Unterrichtsmaterial: Technik

Film: Tram im Trend

Paris baut neue Strassenbahnen, nachdem sie einst belächeIt und abgeschafft wurde. Zürich und Berlin hingegen modernisieren unablässig Wagen und Netz. Neue Technologien und funktionales Design machen die Strassenbahn heute zu einem attraktiven Verkehrsmittel. Kurvenquietschen und Sicherheit sind Themen der Forschung, für Zuverlässigkeit und Sauberkeit sorgen die Verkehrsbetriebe. Den hohen Kosten der Strassenbahn stehen die Umwelt, die Aufwertung der Stadtzentren und die Mobilität der Bevölkerung gegenüber.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Stein, Papier und Alchemie

Als der deutsche Erfinder und Tüftler Aloys Senefelder Ende des 18. Jahrhunderts die lithographische Drucktechnik zum Patent anmeldet, legt er damit den Grundstein für eine Revolution des Druckgewerbes. Als es gar gelingt, mit den schweren Kalksteinplatten mehrfarbig zu drucken, ist der Siegeszug der Lithographie nicht mehr aufzuhalten. Graphische Kunstwerke, Plakate und politische Kunstblätter konnten nun in Windeseile und in grosser Anzahl unters Volk gebracht werden. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts, wird die Lithographie zunehmend durch den Offsetdruck ersetzt. Heute versuchen innovative Künstler und Steindrucker die Lithographie mit Techniken des 21. Jahrhundert...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Simulation - fast wie echt

Second Life, Flug- und Golfsimulatoren oder virtuelle Reisen dank Kino und TV - wir leben heute in einer Zeit, in der sich die Grenzen zwischen Virtuellem und Wirklichkeit zunehmend auflösen. Doch Simulationen dienen nicht in erster Linie dem Zeitvertreib, sondern werden täglich genutzt für Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Training. Der Rundgang im noch nicht gebauten Traumhaus gehört heute ebenso zum Simulations-Alltag wie die Blaulichtfahrt der Polizeiaspiranten. Im transonischen Windkanal in Köln wird die Aerodynamik künftiger Flugzeuge optimiert und die Basler Wetterfrösche von Meteoblue verzichten für ihre Prognosen auf real existie...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Vom Winde verweht: Staub

Wie James Dyson, Unternehmer, Ingenieur und Designer den beutellosen Staubsauger mit nicht nachlassender Saugkraft erfand. - Plötzlich keine Luft mehr: Staub-Allergien nehmen zu, aber viele Betroffene gehen zu spät zum Arzt. - Feinstaub ist ein Gemisch von feinsten Staubteilchen, die kleiner sind als 0.001 Millimeter. Einzelne Typen können bis in die Blutbahn gelangen und Krankheiten wie Krebs auslösen. - Partikelfilter können Feinstaub aus Dieselabgasen bis zu 99,9% reduzieren, aber es gibt auch Partikelfilter, welche den Namen nicht verdienen. - Nicht jedermann darf abstauben: Über den delikaten Umgang mit Staub im Museum. - Im Braunkohle-Tagbau erreicht ma...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Große Hoffnung, leere Batterien

Wo bleibt der Sound, wo das Abenteuer? Und dann die Batterie, immer die Batterie: zu schwer das Ding, zu teuer, zu schwach und zu kurzlebig. Es hatte alles so gut begonnen, und selbst Edison gab dem Elektroantrieb die bessere Chance als dem Verbrennungsmotor. Über 100 Jahre später stürzt sich die ganze Autoindustrie mit Inbrunst auf das Elektromobil. Warum erst jetzt? Oder geht es weiter, das grosse Warten auf die Wunderbatterie? NZZ Format auf den Spuren der elektrobetriebenen und leisen Strassenkutschen und Ärztewagen, der ersten Porsche-Konstruktionen, des Oma Duck Mobils, der wuchtigen und wendigen Nutzfahrzeuge und der englischen Milk Floats für die tägl...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Roboter

Die Intelligenz der RoboterRoboter erobern immer mehr Lebensbereiche. Sie inspizieren Röhren, Kraftwerke und Kanäle. Sie überwachen Wasser- und Luftqualität, tauchen in unwirtliche Tiefen oder analysieren Gesteinsproben auf dem Mars. Viele sind äusserlich nicht als Roboter erkennbar, andere imitieren Tiere oder sind äusserlich gar dem Menschen nachempfunden. In der Wissenschaft dienen Roboter als Modelle, die uns mehr über das Verständnis der biologischen Lebewesen lehren sollen. Dabei wird klar, dass ihre künstliche Intelligenz radikal anders ist als die natürliche Intelligenz. Noch sind wir weit davon entfernt, Roboter bauen zu könn...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Biomechanik - Die Filme

'Wissenschaft im Spitzensport'Das Biomechanik-Institut der Universität von Calgary wurde 1981 im Hinblick auf die Olympischen Spiele von 1988 ins Leben gerufen - heute gehört es zu den renommiertesten der Welt. Spektakuläre Verbesserungen beim Leistungsmonitoring, an Sportschuhen und -geräten begründeten seinen Ruf, und noch heute gelingen hier immer weitere Optimierungen. Auch Rennpferde sind Spitzenathleten. Am Tierspital Zürich wird auf einem Laufband vom Galopp bis zum Schritt jeder Tritt haargenau vermessen.In 'NZZ Swiss made': Der Mann hinter dem 'Kieser-Training'.'Die Bio-Mechaniker'Die biomechanische Forschung hat zum Ziel, eine Bewegung genau zu mess...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Dampfmaschinen

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in England Dampfmaschinen erfunden. In nur 150 Jahren veränderten sie unsere Welt fundamental. Mit ihnen kamen Licht und Lärm in das Leben der Menschen. Sie stellten uns grosse Energiemengen zur Verfügung und waren damit Voraussetzung für die Industrialisierung. Sie erlaubten den Bau zentralisierter Fabriken und mechanisierten die Landwirtschaft. Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer des modernen Kapitalismus und der Globalisierung. Sie halfen die Weiten Nordamerikas zu erobern und ermöglichten erstmal den intensiven Güter- und Personenverkehr auf dem Land und zu Wasser.In 'NZZ Swiss made': Die Schiller, das eleganteste Damp...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Durch Granit und Gneis

Aus seiner wuchtigen Faltung des Gotthards entspringen die Wasserströme Europas. Sein hartes Gestein zu durchbohren war kühn. Tausende Arbeiter bauten 10 Jahre am Eisenbahntunnel, der als erster 1882 den Norden mit dem Süden verband. Die den Berg hinaufführenden Trassees benötigen energiestarke Lokomotiven. Einst waren sie angetrieben durch Kohle und Dampf, später durch Elektrizität aus bahneigenem Strom. Die dafür gebauten Stauseen und Wasserkraftwerke um 1920 waren ebenso kühne Bauwerke wie der Tunnel. Heute setzen das am neuen Gotthard-Basistunnel Maschinen, Hightech, aber auch Menschen, fort. Das Gestein und der Druck im Berginnern hingegen...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Faszination Geschwindigkeit - Die Filme

'Atemlos in die Zukunft'-Der Kick und die eigenen Grenzen: Herausforderung Geschwindigkeit.-Die Angst vor dem 'Delirium Furiosum'.-Sie wissen mehr als wir denken: Kinder und Geschwindigkeit.-Die Tücke mit der Wahrnehmung und vom Sprint zur Rakete.In 'NZZ Swiss made': Ohne Bremsen durch den Eiskanal.'Rhythmus und Tempo'-Vladimir Ashkenazy, der herausragende Pianist und Dirigent über die Bedeutung von Tempo in der Welt der grossen Meister der Musik.-Über das Vergehen der Zeit, das Flowerleben, und über die Entdeckung der Langsamkeit.-Warum die Schweiz das schnellste Land der Welt ist.In 'NZZ Swiss made': Vom Fahrradmotor zum Flugrekord. Die Rekorde der Schweizer Luftfahr...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Sonne

Die Nutzung der Sonnenenergie kommt in Fahrt. Standardisierte Lösungen sind auf dem Markt, sowohl für Solaranlagen zur Gewinnung von Warmwasser wie auch für die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Aber die Forschung geht rasant weiter. Wissenschafter und Unternehmen suchen nach besserem Wirkungsgrad, nach Kostenreduktion, nach ästhetischen Varianten und neuen Anwendungen. Effiziente Solaranlagen, farbige Kollektoren, Dünnschicht-Siliziumzellen und Sonnenkraftwerke sind Themen der Sendung.In 'NZZ Swiss made': Im Solarschiff über den Atlantik.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Daten-Welt

Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: 'Open Government Data'. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive 'Crime Map'. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank der riesigen Datenmengen hofft man im 'Max-Planck-Institut für molekulare Genetik' in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man di...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Das Containerschiff

Transportsystem auf dem Meer Transportsysteme werden immer und überall benötigt. Ohne sie könnten wir nichts trinken oder essen, ja nicht einmal unsere Zähne putzen. Wir könnten uns nicht kleiden, nicht spielen und nicht arbeiten. In diesem interessanten, altersgerecht aufgebauten Film dreht sich alles um Container und ein Containerschiff. Inhaltsschwerpunkte:- Transport von Gütern- Aufbau, Größen, Verladung, Sicherung, Befestigung von Containern u.a.- Containerschiff: Vergleiche, Größe, Gewicht, Aufbau, Antrieb, Navigation, Instrumente (Kompass, Globales Ortungssystem, Radar), Laderäume, Maschinenraum, Versorgung, An- und Ablegen ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.60 (inkl. MwSt.)

Film: Farben verstehen

Teil1: Grundlagen und Anwendung der Farbenlehre Der weitaus größte Teil der von uns aufgenommenen Informationen ist visueller Natur.Diese sichtbare Welt ist ein Universum voller Farben. Allein daraus ergibt sich die Bedeutung der Farbenlehre, die mit den enormen Möglichkeiten des Informationszeitalters ständig zunimmt. Diese didaktische DVD ermöglicht eine Einführung und das tiefere Verständnis der Farbenlehre in historischer, naturwissenschaftlicher, ästhetischer und vor allem praktisch-bildnerischer Dimension. Aktuelles Filmmaterial, optische Experimente, Demonstrationen und dreidimensionale Computeranimationen zeigen leicht verständlich un...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.60 (inkl. MwSt.)

Film: Mechanische Kräfte an Bauwerken

Interessant, aktuell und leicht verständlich werden die an Bauwerken und Konstruktionen wirkenden mechanischen Kräfte in Realaufnahmen ausgewählter Bauten aus aller Welt sowie nachvollziehbaren Demonstrationen dargestellt und erläutert. Inhaltsschwerpunkte:Zugkräfte und Zugspannung:- Verteilung von Zugkräften; Kräftegleichgewicht; Spinnennetz; Spannungskonstruktion; Seilverspannungen; Tragwerke; Kettenlinie/Seilkurve; Hängebrücken; Luftballon; DruckbehälterDruckkräfte und Druckspannung:- Gewichtskraft; Druckverteilung an Holzsegmenten; natürliche Tunnel- und Bogenbildung; Bogen als Tragwerk; Keilsteine; U-Bahn; Bogenstaumauer; Ku...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.60 (inkl. MwSt.)

Film: Mechanische Systeme

Hebel, Hydraulik, Rad und Achse Die Nutzung mechanischer Systeme reicht weit in die menschliche Vorgeschichte zurück. Heute benutzen wir fast selbstverständlich und oft unwissentlich einfache Maschinen wie Hebel, Rad, Rolle, Schiefe Ebene und Kolben. In diesem Film werden einfache Maschinen und ihre Kombinationen in mechanischen Systemen an vielen interessanten Beispielen und in verschiedenen Formen dargestellt sowie fach- und altersgerecht erklärt. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmate...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.60 (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte der Raumfahrt

Und das Rennen zum Mond Historisches Filmmaterial und einfache Bahngrafiken lassen die Geschichte der Raumfahrt von den bescheidenen Anfängen, den ersten großen Erfolgen der UdSSR, dem energischen Nachziehen der USA, bis zur detailliert geschilderten, ersten bemannten Mondlandung 1969, eindrucksvoll nacherleben. Inhaltsschwerpunkte:- Ziolkowskij- Goddart- Oberth, von Braun (A4/V2, Saturn 5)- Interkontinentalraketen- Trägerraketen- Sputnik- Gagarin (Wostok 1, erster Mensch im All)- Tereschkowa (Wostok 6, erste Frau im All)- Leonow (Woschod 2, erster Außenbordaufenthalt)- Komarow (Sojus 1)- J. F. Kennedy- Gemini-und Apollo- Programm- detailliert: erste bemannte Mondla...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.60 (inkl. MwSt.)

Film: Kernenergie und Klimawandel

Diese didaktische DVD beleuchtet die Grundlagen der Stromerzeugung, den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks und stellt diese Form der Stromerzeugung und einige ihrer Alternativen in das bedeutende, weitreichende Umfeld von globaler Erwärmung und Klimawandel. 'Kernenergie und Klimawandel' soll nicht nur dem interessanten und altersgerechten Erwerb von audio-visuellen Informationen zu einem sehr aktuellen, gesellschaftlich wie wissenschaftlich-technisch enorm weitreichenden Thema dienen, sie soll weit darüber hinaus zum Nachdenken und Fragen, zu Diskussion und positionierter Handlung anregen. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nac...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.28 (inkl. MwSt.)

Film: Kernkraft - Fluch oder Segen?

Zu Beginn ihrer zivilen Nutzung in den 1960er Jahre war Kernkraft in Deutschland gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Sie wurde als sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Form der Energiegewinnung betrachtet. Nach der Ölkrise 1973 wurde der Bau neuer Kernkraftwerke vorangetrieben. Beim geplanten Bau des Kraftwerks in Wyhl kam es 1975 zu ersten großen Bürgerprotesten gegen Atomkraft, die ihre Höhepunkte in den 80-er Jahren erreichten. Bei einer Demonstration gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf versammelten sich 1988 mehr als 100.000 Menschen - ein Jahr später wurde der Bau eingestellt. 2000 einigten sich die Bundesregierung und die E...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 108.94 (inkl. MwSt.)

Film: Industrielle Produktion/Automation

Das liebe Auto. Unzählige Filme zeigen rassige, sportliche, elegante, charmante und uralte. Doch einer schuf sie alle: Der Roboter! Star Wars & Co können beim Anblick der riesigen, elektronisch gesteuerten Ungetüme, die in präziser Feinarbeit Deutschlands Exportartikel Nummer eins zusammenschweißen, neidvoll erblassen. Die DVD dokumentiert eindrucksvoll das globale Netzwerk, das in den Werkshallen der deutschen Automobilhersteller zusammenläuft. Risiken und Chancen des weltweiten Zusammenwachsens werden anhand der industriellen Autoproduktion beeindruckend verdeutlicht. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 121.43 (inkl. MwSt.)

Film: Hallo! Wie das Telefon die Welt erobert hat

Liebesschwüre aus der Ferne, Nachrichten in Windeseile, ja sogar das Wort "Hallo" verdankt die Welt dem Telefon. Und natürlich seinen Erfindern, die vor über hundert Jahren das Zeitalter des Telefongesprächs einläuteten. "HALLO! Wie das Telefon die Welt erobert hat" stellt die Kulturgeschichte und die Väter der neuen Technik vor. Sie heißen Alexander Graham Bell, Thomas Alva Edison und Philipp Reis. Nicht zu vergessen der ursprüngliche Erfinder Antonio Meucci, aber auch der Ungar Tivadar Puskás, den ein zweiter Film auf der DVD ausführlich porträtiert. Immerhin baute Puskás die ersten Telefonnetze in Europa auf. Der Telefonh...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Countdown am Gotthard - NZZ-Format

Im Juni wird der längste Eisenbahntunnel der Welt eingeweiht. Die spektakuläre Bergstrecke der SBB hat ausgedient. Die europäische Nord-Süd-Achse ist nun eine Flachbahn mit Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Ein Bahnzeitalter der grossen Erwartungen bricht an: Kurze Reisezeiten, längere Güterzüge, mehr Betriebssicherheit. Die Sendung zeigt, wie sich die SBB mit Rettungsübungen, Testfahrten und Simulationen auf die 'Stunde Null' im Gotthard-Basistunnel vorbereitet und welche Herausforderungen die 57 Kilometer unter Tag an den Faktor Mensch stellen.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Schlaue Verpackung - Vom Abfall- zum Hightechprodukt

Verpackungen haben ein schlechtes Image. Die Verbraucher nehmen sie meist erst wahr, wenn sie den Mülleimer füllen. Doch die unscheinbare Schutzhülle wird in Zukunft mehr Funktionen übernehmen, als wir uns vorstellen können. Denn Smart Packaging ist einer der grossen Trends. Verpackungen werden künftig selbstständig Bakterien bekämpfen und mit uns kommunizieren können. Was kann und soll Verpackung in Zukunft leisten? Kann man vielleicht sogar ohne auskommen? Die Wissenschaft versucht ständig, die perfekten Verpackungen zu entwickeln, die unseren Ansprüchen in puncto Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genügen. Kunststof...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Altes Handwerk, goldener Boden

Ist es Nostalgie oder eine Rückbesinnung auf Qualität? Das traditionelle Handwerk schien am Aussterben. Jetzt haben es auch junge Leute wiederentdeckt, und gestandene Handwerker geben ihr Know-how noch so gerne weiter. Damit wird ein Stück Kultur und Geschichte bewahrt, das sonst unwiederbringlich verloren wäre. Kann man heute noch – oder wieder – vom Handwerk leben? Ein Schmied, ein Töpfer, ein Rosshaarmatratzen-Macher, eine Trachtenschneiderin, ein Küfer, ein Wagner und ein Seiler haben sich bewusst für ihr Handwerk entschieden. Sie sind zwischen Ende 20 und Anfang 60 und verdienen ihr Leben mit ihrer Arbeit.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)

Film: Künstliche Intelligenz - Wird der Mensch in Zukunft überflüssig?

Mensch oder Maschine, das ist hier die Frage. Eine, die sich vor allem im Hinblick auf eine nicht allzu ferne Zukunft stellt. Denn schon jetzt sind die Roboter unter uns. 20 Millionen dieser intelligenten Maschinen gibt es bereits weltweit und ihre Zahl steigt. In 30 Jahren soll es laut Experten mehr Roboter als Menschen auf der Erde geben. Eine Entwicklung, die zahlreiche Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Sind die Maschinen die Rettung für unsere immer älter werdende Gesellschaft? Oder gar deren Untergang? Wird der Mensch überhaupt noch gebraucht, wenn die Super-Computer alle Aufgaben effizienter lösen können als wir? Roboter Marvin als Pfleger, Roboter als pro...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.62 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.