Unterrichtsmaterial: Wirtschaftskunde

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 33.71 (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.06 (inkl. MwSt.)

Film: Konjunktur und Geldwertentwicklung

Reihe: Wirtschaft Auf unserer ON! DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung sind die wichtigsten wirtschaftlichen Zusammenhänge anschaulich illustriert. Besondere Beachtung finden hierbei die zentralen Mechanismen der Inflation und Deflation.Come ON! - Reportage "Vom Wert des Geldes – Der Chiemgauer, eine alternative Währung"Anhand der alternativen Währung „Chiemgauer“ wird deutlich, wie allein durch ein anderes Währungssystem die Konjunktur in einer Region beeinflusst wird und welchen Wert Geld haben kann. Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Konjunktur – Was ist das?Erklärfilm 2 - Preisniveau und Geldwertentwick...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.40 (inkl. MwSt.)

Film: Weltbevölkerung und Globalisierung

Diese didaktische DVD bietet eine nutzergerechte und den Altersstufen angemessene Einführung in die lehrplanzentralen Themen 'Weltbevölkerung' und 'Globalisierung'. Anhand von Realaufnahmen aus vielen Regionen der Welt, anschaulichen Grafiken mit neusten Zahlen und Fakten sowie kompetenten Interviewpartnern werden die folgenden Schwerpunkte leicht verständlich und zu Diskussionen anregend dargestellt:- "Bericht über Menschliche Entwicklung" der Vereinten Nationen und Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index oder HDI)- Internationale Verflechtung, Marktwirtschaft und Lebensqualität- Handel, Investitionen und multinationale Unternehmen- Folgen f&...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.06 (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.06 (inkl. MwSt.)

Film: Die Weltwirtschaftskrise 1929

Film 1: Der US-Börsencrash 1929 New York 1929. Der Aktienhandel an der Börse koppelte sich von der realen Wirtschaft ab und boomte. Ende Oktober platzte die Spekulationsblase. Die Kurse fielen ins Bodenlose. Bankenkredite platzten, Firmen gingen Bankrott, die Arbeitslosigkeit stieg. Weite Kreise der Bevölkerung verelendeten. Es kam zu einer Bankenkrise, die weltweit das Finanzsystem zusammenbrechen ließ. Der Film zeigt den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Weltwirtschaftskrise. Film 2: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen ReichDie nach dem New Yorker Börsencrash von 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise traf Deutschland mit voller Wucht. ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.18 (inkl. MwSt.)

Film: Das Containerschiff

Transportsystem auf dem Meer Transportsysteme werden immer und überall benötigt. Ohne sie könnten wir nichts trinken oder essen, ja nicht einmal unsere Zähne putzen. Wir könnten uns nicht kleiden, nicht spielen und nicht arbeiten. In diesem interessanten, altersgerecht aufgebauten Film dreht sich alles um Container und ein Containerschiff. Inhaltsschwerpunkte:- Transport von Gütern- Aufbau, Größen, Verladung, Sicherung, Befestigung von Containern u.a.- Containerschiff: Vergleiche, Größe, Gewicht, Aufbau, Antrieb, Navigation, Instrumente (Kompass, Globales Ortungssystem, Radar), Laderäume, Maschinenraum, Versorgung, An- und Ablegen ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.06 (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel - und was wir tun können

Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Der Report trägt den Titel: 'Klimawandel: Schneller, stärker, früher' und prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit jedoch lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Die DVD 'Klimawandel - und was wir tun können' bietet zu der z.T. 'hitzig' geführten Diskussion dies...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 107.87 (inkl. MwSt.)

Film: Müll-verwerten: Aus Alt mach Neu

Müll ist nicht Müll! Wertstoffe heißen Wertstoffe, weil sie einen Wert haben! Dies ist die Kernaussage dse Films über den Müll. Warum dies so ist erfährt der Zuschauer beim Betrachten der verschiedenen Wiederverwertungsarten. Wiederverwertung funktioniert nur bei Mülltrennung. 'Müll verwerten' versucht das Verständnis für nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Umgang mit Müll zu vermitteln. Bewusste Mülltrennung spart Energie und Rohstoffe und hilft die Umwelt sauberzuhalten. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 95.51 (inkl. MwSt.)

Film: Produktion

Die DVD veranschaulicht die technische Entwicklung von Produktionsmitteln und -weisen im Zeitraum der letzten 100 Jahre an einem Beispiel aus der Nahrungsmittelproduktion, der Brotherstellung. Im ersten Themenbereich geht es um die Veränderung bei der Erntearbeit - vom Dreschflegel zum Mähdrescher -, im zweiten Themenbereich geht es um die Veränderungen bei der Brotproduktion: von der handwerklichen zur industriellen Produktion. Durch die Gegenüberstellung der Produktionsweisen bietet die DVD Diskussionsstoff, welche Vor- bzw. Nachteile diese Entwicklung für die Konsumenten, welche Auswirkungen sie aber auch für die Beschäftigten in diesem Bereich hat: B...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 89.90 (inkl. MwSt.)

Film: Total global! Mein Handy und die Globalisierung

Ausgehend vom Mobiltelefon wird die Globalisierung erklärt und problematisiert. Handys gehören zur Alltagswelt fast aller Schüler - daher können sie als sehr geeignetes Tor in die Vermittlung derartig komplexer Themen dienen. Die Globalisierung wird auf der DVD in drei Schritten behandelt: 1. Der Begriff der Globalisierung: In diesem Themenblock wird durch Animationen grundlegendes Wissen unterhaltsam vermittelt: Was ist 'Globalisierung'? Woher kommt mein Handy, bzw. die Teile, aus denen es gemacht ist? 2. Internationale Arbeitsteilung und Standortfaktoren: In diesem Abschnitt der DVD geht es vor allem um die wirtschaftliche Seite der Globalisierung. Dabei liegt das Au...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 107.87 (inkl. MwSt.)

Film: Kommunismus

Das ON!-Medienpaket "Kommunismus. Zwischen Ideologie und Realität" befasst sich mit den wichtigsten Strömungen und Ideengebern dieser politischen Lehre. Anschauliche Erklärfilme und eine alltagsnahe Reportage der Gegenwart machen komplexe Zusammenhänge für die SchülerInnen greifbar.VIDEOReportage Interaktiv: "Kommunismus – Gesichter einer Ideologie" - 16:21 minErklärfilm 1: "Kommunismus – Was ist das?“" - 3:25 min Erklärfilm 2: „Geschichte des Kommunismus“ - 3:09 minErklärfilm 3: „Kommunismus in der Kritik“ - 3:15 minAUDIOSoundcollage 1: Wohngemeinschaft - 2:10 minSoundcollage 2: Ferienlager - 1:59 minS...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 76.40 (inkl. MwSt.)

Film: Ein Familienunternehmen kämpft ums Überleben

Der Film beschreibt am Beispiel eines modernen Familienbetriebs die Wirkung von technologischem Fortschritt, Rationalisierung, Digitalisierung und Arbeitskräfte Mangel auf die Zukunft des Unternehmens. Frau Fell hat vor etwa 50 Jahren eine mittelständische Druckerei gegründet, die bis heute mit etwa drei Dutzend Mitarbeitern einigermaßen über die Runden kommt. Sie will in drei Jahren, den Betrieb Ihrem Sohn und ihrer Tochter übergeben. Sie sorgt sich um ihre Zukunft, denn das ganze Kapital steckt in Ihrer Druckerei und kann nicht für ihre Alterssicherung verwendet werden. Der Film schildert den Arbeitsalltag im Betrieb und das Ringen des Managements, de...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.09 (inkl. MwSt.)

Film: Frauen in Männerberufen

Wie kommt ein Mädchen auf die Idee, Tischlermeisterin zu werden? Auch Mädchen können Meisterin in einem traditionell "männlichen" Handwerksberuf werden: Schreinermeisterin Jutith A. zeigt ihren Berufsalltag und erzählt warum sie unbedingt mit Holz arbeiten wollte. Jetzt ist sie selbständig in ihrer eigenen Werkstatt mit Gesellen und Lehrling. Der Film beschreibt den Arbeitsalltag einer jungen Schreinermeisterin, die sehr erfolgreich in ihrer eigenen Werkstatt mit einem Lehrling und Gesellen alle üblichen Tischlerarbeiten verrichtet - vom Möbel- bis zum Innenausbau. Judith Aicher ist eine der seltenen Selbstständigen Tischlermeisterinnen. Ihre E...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.09 (inkl. MwSt.)

Film: Von Gutenberg zum Computerdruck

Der Film beschreibt am Beispiel eines modernst ausgestatteten Familienbetriebs, die Wirkung von technologischer Fortschritt, Rationalisierung, lean production für die Zukunft der Arbeit. Zuerst erzählt der Film die Entwicklung der "Druckkunst" von den Urspüngen im alten China über Gutenberg bis zur Computertechnik, die viele traditionsreiche Druckberufe überflüssig macht. "Wer sich nicht ständig für die neuesten Techniken interessiert und sie einsetzt, kann heute nicht überleben." Der Druck der Konkurrenz ist viel größer geworden, als noch vor 10 Jahren. Das Berufsbild des Druckers hat sich verändert, weg von der körperlich...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.09 (inkl. MwSt.)

Film: Das Milchwunder - Agrarwirtschaft

Am Beispiel der Steigerung der Milchproduktion zeigt der Film Vor- und Nachteile von Entwicklungen in der modernen Landwirtschaft. Kauend und immer wieder kauend machen - glückliche - Kühe aus saftigem Gras gesunde Milch. Fast vier Millionen Kühe produzieren jährlich etwa 26 Millionen Tonnen Milch - durch "Optimierung von Zucht und Haltung" erreichten die Bauern eine Produktionssteigerung um fast 40% innerhalb von nur 20 Jahren - und die Folgen: Vor 20 Jahren standen in allen deutschen Ställen zusammen fast doppelt so viel Kühe wie heute, während die Zahl der Milch-Bauern sich fast auf ein Viertel verringert hat. Die Kühe kommen meist nicht mehr aus...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.09 (inkl. MwSt.)

Film: Handwerker als Unternehmer - der Bäckermeister

Schon lange ist die Bäckerei Hoffmann im Familienbesitz. Bäcker- und Innungsmeister Hoffmann demonstriert, daß Handwerker auch Unternehmer sein müssen. Wie sein Betrieb funktionieren muß, um täglich Brot, Semmeln und Kuchen herzustellen gemeinsam mit seiner Frau und 28 Mitarbeitern, bei einem monatlichen Umsatz von 2 Millionen davon 45% an Personalkosten. Vielseitig muß der Unternehmer sein und wendig, damit er seinen Kundenstamm nicht nur erhält sondern ständig neue Kunden dazu kommen. Was sind die Aufgaben der Innung: Sie hilft bei Problemen der Betriebsführung, ist Ansprechpartner in rechtlichen Fragen, muß sich um Imagewerbung...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 28.09 (inkl. MwSt.)

Film: Wie fair ist fairer Handel?

Seit 25 Jahren kann mansich ein gutes Gewissen kaufen - in Form von Produkten aus fairem Handel.3000 verschiedene Produkte aus Ländern der zweiten und dritten Welt stehen in den Ladenregalen der wohlhabenden Industrienationen. Neben Kaffee und Bananen, den Klassikern des fairen Handels, gibt es inzwischen auch Rosen, Baumwolle oder sogar Gold mit dem Siegel «Fair Trade». Doch verbessert der faire Handel wirklich das Leben der Bauern und Arbeiter der Entwicklungs- und Schwellenländer oder ist es eher ein Marketinginstrument der Großverteiler? Studien zeigen, dass weniger als 10% der Bauern ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können. Doch wer einm...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Musterdorf mein Musterdorf

Das ehemalige sozialistische Musterdorf Dedelow - ein Ort, der das Leben in der DDR aktiv konserviert und heute erfolgreich wirtschaftet. Ganz Dedelow wurde eine Aktiengesellschaft. Stolz sehen die Dedelower sich selbst in den alten Filmen beim Aufbau des Dorfes. Der Film zeigt liebevoll ironisch den Mikrokosmos einer gegenwärtigen Vergangenheit.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Kümmel baut

Fünf Jahre Leben für ein Shopping Center. Fünf Jahre mit Bauherren und Anwohnern. Fünf Jahre zwischen Deutschland und Polen. Fünf Jahre bis zur NEUEN WELT. Hermann Kümmel beim Bau eines Schulhauses in Nicaragua - das war in den 80er Jahren. Heute arbeitet der gebürtige Hesse in Rzeszów im Osten Polens. Er baut das Shopping Center NEUE WELT. An Kümmels Seite steht die polnische Managerin Viola Wojnowski, die mit Geschäftspartnern und Geldgebern verhandelt. In Polen will sie aber nicht mehr leben - ihr Traumhaus lässt sie sich in der deutschen Hauptstadt bauen. Im Hintergrund agiert der Investor und Kunstsammler Dr. Erich Marx. Bei de...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Microfinance - Kredite für die Armen

Arme galten lange als nicht-kreditwürdig. Wer 2 Dollar am Tag oder sogar noch weniger verdient - und das ist heute noch fast die Hälfte der Menschheit - war für Banken lange völlig uninteressant. Spätestens seit der Friedensnobelpreis an Prof. Mohammed Yunus verliehen wurde, engagieren sich immer mehr auch traditionelle Finanzdienstleister im Geschäft mit den Mikrokrediten, den Kleinstsparern und Mikrounternehmern. Das Marktpotenzial ist riesig und die Kombination von finanzieller Rendite und sozialem Fortschritt fasziniert die Investoren zunehmend auf dem Weg in eine reichere und friedlichere Welt.In «NZZ Swiss made»: Das «Goldvreneli»...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 56.07 (inkl. MwSt.)

Film: Die Essensretter

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll! Mit diesem Ergebnis schockierte die Dokumentation 'Taste the Waste' (2011) und löste eine heftige öffentliche Debatte aus. Große Pläne werden seither geschmiedet. Bis 2020 will Bundesernährungsministerin Ilse Aigner erreichen, dass in Deutschland nur noch halb so viele Lebensmittel weggeworfen werden. Konkrete politische Schritte gibt es aber bisher nur wenige. Warum tritt der Gesetzgeber in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Regierungen nur mit eher unverbindlichen Appellen an die Öffentlichkeit? Das Wegwerfen lohnt sich für die Unternehmen leider allzu oft, weil die Na...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.06 (inkl. MwSt.)

Film: Möwe entdeckt die Welt der Wirtschaft - 16 kurze Comicfilme über Handel und Wirtschaft

Der Alltag ist von wirtschaftlichen Verhältnissen bestimmt. Da entstehen Fragen. Wann fand der Wechsel vom Tausch- zum Kaufhandel statt? Wie wurden Händler zu Entdeckern? Was ist Kolonialismus? Warum gründete sich die Hanse? Wie funktionieren Wirtschaft und Handel heute? Was versteht man unter sozialer Marktwirtschaft? Alles redet von Nachhaltigkeit, was bedeutet es? Warum gehen die Menschen zur Arbeit? Diese und noch viele andere Fragen werden in den 16 Erklärfilmen behandelt.Interesse und Spaß sind grundlegende Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Mit der Vermittlung von Wissensinhalten durch die Einbindung unterhaltsamer Mittel wie dem Film wird die ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 55.06 (inkl. MwSt.)

Film: Kaffeeanbau - Zwischen Fair Trade und Cash Crop

Martina Hirschmeier reist in das Kaffeedreieck in den kolumbianischen Anden und erforscht, wie die Kaffeepflanze aussieht, von wem und unter welchen Bedingungen sie angebaut wird und erklärt, wohin die Bohnen verkauft werden. Kaffee ist neben Erdöl eines der wichtigsten Exportgüter weltweit. Frau Hirschmeier besucht einen kleinen Bio-Bauernhof, auf dem erklärt wird, wie aus einer Kaffekirsche Kaffee gemacht wird. Danach geht es auf eine "Cash-Crop-Farm" und in eine Kaffeefabrik und das Team erklärt den Unterschied zwischen den Sorten Robusta und Arabica. Neben der Wertschöpfungskette und den internationalen Handelswegen werden auch die Kaffeekriese und der E...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 66.29 (inkl. MwSt.)

Film: Eine Reise in die Zukunft - Matthias Horx

Nichts fasziniert so sehr wie die Zukunft. Stets versuchten die Menschen die Geheimnisse des Morgen zu entschlüsseln. Die heutige Trend- und Zukunftsforschung geht weit über die spekulativen Zukunftsbilder vergangener Zeiten hinaus. Präsentiert wird ein Vortrag zu komplexen Zukunftsthemen, illustriert mit bewegten Bildern und farbigen Visionen. Im Zentrum stehen Fragestellungen, wie Wandel entsteht, sich menschliche Systeme entwickeln und was die treibenden Kräfte und Zusammenhänge dafür sind.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab US$ 11.23 (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.