Lehrfilme: Internationale Beziehungen

Film: Europa - Wo wir leben

Europa hat viele verschiedene Länder und Regionen. Auf kindgerechte Art und Weise werden diese in zehn Kapiteln auf der DVD vorgestellt, die sich für die Grundschule oder die ersten Klassen an weiterführenden Schulen eignet. Der Film beginnt mit einem Überblick über den Kontinent im Allgemeinen und einer Erklärung, was die Europäische Union ist. Die Begrüßung erfolgt in den wichtigsten Landessprachen. Als Überblick für die einzelnen Länder wird die jeweilige Lage in Europa gezeigt. Die Umrisse werden als Landkarten dargestellt. Aus jedem Land werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorgeführt. Sie sind auch als Malbi...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Wasser und Abwasser

Das Wasser zählt zu den knappen Ressourcen der Erde. Diese DVD enthält kindgerecht zusammengestellte Informationen zu diesem Thema. Sie ist in der ersten und der zweiten Klasse einsetzbar. Sie vermittelt in einzelnen Kapiteln einen Überblick über die Bedeutung des Wassers, über die Wasserversorgung und über den hiesigen Verbrauch. Kläranlagen werden vorgestellt, der Kreislauf des Wassers nachvollzogen und aufgezeigt, warum Wasser gespart werden muss. Trinkwasser ist lebenswichtig, lernen die jungen Zuschauer. Der Film führt Beispiele aus ihrem Alltag an, die sie gut verstehen können. Es wird gezeigt, wie die Wassergewinnung aus Flüssen und...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Die Beitrittskandidaten zur EU-Erweiterung

In den Jahren 2004 und 2007 wurde die EU erweitert. Diese DVD stellt mit statistischem Material und unter Berufung auf politische Entwicklungen bis zum Jahr 2003 die verschiedenen Beitrittskandidaten dieser Jahre vor. In kurzen Porträts von etwa zwei Minuten werden Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern skizziert. Für den Unterricht sind alle Staaten in einzelnen Kapiteln anwählbar, die weitreichende Informationen enthalten: Die Einwohnerzahlen, die Hauptstadt und die Fläche des jeweiligen Landes werden genannt, die Höhe seines Bruttoinlandsproduktes wird erwähn...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Feste und Feiertage

Dass die großen Weltreligionen unterschiedliche Feiertage haben, kann für Kinder verwirrend sein: Warum feiern nicht alle gleichzeitig? Diese DVD erklärt passend für Kinder im Grundschulalter, welche Religion welche Feiertage kennt. Neben der reinen Aufzählung werden die Feste genauer beschrieben. Im Christentum werden die Adventszeit und Heiligabend, das Weihnachtsfest und das Fest der Drei Heiligen Könige sowie das Osterfest beschrieben. Aus dem Judentum wird das Pessach-Fest und Rosch haSchana genauer betrachtet, und aus dem Islam der Ramadan, also der Fastenmonat, mit seinen Festtagen sowie das Opferfest Id-ul Adha. Um die Feiern verständlich zu mac...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Stadt - Land - Fluss

Deutschland ist groß, es setzt sich aus 16 einzelnen Bundesländern zusammen, die alle ihre Hauptstadt und weitere große Städte haben. Diese DVD hilft Kindern dabei, ihr Heimatland etwas besser kennenzulernen. Die Himmelsrichtungen werden erläutert, und es wird gezeigt, welche Bundesländern wo liegen. Ein animiertes Puzzle erleichtert das Verständnis: 16 Einzelteile an den richtigen Stellen ergeben ein Ganzes, das den Umriss von Deutschland hat. Die Wappen der einzelnen Bundesländer werden eingeblendet. Auch die großen Städte wie Berlin, Hamburg, München, Köln und viele weitere werden vorgestellt. Der Film erlaubt außerde...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Ursachen und Kriegsverlauf

Der Erste Weltkrieg ist für viele Nationen noch immer die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Film erläutert die Situation, in der sich Europa bei seinem Ausbruch befand: Es hatte ein Wettrüsten und ein Konkurrenzkampf der Kolonialmächte stattgefunden. Militarismus und Nationalstolz waren weit verbreitet. Der Film zeigt, welche Bündnisse bestanden haben, und erklärt die Julikrise des Jahres 1914: Durch das Attentat in Sarajewo wurde eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die in den Krieg mündete. Die Eckpunkte der hier vermittelten Informationen sind die Kriegseuphorie, der Schlieffen-Plan, das Stocken des Vormarsches und der Stellungskrieg bei Verdun....hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Krieg verändert Deutschland und die Welt

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges herrschte in Deutschland eine Kriegseuphorie, die allerdings bald schon der Ernüchterung weicht. Der Film beschreibt die innenpolitischen Veränderungen Deutschlands während des Krieges. Dafür werden auch äußere Einflüsse wie durch die Oktoberrevolution in Russland betrachtet. Die Lage in Deutschland ändert sich schnell durch die Rationalisierung der Lebensmittel und durch die Not der Frauen, die plötzlich harte Arbeit verrichten mussten, die sie nicht gelernt hatten. Der Stellungskrieg, der nach dem raschen Vormarsch den deutschen Hoffnungen ein jähes Ende setzte, kostete sehr viele Leben, was dem politisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Ressourcenknappheit

Die Weltbevölkerung wächst und benötigt immer mehr Ressourcen zum Überleben. Diese sind allerdings begrenzt und bilden sich entweder gar nicht oder nur langsam neu, was in der Zukunft zu gewaltigen Problemen führen wird. Der Film demonstriert die Ressourcenknappheit an einer Trickfilmgeschichte über Menschen, die als Schiffbrüchige auf einer Insel stranden. Das Bild ihrer Probleme wird auf die Erde übertragen: Nahrung und Süßwasser sind knapp, und die Zahl der Menschen wächst. So kommt es zu Konflikten, wenn sich Parteien um die begehrten Ressourcen streiten. Verschiedene Staaten erheben zum Beispiel Anspruch auf das Süßwa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Europäischer Prozess

Die heutige EU hat sich aus anderen Vereinigungen entwickelt. Der Film verfolgt ihren Entstehungsprozess von der Montanunion für Kohle und Stahl ausgehend über die Gründerverträge der Europäischen Gemeinschaft bis hin zum EU-Vertrag, der in Maastricht unterzeichnet wurde. Der Film zählt zum Sachgebiet 'Neueste Geschichte seit 1990'. Der Erweiterungsprozess der EU wird betrachtet: Nachdem die Sowjetunion sich aufgelöst hat und Deutschland wiedervereinigt wurde, hat eine Annäherung an die osteuropäischen Staaten stattgefunden. Die daraus resultierenden EU-Beitritte gekommen haben die Europäische Union deutlich anwachsen lassen. Die meisten B...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Welternährung

Es gibt zwei riesige Problemkomplexe auf der Welt, die mit der Ernährung zusammenhängen. Einerseits leben die Menschen im Überfluss und werden durch ihr Übergewicht krank. Andererseits hungern Menschen und müssen täglich aufs Neue um ihr Überleben kämpfen. Der Film befasst sich mit den Ursachen für diese Krise, die unter anderem auch das Bevölkerungswachstum zurückzuführen ist. Der Kreislauf der Armut wird beschrieben und die Politik des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank vorgestellt. Die globalen Märkte beeinflussen die Welternährung ganz immens, wie am Beispiel von Landwirtschaft und Fischfang verde...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Energie

Der globale Energiebedarf ist beständig im Wachsen begriffen. Es gibt immer mehr Menschen auf der Welt, die Energie benötigen, die Industrialisierung schreitet in den Schwellenländern voran und die Industrienationen wachsen. Während der Klimawandel durch die Kohlenstoffdioxid-Emissionen immer schlimmer wird, schwinden weltweit die fossilen Energiereserven. Der Film thematisiert diese Probleme und zeigt außerdem auf, dass die Herstellung von Biodiesel die Probleme der globalen Ernährung verstärkt. Verteilungskämpfe um Energie- und Nahrungsreserven scheinen unausweichlich. Der Film thematisiert die drohende Klimakatastrophe mit ihren Ursachen sowie d...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Neue Rolle Deutschlands

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands veränderte sich die Rolle des Landes in der Außen- und der Sicherheitspolitik sehr stark. Der Film gibt einen geschichtlichen Rückblick darauf, wie Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg völlig entmilitarisiert wurde. Die Wiederbewaffnung und die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der Bundesrepublik und in der DDR während des Kalten Krieges werden beschrieben. Nach dem Ende der Sowjetunion und der Wiedervereinigung Deutschlands musste sich das Land in der Außen- und Sicherheitspolitik neu verorten. Die NATO wurde strategisch umgebaut, und die Bundeswehr bekam neue Aufgaben. Die Bestimmungen des 2+4-vertrag...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: UN - Die Vereinten Nationen

Nachdem der Völkerbund gescheitert war, sorgten die Gräuel des Zweiten Weltkrieges im letzten Jahrhundert dafür, dass die Nationen der Welt sich erneut zusammenfanden. Anhand der Charta der Vereinten Nationen erklärt der Film dass die Grundsätze der Weltorganisation die Achtung der Menschenrechte und die Wahrung des Friedens sind. Allerdings werden auch die Konflikte im UN-Sicherheitsrat thematisiert. Zunächst wird die gesamte Organisation mit all ihren Organen und Unterorganen vorgestellt und der Unterschied zwischen dem UN-Sicherheitsrat und der Generalversammlung erklärt. Die Schüler erfahren, was genau Resolutionen sind und was sie im Völke...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Digital Asia - Die Filme

'Virtuelle Welt Korea'-Kontaktpflege in Korea: Jedem seine eigene Webseite.-Fernsehen in Korea: Alle Inhalte überall und jederzeit.-Wohnen in Korea: Die total vernetzte digitale Wohnung.-Freizeit in Korea: 24 Stunden gamen am PC bis zum Umfallen.In 'NZZ Swiss made': Swiss High Tech - Made in Taiwan.'Chinas digitale Revolution'-Landwirtschaft in China: 800 Millionen Bauern werden vernetzt.-Mobiltelefonie in China: Jeden Tag werden 1 Million Handys gekauft.-Microsoft in China: Auf der Suche nach den hellsten Köpfen.-Ali Baba in China: Die grösste Internethandelsplattform der Welt.In 'NZZ Swiss made': Cyrill Eltschinger - ein Schweizer in Peking.hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Singapur - Die Schweiz Asiens

Singapur ist ein Stadtstaat mit 5 Millionen Einwohnern - gelegen auf einer kleinen tropischen Insel von der Grösse Hamburgs an der Spitze der Malaiischen Halbinsel.Der Flughafen von Singapur gilt als bester der Welt und sein Seehafen ist weltweit der grösste.Das Pro Kopf Bruttoinlandsprodukt von Singapur liegt nur noch unwesentlich hinter demjenigen Deutschlands. Nirgends ausser in Monaco gibt es einen höheren Prozentsatz von Millionären und aufgrund der Zusammensetzung seiner Bevölkerung gilt Singapur als das am meisten globalisierte Land der Welt.2010 war Singapur mit 15% - noch vor China - die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt.Nicht schlecht f&u...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Meerengen Europas - Die Filme

Gibraltar, Bosporus, Öresund - drei Trichter im Schiffsverkehr mit Europa. Während Jahrtausenden haben sie militärische Strategien bestimmt und Machtverhältnisse beeinflusst, von der griechischen Mythologie bis zum zweiten Weltkrieg. Und heute sind sie ein wichtiger Faktor im Kampf um Marktanteile, Transportsicherheit und -geschwindigkeit können entscheidend sein.1. GibraltarSpanien und Marokko sind eigentlich die sich gegenüberliegenden Staaten in der Strasse von Gibraltar, aber Grossbritannien beherrscht seit über 300 Jahren den markanten 'Rock of Gibraltar'. Und auf afrikanischer Seite blüht die spanische Stadt Ceuta.2. BosporusDer 30 Kilometer l...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2

Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der DiktaturDieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten 'Volksdeutschen' für sich einzunehmen wussten.Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.74 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 3

Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941 Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach. Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945 Im November 1942 zeichnete sich fü...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.74 (inkl. MwSt.)

Film: Die Berliner Mauer - Historische Orte und Hintergründe

Film 1: Der Mauerbau 13. August 1961Ein Sommerwochenende im August. Berlin 1961. Die meisten schlafen noch als Volkspolizisten am frühen Sonntagmorgen des 13. August 1961 die Grenze zum sowjetischen Sektor der Stadt abriegeln. Als die Stadt erwacht, beobachten die Westberliner erschrocken und fassungslos, wie an der Grenzlinie von ostdeutschen Bautrupps und Grenzsoldaten Betonpfähle eingerammt und Stacheldraht gezogen wird. Schnell wird klar: Die DDR-Regierung hat im Verbund mit den Sowjets begonnen, die Grenze nach Westberlin zu schließen. Ein Schritt, der die Teilung Berlins besiegelte. Der Film dokumentiert das Geschehen am ersten Tag des Mauerbaus.Film 2: Grenzpunkt Po...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.74 (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert

Konfliktfeld Palästina und IsraelDer Nahe Osten, das Gebiet von Israel und Palästina ist bis heute ein Konfliktfeld, dessen Brisanz weltweite Auswirkungen hat. Der Film beschreibt die historischen Hintergründe der gewaltsamen und bis heute andauernden Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern in der Region Palästina. Aufgezeigt werden die Etappen des zu Beginn der 20. Jahrhunderts entstehenden Nahost-Konflikts, vom Übergang der osmanischen Provinz zum britischen Mandat bis zur Staatengründung Israels im Jahr 1948.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.74 (inkl. MwSt.)

Film: Bin Laden, USA und Hintergründe

Terrorismus - das Schlagwort nach dem 11. September 2001. Der Terrorismus um das Netzwerk Al Quaida und die Politik der USA machen nicht nur weltweit Schlagzeilen, sondern beeinflussen auch die deutsche Politik, Gesetzesgebung und Gesellschaft entscheidend. Die ON! Reihe 'Terrorismus' macht das Thema für Jugendliche greifbar, zeigt die Auswirkung auf die eigene Lebenswelt und schafft Anreize, die Zusammenhänge zu aktuellen politischen Diskussionen zu verfolgen. Inhalt dieser DVD: Come ON! - Reportage / Film: Der Film zeigt Osama Bin Ladens Aufstieg vom Freiheitskämpfer in Afghanistan zum Terrorfürsten, die Verbindungen zwischen ihm und den mutmaßlichen Attent&au...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.15 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte und Aufbau der Europäischen Union

Im Jahre 2004 sind zehn neue Länder der Europäischen Union beigetreten. Nach einem langen und phasenweise auch umstrittenen Prozess bestand die EU im Januar 2007 bereits aus 27 Mitgliedsstaaten. Der Film behandelt die Geschichte Europas vom Ende des 2.Weltkriegs, über die Europäischen Gemeinschaften mit der EWG bis zum Vertrag von Nizza mit seiner Osterweiterung. Im Vertrag von Maastricht wird deutlich, dass sich die EU von einem rein wirtschaftlichen zu einem gleichzeitig auch politischen Staatenverbund verändert hat. Ein Kernstück bleibt die gemeinsame Währung. Welche Kriterien mussten vor der Einführung des Euro eingehalten werden und welche Roll...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.34 (inkl. MwSt.)

Film: Kaffeeanbau - Zwischen Fair Trade und Cash Crop

Martina Hirschmeier reist in das Kaffeedreieck in den kolumbianischen Anden und erforscht, wie die Kaffeepflanze aussieht, von wem und unter welchen Bedingungen sie angebaut wird und erklärt, wohin die Bohnen verkauft werden. Kaffee ist neben Erdöl eines der wichtigsten Exportgüter weltweit. Frau Hirschmeier besucht einen kleinen Bio-Bauernhof, auf dem erklärt wird, wie aus einer Kaffekirsche Kaffee gemacht wird. Danach geht es auf eine "Cash-Crop-Farm" und in eine Kaffeefabrik und das Team erklärt den Unterschied zwischen den Sorten Robusta und Arabica. Neben der Wertschöpfungskette und den internationalen Handelswegen werden auch die Kaffeekriese und der E...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 66.95 (inkl. MwSt.)

Film: Deutsche Besatzung in Italien

Das Medienpaket "Deutsche Besatzung in Italien - am Beispiel Sant´Anna di Stazzema" bringt ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus nahe. Der didaktische Film umfasst 12 Themenfilme zwischen 3 und 15 Minuten Länge. Neben Filmen wie "Zerbrechen der Achse Rom-Berlin" oder "Kriegsverlauf ab 1943 in Italien" wird über Widerstand, Partisanenkampf und dessen Bekämpfung sowie exemplarisch über das Massaker von Sant´Anna di Stazzema informiert. Ein weiterer Filmbeitrag beschäftigt sich mit Struktur und Fanatismus der SS-Einheiten vor Ort. Strafverfolgung der Kriegsverbrechen und juristische Aufarbeitung in Italien und Deut...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Tödliche Rendite

Der Crash in 2008 hat das mangelnde Wertebewußtsein im Bankenwesen aufgezeigt. Doch was geht uns das an? Mit all unseren Spar- und Versicherungsgeldern eine ganze Menge! Der Film zeigt eine Entdeckungsreise hinter die Kulissen der Geldmärkte. Er zeigt auf, dass viel mehr Geld als wir ahnen in geächtete Waffen fließt - trotz internationaler Abkommen, die das eigentlich verbieten. Hunderttausende von Streubombenopfern z.B. weltweit bluten dafür. Der Staat tut wenig dagegen - so die bittere Erkenntnis. Ein Film, der Mut machen will kritisch nachzufragen und zwar immer dann, wenn es um "Mein Geld" geht.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.74 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.