Unterrichtsmaterial: Umweltbildung

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.60 (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Umweltchemie

Chemische Reaktionen und Prozesse in der Hydro-, Atmo-, Litho- und Biosphäre bilden einen Schwerpunkt dieses in verschiedenen Regionen der Erde gedrehten Videos. Den anderen finden wir in einer Fallstudie über die Umweltveränderungen durch den Operationsbeginn einer Goldmine in Papua-Neuguinea. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Wegwerfgesellschaft

Die didaktische DVD thematisiert zunächst im Kapitel 'Neuer, schneller, cooler ?' am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen unseren Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. 'Wegwerfgesellschaft' greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf und macht das eigene Konsumverhalten bewusst und Unterschiede noch zur Generation der Großeltern deutlich.Der Film zeigt die Auswirkungen einer 'Hopp und weg'-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung. Die DVD stellt den Jugendlichen als Zielobjekt von Strategien und Werbung dar. Werbung von Unternehmen, die mehr und schneller Produkte verkaufen müssen,...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 45.78 (inkl. MwSt.)

Film: Big Business Bananen - NZZ-Format

Bananen gehören bei vielen Menschen zu den Grundnahrungsmitteln. Die kaliumreichen Energielieferanten sind die meistverkauften Früchte weltweit, über 400 Millionen Menschen, vor allen in den Tropen, essen sie täglich. Doch der Klimawandel und die Pilzkrankheit TR4 bedrohen die Bestände und damit die Versorgung. Experten suchen nach neuen, resistenten Sorten, damit die Frucht weiterhin wachsen und gedeihen kann. Sehr hilfreich ist dabei eine Genbank in Belgien mit 1500 Sorten. In Panama, wie in allen ehemaligen Bananenrepubliken, wird der Handel mit Bananen heute nicht mehr ausschließlich von US-Multis, die damit ein „Big Business- betrieben, beherrscht...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Unsere Zukunft - Ertrinken wir im Plastikmüll?

Im Jahr 2050 drohen unsere Ozeane zum riesigen Abfallmeer zu werden. Dann wird es in ihnen mehr Plastikmüll geben als Fische, wenn wir nichts gegen unseren zügellosen Plastikverbrauch unternehmen. Plastiksäcke, Coffee-to-Go- Becher, Versandhandel: Geschätzt 240 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung auf erwartete 10 Milliarden Menschen bis Mitte des 21. Jahrhunderts, wird diese Zahl noch einmal eklatant steigen. Werden die Kunststoffe nicht recycelt oder verbrannt, sondern achtlos in der Umwelt liegen gelassen, können sie großen Schaden anrichten. Sie gelangen über Bäche und Fl&uu...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Strom des Lebens - Wie stillen wir künftig unseren Energiehunger?

Der Energieverbrauch der Menschheit steigt rasant an. Globalisierung, Digitalisierung und eine stetig wachsende Bevölkerung könnten uns an den Rand einer Energiekrise bringen. Denn um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir möglichst rasch auf fossile Energieträger verzichten und auf erneuerbare Quellen umsteigen. Theoretisch könnte alleine die Sonne als Energiequelle die ganze Menschheit mit Strom versorgen. Doch sind die Technologien schon so weit, dass sie uns Energiesicherheit garantieren können? Rettet Solarstrom aus Afrika in Zukunft Europas Energieproblem oder sollen wir lieber auf Wind und Wasser setzen? Ein NZZ Format über Chancen, Risiken u...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Menschen - Träume - Taten

Vor 13 Jahren gründete eine Handvoll Wagemutiger das Ökodorf "Sieben Linden“ in der Altmark, 150 km westlich von Berlin. Mittlerweile haben sich dort 120 Menschen zu unterschiedlichen Nachbarschaften zusammengefunden. Sie versuchen, ihre Träume zu verwirklichen und ein selbstbestimmtes Leben Realität werden zu lassen. Sämtliche Bereiche des Lebens wollen sie miteinander verbinden: Arbeit und Freizeit, Kommunikation und Kultur, Heilung und Bildung, Ökonomie und Ökologie. Das Gemeinschaftsleben jenseits der üblichen Pfade birgt neben Zufriedenheit und Unabhängigkeit jedoch auch große Herausforderungen und Zwiespälte, Niederlagen ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 67.07 (inkl. MwSt.)

Film: Unterwegs mit Plastikjägern

Berlins Müllschiffe haben immer mehr zu tun, um die vielen Flüsse und Seen der Bundeshauptstadt vom Unrat der Millionenmetropole zu befreien. Das meiste davon ist Plastikmüll. Was die "Plastikjäger" nicht heraus fischen können, landet letztlich in unseren Meeren und Ozeanen. Dort zerfällt der Müll durch Sonneneinstrahlung oder Wellenschlag in fast unsichtbare Miniaturplastik. Hinzu kommen Unmengen an winzigen Plastikteilchen, die aus Kunstfaserkleidung oder Autoreifenabrieb stammen und über die Kanalisation in die Gewässer gelangen. Kann diese Plastikflut in unser Trinkwasser oder unsere Nahrung gelangen und gefährlich werden? Und wie k&ou...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Auf dem Trockenen - Der neue Kampf ums Wasser

Hahn auf: "Wasser marsch!" - in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Der Wasserverbrauch ist sogar jahrelang gesunken, die Wälder sind grün und die Landschaften voller Seen und Flüsse. Die Folgen des Klimawandels erscheinen noch wenig dramatisch, schließlich regnet es nach zwei trockenen Jahren doch wieder einigermaßen. Auf den zweiten Blick tobt jedoch längst ein Kampf ums Wasser. Flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, sodass Unternehmer, Privathaushalte und die Natur um die verbleibenden Vorräte konkurrieren. Moore trocknen aus, Landwirte bangen um Ernten, gleichzeitig verbrauchen wachsende Gemeinden am Rande B...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Ökozid

Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge wurde der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geräumt. In einem provisorischen Interimsgebäude in Berlin wird die Klimakatastrophe zum Gegenstand eines juristischen Verfahrens. Zwei Anwältinnen vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Sie stellen die Frage nach Verantwortung, fordern Schadenersatz und ein Recht der Natur auf Unversehrtheit, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Ranghohe...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Sonne

Die Nutzung der Sonnenenergie kommt in Fahrt. Standardisierte Lösungen sind auf dem Markt, sowohl für Solaranlagen zur Gewinnung von Warmwasser wie auch für die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Aber die Forschung geht rasant weiter. Wissenschafter und Unternehmen suchen nach besserem Wirkungsgrad, nach Kostenreduktion, nach ästhetischen Varianten und neuen Anwendungen. Effiziente Solaranlagen, farbige Kollektoren, Dünnschicht-Siliziumzellen und Sonnenkraftwerke sind Themen der Sendung.In 'NZZ Swiss made': Im Solarschiff über den Atlantik.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Wolken

Ein englischer Schriftsteller erzählt von der vielfältigen Schönheit der Wolken und eine deutsche Gleitschirmfliegerin von ihren Gefahren. Wissenschafter auf der ganzen Welt bemühen sich mit Hochdruck um ein besseres Verständnis der Wolken, denn die grösste Unsicherheit bei der globalen Klimaerwärmung liegt im Einfluss der Wolken. Der Temperaturanstieg führt dazu, dass es heute vermutlich mehr Wolken gibt als früher. Und vom Menschen verursachte Feinstaubemissionen verändern Struktur und Eigenschaften dieser Wolken. So reflektieren Wolken heute mehr Sonnenlicht und Wärme zurück ins Weltall als früher und maskieren so den Tre...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Urban Farming - Gemüse aus der Stadt

Bereits lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in der Stadt. Immer mehr Stadtbewohner bauen ihr Gemüse selber an, auf Dächern, Hinterhöfen und Industriebrachen. Die neuen urbanen Gärten sind Modelle für eine grünere Stadt. Honig, Hühner und frisches Gemüse mitten in New York. Die Brooklyn Grange Farm ist eine der größten Dachfarmen der Welt. - Unten schwimmt der Fisch, oben spriesst der Salat. Junge Unternehmer wollen mit ihrer Stadtfarm die Welt erobern. - Das Gemüse wächst im Einkaufswagen. Der Gemeinschaftsgarten 'o'pflanzt is' in München ist mobil. - Iranischer Basilikum in Basel. Ihre gewohnten Krä...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Krieg um das Nashorn

In Afrika wird täglich ein Nashorn von Wilderern getötet. Die Jagd ist so brutal wie noch nie, denn ein Kilo Nashornpulver kostet in China und Vietnam mehr als ein Kilo Gold. Wie können die Tiere überleben? Müssen sie mit bewaffneten Einheiten und persönlichen Wächtern geschützt werden wie im Tierpark Lewa in Kenia? Der Zürcher Zoo engagiert sich in Lewa für die Sicherheit des Nashorns und für ein besseres Verständnis dieses seltenen Tiers. In Zukunft könnten Zoos die einzigen Orte sein, wo Nashörner überleben können. Der Retter des afrikanischen Breitmaulnashorns ist ein Südafrikaner: der Tierschütz...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.88 (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel - Der UN-Klimabericht AR4

Reihe: Klima Klimaforschung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn unser Klima wandelt sich. Doch was heiß das? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie wird das Klima erforscht? Was sind die Prognosen für die Zukunft? Die ON! DVD Klimawandel stellt grundlegende Fragen, lässt Experten Antworten und erklärt Zusammenhänge. Come ON! - Reportage "Mission Klimaforschung!"Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben am UN-Klimabericht 2007 mitgewirkt. In unserer Reportage wird die Arbeit der Forscher gezeigt und Ozeanograph Dr. Benjamin Rabe erklärt, warum er mit der Polarstern bis ins Nordpolarmee...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.14 (inkl. MwSt.)

Film: Biologischer Pflanzenschutz am Beispiel Maiszünsler

ais, eine der bedeutendsten Pflanzenarten für die Ernährung der Menschheit, besitzt in der Raupe des Maiszünslers, eines kleinen Schmetterlings, einen seiner gefährlichsten Schädlinge. Auch in Deutschland breitet er sich immer stärker aus. Seine Bekämpfung findet vornehmlich durch Insektizide statt, seit kurzem wird jedoch auch eine genetisch veränderte Maissorte angebaut, die vom Maiszünsler nicht befallen werden kann. Darüber gerät eine weitere Bekämpfungsmethode immer mehr in Vergessenheit, die sich bereits seit vielen Jahren in der landwirtschaftlichen Praxis bewährt hat. Die Larven einer winzigen Schlupfwespe parasitier...hier weiterlesen

Produktion: 1995

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 51.51 (inkl. MwSt.)

Film: Taiga ‒ Wald des Nordens

In faszinierenden Bildern zeigt der Film die Lebensgemeinschaft des borealen Nadelwaldes, der sich über Europa, Asien und Amerika erstreckt. Feuchte, kühle Sommer, Permafrost­boden und kalte Winter bedingen eine Vegetation, die sich diesen Gegebenheiten angepasst hat. Von dieser Vegetation lebt ein ganzes Heer kleiner und großer Pflanzenfresser. Diese wiederum dienen den Fleischfressern als Nahrungsbasis. Auch der Mensch nutzt die Taiga. Fischen und Jagen sowie das Sammeln von Beeren sind traditionelle Tätigkeiten der Taigabewohner und tragen auch heute noch oft zum Lebens­unterhalt der indigenen Bevölkerung bei. Trotz ihrer unermesslichen Größ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Humus - Die vergessene Klima-Chance

Der Film zeigt bislang kaum bekannte Zusammenhänge zwischen Intensiv-Landwirtschaft und Klimawandel auf. Global verursacht die Landwirtschaft etwa 17 - 32 Prozent der Treibhausgas-Emissionen - also knapp ein Drittel der Gesamtemissionen, und es gibt kaum Strategien dagegen. Andererseits sind aus Amazonien Landwirtschaftstechniken bekannt, die zu großen Flächen extrem humusreicher Böden ("Terra Preta") führten - und Humus kann große CO2 Mengen binden. Forscher versuchen nun, das Geheimnis nachhaltig fruchtbarer Böden zu entschlüsseln und Lösungen für einen Humusaufbau auch in unserer Landwirtschaft zu finden. Eine Schlüsselrolle dabe...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 89.58 (inkl. MwSt.)

Film: Eine Welt verpackt

Eine Welt verpackt greift spielerisch und zugleich ernst eine der größten Problematiken in unserer Gesellschaft auf. Plastikmüll, der weggeräumt wird und nicht mehr zu sehen ist, scheint keine Umweltbelastung mehr zu sein. Doch für das Ausmaß des anfallenden Mülls, dem wir nicht mehr gewachsen sind, müssen Lösungen gefunden werden. Wenn es überhaupt Lösungen gibt. Die Dokumentation findet neue und kreative Ideen, wie jeder Einzelne etwas für eine müllfreie Welt tun kann. Menschen, die in unterschiedlichster Art und Weise mit Plastik zu tun haben und nach Alternativen suchen, kommen letztendlich alle zu einem Ergebnis: Kuns...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.98 (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 54.87 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip

Der Film führt uns nach Ostafrika, wo die Menschen zunehmend mit Trockenheit zu kämpfen haben. Davon bemerkt der Safari-Tourist meist wenig, steht ihm in den Lodges doch immer Wasser im Überfluss zur Verfügung. Anders ist das bei den traditionell lebenden Massai. In Dürrejahren verdursten und verhungern ihre Rinder. Mit den Rindern verlieren sie aber auch ihren Wohlstand. Um ihre Tiere zu retten, treiben die Massai ihre Rinder nachts in den Nationalpark, auch wenn es verboten ist. Wo der Viehbestand zu hoch ist, bleibt nur der blanke Boden zurück. Erosion und Hunger sind die Folge. Hilfsprogramme mildern die größte Not. Menschen und Tiere holen das...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 66.06 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Nationalparks und Trockenheit

Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Tourismus" und "Ökologie" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Nationalparks und Trockenheit". Gegenüber Einheimischen ist der Wasserverbrauch von Safari-Touristen extrem hoch. Selbst wenn es jahrelang nicht richtig geregnet hat, wird hier nicht gespart. Selbst bei Dürre gerät das Ökosystem Savanne mit seinen großen Tierherden nicht aus dem Gleichgewicht. Im Film wird deutlich, wie sich das Leben den klimatischen Bedingungen angepasst hat.Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums "Wenn kein Regen fällt"hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 21.27 (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Wenn der Fluss vertrocknet

Wenn Flüsse versiegen, die selbst in den Erinnerungen der Alten immer Wasser geführt haben, beginnt ein "Wettlauf" um das letzte Wasser: Trinkwasser, Wasser für die Landwirtschaft, Wasser für die Tiere ... Außerdem bricht das Ökosystem zusammen. Pflanzen verdorren, alle Fische werden gefangen oder vertrocknen, Tiere die am Fluss und vom Fluss gelebt haben verschwinden oder sterben. Selbst in der Hauptstadt Nairobi müssen Wasser und Strom rationiert werden. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Wenn der Fluss versiegt" und "Wasser und Strom" zusammengefasst und bieten sie unter dem Titel "Wenn der Fluss vertrocknet" zum D...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 21.27 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.