der Kreislauf des Wassers nachvollzogen und aufgezeigt, warum Wasser gespart werden muss. Trinkwasser ist lebenswichtig, lernen die jungen Zuschauer. Der Film führt Beispiele aus ihrem Alltag an, die sie gut verstehen können. Es wird gezeigt, wie die Wassergewinnung aus Flüssen und...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Ganztagesschule

-Aufbruchstimmung im deutschsprachigen Bildungswesen - die Ganztagesschule gewinnt Anhänger-Ernährung und Bewegung für eine gesunde Entwicklung - die Ganztagesschule macht es möglich-Integration und Sozialkompetenz - Schüler-AGs schulen an der RealitätGanztagesschulen im deutschsprachigen Europa bieten nicht nur eine wertvolle ausserhäusliche Kinderbetreuung, sondern eine gute Basis für die Zukunft. Eine Berner Schule zeigt, was eine Ganztagesschule leistet. In einer ländlichen Gemeinde planen Eltern und Lehrerinnen mit grossem Einsatz ein solches Angebot. In einer Wiesbadener Schule stehen Ernährung, Sport und Kultur im Mittelpunkt des Ga...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Microfinance - Kredite für die Armen

Arme galten lange als nicht-kreditwürdig. Wer 2 Dollar am Tag oder sogar noch weniger verdient - und das ist heute noch fast die Hälfte der Menschheit - war für Banken lange völlig uninteressant. Spätestens seit der Friedensnobelpreis an Prof. Mohammed Yunus verliehen wurde, engagieren sich immer mehr auch traditionelle Finanzdienstleister im Geschäft mit den Mikrokrediten, den Kleinstsparern und Mikrounternehmern. Das Marktpotenzial ist riesig und die Kombination von finanzieller Rendite und sozialem Fortschritt fasziniert die Investoren zunehmend auf dem Weg in eine reichere und friedlichere Welt.In «NZZ Swiss made»: Das «Goldvreneli»...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Abgrund und Neuanfang

Jugendlichen Straftäter über ihre Knasterfahrungen 'Ich habe nie damit gerechnet, im Knast zu landen.' Doch was passiert, wenn es doch passiert, wenn das Leben so schief läuft, dass Untersuchungshaft und Verurteilung ernüchternde Realität werden? Der Film thematisiert Knast und Strafe als Konsequenz von Straftaten aus der authentischen Sichtweise von betroffenen Jugendlichen. Sieben Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren drehten während ihrer Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal einen Film über ihr Leben im Knast. Einige sind 'alte Hasen' und haben schon mehrere Jahre hinter Gittern verbracht. Andere hingegen sind zum ersten Mal '...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Am rechten Rand

Filmreihe zum Thema Rechtsextremismus. Themen:1. Im Rahmen eines vom Neonazi-Führungskader Christian Worch initiierten Aufmarsches kam es am Veranstaltungsort in Wuppertal zu Zusammenstößen zwischen der Polizei sowie Gegendemonstranten. Mehrere hundert zumeist junge Menschen versuchten, die angemeldete und genehmigte Veranstaltung zu verhindern. Dabei ging die Polizei mit großer Härte vor. Es sei darum gegangen, die Demonstration der Rechten zu ermöglichen, sagte die Polizei. Die Demonstranten berufen sich darauf, dass Widerstand gegen menschenverachtende Propaganda Pflicht sei. Der Film ergänzt diese Diskussion durch eine prägnante Analyse des Na...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Salam ya Baladi - Hallo, meine Heimat

Zwei in Deutschland geborene junge Palästinenserinnen begeben sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Der Film begleitet die beiden jungen Mädchen auf ihrer Fahrt quer durch Israel und das Westjordanland. Auf ihrer Reise begegnen sie den unterschiedlichsten Menschen auf beiden Seiten der Mauer: einem israelischen Kriegsdienstverweigerer, einer fanatischen Israelin, Friedensaktvisten, palästinensischen Ex-Terroristen, die sich heute für den Frieden engagieren, Überlebende des Massakers in Jenin. Sie erfahren die Erniedrigungen durch israelische Soldaten an Checkpoints, nehmen an einer Demonstration im Westjordanland teil, bei der Palästinenser vom israelischen ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Illegalität und Abschiebung

Zwei Filme über die Illegale Einwohner in Deutschland und ihre Abschiebung1. Warum werde ich eigentlich abgeschoben? - Vier Häftlinge aus der Abschiebehaftanstalt Büren berichten.In Büren befindet sich die größte Abschiebehaftanstalt von Nordrhein-Westfalen. Hier warten bis zu 500 Abschiebehäftlinge auf den Tag ihrer Abschiebung, manche nur wenige Wochen, viele aber auch mehrere Monate. Häufig besteht ihr einziges 'Verbrechen' im 'illegalen' Aufenthalt in Deutschland.Der Film begleitet Mohammad aus der Türkei, Benjamin aus Nigeria, Sadat aus Kroatien und Aickey aus dem Kongo in ihrem Alltag in der JVA. Sie berichten, wie ihr bisheriges Leben v...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Hallo ihr Trottel

Ein Dokumentation der Proteste beim Naziaufmarsch in Wuppertal. Der Film, der von sechs Teams junger FilmemacherInnen gedreht wurde, zeigt den Ablauf des Tages:- Redeausschnitte des Oberbürgermeisters Peter Jung und des NRW-Integrationsministers Guntram Schneider- Statements von Wuppertaler BürgerInnen und DemonstrationsteilnehmerInnen- Aktionen der Rebell-Clowns- Versuche zur Verhinderung des Naziaufmarsches und Reaktionen der Polizei- Übergriffe der Polizei auf DemonstrantInnen- Festnahme von 40 Neonazis durch die Polizei- Interview mit dem Neonazi Axel Reiz- Begleitung des Zusammentreffens der Demonstration und der Reden der Nazis- Einschätzungen zum Verlauf des Tageshier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Keine Wahl?

Wahlverhalten von Jugendlichen. Für den Film befassten sich im Umfeld der Bundestagswahl 2009 mehrere Gruppen Jugendlicher mit verschiedenen Aspekten in Bezug auf die Bedeutung des Wählens, insbesondere bei Erstwählerinnen und Erstwählern. In diversen Interviews stellen unterschiedliche Jugendliche ihr Verhältnis zur Parteienpolitik dar. Gezeigt wird ein Spektrum von parteipolitisch engagierten Jugendlichen bis hin zu solchen, die sich desinteressiert von der Parteienpolitik abwenden. Es werden auch politisch denkende und handelnde Jugendliche portraitiert, die sich aber bewusst der Stimmabgabe für eine Partei enthalten. Der Film geht der Frage nach, was Juge...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Obdachlosigkeit

Obdachlosigkeit von Männern und Frauen. 1. "Ansonsten geht's uns prima" Ein Portrait über Obdachlose in Wuppertal: Sechs Charaktere und sechs Lebensgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein können, von obdachlosen Männern und Frauen, die in Wohnheimen, Betreutem Wohnen, 'draußen' oder wieder privat wohnen.Alexandra ist frisch geschieden. Vorrübergehend ist sie im Hopster-Fiala-Haus für wohnungslose Frauen untergekommen. Vergleichsweise 'behütet' versucht sie den richtigen Absprung ins eigenständige Leben zu finden.Rolf und Holger, zwei Freunde, die auf der Straße leben, haben sich mit ihrer momentanen Situation arrangiert. Trotz des ...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Indochinakonflikt und Vietnamkrieg

Teil 1 & Teil 2 Historisches Filmmaterial aus US-amerikanischen, vietnamesischen und privaten Archiven, zusammengestellt von Pädagogen, Historikern und Kriegsveteranen, ermöglicht eine chronologische, methodisch aufbereitete und diskussionsanregende Betrachtung von Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Indochinakonflikts und Vietnamkriegs. Teil 1: 1945 - 1968Teil 2: 1968 - 1975 Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Fairer Handel

Die didaktische DVD 'Fairer Handel' hinterfragt zunächst unser Konsumverhalten in Bezug auf Billigangebote und sogenannte Schnäppchen. Am Beispiel des Sortiments an Schokolade eines Supermarkts setzt die DVD Preis und Produktionsbedingungen der Erzeuger in Zusammenhang. Der Film führt vor Augen, dass alles, was für uns hierzulande an Arbeitsschutz, Kinderrechten, Arbeitnehmerrechten, Sozialversicherungen und fairem Lohn selbstverständlich ist, beim Billigangebot für die Erzeuger und Arbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern nicht gilt.Der Film zeigt die Problematik der Kinderarbeit und die Auswirkungen auf Bildung und Entwicklung sowie die Abhä...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: UNICEF - das Recht, Kind zu sein - NZZ-Format

Kinder in Not: Was steckt hinter der Hilfsorganisation UNICEF? Sir Roger Moore, einst James Bond, und die Geschichte der Goodwill-Botschafter im Dienste von UNICEF. Erdbeben-Drill in einer Grundschule in Banda Aceh. Erfolgsstory auf Sabang, einer Insel in Indonesien: Sieg über die Malaria. Das UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde»: Wenn sich Gemeinderäte auf die Augenhöhe der Kinder begeben. Hilfsgüter auf Abruf: Gigantische Mengen lagern in einem Verteilzentrum in Kopenhagen. Weltweit bekannt sind die Weihnachts-Grusskarten der UNICEF. Auf einem idyllischen Berner Bauerhof entsteht mit alter Scherenschnitttechnik eine neue Karte mit und für die Ki...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.