Lehrfilm: Menschenrechte

Film: Gewalt macht Schule 2 - Eine Filmreihe über Mobbing

In der Filmreihe werden unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts) durch selbsterlebte Geschichten dargestellt, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen.Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biographische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt. Die Fi...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Illegalität und Abschiebung

Zwei Filme über die Illegale Einwohner in Deutschland und ihre Abschiebung1. Warum werde ich eigentlich abgeschoben? - Vier Häftlinge aus der Abschiebehaftanstalt Büren berichten.In Büren befindet sich die größte Abschiebehaftanstalt von Nordrhein-Westfalen. Hier warten bis zu 500 Abschiebehäftlinge auf den Tag ihrer Abschiebung, manche nur wenige Wochen, viele aber auch mehrere Monate. Häufig besteht ihr einziges 'Verbrechen' im 'illegalen' Aufenthalt in Deutschland.Der Film begleitet Mohammad aus der Türkei, Benjamin aus Nigeria, Sadat aus Kroatien und Aickey aus dem Kongo in ihrem Alltag in der JVA. Sie berichten, wie ihr bisheriges Leben v...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: UNICEF - das Recht, Kind zu sein - NZZ-Format

Kinder in Not: Was steckt hinter der Hilfsorganisation UNICEF? Sir Roger Moore, einst James Bond, und die Geschichte der Goodwill-Botschafter im Dienste von UNICEF. Erdbeben-Drill in einer Grundschule in Banda Aceh. Erfolgsstory auf Sabang, einer Insel in Indonesien: Sieg über die Malaria. Das UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde»: Wenn sich Gemeinderäte auf die Augenhöhe der Kinder begeben. Hilfsgüter auf Abruf: Gigantische Mengen lagern in einem Verteilzentrum in Kopenhagen. Weltweit bekannt sind die Weihnachts-Grusskarten der UNICEF. Auf einem idyllischen Berner Bauerhof entsteht mit alter Scherenschnitttechnik eine neue Karte mit und für die Ki...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Ruanda - Land in Frauenhand

Ein kleiner Staat im Herzen Afrikas wird zum Sinnbild für Frauenpower. In Ruanda sitzen mehr Frauen im Parlament als in jedem anderen Land der Welt. So positiv die Tatsache, so traurig die Ursache, die mehr als 20 Jahre zurückliegt. Der Völkermord an der Volksgruppe der Tutsi und der moderaten Hutu hat 1994 gegen eine Million Menschen das Leben gekostet, die meisten davon Männer. Zurück blieb ein zerstörtes Land, das von Witwen und Töchtern wieder aufgebaut werden musste. Es war der Beginn eines tiefgreifenden Wandels, denn heute ist Ruanda eines der sichersten und saubersten Länder Afrikas. Die jungen, meist gut ausgebildeten Frauen in der Hauptsta...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Internetkriminalität und Internetsicherheit

Der didaktische Film "Internetkriminalität und Internetsicherheit" stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei "Fake-Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Todesstrafe

Der didaktische Film "Todesstrafe" gibt Impulse für eine Diskussion und liefert Hintergrundinformationen. Der Tod als Strafform alter Kulturen bis zum Mittelalter wird ebenso dargestellt wie die ersten Versuche der Humanisten, diese infrage zu stellen und abzuschaffen. Der Film grenzt Selbstjustiz als Vergeltung oder Blutrache zur staatlichen Todesstrafe mit entsprechenden Strafgesetzen und Strafverfahren ab. Anhand der neuesten Menschenrechtsberichte werden die Todesstrafe und Hinrichtungsmethoden in einzelnen Staaten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es bei der Todesstrafe nicht nur um "Leben für Leben" geht, sondern in einigen Ländern auch religiöse oder politi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Wem gehört die Straße? - Berlins Streit um die Verkehrswende

Der Film begleitet Berliner Fahrradaktivisten, überzeugte Fußgänger und Autoliebhaber auf den Straßen der Hauptstadt. Und fragt, wie die Verkehrswende Berlin verändern wird. Rund 1,22 Millionen PKW sind in der Hauptstadt angemeldet. Mehr als je zuvor. Corona und die Angst vor Ansteckung haben dafür gesorgt, dass die Menschen weniger öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die Zahl der Fahrräder ist zwar auch gestiegen, doch immer noch ist das Auto Hauptverkehrsmittel der Berliner. Das könnte sich ändern. Denn wenn es nach Klimaaktivisten und Umweltpolitikern geht, hagelt es bald teure Parktickets, werden Straßen dauerhaft für Autos...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Willkommen in Berlin - Beste hilft Flüchtlingskindern

Die 10-jährige Beste hat einen ehrgeizigen Plan. Sie will anderen Kindern Deutsch beibringen und am liebsten denjenigen, die es im Moment am allernötigsten brauchen - Flüchtlingskindern. Sie sollen die Chance haben, hier Freunde zu finden, sich wohl zu fühlen, um langsam ihre schrecklichen Kriegserlebnisse vergessen zu können. Die türkischstämmige Beste lebt mit ihrer Mutter in Berlin Kreuzberg, spielt gern Theater und nimmt an einem Sprachprojekt von Yaylas Wiese teil, wo Kinder anderen Kindern unter Anleitung unkonventionell die deutsche Sprache beibringen. Hier entstand auch Bestes Idee, ihr Wissen an Flüchtlingskinder weiterzugeben. Doch sie und...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Terror, Sicherheit und Überwachung

Terrorismus - das Schlagwort nach dem 11. September 2001. Der Terrorismus um das Netzwerk Al Quaida und die Politik der USA machen nicht nur weltweit Schlagzeilen, sondern beeinflussen auch die deutsche Politik, Gesetzesgebung und Gesellschaft entscheidend. Die ON! Reihe 'Terrorismus' macht das Thema für Jugendliche greifbar, zeigt die Auswirkung auf die eigene Lebenswelt und schafft Anreize, die Zusammenhänge zu aktuellen politischen Diskussionen zu verfolgen. Inhalt dieser DVD: Come ON! - Reportage / Film: Der Film zeigt, wie mit neuester Überwachungstechnik gegen Terror vorgegangen werden soll und welche Gefahren solche Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.14 (inkl. MwSt.)

Film: Hin und weg 2 - Eine Filmreihe über Flucht und Folgen

Die Filmreihe "Hin und Weg" wurde von geflüchteten und deutschen jungen Menschen mit Unterstützung von FilmemacherInnen produziert.Inhaltlich geht es in den Reportagen und Kurzspielfilmen um die Flucht, Ankunft und Integration der Geflüchteten und das Zusammenleben der einheimischen Bevölkerung mit den Geflüchteten.Teil 1: - Brief an Deutschland: Ein Film, welcher Deutschland personifiziert und damit versucht, die Meinung Jugendlicher zur momentanen Flüchtlingssituation darzustellen. (3 Min)- Hier ist es besser: Drei afghanische Jungen leben seit einigen Monaten in einer interkulturellen Wohngemeinschaft zusammen. Wie und warum sind sie nach Deutschland ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Haut der Votze in die Schnauze

Gewalt- und Suchtprävention ab 12 Jahren - Täter und Opfer von Mobbing und Gewalt beschreiben in 3 Fallbeispielen Tathergang und Motivation, kommentiert von ihrer Deutschlehrerin, die eine Verbindung zu alltäglichen TV-Gewalt-Bildern herstellt: Verbale Gewalt führt zu körperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt und emotionale Gewalt in der Schule entstehen. Fred erzählt wie ihm bei einer "Strafaktion" durch Klassenkameraden am Ende das Nasenbein gebrochen wurde. Andy gilt als "reiche Votze", ihre Feindinnen in der Klasse machten sie zur Außenseiterin, zu ihrem Geburtstag schrieben sie ihr einen "Hassbrief" - w...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: Scheiß Asylanten - verpißt Euch

Eine Gruppe junger Männer, mit Baseballschlägern und Ketten bewaffnet, marschiert durch "Schmalenberg", eine, fiktive, kleine deutsche Stadt, 30 000 Einwohner, 300 Ausländer, darunter 120 Asylbewerber. Viele in Schmalenberg wissen oder wünschen: Es wird etwas passieren. Marschieren die jungen Männer, in Springerstiefeln und Jeans, in ihrem Namen oder gar Auftrag?Donnerstag, 24. September: Kalle, Anfang 20, abgebroche Lehre , zurzeit arbeitslos, "eigentlich ein netter Kerl", geht wie jeden Morgen zum Kiosk. Was soll er auch sonst machen? Ein Schwarzer kommt dazu, warum reagiert Sigrid, die Kioskbesitzerin, so aggressiv? Die alltäglichen ausländerfeindlich...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: Sieg Heil - Deutschland

Am Tag nach der Schlägerei (s.Film 1), auf dem Schrottplatz, dem Cliquentreffpunkt, lassen sich alle von Kalle, dem "Führer, und Flocke, seinem Mitläufer aus Rache am deutschen Blutsbruder" aufputschen Aus den Phrasen werden im gemeinsamen Geschrei Vorsätze, an denen sie sich festhalten mangels anderem Halt, in einer als diffus und ängstigend empfundenen Welt? Aus einer Gruppe wird eine gewaltbereite Horde, die aus Phantasiebildern gewalttätig männlicher Heldentaten Wirklichkeit macht. Inzwischen ist Flocke bei Kalle, der sich immer mehr in seine Spiegelposen "ich bin überzeugter Deutscher" verliebt. Beide steigern sich gegenseitig in "Sieg-Heil"-...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 27.99 (inkl. MwSt.)

Film: Umweltschmutz und Umweltschutz

Welt und Verantwortung Der Film Bedrohte Umwelt zeigt an konkreten Beispielen, wie und wo die Umwelt tagtäglich durch uns Menschen gefährdet wird. In kurzen Filmsequenzen erhalten Schülerinnen und Schüler fundierte Informationen zur alltäglichen Umweltverschmutzung: Luftschadstoffe, Lärmbelastung, industrialisierte Landwirtschaft, Massentierhaltung. Der Film "Umweltsünden" thematisiert u.a. den Flächenfraß, die Kunststoffflut und nennt Ursachen für die Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Der Film "Umwelt schützen" gibt Schülerinnen und Schülern leicht umzusetzende Anregungen, wie und wo sie in ihrem persönlichen Ber...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Die jüngsten Opfer der Mauer

Sie sind noch Kinder, als sie an der Berliner Sektorengrenze und an der innerdeutschen Grenze zu Tode kommen. Sie werden erschossen oder einfach nicht aus akuter Lebensgefahr gerettet. Guiseppe Savoca, Siegfried Kroboth und Cetin Mert spielen in West-Berlin am Spreeufer und fallen dabei ins Wasser. Direkt an der Kaimauer beginnt bereits Ost-Berlin. Die West-Berliner Sicherheitskräfte dürfen diesen Kindern daher nicht helfen. Und die ostdeutschen Grenzer folgen keinen menschlichen Regungen, sondern den Befehlen des unbarmherzigen DDR-Grenzsystems. Die Kinder ertrinken. Der 15jährige Gert Könenkamp aus Schwerin will die DDR verlassen und zu seinem Vater nach Hamburg. Er ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Hin und weg 1 - Eine Filmreihe über Flucht und Folgen

Die Filmreihe "Hin und Weg" wurde von geflüchteten und deutschen jungen Menschen mit Unterstützung von FilmemacherInnen produziert.Inhaltlich geht es in den Reportagen und Kurzspielfilmen um die Flucht, Ankunft und Integration der Geflüchteten und das Zusammenleben der einheimischen Bevölkerung mit den Geflüchteten.Teil 1- Eine etwas andere Kindheit: Zwei 13-jährige afghanische Jungen erzählen von ihrer dramatischen Flucht und ihrem alltäglichen, aber sicheren Leben hier in Deutschland. (10 Min)- Eine etwas andere Kindheit 2: Die beiden 13-jährigen Jungen, Faramoz und Musa, führen nach ihrer gefährlichen Flucht aus Afghanistan ein all...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Migration - die Welt auf Wanderschaft

Masseneinwanderung, Flüchtlingstsunami, Asylchaos. Migration scheint eines der brennendsten Themen des 21. Jahrhunderts zu sein, obwohl der Mensch auf Wanderschaft geht, seit er denken kann. Verbunden mit Migration sind viele Ängste. Vor Überfremdung, Benachteiligung, vor sozialem Abstieg. Doch wie berechtigt sind diese Ängste? Internationale Umfragen belegen: Menschen schätzen den Ausländeranteil in ihrer Gesellschaft fast immer doppelt so hoch ein, wie er tatsächlich ist. Und Migrationsökonomen verweisen auf den wirtschaftlichen Nutzen, den Zuwanderung mit sich bringt. Warum Migration trotzdem brandgefährlich sein kann, und wie man sie zum Wo...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Iss Zucker und sprich süß

Sie sind in Deutschland geboren oder hier aufgewachsen. Doch wen sie heiraten, das bestimmen ihre Eltern. Viele Immigrantenfamilien halten auch nach jahrzehntelangem Leben in Deutschland an den Traditionen ihrer Heimat fest und pflegen dabei einen Werte-Konservatismus, der sich mitunter im Herkunftsland schon überholt hat. Sultana aus Pakistan, die 15jährig vor ihrer Familie floh, weil sie nur noch die Wahl hatte, mit einem alten Mann verheiratet oder umgebracht zu werden, die türkische Importbraut Saniye, die nie die Heimat verlassen wollte, oder Ayse, die ihre 16jährige Tochter verheiratet hat, obwohl sie selbst unter ihrer eigenen Zwangsverheiratung litt und die Buc...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 67.18 (inkl. MwSt.)

Film: Hibos Lied

"Sie kann nicht sitzen, sie kann nicht laufen, sie muss immer zur Toilette, sie hat so viel Schmerzen", so versucht die 19jährige Nevin das Leiden ihrer Mutter zu beschreiben. Samnia Tawadros, 49, Mutter von vier Kindern, wurde als Kleinkind an ihren Genitalien rituell verstümmelt und zugenäht. Sie hat sie nur einen Wunsch: ihren Töchtern diese Torturen zu ersparen. Seit vielen Jahren betreut die Berliner Gynäkologin Dr. Sabine Müller beschnittene Frauen. Sie weiß: Samnia kann nur noch eine lebenslange Schmerztherapie helfen. Bei der jungen Sudanesin Gihad Gibreil aber sieht sie Chancen, ihr durch eine Öffnungsoperation wenigstens zu normaler ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Auch ich bin Deutschland

Auf der Theaterbühne zeigen sie ein Feuerwerk an Lebensfreude, Kreativität und Optimismus - im Privatleben müssen sie ständig um ihre Existenz fürchten. Die jugendlichen Ensemble-Mitglieder der Hamburger Theatergruppe HAJUSOM sind als Kinder oder Jugendliche nach Deutschland gekommen, viele mit europäischen Zwischenstationen. Sie stammen aus den Krisen- und Kriegsregionen Afrikas, aus Afghanistan oder auch dem Iran. Sie sind ohne Eltern oder Verwandte bei uns gestrandet, geflohen vor Hunger, Krieg und Gewalt: Ehemalige Kindersoldaten, Bürgerkriegsflüchtlinge, Kinder, die verstoßen oder auch in die Welt geschickt worden sind, um Geld zu verdien...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Blutdiamanten

Sie werden missbraucht unter den Augen der Weltöffentlichkeit: In den Kriegen der globalisierten Welt kämpfen aktuell rund 300.000 Kindersoldaten. Wenn sie fliehen können, wie Hassan aus Sierra Leone, bekommen sie meist bei uns kein Asyl. Ein unsicheres Leben, das Hassan bis jetzt mit Bravour meistert. Er verdient sein eigenes Geld als Leiharbeiter, ist verheiratet und hat eine kleine Tochter. Doch die Albträume von der erlebten Gewalt quälen ihn - genauso wie seine Leidensgenossen und -genossinnen, die in der afrikanischen Heimat geblieben sind und nach der Entwaffnung "resozialisiert" werden.Der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, englisch "...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 89.58 (inkl. MwSt.)

Film: My Lai Inside

Am 16.03.1968 töten amerikanische Soldaten während des Vietnamkrieges über 500 Zivilisten - fast alle Bewohner des Dorfes My Lai. Die markiert eine deutliche Wende in der öffentlichen Meinung zum Krieg und trägt maßgeblich zur Mobilisierung der Antikriegsbewegung bei. Nur ein Soldat wurde für das Massaker verurteilt - und schnell wieder freigelassen. Amerikas politische Elite verlor nach My Lai jeglichen Anspruch auf Glaubwürdigkeit und auch die bis dahin proklamierte Deutungshoheit über ein kulturelles Werteverständnis. Der Dokumentarfilm zeigt den Bordschützen Larry Colburn (1949-2016) den Fotografen Ronald Haeberle, der das Kriegs...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Die Mauer

Der Beitrag wurde innerhalb von 14 Tagen nach Errichtung der Mauer am 13. August 1961 hergestellt. Der Film zeigt die Situation an verschiedenen Mauerabschnitten, die Flucht eines jungen Grenzsoldaten, Protestmaßnahmen der Westberliner Bevölkerung und die Ankunft zusätzlicher US-Truppen, beobachtet Aktivitäten und Propaganda im Ostsektor und berichtet über die Auswirkungen des Mauerbaus auf den Berliner Arbeitsmarkt und Einzelhandel.hier weiterlesen

Produktion: 1961

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Stacheldraht - Ein Filmbericht über Ereignisse des 13. August 1961 in Berlin

Der Filmbericht stellt die Fortsetzung des Films "Die Mauer" dar und schildert den Weiterbau der Absperrungen in Ost-Berlin von September bis Dezember 1961. Es werden auch Folgen der Maßnahmen aufgezeigt u.a. verödete Häuser, Grenzstreifen mit Wachhunden, vermauerte Friedhofstore, Flüchtlingsgedenkstätten auf der westlichen Seite der Mauer, Tränengasduelle zwischen Vopos und westlicher Polizei und Interviews mit Flüchtlingen.hier weiterlesen

Produktion: 1961

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Sonita (OmU)

Sonita ist 18 Jahre alt und kommt aus Afghanistan. Als illegale Migrantin lebt sie im Iran - ohne Rechte und Papiere. Ihre afghanische Familie plant, sie für 9.000 Dollar an einen unbekannten Ehemann zu verkaufen, damit ihr Bruder genug Geld für seine eigene Hochzeit hat. Genauso erging es schon ihrer Mutter - die Tradition ist eisern und nimmt auf weibliche Selbstbestimmung keine Rücksicht. Doch Sonita hat eine Leidenschaft - das Rappen. Durch ihre Musik versucht sie, auf ihre Geschichte aufmerksam zu machen. Und ihre Hartnäckigkeit macht sich bezahlt: Als erste afghanische Rapperin wird sie mit ihrem Video viral. Und ihr Schicksal entscheidet sich... Die bewegende Do...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 77.26 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.