Lehrfilme: Nachhaltigkeit

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Luft und Klima

Der Film 'Luft und Klima' ist für den Einsatz im Sachkundeunterricht an der Grundschule geeignet, wenn das Thema Luftverschmutzung in der Umwelterziehung besprochen wird. Auch bei den Themen Wetter und Klima passt er gut in den Lehrplan. Luft, so erklärt der Film an für Kinder greifbaren Beispielen, ist nicht nichts. Manchmal ist sie spürbar und manchmal sogar sichtbar. Es wird erklärt, dass es sich bei Luft um ein Gemisch aus verschiedenen Gasen mit Inhaltsstoffen handelt. Zu den lebenswichtigen Inhaltsstoffen zählt der Sauerstoff, zu den giftigen das Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt, auf welche Weise die Luft verschmutzt wird, und erklärt in einfachen...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Unsere Zukunft - Ertrinken wir im Plastikmüll?

Im Jahr 2050 drohen unsere Ozeane zum riesigen Abfallmeer zu werden. Dann wird es in ihnen mehr Plastikmüll geben als Fische, wenn wir nichts gegen unseren zügellosen Plastikverbrauch unternehmen. Plastiksäcke, Coffee-to-Go- Becher, Versandhandel: Geschätzt 240 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung auf erwartete 10 Milliarden Menschen bis Mitte des 21. Jahrhunderts, wird diese Zahl noch einmal eklatant steigen. Werden die Kunststoffe nicht recycelt oder verbrannt, sondern achtlos in der Umwelt liegen gelassen, können sie großen Schaden anrichten. Sie gelangen über Bäche und Fl&uu...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Menschen - Träume - Taten

Vor 13 Jahren gründete eine Handvoll Wagemutiger das Ökodorf "Sieben Linden“ in der Altmark, 150 km westlich von Berlin. Mittlerweile haben sich dort 120 Menschen zu unterschiedlichen Nachbarschaften zusammengefunden. Sie versuchen, ihre Träume zu verwirklichen und ein selbstbestimmtes Leben Realität werden zu lassen. Sämtliche Bereiche des Lebens wollen sie miteinander verbinden: Arbeit und Freizeit, Kommunikation und Kultur, Heilung und Bildung, Ökonomie und Ökologie. Das Gemeinschaftsleben jenseits der üblichen Pfade birgt neben Zufriedenheit und Unabhängigkeit jedoch auch große Herausforderungen und Zwiespälte, Niederlagen ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 67.07 (inkl. MwSt.)

Film: Unterwegs mit Plastikjägern

Berlins Müllschiffe haben immer mehr zu tun, um die vielen Flüsse und Seen der Bundeshauptstadt vom Unrat der Millionenmetropole zu befreien. Das meiste davon ist Plastikmüll. Was die "Plastikjäger" nicht heraus fischen können, landet letztlich in unseren Meeren und Ozeanen. Dort zerfällt der Müll durch Sonneneinstrahlung oder Wellenschlag in fast unsichtbare Miniaturplastik. Hinzu kommen Unmengen an winzigen Plastikteilchen, die aus Kunstfaserkleidung oder Autoreifenabrieb stammen und über die Kanalisation in die Gewässer gelangen. Kann diese Plastikflut in unser Trinkwasser oder unsere Nahrung gelangen und gefährlich werden? Und wie k&ou...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Auf dem Trockenen - Der neue Kampf ums Wasser

Hahn auf: "Wasser marsch!" - in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Der Wasserverbrauch ist sogar jahrelang gesunken, die Wälder sind grün und die Landschaften voller Seen und Flüsse. Die Folgen des Klimawandels erscheinen noch wenig dramatisch, schließlich regnet es nach zwei trockenen Jahren doch wieder einigermaßen. Auf den zweiten Blick tobt jedoch längst ein Kampf ums Wasser. Flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, sodass Unternehmer, Privathaushalte und die Natur um die verbleibenden Vorräte konkurrieren. Moore trocknen aus, Landwirte bangen um Ernten, gleichzeitig verbrauchen wachsende Gemeinden am Rande B...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Urban Farming - Gemüse aus der Stadt

Bereits lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in der Stadt. Immer mehr Stadtbewohner bauen ihr Gemüse selber an, auf Dächern, Hinterhöfen und Industriebrachen. Die neuen urbanen Gärten sind Modelle für eine grünere Stadt. Honig, Hühner und frisches Gemüse mitten in New York. Die Brooklyn Grange Farm ist eine der größten Dachfarmen der Welt. - Unten schwimmt der Fisch, oben spriesst der Salat. Junge Unternehmer wollen mit ihrer Stadtfarm die Welt erobern. - Das Gemüse wächst im Einkaufswagen. Der Gemeinschaftsgarten 'o'pflanzt is' in München ist mobil. - Iranischer Basilikum in Basel. Ihre gewohnten Krä...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Umweltschmutz und Umweltschutz

Welt und Verantwortung Der Film Bedrohte Umwelt zeigt an konkreten Beispielen, wie und wo die Umwelt tagtäglich durch uns Menschen gefährdet wird. In kurzen Filmsequenzen erhalten Schülerinnen und Schüler fundierte Informationen zur alltäglichen Umweltverschmutzung: Luftschadstoffe, Lärmbelastung, industrialisierte Landwirtschaft, Massentierhaltung. Der Film "Umweltsünden" thematisiert u.a. den Flächenfraß, die Kunststoffflut und nennt Ursachen für die Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Der Film "Umwelt schützen" gibt Schülerinnen und Schülern leicht umzusetzende Anregungen, wie und wo sie in ihrem persönlichen Ber...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Humus - Die vergessene Klima-Chance

Der Film zeigt bislang kaum bekannte Zusammenhänge zwischen Intensiv-Landwirtschaft und Klimawandel auf. Global verursacht die Landwirtschaft etwa 17 - 32 Prozent der Treibhausgas-Emissionen - also knapp ein Drittel der Gesamtemissionen, und es gibt kaum Strategien dagegen. Andererseits sind aus Amazonien Landwirtschaftstechniken bekannt, die zu großen Flächen extrem humusreicher Böden ("Terra Preta") führten - und Humus kann große CO2 Mengen binden. Forscher versuchen nun, das Geheimnis nachhaltig fruchtbarer Böden zu entschlüsseln und Lösungen für einen Humusaufbau auch in unserer Landwirtschaft zu finden. Eine Schlüsselrolle dabe...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 89.58 (inkl. MwSt.)

Film: Eine Welt verpackt

Eine Welt verpackt greift spielerisch und zugleich ernst eine der größten Problematiken in unserer Gesellschaft auf. Plastikmüll, der weggeräumt wird und nicht mehr zu sehen ist, scheint keine Umweltbelastung mehr zu sein. Doch für das Ausmaß des anfallenden Mülls, dem wir nicht mehr gewachsen sind, müssen Lösungen gefunden werden. Wenn es überhaupt Lösungen gibt. Die Dokumentation findet neue und kreative Ideen, wie jeder Einzelne etwas für eine müllfreie Welt tun kann. Menschen, die in unterschiedlichster Art und Weise mit Plastik zu tun haben und nach Alternativen suchen, kommen letztendlich alle zu einem Ergebnis: Kuns...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Umweltschutz als globale Aufgabe

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in dies...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Strom des Lebens - Mit Voll-Watt voran

Mit der Sonne im Tank über den Ozean? Siemens und Airbus arbeiten an einer Revolution der Luftfahrtindustrie. Sie bauen das erste Regionalflugzeug mit einem hybridelektrischen Antrieb. In Norwegen ist man auf dem besten Weg zur elekrifizierten Gesellschaft, nirgends auf der Welt ist der Anteil von Elektroautos so groß wie dort. Und auch in Sachen Schifffahrt und Alternativen zu fossilen Treibstoffen forschen die Norweger auf Hochtouren. Doch auch Wasserstoff und künstliches Kerosin könnten künftig unsere Art zu reisen nachhaltig verändern. Der Umstieg auf erneuerbare Energie muss mit Nachdruck vorangebracht werden, wenn wir die fatalen Folgen des Klimawandel...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Insektensterben: 3 Filme mit Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtspaket zum Thema Insektensterben enthält drei Filme, 11 Kapitelfilme und umfangreiches didaktisches Begleitmaterial für den Unterricht. Alle Filme, Kapitelfilme sowie das Lehr- und Lernmaterial können über ein ansprechend gestaltetes Menü bequem angewählt werden. Alle Filme können auch mit deutschen Untertiteln abgespielt werden.Erster Film: Insektensterben (27:45 Min.)Gibt es ein Insektensterben? Warum sterben die Insekten und welche Folgen hat das?Der Film „Insektensterben“ geht diesen Fragen nach und macht deutlich, dass das komplexe Zusammenspiel vieler Faktoren zum Sterben der Insekten führt.Der Film gliedert sich in f...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 143.78 (inkl. MwSt.)

Film: Insekten helfen

Der Film geht kurz auf wichtige Ursachen für das Insektensterben ein und stellt dann zahlreiche Möglichkeiten vor, wie wir Insekten helfen können, verdeutlicht aber auch, dass einzelne Maßnahmen oft nicht ausreichen, um das Artensterben zu stoppen.Sie hätten gern passendes Lernmaterial zum Film? Haben wir. Hier erhalten Sie den Film mit didaktischem Unterrichtsmaterial.hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 32.47 (inkl. MwSt.)

Film: Insektensterben

Gibt es ein Insektensterben? Warum sterben die Insekten und welche Folgen hat das?Der Film „Insektensterben“ geht diesen Fragen nach und macht deutlich, dass das komplexe Zusammenspiel vieler Faktoren zum Sterben der Insekten führt. Der Film gliedert sich in folgende thematische Kapitel: Insekten: lästige Schädlinge Abfallbeseitiger und Zersetzer Bestäuber Nahrung für andere Krefelder Studie Insektensterben: 6 Kapitelfilme Hausgarten Licht, Windkraft und Verkehr Flächenfraß Landwirtschaft: Entwicklung Landwirtschaft: Acker Landwirtschaft: Wiese Sie hätten gern passendes Lernmaterial zum Film? Haben wir. Hier erhal...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind in Politik und Medien häufig ein Diskussionsthema. Am leichtesten wahrnehmbar ist ihre Nutzung durch Photovoltaik- und Windanlagen. Kinder sehen sie und stellen Fragen dazu. Mit altersgerechten Beispielen und Bildern erklärt diese DVD, was regenerative Energien genau sind. Die jungen Zuschauer werden für einen bewussten Umgang mit der kostbaren Energie und andere Ressourcen sensibilisiert: Anhand von Beispielen aus ihrem Alltag erfahren die Kinder, was alles Energie verbraucht und sie herkommt. Es wird vereinfacht beschrieben, wie ein Kraftwerk funktioniert. Der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energien mit den jeweiligen Vor- und Nac...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Plastikmüll

Nichts wird schneller zu Müll als Plastik. Die didaktische DVD "Plastikmüll" für die Grundschule sensibilisiert am Beispiel eines Wocheneinkaufs einer Familie dafür, wie viele Plastikverpackungen und Tüten wir verbrauchen und unmittelbar wieder wegwerfen. Im Film gehen Kinder durch ihre Wohnung und machen sich auf die Suche nach weiteren Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff. Der Film zeigt die Mülltrennung und begleitet einen "Gelben Sack" bzw. eine Wertstofftonne auf dem Weg zur Wiederverwertung. Die DVD macht aber gleichsam deutlich, dass weltweit sehr viel Plastik auf Deponien, in der Landschaft, in Flüssen und schließlich als Müll im ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Macht euch die Erde untertan

Wissenschaftliche Filme für Unterricht und Weiterbildung Der Film beginnt mit der Erschaffung der Welt und des Lebens auf der Erde. Dabei lehnt er sich an die Schöpfungsgeschichte im Ersten Buch Mose an. Mit der Erschaffung des Menschen kommt es zum Wendepunkt im Film: Von nun handelt der Mensch und gestaltet die Welt nach seinen Vorstellungen. Dabei geht der Mensch oft rücksichtslos mit seinen Mitgeschöpfen und seiner Umwelt um. Der Film zeigt das Handeln des Menschen analog zum zuvor geschilderten Handeln Gottes: 'Und der Mensch sah, dass es gut war.' Während Gottes Geschöpfe leben, erschafft der Mensch Maschinen und Güter, um sich das Leben auf der...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 119.82 (inkl. MwSt.)

Film: Ethische Aspekte globaler Ökonomie

Der didaktische Film "Ethische Aspekte globaler Ökonomie" thematisiert faires Wirtschaften, globale Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit, Zugang zu Wasser, Produktion von Nahrungsmitteln, Armut und Hunger sowie die Staatsverschuldung in Entwicklungsländern und die Diskussion um einen Schuldenerlass. Der Film sensibilisiert für das eigene Konsumverhalten, den Zusammenhang zwischen Preis und Produktionsbedingungen sowie für die Mitverantwortung der Industrienationen für Lebens- und Arbeitssituation in Schwellen- und Entwicklungsländern. Er zeigt an Beispielen die Mechanismen auf, die zu Kinderarbeit führen. Kriterien für ein faires Wirtschaften werden ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Leben unter Bäumen - ein Jahr im Wald

Seelensdorf - ein kleiner Ort im Wald des Domstifts Brandenburg. Hier leben 35 Einwohner, umgeben von 1.900 Hektar Wirtschaftswald aus Kiefern, Eichen, Buchen, Lärchen und Erlen. Mitten drin: Hirsche, Wildschweine, Rehe, Füchse und Hasen. Es fährt kein Bus, es gibt keinen Laden, dafür aber ein Sägewerk mit sieben Mitarbeitern. Das ist das Reich von Förster Friedrich Hinz. Seit 27 Jahren ist er Domstiftsforstmeister in Seelensdorf. Mit seiner Frau und seiner 12-jährigen Tochter lebt er in einer Dienstwohnung mitten im Dorf. Für ihn ist der Wald Lebensraum, Arbeitsplatz, Wirtschaftsfaktor und Naturparadies. Die Kamera hat Friedrich Hinz ein Jahr lang ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Blühstreifen für Insekten

Landwirte auf der Schwäbischen Alb ergreifen die Initiative, um das Insektensterben zu stoppen. Sehr bald bemerken sie, dass Insektenschutz aber mehr erfordert als das Aussäen von Blühmischungen und stellen sich dieser Aufgabe: Auf einem Teil ihrer Felder schaffen sie Raum für Insekten, bieten Nahrung, Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten und versuchen auf diese Weise Landwirtschaft und Ökologie zu verbinden.Sie hätten gern passendes Lernmaterial zum Film? Haben wir. Hier erhalten Sie den Film mit didaktischem Unterrichtsmaterial.hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 21.27 (inkl. MwSt.)

Film: Kokos-Palmen - Der Baum des Lebens

Wie überall in den Tropen hat die Kokosnuss-Palme auch auf den Seychellen bis heute einen hohen Stellenwert. Fast alles von der Wurzel bis zur Krone wird genutzt. Der Anbau auf Plantagen ist vielerorts in eine Krise geraten, obwohl die Nachfrage nach pflanzlichen Ölen rund um den Globus stark angestiegen ist. Möglichst ertragreiche Sorten sind gefragt, die Weltrekordhalter sind in Malaysia zu finden.Kokosnussproduzenten sind gefordert: Im Palmkernöl ist dem Kokosnussöl in den letzten 20 Jahren ein ernsthafter Konkurrent gewachsen. Probleme, die sich für die 'Coco de mer', die Doppel-Kokosnuss-Palme, nicht stellen: Sie darf nicht verarbeitet werden, steht als ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Nachhaltige Stadtentwicklung

Planung & Mangement einer brasilianischen Großstadt Ein zentrales Thema im Fach Geografie und im fächerübergreifenden Unterricht ist die Nachhaltigkeit bestimmter Entwicklungen. Dabei ist die Betrachtung, Analyse und Diskussion ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen in den Schwellenländern aus den verschiedensten Gründen von weitreichender Bedeutung für uns und unseren Planeten. Innerhalb dieser Entwicklungen ist der Thematik 'Stadtentwicklung' eine besondere Bedeutung beigemessen, da Industrialisierung, Bevölkerungs-wachstum, Verstädterung und die daraus resultierenden Probleme ein globales Ausmaß erreichen. Die...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Weltbevölkerung und Ressourcen

Diese didaktische DVD ermöglicht eine aktuelle und schülergerechte Betrachtung des heutigen Standes und zukünftiger Entwicklungen der Weltbevölkerung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Ressourcen in Industrie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt steht dabei der ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit.Kapitel/Filmsequenzen:- Einflussfaktoren auf die Nutzung natürlicher Ressourcen- Bevölkerungsentwicklung- Ressourcen-Nutzung in den Industrieländern- Ressourcen-Nutzung in den Entwicklungsländern- Wie bewahren wir eine zukunftsfähige Erde?- Stabilisierung der Bevölkerungszahl- Na...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.