Unterrichtsmaterial: Sozialkunde

Film: Respekt

Respekt ist ein wichtiges Umgangsmittel in allen Ausprägungen der menschlichen Gesellschaft. Der Film erläutert den Begriff und findet Zusammenhänge zwischen den allgemeinen Menschenrechten und dem im Grundgesetz verankerten Schutz der Menschenwürde im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Wer anderen mit Respekt begegnet, bringt ihnen Achtung und Interesse entgegen und toleriert ihre Meinung. Es ist wichtig, anderen Religionen und Kulturen, anderen Altersklassen und Angehörigen des anderen Geschlechts oder einer anderen Schicht zu zeigen. Respekt verzichtet immer auf Gewalt. Auch der Natur, Umwelt und Schöpfung müssen wir mit Respekt begegnen. Ein...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Soziale Frage

Dieser Film ist der zweite der Medienbox 'Industrialisierung' und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen dieser Zeit. Es wird ein eingehender Blick auf die Massenproduktion in der englischen Textilindustrie geworfen und gezeigt, wie schnell sich die Dampfmaschine durchsetzte. In Deutschland waren es vor allem die Schwerindustrie und der Bergbau, die sich rasant weiterentwickelten. Durch diese starken Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wurden die gesamte Gesellschaft beeinflusst: Die industrielle Revolution stürzte viele Arbeiter in bittere Armut. Viele Menschen verließen das Land, arbeiteten bis zu sechzehn Stunden am Tag in Fabriken und lebten unter jämmerlich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Stepping Forward - Eine Welt in Bewegung (OmU)

Zwischen dem Afrikanischen und Europäischen Festland liegt Malta. Ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer, das Tor zur Europäischen Union. Millionen von Migranten versuchen jährlich, Fuß auf einen europäischen Mitgliedstaat zu setzen, in der Hoffnung auf Asyl und einen Neubeginn fernab von Krieg, Hunger und Verfolgung. "Stepping Forward" portraitiert eine Nation im Zwiespalt. Der Inselstaat möchte den Fliehenden Asyl und Obhut gewähren, sie allerdings dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren - davor schrecken Gesellschaft und Politik zurück. Der Ruf nach einer starken Europäischen Union, die gleichmäßig aufnimmt und die "Last" gemeinsa...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Hin und weg 1 - Eine Filmreihe über Flucht und Folgen

Die Filmreihe "Hin und Weg" wurde von geflüchteten und deutschen jungen Menschen mit Unterstützung von FilmemacherInnen produziert.Inhaltlich geht es in den Reportagen und Kurzspielfilmen um die Flucht, Ankunft und Integration der Geflüchteten und das Zusammenleben der einheimischen Bevölkerung mit den Geflüchteten.Teil 1- Eine etwas andere Kindheit: Zwei 13-jährige afghanische Jungen erzählen von ihrer dramatischen Flucht und ihrem alltäglichen, aber sicheren Leben hier in Deutschland. (10 Min)- Eine etwas andere Kindheit 2: Die beiden 13-jährigen Jungen, Faramoz und Musa, führen nach ihrer gefährlichen Flucht aus Afghanistan ein all...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.75 (inkl. MwSt.)

Film: Bin ich süchtig?

Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim "Handyfasten" mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 36.00 (inkl. MwSt.)

Film: Streitschlichtung - Schüler/innen lösen ihre Konflikte selbst

Eine CD landet zerkratzt auf dem Boden des Klassenzimmers, eine Zankerei um eine Coladose eskaliert zur Schlägerei. Konflikte und Streitereien gehören zum Schulalltag. Immer häufiger sind es nicht Lehrpersonen, sondern speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, sogenannte „Streitschlichter“, die in einem vertrauensvollen Gespräch mit den Beteiligten den Konflikt beilegen können. Der Film zeigt die beiden Streitschlichter André und Mona bei ihrer Arbeit und gibt einen Einblick in die Ausbildung im Rahmen eines Workshops, bei dem angehende Streitschlichter auch einiges über sich selbst erfahren.hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.26 (inkl. MwSt.)

Film: Vorurteile

Vorurteile bauen Mauern auf und sind für die Betroffenen oft schmerzhaft. Die einzelnen Kapitel auf dieser DVD erklären für Kinder verständlich, was genau Vorurteile sind und gibt Erklärungen dafür, wie sie zustande kommen können. Es werden Beispiele aus dem Alltag und dem Leben der Kinder angeführt, die sie verstehen können: Allgemeine Urteile werden schon in der Freizeit und in der Schule gefällt. Die DVD zeigt, warum sie unfair sein können und nicht zutreffen müssen. Es wird erläutert, was sich hinter dem Begriff 'Mobbing' verbirgt und wie sehr es jemandem schaden kann. Als einfach Strategie wird empfohlen, andere Leute s...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Tabuthema Tod

Der Tod ist ein Thema, mit dem viele Menschen nur schwer umgehen können. Gerade für Kinder und Jugendliche ist er nur schwer greifbar, da er gleichermaßen abstrakt wie absolut und erschreckend ist. Nichtsdestotrotz gehört er untrennbar zum Leben dazu. Eine der ersten Fragen, denen dieser Film nachgeht, ist daher die nach dem Grund, warum der Tod so oft verdrängt wird. Schließlich ist er allgegenwärtig: nicht nur täglich in den Nachrichten und in der Natur, sondern auch im näheren Umfeld und im eigenen Heim können wir mit ihm konfrontiert werden. Kinder erleben, wie ihre Großeltern oder andere Verwandte sterben. Noch schwerer fassba...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Altersgrenzen im Rechtsleben

Laut § 1 des BGB beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen direkt nach der Geburt und erlischt erst mit dem Tode. Allerdings gibt es in der Zwischenzeit verschiedene Rechtsstellungen für den Menschen in den Bereichen Strafrecht, Zivilrecht und Öffentliches Recht. Die einzelnen Rechtsstellungen werden durch Altersgrenzen abgeteilt. Welche das sind und wie sie sich auswirken, wird mit dieser DVD erklärt. Speziell Kinder und Jugendliche sind noch nicht voll deliktfähig, dürfen noch nicht jede Art von Geschäft abschließen und können teilweise nicht als komplett schuldfähig angesehen werden. Der Film führt dafür gut verständ...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Werte

Gesetze und Regeln sorgen dafür, dass eine Gesellschaft funktioniert. Ohne Werte sähe sie aber trotzdem ziemlich traurig aus. Gerade in der jetzigen Situation, wo im politischen und im wirtschaftlichen Leben alle Zeichen auf Egoismus stehen, ist es wichtig, Werte und Normen zu vermitteln, bei denen auch andere Menschen im Mittelpunkt stehen. Dieser Film befasst sich mit den Themen Freundschaft, Solidarität, Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und der Fähigkeit zum Teilen. Die Definition von "Werten und Normen" macht den Anfang. Der Film erläutert die Entwicklung der Wertephilosophie von der Antike über den Humanismus der Renaissance bis hin zur Französisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Faust als Argument

Wo Menschen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten und im schlimmsten Fall auch zu Gewalt kommen. Der Film stellt Situationen vor, in denen Aggressionen auftreten. Er definiert die Ursachen, trennt physische von psychischer Gewalt und erklärt die Unterschiede von struktureller und personeller Gewalt anhand des staatlichen Gewaltmonopols. Es werden überwiegend solche Beispiele genannt, die die Jugendlichen aus ihrem Alltag kennen: Schon in der Schule kann es zu Nötigung, Mobbing, Drohungen und Rollenverteilungen kommen, zu Erpressung und sogar zu Körperverletzung. Der Film entlarvt die demonstrierte Stärke als Schwäche und bestärkt die Opfer darin, sic...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit wird aufgeteilt in die strukturelle, konjunkturelle, friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit. Der Film erklärt die Unterschiede und gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung nach Hartz. Es wird erklärt, wie sich die Arbeitslosenversicherung entwickelt hat und wie sich Arbeitslosengeld I und II unterscheiden. 1-Euro-Jobs werden unter die Lupe genommen. Rationalisierung und Globalisierung sind nur einige der Ursachen für Arbeitslosigkeit: Die Massenarbeitslosigkeit in Europa wird zurückgeführt auf die Weltwirtschaft. Der Film vergleicht die Arbeitslosenquoten Deutschlands mit denen der Schweiz und Österreichs. Die da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Meinungsbildung

Die Meinungsfreiheit blickt auf eine lange und teilweise schwierige Geschichte zurück. Sie ist im Grundgesetz verankert. Allerdings gibt es verschiedene Arten, wie eine Meinung sich bilden kann bzw. gebildet werden kann. Nicht umsonst, so erläutert der Film, werden die Medien auch als 'vierte Gewalt' im Staat bezeichnet. In den letzten Jahrzehnten hat sich Deutschland von einer Parteien- zu einer Mediendemokratie gewandelt, wie der Film mit dem Auftritt des 'Medienkanzlers' Gerhard Schröder bei 'Wetten, dass...?' belegt. Es wird gezeigt, wie Bilder die öffentliche Meinung beeinflussen können und wie die Bilder der Kandidaten Merkel und Schröder im Bundestagsw...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Gesellschaft

Jugendliche identifizieren sich über die Jahrzehnte hinweg mit unterschiedlichen Vorbildern und Rollenbildern. Anhand von heute nachvollziehbaren Beispielen stellt der Film diese vor und zeigt, welche es seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen sind. Auf der DVD wird erläutert, dass Jugendliche eine eigene rechtliche Stellung haben und dass es Altersgrenzen in der Gesetzgebung gibt. Durch die Jugendpolitik und die Regeln zu Mitbestimmung und Jugendschutz haben Jugendliche ein gewisses Mitspracherecht. Eine Sequenz befasst sich mit dem Jugendschutzgesetz auf eine Weise, die Jugendliche leicht nachvollziehen können: Minderjährige konsumieren in der Öffe...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche in der Familie

Früher waren Großfamilien keine Seltenheit, heute sind sie dagegen die Ausnahme. Familien mit nur einem oder zwei Kindern sind nun eher die Norm. Der Film beschreibt diesen Wandel und erläutert dabei, was ein Stammbaum ist. Jedes Familienmitglied hat Rollen und Aufgaben. Diese führen häufig zu Konflikten, wie der Film lebensnah anhand einer Familie mit zwei Kindern vorstellt. Für gute Konfliktlösungen ist es unabdingbar, dass den Jugendlichen ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht eingeräumt wird. Da aber die Wünsche und Bedürfnisse oftmals auseinandergehen, funktioniert das familiäre Zusammenleben nur durch Kompromisse. Al...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Soziales Netz

Verständlich für Schüler der Sekundarstufe I beschreibt dieser Film die fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung, nämlich die Kranken und die Pflegeversicherung, die Unfall-, die Arbeitslosen- und die Rentenversicherung. Die Erläuterung beginnt bei der Einführung der ersten Sozialversicherungen durch Bismarck und führt über die Schaffung der Arbeitslosenversicherung im 20. Jahrhundert bis hin zur Einführung der Pflegeversicherung. Die Ideen, die hinter diesem sozialen Sicherungsnetz stehen, werden erläutert und die gesetzlichen Grundlagen dafür beleuchtet. Die Träger der Pflichtversicherungen, ihre Funktionsweise un...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Sozialpolitik in der Reform

Die Sozialsysteme zu reformieren, ist eine aktuelle wichtige Aufgabe der Regierungen. Passend für die Sekundarstufen I und II liefert dieser Film mit spannenden Animationen die benötigten Hintergrundinformationen, die für eine Diskussion in den Unterrichtsstunden benötigt werden. Die Geschichte des Sozialstaats wird angerissen und gezeigt, auf welchen fünf Säulen die Sozialversicherung ruht. Die verschiedenen Sozialsysteme Europas, wie das Wohlfahrts- und das Sozialstaatsprinzip, werden verglichen. Der Film zieht Gerhard Hauptmanns 'Die Weber' als Beispiel heran und erklärt, welchen Einfluss die Globalisierung und die Forderungen großer Konzerne au...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Das Jugendschutzgesetz

Selbst 'gesellschaftlich anerkannte' Drogen wie Alkohol und Nikotin sind für Jugendliche verboten. Gleiches gilt für bestimmte Horrorfilme und gewaltverherrlichende Computer- und Konsolenspiele. Viele Jugendliche scheren sich nicht um diese Verbote und gehen das Risiko ein, erwischt zu werden. Dass es sich beim Bruch des Jugendschutzgesetzes nicht um eine Lappalie handelt, versucht der Film zu verdeutlichen. Er erklärt die Altersgrenzen bezüglich Alkohol- und Tabakkonsums sowie Medien und zeigt auf, welche Folgen Verstöße haben. Kleine Geschichten und praktische Beispiele erläutern die Regelungen zum Aufenthalt in Discos und Kneipen, zum Erwerb von Film...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche im Wirtschaftsleben

Jugendliche haben zahlreiche Wünsche, von denen sich nicht immer alle umsetzen lassen. Der Film erklärt, inwieweit diese Wünsche sich von Bedürfnissen unterscheiden und dass es für Unternehmen durchaus Sinn macht, Jugendliche als Zielgruppen auszuwählen. Am Beispiel des Trendscouts wird gezeigt, wie sehr Marketingstrategien auf Jugendliche abzielen, denn die Kaufkraft von Heranwachsenden ist nicht zu unterschätzen. Es wird erklärt, was die Geschäftsfähigkeit ist, wann ein Kaufvertrag wirksam und wann er schwebend unwirksam ist. Der Film erklärt den Taschengeldparagrafen und warnt vor Schuldenfallen wie Handyverträgen, Ratenverkau...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

In Deutschland wird die Soziale Marktwirtschaft praktiziert. Dieser Film erklärt in fünf Kapiteln, wie sie auf sozial- und wirtschaftspolitischer Ebene umgesetzt werden kann. Es wird gezeigt, wie die hiesige wirtschaftspolitische Zielsetzung aussieht und welche Maßnahmen zu ihrer Umsetzung ergriffen werden. Die Sozialleistungen des Staates werden vorgestellt und verdeutlicht, wie das soziale Netz in Deutschland in der praktischen Anwendung funktioniert. Neben den Erklärungen zu diesen Besonderheiten in der Bundesrepublik Deutschland gibt der Film im Kapitel 'Soziales Europa' auch einen Überblick über die sozialpolitischen Entscheidungen der Europäischen...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Rechte - Regeln - Pflichten

Jeder Mensch hat in der Gesellschaft bestimmte Rechte, muss Regeln befolgen und Pflichten nachkommen. Dieser Film für den Sachkundeunterricht an der Grundschule gibt einen Überblick über die wesentlichen Begriffe aus dem Bereich des sozialen Miteinanders und erläutert sie. Für Kinder verständlich werden Beispiele aus ihrem direkten Umfeld gewählt: Der Film zeigt, was passiert, wenn sich Schüler nicht daran halten, dass sie die Tafel wischen, ihre Jacke im Gang aufhängen oder sich im Unterricht melden müssen, anstatt einfach draufloszureden. Auch aus dem familiären Umfeld werden Beispiele für Pflichten, Rechte und Regeln aufgezeig...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Recht und Unrecht

Dieser Film erläutert für Kinder ab der dritten Klasse der Grundschule verständlich, was es mit Recht und Unrecht auf sich hat. Es wird verdeutlicht, dass man nicht zwingend auf seinem Recht bestehen muss und dass jede Geschichte mindestens von zwei Seiten betrachtet werden kann. Der Film appelliert an gegenseitiges Zuhören, an Kompromissfindung und Verständnis. Er erläutert, dass Entschuldigungen ein Zeichen von Stärke und nicht von Schwäche sind. Gleichzeitig wird den Kindern deutlich gemacht, dass sie für ihre Interessen und Rechte eintreten können. Es werden beispielhaft Formen der Mitbestimmung genannt, etwa durch die Klassensprecherw...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Demografischer Wandel

Der demografische Wandel der Gesellschaft wird für die heutigen Schüler später für große Probleme sorgen: Die Zahlen der jungen Menschen sinken, während die der alten ansteigen. Immer weniger junge Menschen müssen daher für immer mehr alte Menschen sorgen. Die DVD wirft die Frage auf, wie die aktuelle soziale Struktur unter diesen Voraussetzungen noch aufrechterhalten und finanziert werden soll. Auch die Fairness dieser Lösung wird unter die Lupe genommen. Es wird erklärt, was genau die Alterspyramide ist, was man unter dem Generationenvertrag versteht und was genau sich hinter dem Begriff 'Demografie' verbirgt. Weiterhin werden Stichwort...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Umgangsformen

Am guten Benehmen zeigt sich, wie entwickelt und zivilisiert ein Mensch ist. Die DVD gibt Beispiele für höfliches und freundliches Benehmen und schlägt dabei den Bogen von den Regeln des Adolph Freiherr von Knigge bis hin zum heutigen Umgang im Alltagsleben von Jugendlichen. Es wird gezeigt, dass verständliches Sprechen in ganzen Sätzen zu den Grundlagen des guten Benehmens gehört, dass man Menschen angemessen grüßt oder sich entschuldigt. Wer soziale und sprachliche Kompetenz beweist, wird ernst genommen und meist ebenfalls höflich behandelt. Die Schüler lernen, dass zu einem respektvollen Umgang miteinander gehört, dass man sich ge...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Lass uns drüber reden...

Da Jugendliche oftmals bereits mit unter vierzehn Jahren durch das Internet Zugang zu Pornografie haben, ohne je eigene Erfahrungen gesammelt zu haben, besteht die Gefahr, dass sie als normal erachten, was sie hier zu sehen bekommen. Die EU-Initiative klicksafe.de hat Material zusammengetragen, um den Jugendlichen beizubringen, dass die Realität anders aussieht. An ihren Ansätzen orientiert sich dieser Film. Er erklärt, wie sich die Schönheitsideale im Laufe der Zeit gewandelt haben und dass über Jahrhunderte hinweg immer andere Merkmale beliebt waren. Es wird gezeigt, dass die Abbildungen von superschlanken Models häufig genug retuschiert und dass die Folgen...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.