Lehrfilmer: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Film: Menschen - Träume - Taten

Vor 13 Jahren gründete eine Handvoll Wagemutiger das Ökodorf "Sieben Linden“ in der Altmark, 150 km westlich von Berlin. Mittlerweile haben sich dort 120 Menschen zu unterschiedlichen Nachbarschaften zusammengefunden. Sie versuchen, ihre Träume zu verwirklichen und ein selbstbestimmtes Leben Realität werden zu lassen. Sämtliche Bereiche des Lebens wollen sie miteinander verbinden: Arbeit und Freizeit, Kommunikation und Kultur, Heilung und Bildung, Ökonomie und Ökologie. Das Gemeinschaftsleben jenseits der üblichen Pfade birgt neben Zufriedenheit und Unabhängigkeit jedoch auch große Herausforderungen und Zwiespälte, Niederlagen ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 66.26 (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Teller und Tonne - Kampf der Lebensmittelverschwendung

Der Kampf gegen Foodwaste wird cool: Man containert als Mülltaucher, ist Foodsaver und betreibt Foodsharing. All dem mag noch der Hauch von etwas gar viel Idealismus anhaften, doch den braucht es wohl auch, um in unserer Wegwerf-Gesellschaft das Bewusstsein für die Wertigkeit unserer Nahrungsmittel zur Normalität werden zu lassen. Bereits etabliert und eine Erfolgsgeschichte mit funktionierendem Geschäftsmodell ist Äss-Bar, eine Kette von Geschäften, die Backwaren vom Vortag anbietet. Und wie wird Fleisch, das sich nicht einmal mehr zum Verwursten lohnt, zur Delikatesse für die Massen? BBQ macht's möglich. Ein NZZ Format über den bewussten Umga...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Als der Trecker kam und das Pferd verschwand

Der Trecker hat die Landwirtschaft revolutioniert. Waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts starke Pferde noch unentbehrlich, setzte sich in der 1950er Jahren die Vollmotorisierung durch: es gab so viele verschiedene Traktoren und Zulassungen wie nie! Was aber hat dieser Wechsel für die einzelnen Landwirte bedeutet - welche Veränderungen gab es auf ihrem Hof, und welche Herausforderungen mussten sie meistern, um mit dieser neuen Technik fertig zu werden?Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die darüber berichten können. Doch drei Landwirte aus Norddeutschland lassen diese Zeit hier noch einmal lebendig werden, und erinnern sich begeistert und mit viel Kenntni...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 99.01 (inkl. MwSt.)

Film: Das Rind

Alle heutigen Rinder sind Nachfahren des Auerochsen, der bereits im 17. Jahrhundert ausgestorben ist. Rinder spielen in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle, denn sie können Gras in wertvolle Milch und in Fleisch umwandeln. Gras besteht zu einem großen Teil aus Zellulose, welche nur von besonderen Bakterien im Magen der Kühe umgesetzt werden kann. Dieser Vorgang wird mit anschaulichen Animationen visualisiert und Schritt für Schritt erklärt.Weitere Themen dieses Lehrfilms sind die Anatomie, Herkunft und Fortpflanzung von Rindern und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Umwelt. Außerdem werden unterschiedliche Haltungsformen und die Ernährung be...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.19 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip

Der Film führt uns nach Ostafrika, wo die Menschen zunehmend mit Trockenheit zu kämpfen haben. Davon bemerkt der Safari-Tourist meist wenig, steht ihm in den Lodges doch immer Wasser im Überfluss zur Verfügung. Anders ist das bei den traditionell lebenden Massai. In Dürrejahren verdursten und verhungern ihre Rinder. Mit den Rindern verlieren sie aber auch ihren Wohlstand. Um ihre Tiere zu retten, treiben die Massai ihre Rinder nachts in den Nationalpark, auch wenn es verboten ist. Wo der Viehbestand zu hoch ist, bleibt nur der blanke Boden zurück. Erosion und Hunger sind die Folge. Hilfsprogramme mildern die größte Not. Menschen und Tiere holen das...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 65.26 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Wenn der Fluss vertrocknet

Wenn Flüsse versiegen, die selbst in den Erinnerungen der Alten immer Wasser geführt haben, beginnt ein "Wettlauf" um das letzte Wasser: Trinkwasser, Wasser für die Landwirtschaft, Wasser für die Tiere ... Außerdem bricht das Ökosystem zusammen. Pflanzen verdorren, alle Fische werden gefangen oder vertrocknen, Tiere die am Fluss und vom Fluss gelebt haben verschwinden oder sterben. Selbst in der Hauptstadt Nairobi müssen Wasser und Strom rationiert werden. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Wenn der Fluss versiegt" und "Wasser und Strom" zusammengefasst und bieten sie unter dem Titel "Wenn der Fluss vertrocknet" zum D...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 21.02 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Landwirtschaft und Trockenheit

Der Film zeigt die Lebensweise der Massai und erläutert die Bedeutung der Viehherden für das nomadische Volk. Bleibt der Regen aus, sterben die Rinder der Massai. Eine Katastrophe für die Menschen. Ein hoher Viehbestand ist eine große Belastung für das Land  ̶ besonders, wenn der Regen ausbleibt. Der Film zeigt die Folgen von Überweidung. Besonders schwer leidet die Landwirtschaft unter der Dürre. Verdorrte oder brachliegende Felder sind die Regel. Manche landwirtschaftlichen Betriebe versuchen, durch Reduzierung der Anbaufläche oder das Bewässern mithilfe von Driplines (Tröpfchenbewässerung) dennoch einen gewissen Ertrag zu err...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 21.02 (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.21 (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.