Lehrfilme: Verlust und Trauer

Film: Tabu Tod?

Filmbeschreibung zu "Bestattungskultur im Wandel der Zeit (19 Min.)": Im Gespräch mit dem Hamburger Professor für Kulturanthropologie Dr. Norbert Fischer und dem Theologen und Leiter des Kasseler Museums für Sepulkralkultur Prof. Dr. Reiner Sörries zeigt der Film in eindrucksvollen Bildern die Geschichte der Bestattung von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart. Der Film soll helfen, das, was heute als Trauer- und Bestattungskultur gelebt, hinterfragt und postuliert wird, im Licht der Vergangenheit besser zu verstehen. Der Film liefert Hintergrundwissen und Anstöße zu Diskussionen, ohne aber abschließende Antworten auf die oben formulierten Fragen...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Wege der Trauer

Filmbeschreibung zu "Joschy - Trauer um einen gemeinsamen Freund (19 Min.)": Joschy ist 20 Jahre alt. Er hat gerade ein Studium begonnen, als er eines Morgens auf einen abgestellten Güterwaggon klettert, um den Sonnenaufgang zu fotografieren. Joschy ist noch über einen Meter von der Oberleitung entfernt, als ein Lichtbogen überschlägt. Er stirbt noch an der Unfallstelle. Vier seiner engsten Freunde erzählen, wie sie die Zeit vom Erhalt der Todesnachricht bis zur Beerdigung erlebt haben und wie sie jetzt, zwei Jahre nach dem Unfall, mit ihrer Trauer umgehen. Filmbeschreibung zu "Christoph - Trauer in einer Familie (19 Min.)": Die 15-jährige Luisa verbringt ein...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.31 (inkl. MwSt.)

Film: Ebbe und Flut

Der Film handelt von vier Jugendlichen, deren Vater oder Mutter gestorben ist. Danica (18 Jahre), Lena, (16), Kira (18) und Sarah (15) lernten sich in der Gruppe Sommerland kennen und gehen seitdem einen wichtigen Weg in ihrem Leben gemeinsam: Alle vier bewältigen die Erfahrung vom frühen Tod ihres Vaters und/oder ihrer Mutter. Wie Ebbe und Flut ist der Trauerprozess der Jugendlichen, ein wellenartiges Auf und Ab. Und manchmal kommen die schmerzhaften Gefühle wie eine mächtige Welle, die sie untertaucht. Der Film portraitiert die vier jungen Frauen in ihrem Umgang mit dem Verlust: wie sie den Krankheitsverlauf und den Tod ihrer Mütter oder Väter erlebten, wie...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Trauern in der Fremde

Umgang mit Tod und Trauer in der Fremde. Der Film erzählt zwei miteinander verknüpfte Geschichten parallel: In der einen Geschichte wird die Entwicklung und der Bau des Trauerortes Düsseldorf dokumentiert. In der anderen beschreiben MigrantInnen und Flüchtlinge ihren Umgang mit Tod, Verlust und Trauer - in ihren Herkunftsländern und hier in Deutschland."Tod und Trauer brauchen einen eigenen Platz im Leben." Um der Trauer um ihre toten Verwandten einen Ort zu geben, wurde vom Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf (PSZ) ein interreligiöser Trauerort für Menschen geschaffen, die fern von ihrem Heimatland leben und sich nicht verab...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Hinterher ist alles anders - Eine Dokumentation über Nahtoderfahrungen

"Der Unfall war das schönste Geschenk meines Lebens", sagt die heute querschnittsgelähmte Melanie S.; Ingrid B. erzählt: "Und dann merkte ich schon, wie ich aus meinem Körper heraus hochschwebte. Um mich herum war nur noch Licht und eine unglaubliche Freude und das Gefühl von bedingungsloser Liebe, die ich vorher in meinen Liebesdramen vermisst hatte. In diesem Glücksgefühl hatte ich noch gedacht: Wow, jetzt komm ich in den Himmel." "Es ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Ich glaube, dass sich eine ganz große Verantwortung daraus für das Leben ergibt", berichtet Barbara H.Nahtoderfahrungen verändern die Persönlichkeit und die B...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Sterbefasten - Freiheit zum Tod

Am 8. August 2013 ist Marion M. in den frühen Morgenstunden friedlich zu Hause eingeschlafen. Sie verstarb, nachdem sie sich einige Monate vorher entschlossen hatte, ihrem Leiden und Leben durch "Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit" ein selbstbestimmtes Ende zu setzen. Am 16. Juli begann sie mit dem Sterbefasten, gut drei Wochen später war sie tot. Die 56-Jährige verkürzte ihr Leben, das ohnehin bald geendet hätte, zu einem selbst gewählten Zeitpunkt. Zur Autonomie und Freiheit zum Tod gehörte für sie auch, sich nicht von "aktiver Hilfe" zu einem Suizid abhängig machen zu müssen. Im Winter 2012 war die selbstständ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.19 (inkl. MwSt.)

Film: Erinnerungen - Liebe, Selbstmord, Leben

Ein junges Pärchen steht an einem idyllischen Waldsee. Sie necken sich, testen spielerisch ihr Vertrauen zueinander. Es knistert - eine Liebe beginnt. Doch der Nachmittag zu zweit findet nur in der Erinnerung des jungen Mannes statt - die Beziehung ist zu Ende. Der Verlassene steht auf einer Eisenbahnbrücke in dem Wald, in dem alles begann, noch einmal versunken in der Vergangenheit, bereit zum erlösenden Sprung. Und dann? In Dennis Knickels Film geht es um Liebe, Schmerz, die Folgen von Suizid und die Bereitschaft, sich für das Leben zu entscheiden.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 49.78 (inkl. MwSt.)

Film: Brücken zwischen Welten

Viele Menschen machen nach dem Tod von Angehörigen oder Freund*innen die Erfahrung, dass der Verstorbene zu ihnen Kontakt aufnimmt. Solche Nachtod-Kontakte (NTK) treten auf, indem Trauernde eine verstorbene Person unerwartet übers Sehen, Hören, Riechen oder Berühren wahrnehmen.In dem Dokumentarfilm werden Menschen mit ihren Nachtodkontakten - zu ihren Eltern, zum Partner, zu ihren Kindern, zum Opa, zur Freundin oder zu ihrem Bruder - porträtiert. Im Zentrum der Filme steht, wie diese Nachtodkontakte erlebt wurden, welche Folgen sie hatten und auf welche Weise sie für die eigene Einstellung zum Tod, zum Leben und für die Spiritualität bedeutsam waren...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 35.40 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.